ICD Klartext Bemerkung

Ähnliche Dokumente
DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Nierenerkrankungen Teil 2

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder


Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder TK HzV

2 Teilnahmeberechtigung Ärzte und medizinisches Fachpersonal

1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

HzV-Vertrag gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V i.d.f. der 2. Änderungsvereinbarung vom zwischen BHÄV und Bosch BKK in Bayern

HZV-Vertrag Bosch BKK ICD's für Chroniker-Pauschale

Je genauer wir als Schwerpunktpraxen codieren, um so genauer können wir die Multimorbidität unsere Patienten darstellen.

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Informationen für unsere Patienten. Gemeinschaftspraxis. Karlstraße

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Seite 1 von 11 Stand:

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Anhang 2 zur Anlage 3 - HZV BKK VAG Hessen. N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Leistung Details SNR Vergütung in EUR Qualitätsmanagement zur Haltearbeit

Übersicht über DMP-Schulungen für Versicherte der Postbeamtenkrankenkasse (Gruppe A) mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2 sowie Koronare Herzkrankheit

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Neuer Strukturvertrag: Frühzeitige Behandlung von Krankheiten (gem. 73a SGB V) Frühbehandlungsstrukturvertrag" mit der AOK Nordost

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Hinweis: Änderungen im DIMDI können zu notwendigen Anpassungen des Anhangs führen. 1/10. Anhang 2b zu Anlage 12a

Anlage 2 Strukturqualität qualifizierter Arzt/qualifizierte Einrichtung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Hausärzte-Strukturvertrag

Anhang 2 zur Anlage 3 - HZV BKK VAG Hessen. N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80

Die diabetische Niere

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E Gruppe 3 Chronischer Schmerz E11.

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E Gruppe 3 Chronischer Schmerz E11.

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Anhang 2 zu Anlage 3 - Diagnosen zur Abrechnung des Zuschlags für chronisch Kranke (P3), HZV BKK VAG Hessen

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Niereninsuffizienz und Dialyse

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Anlage 1d. Diabetes mellitus Typ 1 Strukturqualität koordinierender Arzt nach 3 für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017

Hochdruck Mikrozirkulation

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK)

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programm. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Sachsen und Thüringen. 1. Januar Dezember 2013

Risikostratifizierung und maßgeschneiderte nephrologische Prävention der Zukunft durch Proteomics?

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Qualitäts- und Anpassungsvereinbarung zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017

Anhang 7 zu Anlage 14 VERAH TopVersorgt

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren

Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK)

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 lesen - abwägen - reagieren

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

PRESSEMITTEILUNG. KfH Stiftung Präventivmedizin stellt von ihr geförderte medizinische Forschungsprojekte in der Nephrologie vor

"Gesunde Niere Vorarlberg"

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Grundkurs Nephrologie 2017/2018

Regelungen zur Vergütung und Abrechnungsprüfung

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 11. Teil

Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Diabetes mellitus Typ 1

Berliner Gesundheitspreis 2006

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Aufstellung aller Diabetes-Vergütungs- und Abrechnungspositionen des diabetologisch qualifizierten Versorgungssektors Stand: 13.

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter?

Transkript:

Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion N04.1 Nephrotisches Syndrom, Fokale und segmentale glomeruläre Läsionen N04.2 Nephrotisches Syndrom, Diffuse membranöse N04.3 Nephrotisches Syndrom, Diffuse mesangioproliferative N04.4 Nephrotisches Syndrom, Diffuse endokapillärproliferative N04.5 Nephrotisches Syndrom, Diffuse mesangiokapilläre N04.6 Nephrotisches Syndrom, Dense-deposit-Krankheit N04.7 Nephrotisches Syndrom, mit diffuser Halbmondbildung N04.8 Nephrotisches Syndrom, Sonstige morphologische Veränderungen N04.9 Nephrotisches Syndrom, Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose N17.01 Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose Stadium 1 N17.02 Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose Stadium 2 N17.03 Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose Stadium 3 N17.09 Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose Stadium nicht näher bezeichnet Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose N17.11 Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose Stadium 1 N17.12 Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose Stadium 2 N17.13 Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose Stadium 3

N17.19 Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose Stadium nicht näher bezeichnet Akutes Nierenversagen mit Marknekrose N17.21 Akutes Nierenversagen mit Marknekrose Stadium 1 N17.22 Akutes Nierenversagen mit Marknekrose Stadium 2 N17.23 Akutes Nierenversagen mit Marknekrose Stadium 3 N17.29 Akutes Nierenversagen mit Marknekrose Stadium nicht näher bezeichnet Sonstiges akutes Nierenversagen N17.81 Sonstiges akutes Nierenversagen Stadium 1 N17.82 Sonstiges akutes Nierenversagen Stadium 2 N17.83 Sonstiges akutes Nierenversagen Stadium 3 N17.89 Sonstiges akutes Nierenversagen Stadium nicht näher bezeichnet Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet N17.91 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet Stadium 1 N17.92 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet Stadium 2 N17.93 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet Stadium 3 N17.99 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet Stadium nicht näher bezeichnet N18.3 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 als Verdachtsdiagnose zeitlich befristet zulässig N18.4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 als Verdachtsdiagnose zeitlich befristet zulässig N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 ohne Dialysepflicht als Verdachtsdiagnose zeitlich befristet zulässig II. Besonderheit multimorbider Patienten Bei multimorbiden Patienten mit weiteren Grunderkrankungen, die eine begünstigen können, kann vom Hausarzt, auch wenn die Verdachtsdiagnose nicht bestätigt wird, eine Kontaktabhängige Monitoring- und Betreuungspauschale (KMP) nach Anlage 3 abgerechnet werden. Ziel des Monitoring ist Risikopatienten frühzeitig zu Erkennen und/ oder den Krankheitsverlauf von Patienten die bei der Erstuntersuchung auffällig waren, zu

