Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse"

Transkript

1 Günther Schönweiß Dialysefibel 3 Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Band 1 Mit Beitragen von Rolf Bambauer, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlhh, Irnsl Glaser, Anlon lliimpjner, l'ilinan Kiilble, Jan T. Kielstcin, Rita Kielstein, Bnrkani Kleinhans, Gert H. Langkau, Günther Meyer, Hans-Martin Sass, Günther Sehönweiß, Andreas Schwarzkopf und ha Speer-Nebelung abakiss Verlagsgesellschaft mbh

2 Prüfe den Inhalt, nicht die Flasche, Talmud D 5 1. Vorwort, Dank, Autoren- und Inhaltsverzeichnis Die gesunde Niere Bau und Funktion der Nieren Krankheitszeichen und Diagnostik Wichtiges zur Urindiagnostik Wichtige Serumparameter Clearancemessungen Fehlinterpretation von Laborergebnissen bei Niereninsuffizienz! P\ V Schlecht eingestellter Diabetes mellitus Arterielle Hypertonie Proteinurie Renale Anämie Hyperlipidämie xidativerStreB Hyperaldosteronismus Adipositas Blei, Lösungsmittel, Lithium Analgetikaabusus Rauchen Kontrastmittet Frühzeitige nephrologische Behandlung \ l i S v/j Nierenerkrankungen: Einteilung, Epidemiologie, sozialmedizinische Bedeutung % Glomeruläre Nierenerkrankungen Mesangioproliferative Glomerulonephritiden I 0 / / Kapitel 1 Vorwort, Dank, Autoren- und Inhaltsverzeichnis yvtj 1 * MäliP * -W t lf ' ff*** JL i i ei» Tj ' * ^B 5 W **^ iü 1 HF >^!M

3 Mehr Inhalt, weniger Kunst! William Shakespeare Minimal-changeGlomerulonephritis (Lipoid-Nephrose) Fokal-segmental-sklerosierende Glomerulonephritis (FSSGN) Membranöse Glomerulonephritis (Synonyma: epi-, peri-, extramembranöse GN) Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN) Poststreptokokkenglomerulonephritis, akute postinfektiöse Glomerulonephritis Weitere sekundäre Glomerulonephritiden Interstitielle Nephritis, Tubulointerstitielle Nephritis Nephropathie durch chinesische Kräuter Balkan-Nephropathie Strahlennephritis 4.4 Fehlbildungen und erbliche Nierenkrankheiten Angeborene Anomalien der Harnwege Hereditäre Stoffwechselerkrankungen Hereditäre tubuläre Transportstörungen Hereditäre Glomerulopathien Hereditäre zystische Nierenerkrankungen 4.5 Vaskuläre Nephropathie und hypertensive Nierenschäden Nierenarterienstenose und ähnliche Krankheitsbilder - Renovaskuläre Hypertonie Hypertensive Nephrosklerose Thrombotische Mikroangiopathie: Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) 4.6. Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen Diabetische Nephropathie Gichtnephropathie Rheumatische Erkrankungen Kollagenosen Systemische Vaskulitiden Amyloidose Sarkoidose 4,7 Sonstige Nierenkrankheiten Nephrolithiasis und Nephrocalcinose Nierentumoren und Nierenschädigung postrenaler Ursache Solitäre oder multiple Nierenzysten 4.8. Niere und Schwangerschaft Hypertonie in der Schwangerschaft Präeklampsie und Eklampsie Medikamentöse Therapie der Hypertonie in der Schwangerschaft Nierenerkrankungen und Niereninsuffizienz in der Schwangerschaft Schwangerschaft bei Dialysepatientinnen Schwangerschaft nach Nierentransplantation Kapitel 1 Vorwort, Dank, Autoren- und Inhaltsverzeichnis \ \ 11

4 Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben. Friedrich Wilhelm von Humboldt Diabetes mellitus (Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich) Einführung Grundlagen Entstehung des Diabetes mellitus Typ-II Symptome des Diabetes mellitus Diabetische Folgeschäden Diabetische Makroangiopathien Diabetische Mikroangiopathien Komplexe diabetische Folgeschäden Therapie des Diabetes mellitus Ernährung und körperliche Bewegung Orale Antidiabetika Insulintherapie Therapie akuter Stoffwechselentgleisungen Pankreastransplantation Pankreasinseltransplantation Akutes Nierenversagen (Jan Kielstein) S3 C! Definition Epidemiologie Ursachen/Ätiologie Pathophysiologie Diagnostik Prävention Konservative Therapie Nierenersatzverfahren Prognose Tumorlysesyndrom c< Chronisches Nierenversagen: ;. Wechselbeziehungen zwischen Niere und anderen Organsystemen - das komplexe Krankheitsbild der Urämie ' * % '.',:!; I Herz-Kreislauf-System und Nieren Arterielle Hypertonie Urämische Kardiomyopathie Koronare Herzkrankheit II Kapitel 1 Vorwort, Dank, Autoren- und Inhaltsverzeichnis

