LAB NI. Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Standort Bramsche

Ähnliche Dokumente
Übernahme der Reisekosten bei der freiwilligen Rückkehr abgelehnter Asylbewerber?

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8103 -

Europäischer Rückkehrfonds (Förderjahr 2008) Caritas Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach CRF Neckar-Odenwald-Kreis ,50 24.

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2560

Quelle: Gliederungs-Nr: Förderung der Rückkehr und Weiterwanderung von ausländischen Flüchtlingen

Berichterstattung zur 2. Lesung des Entwurfs des Doppelhaushaltes 2018/2019

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7494 -

Rückkehr- und Perspektivberatung DRK

Rückkehrmanagement NRW

Lagedarstellung Flüchtlinge Stand: Dezember Lagedarstellung Flüchtlinge - (Stand: Dezember 2018)

Freiwillige Rückkehr und Reintegration mit Perspektive

Programme von Bund und Ländern zur Förderung der freiwilligen Rückkehr von Migranten in ihre Heimatländer

Reintegration in Vietnam Lessons Learned

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: September Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: September 2018)

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: Oktober Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: Oktober 2018)

Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland

Einstweilige Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid über die Förderung von Rückkehrberatung durch den Freistaat Bayern

Rückkehr nach Kosovo und Reintegration mit URA

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!

Rückkehr- und Reintegrationsförderung mit neuer Dynamik

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Rückkehrberatung für Flüchtlinge in Baden-Württemberg

Beratungsstellen für Flüchtlinge, Drittstaatenangehörige und Asylbewerber in Bayern

Schriftliche Kleine Anfrage

Entscheiden Sie sich für eine freiwillige Rückkehr mit Unterstützung der deutschen Behörden

Existenzgründung. Weiterbildung. integ Plan Länderübergreifende integrierte Rückkehrplanung Juli 2016 Hoffmanns Höfe, Frankfurt

Arbeitsgemeinschaft Freiwillige Rückkehr

Rückkehr nach Afrika - Aber wie?

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Allgemeine Checkliste zum Beratungsablauf

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1018. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Landesförderung Freiwillige Rückkehr. Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung

Beratungskompetenz Existenzgründung

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013

Schriftliche Kleine Anfrage

Infobrief. der Rückkehrberatungsstellen für Flüchtlinge in Bayern. Nr. 1 / Mai Inhalt. Allgemeines. Freiwillige Rückkehr Pakistan.

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

Öffentliche Informationsveranstaltung Standort Niendorfer Straße 99. Herzlich willkommen. Behörde für Inneres und Sport Einwohner-Zentralamt

Rückkehr Nordirak. Informationsveranstaltung. integ Plan Länderübergreifende integrierte Rückkehrplanung. 09. Oktober 2012 Kolping-Akademie, Würzburg

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Entscheiden Sie sich für eine freiwillige Rückkehr mit Unterstützung der deutschen Behörden

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Informationsmaterial für Antragsteller. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrberatung

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Europa fördert. Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF)

Grundkurs Asylbegleitung

Unterstützte Freiwillige Rückkehr und Reintegration Projektvorstellung IOM Wien

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Zielsetzung & Durchführungsstand IntegPlan Projekt Oktober Bundesweite Fachtagung der ERF-Projekte

REAG-/GARP-Programm 2010

CARE. Unterstützung für die freiwillige Rückkehr und Reintegration von Betroffenen von Menschenhandel

Perspektiven nach einem abgelehnten Asylantrag

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Schriftliche Kleine Anfrage

Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung

Infoveranstaltung für Ehrenamtliche in Waldkirch und dem Elztal

Antwort der Landesregierung

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Art. 12 BV 5c SHG Verordnung über die Gewährung von Nothilfe an Personen ohne Aufenthaltsrecht (Nothilfeverordnung),

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Freiwilligenbüro Mühlacker Kelterplatz 1/2, Tel.: 07041/ Sprechzeiten: dienstags 9-11 und donnerstags Uhr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Abbildung 4-5: Asylantragsteller im internationalen Vergleich in den Jahren 2005 und

REAG-/GARP-Programm 2011

Bundesforum Familie - Fachforum Junge Geflüchtete und ihre Familien in der Kinder- und Jugendhilfe am in Berlin

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

IntegPlan Weiterbildungskatalog Interessenabfrage

Hilfen für ausländische Familien

Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Das Psychosoziale Netzwerk der Bundeswehr