monitoren und weiter umfassend zu betreuen. Somit soll eine schnelle fachärztliche Weiterund Mitbehandlung frühzeitig eingeleitet werden. Insbesondere gilt dies für Patienten mit den Grunderkrankungen: hypertensive Nierenerkrankung und /oder Diabetes mit Nierenkomplikationen. Diese Risikopatienten können auch vom spezialisierten Nephrologen umfangreich betreut werden. Dies wird mit den Fachübergreifenden Betreuungszuschlägen Hypertensiologie und Diabetologie (FBH und FBD) vom Nephrologen abgerechnet. Folgende ICD werden miteinbezogen: ICD Klartext Bemerkung Hypertensive Nierenkrankheit Inkl.: Arteriosklerose der Niere Arteriosklerotische Nephritis (chronisch) (interstitiell) Hypertensive Nephropathie Nephrosklerose [Nephro- Angiosklerose], Exkl.: Sekundäre Hypertonie (I15.-) I12.00 Hypertensive Nierenkrankheit mit Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I12.01 Hypertensive Nierenkrankheit mit M Angabe einer hypertensiven Krise Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit minkl. Herz-Kreislauf- Nieren-Krankheit, Herz-Nieren-Krankheit I13.10 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I13.11 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit Mit Angabe einer hypertensiven Krise Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz und

I13.20 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz und Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I13.21 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz und Mit Angabe einer hypertensiven Krise Diabetes mellitus, Typ 1 mit Nierenkomplikationen E10.20 Diabetes mellitus, Typ 1 mit Nierenkomplikationen, nicht als E10.21 Diabetes mellitus, Typ 1 mit Nierenkomplikationen, als Diabetes mellitus, Typ 1 mit multiplen Komplikationen E10.72 Diabetes mellitus, Typ 1 mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als E10.73 Diabetes mellitus, Typ 1 mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, als E10.74 Diabetes mellitus, Typ 1 mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als E10.75 Diabetes mellitus, Typ 1 mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als Diabetes mellitus, Typ 2 mit Nierenkomplikationen E11.20 Diabetes mellitus, Typ 2 mit Nierenkomplikationen, nicht als E11.21 Diabetes mellitus, Typ 2 mit Nierenkomplikationen, als Diabetes mellitus, Typ 2 mit multiplen Komplikationen E11.72 Diabetes mellitus, Typ 2 mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als E11.73 Diabetes mellitus, Typ 2 mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, als E11.74 Diabetes mellitus, Typ 2 mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als E11.75 Diabetes mellitus, Typ 2 mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit Nierenkomplikationen E12.20 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit Nierenkomplikationen, nicht als

E12.21 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit Nierenkomplikationen, als Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit multiplen Komplikationen E12.72 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als E12.73 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet E12.74 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet E12.75 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus mit Nierenkomplikationen E13.20 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus mit Nierenkomplikationen, nicht als E13.21 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus mit Nierenkomplikationen, als Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen E13.72 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als E13.73 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus Mit multiplen Komplikationen mit sonstigen multiplen Komplikationen, als E13.74 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als E13.75 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit Nierenkomplikationen E14.20 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit Nierenkomplikationen, nicht als E14.21 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit Nierenkomplikationen, als

Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen E14.72 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als E14.73 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, als E14.74 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als E14.75 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als III. Begründung zur Auswahl der Diagnosen Dieser Vertrag wurde mit dem Ziel konzipiert Patienten mit bereits beginnender frühzeitig zu betreuen, eine Verschlechterung des Krankheitsverlaufs frühzeitig zu erkennen und eine Nierenersatztherapie hinauszuzögern und/ oder zu vermeiden und somit auch die Lebensqualität des Patient zu verbessern. Die unter II. angegebenen Diagnosen führen häufig zu einer. Nicht zuletzt kann ein steigender Anteil von Patienten mit diabetischer Nephropathie die sich in einer Dialysebehandlung befinden vermerkt werden (vgl. (Thomas Mettang, 17.06.2015)). Zudem sind bereits jetzt viele der Nephrologen zusätzlich Diabetologen oder Hypertensiologen und können somit Risikopatienten unter Berücksichtigung der angegebenen relevanten Krankheitsbilder umfassend betreuen. IV. Vergütungsunterschied bei CKD-Stadien 3b, 4 und 5 Der Nephrologe kann nach Anlage 3 nach der Erstuntersuchung für den weiteren Behandlungsverlauf die Grundpauschale 1 für das CKD Stadium 3b (GP1) und die Grundpauschale 2 für die CKD Stadien 4 oder 5 (GP2) abrechnen. Dies ist damit begründet, dass der Mehraufwand beim Arzt bei höheren CKD-Stadien berücksichtigt wird. Die GP2 unterscheidet sich daher zur GP1 in der Höhe der Vergütung. V. Literaturverzeichnis Thomas Mettang, U. K. (17.06.2015). 8 Chronische. In J. B. Ulrich Kuhlmann, Nephrologie: Pathophysiologie - Klinik - Nierenersatzverfahren (S. 308ff). Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.