5 Die Zeit eines Menschen ist von Anfang an begrenzt. Wenn Gefühle und Liehe, Sorge und Fleiß deren Inhalt waren, bleibt Unglaubliches zurück. Aus dem Text einer Todesanzeige Urämische Perikarditis Herzrhythmusstörungen Herz-, Nieren- und Systemerkrankungen Auswirkungen einer Herzinsuffizienz auf die Nieren Endokarditis und Nieren Ursachen des erhöhten Atheroskleroserisikos bei Niereninsuffizienten und Dialysepatienten Niere und Blutzellen Renale Anämie Behandlung der renalen Anämie Polyzythämie bei Nierenerkrankungen Leukozytenfunktionsstörung bei Urämie Thrombozytenfehlfunktion bei Urämie Niere und Lunge Lungenstauung, Lungenödem Nebenwirkungen medikamentöser Behandlung renaler Erkrankungen auf die Lunge Lungenerkrankungen mit Auswirkungen auf die Nieren Pulmorenales Syndrom 7.4 Niere und Immunabwehr 7.5 Metabolische Störungen bei Nierenerkrankungen Kohlenhydratstoffwechsel Veränderung des Lipidstoffwechsels Änderungen im Aminosäurestoffwechsel Hyperhomozysteinämie Endokrine Störungen bei Niereninsuffizienz Störung der Schilddrüsenfunktion Störung der Nebennierenrindenfunktion Endokrine Störungen der Sexualfunktion Ernährungsstörungen bei niereninsuffizienten Patienten Diagnostik der Mangelernährung Diätetische Empfehlungen für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (Vordialysephase) Leber und Niere Hepatorenales Syndrom Niere und Muskulatur Haut und Nieren Nieren und Nervensystem Die Nieren und Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-BasenHaushaltes Natriumhaushalt Wasserbalance Kaliumhaushalt Calcium bei Niereninsuffizienz Phosphat bei Niereninsuffizienz Säure-Basen-Haushalt i *s \ ml mm Kapitel 1 -Vorwort, Dank, Autoren- und Inhaltsverzeichnis w 13

6 Der Verstand ist Inhalt und Platz zugleich. Er kann den Himmel zur Hölle machen und die Hölle zum Himmel John Mitton Renale Osteopathie und dialyseassoziierte Amyloidose (Anton Hümpfner) Einteilung der renalen Osteopathie- Formen Klinik der renalen Osteopathie Übersterblichkeit im Rahmen des»stoffwechsel-syndroms der renalen Osteopathie« Qualitätsmanagement: Diagnostik und Überwachung der renalen Osteopathie Qualitätsmanagement: Prophylaxe und Therapie der renalen Osteopathie Stufentherapie des Phosphat-, Calciumund HPT-Managements Aktive Vitamin-D-Metaboliten und -Analoga: Eigenschaften und Wirkungsprofile Leitsätze der Prophylaxe und Therapie der Sonderformen der renalen Osteopathie Dialyseassoziierte Amyloidose 3 00 OoOci 00 oo n 0 0

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH Allgemeine nephrologische und urologische Kinderurologisches Kompetenzzentrum

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Nephrologische Diagnostik... 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Nephrologische Diagnostik... 23 1 Die normale Niere... 1 1.1 Anatomie... 2 1.1.1 Makroanatomie... 2 1.1.2 Mikroanatomie... 4 1.2 Physiologie... 9 1.2.1 Mechanismen... 10 1.2.2 Homöostase... 15 1.2.3 Endokrine Funktionen... 17 Literatur...