ERI NIGERIA Antragsformular für Reintegrationshilfe Nigeria

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Resettlement, humanitäre Aufnahme und Community Sponsorship als komplementäre Zugangswege nach Deutschland

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Transkript:

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Standort Bramsche LAB NI 1

Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) mit ihrem Standort in Bramsche ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Der Standort Bramsche hat die Schwerpunktaufgabe, Ausländern ohne dauerhafte Bleibeperspektive bei der freiwilligen Rückkehr in das Herkunftsland oder Weiterwanderung in ein aufnahmebereites Drittland zu unterstützen. Als Gemeinschaftsunterkunft gemäß 53 Asylverfahrensgesetz hat die Einrichtung eine Belegungsgröße von maximal 600 Bewohnern, die aus über 30 verschiedenen Staaten kommen. 3

Gemeinsam mit den Ausländern entwickeln wir Perspektiven für eine Rückkehr in Würde. Eine Rückkehr in die Heimat bedeutet für diese Menschen nicht nur, sich wieder im vertrauten Kulturkreis mit entsprechender Akzeptanz bewegen zu können, sondern beinhaltet auch die Chance auf einen Neubeginn. Der am Standort Bramsche der LAB NI entwickelte und verfolgte Ansatz der Rückkehrberatung steht daher unter dem Motto: Gemeinsam mit den Ausländern entwickeln wir Perspektiven für eine Rückkehr in Würde. 4

Die Voraussetzung einer erfolgreichen und nachhaltigen Rückkehrberatung ist die Erarbeitung von Rückkehrperspektiven. Dieses ist nur durch intensive persönliche Beratungs- und Informationsgespräche mit dem Personenkreis zu erreichen und wird bereits seit einiger Zeit mit gutem Erfolg am Standort Bramsche durchgeführt. Durch reintegrative Angebote und Maßnahmen werden den Ausländern die Rückkehr und ein Neuanfang in ihrer Heimat erleichtert. Der Standort Bramsche bietet hierzu ausführliche persönliche Beratungen und Informationen sowie zielgerichtete individuelle Berufsqualifizierungen durch Kurse und Praktika an. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können die Startchancen in der Heimat verbessert werden. Zu diesen Maßnahmen gehören auch die Information über Existenzgründungsprogramme bzw. die Arbeitsvermittlung qualifizierter Personen. Zielgerichtete Berufsqualifizierungen durch Kurse und Praktika 5

Für die Entwicklung einer erfolgreichen Perspektive zur Reintegration erfolgt die Zusammenarbeit mit der Micado Migration gemeinnützige GmbH als Träger des Projektes IntegPlan und dem BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) mit dem Projekt ZIRF-Counselling (Zentralstelle für Informationsvermittlung zur Rückkehrförderung). Perspektiven zur sozialen und wirtschaftlichen Reintegration Die allgemeinen Rückkehrprogramme wie das REAG/ GARP-Programm der IOM (Internationale Organisation für Migration) sind an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die in ihrer Allgemeinheit häufig nicht dem Einzelfall gerecht werden können. Um aber möglichst allen rückkehrbereiten Bewohnern der Einrichtung eine Perspektive für eine soziale und wirtschaftliche Reintegration anbieten zu können, gewährt das Land Niedersachsen darüber hinaus Individualhilfen. 6

Entschließt sich ein Ausländer freiwillig in sein Heimatland zurückzukehren, wird bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Rückkehr die notwendige Hilfestellung geleistet. Diese bezieht sich beispielsweise auf die Beschaffung der erforderlichen Dokumente und auf die Begleitung der Rückkehrer zum Flughafen zur Regelung der Ausreise. Begleitung und Betreuung der Rückkehrer zum Flughafen Diese Betreuung hat sich als notwendig erwiesen, da die Ausländer durch Sprachdefizite und Flugängste häufig den auftretenden Problemen und Fragen nicht gewachsen sind. 7

Die Einrichtung in Bramsche, die nördlich im Ortsteil Hesepe liegt, verfügt über einen separaten Fußweg zu den dortigen Supermärkten und Verkehrsverbindungen. Auf dem Gelände, das eine bewirtschaftete Größe von 17,4 ha hat, befinden sich 35 Gebäude mit vielen Spielplätzen sowie Basketball-, Tennis-, Fußball- und Volleyballplätzen. 8

Ausgestaltet ist die Liegenschaft mit einer schönen gärtnerischen Anlage und vielen Plätzen zum Verweilen. Die Grünflächen der LAB Niedersachsen in Bramsche machen ca. 70 % der Gesamtflächen aus. Alle Wege sind verkehrsberuhigt ausgewiesen, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten. Für geselliges Grillen steht ein gesonderter Grillplatz zur Verfügung. 9

Zielgruppe des Beratungsund Hilfsangebots Das Beratungs- und Hilfsangebot richtet sich in erster Linie an die Bewohner am Standort Bramsche. Daneben können auch solche ausländische Staatsangehörige in das Beratungs- und Hilfsangebot des Standortes Bramsche einbezogen werden, die im Zuständigkeitsbereich einer kommunalen niedersächsischen Ausländerbehörde leben und ihr Interesse an einer freiwilligen Rückkehr bekundet haben. 10

Die Individualhilfen können sich wie folgt gestalten: Perspektivenklärung Informationen über Beratungsstellen (auch außerbehördliche) 1. Beratung am persönlichen Profil des Klienten Informationen über Rückkehrprogramme und andere Hilfen Ansprechpartnervermittlung u. Hilfen im Heimatland Unterstützung bei der Realisierung der Ausreise Übernahme von Reisekosten / Starthilfen für Personen, die nicht unter das REAG / GARP-Programm fallen Aufstockung/Ergänzung von RE AG / GARP-Hilfen 2. Beispiele für mögliche finanzielle Hilfen Gepäckkostenzuschuss Übernahme von Herrichtungskosten für Wohnraum im Heimatland 11

3. Beispiele für eine Unterstützung im Krankheitsfall Übernahme von Medikamentenkosten im Heimatland für einen begrenzten Zeitraum Beschaffung von medizinischen Hilfsmitteln Informationen über die Behandlungsmöglichkeiten und Kostenübernahmen im Heimatland ggf. Organisation entsprechender Maßnahmen 4. Beispiele für Hilfen zur Existenzgründung Informationen über Existenzgründungsprogramme Vermittlung und Organisation von Hilfestellungen vor Ort gemeinsame Ausarbeitung von Businessplänen Beschaffung von h andwerklichen / technischen Geräten und Materialien 12

Am Standort Bramsche der LAB NI werden in den nachfolgenden Bereichen zielgerichtete Qualifizierungen und Kurse angeboten, um mit dem erworbenen Wissen und den neuen Fähigkeiten einen Neuanfang nach der Rückkehr zu erleichtern: Maler Agrikultur Maurer Computer Näherei Elektriker Sanitär/Heizung Existenzgründung Schweißen/Löten Gabelstapler Solartechnik Gärtner Sprachkursus Deutsch Kinderbetreuung Tischler 5. Angebote und Maßnahmen zur Qualifizierung 13

6. Organisation der Heimreise Hilfestellung bei der Beschaffung der notwendigen Dokumente Unterstützung bei der Beantragung von Rückkehrhilfen Planung und Organisation der Rückreise (Auswahl Start- und Zielflughafen, Ticketbeschaffung, Flughafentransfer, Reisetermin) Begleitung und Betreuung bis zum Abflug Aushändigung der Rückkehrmittel 14

Vielen hundert Menschen hat der Standort Bramsche inzwischen einen erfolgreichen Neubeginn in ihrer Heimat oder in einem Drittstaat ermöglicht. Immer wieder erhalten wir Rückmeldungen von ehemaligen Bewohnern, die ihre Dankbarkeit für die bei uns erfahrene Hilfe und Unterstützung zum Ausdruck bringen. Auf diese Weise wird deutlich, wie die gewährte Individualhilfe des Landes Niedersachsen zu einer erfolgreichen Berufs- und Lebensperspektive in der Heimat geführt hat. Im Austausch mit anderen Rückkehrorganisationen sind wir bestrebt, uns den jeweiligen aktuellen Erfordernissen und Bedürfnissen anzupassen. Das Ziel unserer Anstrengungen ist es, die Rückkehrfähigkeit und -möglichkeit für diesen Personenkreis weiter zu optimieren. 15

LAB NI Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Standort Bramsche 16 Im Rehhagen 8 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 / 8 83-0 Fax: 0 54 61 / 8 83-3 88 E-Mail: rueckkehrhilfen-brm@lab.niedersachsen.de Web: www.lab.niedersachsen.de