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017

Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017 Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nierenund Hochdruckkrankheiten 2017 Münster 2017 ABS Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2017 Begleitbuch zum XII. Intensivkurs Nieren-

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Günther Schönweiß DIALYSEFIBEL. Plädoyer für die individuelle Dialyse

Günther Schönweiß DIALYSEFIBEL. Plädoyer für die individuelle Dialyse Günther Schönweiß DIALYSEFIBEL Plädoyer für die individuelle Dialyse Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Über 500 Abbildungen und Tabellen **"\ r\ ->J ^ t W J» 1998 abakiss Verlag Bad

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen? Deutsche Gesellschaft für Nephrologie Das Überlebensparadox bei Dialysepatienten: Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen? - Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, Pressesprecher der DGfN Berlin

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis XIX XIX 1 Die normale Niere 1 2.5.7 1.1 Anatomie 2 2.6 1.1.1 Makroanatomie 2 1.1.2 Mikroanatomie 3 1.2 Physiologie 6 1.2.1 Mechanismen 6 3 1.2.2 Homöostase 9 1.2.3 Endokrine Funktionen 10 3.1 Internet-Links

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen Nephrologische Diagnostik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Die normale Niere Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen Nephrologische Diagnostik... XIX Inhaltsverzeichnis 1 Die normale Niere..................... 1 1.1 Anatomie.................................. 2 1.1.1 Makroanatomie............................ 2 1.1.2 Mikroanatomie.............................

Mehr

Freitag, , Saal 1

Freitag, , Saal 1 Programm Freitag, 27.02.2015, Saal 1 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Moderne Therapie bei Typ 2 Diabetes mellitus: Sicherheit für Herz und Niere! M. Kellerer, Stuttgart J. Seufert, Freiburg Wie sicher sind alte

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Praxis der Nephrologie

Praxis der Nephrologie Praxis der Nephrologie Bearbeitet von Christine Keller, Steffen Geberth Neuausgabe 2007. Buch. XXII, 468 S. Hardcover ISBN 978 3 540 48555 1 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.7 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie (Nephrologe / Nephrologin)

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand 08.02.2012 * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Christine K. Keller Steffen K. Geberth Praxis der Nephrologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

VII. Intensivkurs Nierenund Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere

VII. Intensivkurs Nierenund Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere Akademie Niere (Hrsg.) VII. Intensivkurs Nierenund Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere Münster 2012 PABST Akademie Niere (Hrsg.) VII. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere

Mehr

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion 1 Labordiagnostik 1 Urinuntersuchungen 1 Urin-pH und Urinfarbe 2 Parameter zur Messung der Harnkonzentration 2 Mikrobiologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV : Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 2 angeborene, obstruktive und infektiöse 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV : Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 2 angeborene, obstruktive und infektiöse 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Repetitorium 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 2. Ursachen? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Proteinurie IgG Transferrin Albumin

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Christine K. Keller Praxis der Nephrologie

Christine K. Keller Praxis der Nephrologie Christine K. Keller Praxis der Nephrologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Christine K. Keller Praxis der Nep rolog-e Unter Mitarbeit von Cornelia M. Burkarth und Steffen K. Geberth Mit einem Geleitwort

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN SCOPING-WORKSHOP Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen QS-Datenerhebung in der Dialysepraxis Therapeutische Konsequenzen

Mehr

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Anamnese: Leistungseinschränkung Müdigkeit Hautjucken klin. Befund: Hautkolorit: schmutzigbraun Schleimhäute: blaß schmale Lidspalte angedeutete Schwellungen

Mehr

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35 XV Allgemeiner Teil A Begriffsdefinitionen... 3 B Martin Halle Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender... 7 Herbert Löllgen und Martin Halle B.1 Hintergrund... 7 B.2 e der Vorsorgeuntersuchung... 8 E.4 Ermittlung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten 2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten An dieser Studie nahmen 66 diuretika-pflichtige Patienten der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Abstract /Kurzfassung

Abstract /Kurzfassung Abstract /Kurzfassung Symptomatische Hyperurikämie Harnsäure als Risikofaktor für Herz und Niere Art: Vortrag Ort: Gartensaal Dauer: 60 Min Von: 13.30 14.30 Uhr Am: 28.3.2014 Zusammenfassung: Kardiovaskuläres

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

INNERE MEDIZIN, Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher INNERE MEDIZIN, Refresher 19. - 23. November 2008 Aula des Kollegiengebäudes I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Änderungen vorbehalten) PROGRAMMÜBERSICHT: Mi., 19. Ncvember 2008: Kardiologie Do., 20.

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen W. Karges S. Al Dahouk Innere Medizin in 5 Tagen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 86 Tabellen 123 Prof. Dr. med. W. Karges Sektion Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik III,

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

PATHOLOGIE der NIERE II.

PATHOLOGIE der NIERE II. PATHOLOGIE der NIERE II. dr. Andras Kiss med. habil. Ph.D., D.Sc. Semmelweis Universität, Budapest II. Institut für Pathologie den 10. März 2018 Pathologie der Niere Nephrotisches Syndrom: Proteinurie,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung OA Dr. Fabian Halleck Leiter Transplantationsambulanz CVK Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr