Der pädagogische Umgang mit Konflikten. Prof. Dr. Cornelia Wustmann Leuphana Universität Lüneburg

Ähnliche Dokumente
Repräsentativer Kinderwerte-Monitor des Kindermagazins GEOlino in Zusammenarbeit mit UNICEF Geborgenheit und Vertrauen sind am wichtigsten

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Tagung Elternarbeit und Integration

Konflikte und Probleme in Familien. Von: Emily Hesse, Violetta Stein, Lara Frick, Samira Sonneck

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ZUR

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Predigt. vom Dankbar in die Zukunft von Steffen Tiemann

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Staatsministers bei der Tagung Landesmodellprojekt. am 18. Mai 2011 in Meißen. Anrede,

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien...

Nur zusammen geht es vorwärts!

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Selbstsichere Kinder in einer starken Gemeinschaft. Pädagogisches Profil der Johanniter- Kindertageseinrichtungen

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Wir sind ein Teil...

Vorschau. Neue Ideen für das Zahlenbuch. Anja Mohr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Die Wahrheit über mich

Portfolio im Kindergarten

EINE GEMEINSCHAFT BRAUCHT DEMOKRATIE & VIELFALT

Die Wahrheit über mich

Ausgangssituation im Landkreis Stade Ausgangssituation im Landkreis Stade

Was macht Kinder stark?

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs

Für einen linken Feminismus

Werte der Kinder. Ergebnisse des Synovate Kids+Teens Sommerbus Gruner + Jahr / Media-Forschung und -Service, Oktober 2006

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Beschreiben Verstehen Deuten. Interpretieren Um was geht es eigentlich Warum machen sie das? Wie kann man das verstehen

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. 5-8 Jahre

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft

Erziehen, bilden und begleiten

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Kindertageseinrichtungen

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen

Personal. Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann. Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild)

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Beziehung statt Erziehung.

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %)

PARTIZIPATION IM KINDERGARTEN. DER LANGE WEG ZU DEN KINDERSTUBEN DER DEMOKRATIE RINGVORLESUNG DES INSTITUTS FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt.

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Quo vadis Frühpädagogik? Qualitätskriterien für eine gute Praxis und gute Ausbildung

2012 ein neues Zeitalter, eine Neue Erde entsteht!

Jugendliche heute. Woran orientieren sie sich? Wie kompetent sind sie?

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Aus mir ist was geworden...

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Ablehnung von Kirche

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

KINDERGEBURTSTAG IN DER BURG DAMPFSTEIN. Damit Ihr Kindergeburtstag ein unvergessliches Erlebnis für alle wird

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Liebe Frauen und Männer, liebe Paare, liebe Eltern und Kinder,

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Kindergeburtstag im Drachenlabyrinth. Damit Ihr Kindergeburtstag ein unvergessliches Erlebnis für alle wird

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Leit-Linien in leichter Sprache

Predigt am Heiligabend 2009 in Altdorf zu dem Anspiel: Wären die Hirten wie wir gewesen von Pfarrer Bernd Rexer

Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Die positive Psychologie

JUGENDFEUERWEHR BADEN-WÜRTTEMBERG

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Bedingungslose Liebe ist,

Transkript:

Der pädagogische Umgang mit Konflikten Prof. Dr. Cornelia Wustmann Leuphana Universität Lüneburg

Einleitende Überlegungen 1. Es geht um Konflikte, die sich aus unterschiedlichen Wertvorstellungen ergeben. (Leider betrifft dies halt nicht nur die Mädchen und Jungen, sondern auch uns als erwachsene Begleiter/innen ihrer Wertbildungsprozesse.) 2. Konflikte gehören zu unserem Alltag und auch der Umgang mit Konflikten will gelernt sein. 3. Kinder brauchen Werte, aber sie haben auch Werte. (Wie oft hören wir uns und andere sagen, dass sie über keine verfügen ) Kinder sind nicht Konsumenten, sondern aktive Aneigner/innen von Werten.

Gliederung 1. Bildung in der Kindheit Mädchen und Jungen als Konstrukteure ihrer Wirklichkeit 2. Werte im Sächsischen Bildungsplan eine leichte Suche 3. Umgang mit Konflikten 4. Fazit

1. Bildung in der Kindheit Wie kommt die Welt in den Kopf? (Hümpel-Lutz 2006) - Kind ist von Geburt an damit beschäftigt, die es umgebende Welt zu erkennen, zu ordnen und Bedeutung dieser Ordnung für sein Leben zu erfassen - Vorstellungswelten sind nicht nur Abbild der wahrgenommenen Realität, sondern immer Konstruktionen des Kindes (Schäfer 2006)

1. Bildung in der Kindheit Ko-Konstruktion von Wissen meint kooperative Erkenntnisprozesse, die wechselseitig angelegt sind und einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch beinhalten. (Laewen & Andres 2002) Dafür werden signifikant Andere benötigt mit denen man gemeinsam die Welt neu (re)konstruiert. Über den gemeinsamen Dialog entsteht die Sinnhaftigkeit und Bedeutung der Konstruktion. (Berger & Luckmann 1966)

2. Werte im Sächsischen Bildungsplan Bildungsbereiche: Somatische Bildung (Wohlbefinden) Soziale Bildung (Beteiligung) Kommunikative Bildung (Dialog) Ästhetische Bildung (Wahrnehmen) Naturwissenschaftliche Bildung (Entdecken) Mathematische Bildung (Ordnen)

1. Eingangsthese: Es geht um Konflikte, die sich aus unterschiedlichen Wertvorstellungen ergeben. Wertvorstellungen, die sich aus den biographischen Erfahrungen und der derzeitigen Lebenswelt aller ergeben: - Der Mädchen und Jungen - Der Erzieherinnen und Erzieher - Den Müttern und Vätern

Ein Beispiel: Kindergeburtstag Es ist verbreitet üblich, dass an diesem Tag vom Geburtstagskind eine Torte mitgebracht wird. Insbesondere sehr arme Kinder bieten dann sehr häufig sehr teure Konditortorten auf Der Konflikt, der sich in den Einrichtungen zeigen kann, bezieht sich auf die Möglichkeiten gerade dieser Familien

Ein zweites Beispiel: Ein kleiner Junge kommt morgens in den Kindergarten. Seine erste Handlung: Das erste Kind, das ihm begegnet, bekommt von ihm einen heftigen Schubs. Bringt er nicht schon die Probleme aus seinem Elternhaus in den Kindergarten mit?

Erste Schlussfolgerung Scheinbar eindeutige Situationen gibt es selten. Zum ersten Beispiel: Es geht vielfach um die Kaschierung von Armutsanzeichen, selbst um den Preis, dass die Familie drei oder mehr Tage, im wahrsten Sinne des Wortes, trockene Nudeln ohne Sauce essen muss. Im zweiten Beispiel: Es ist gut möglich, dass er den Morgen als stressig erlebt hat, aber auch, dass dieses Verhaltens besonders cool ist oder Ergo: Auch wir als Erwachsene müssen beleuchten, was uns stört.

2. Eingangsthese: Konflikte gehören zu unserem Alltag und auch der Umgang mit Konflikten will gelernt sein Konflikte können einem das Leben schwer machen und sie besitzen die Eigenart, nicht von allein wieder zu gehen Woher stammen sie im Moment vor allem in Kindertageseinrichtungen? 1. Verändert Wahrnehmung der Mädchen und Jungen 2. Veränderung pädagogischer Ziele und Ideale 3. Veränderung der Rolle der Erzieher/innen 4. Räumliche, zeitliche Bedingungen sowie Regularien des Umgangs. 5. Geschlechts typische Unterschiede.

Konflikte gehören zu unserem Alltag Reflektionsfragen für das Erkennen von Konflikten: Wer sind in der Situation die Beteiligten? Sehen diese selbst ein Problem? Betrifft die Konfliktsituation auch Personen, die nicht direkt beteiligt sind? Ist dies ein Problem, dass ich lösen möchte und Kann?

Konflikte gehören zu unserem Alltag Reflektionsfragen für das Erkennen von Konflikten: Wo sind Kinder eventuell durch pädagogische Erwartungen überfordert? Wo haben Kinder wirkliche Entscheidungsspielräume? Wo gibt es Unterschiede, Widersprüche und Gegensätze zwischen den Erziehungsstilen Kita und Elternhaus?

3. Eingangsthese: Kinder brauchen Werte, aber sie haben auch Werte. Repräsentative Untersuchung von UNICEF (2006) Altersgruppe der 6- bis 14-Jährigen verfügt über einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und eine große Hilfsbereitschaft. Leistungsbereitschaft scheint für sie eine genauso hohe Bedeutung wie Gerechtigkeit oder Hilfsbereitschaft zu haben.

Kinder brauchen Werte, aber sie haben auch Werte.

Kinder brauchen Werte, aber sie haben auch Werte.

Kinder brauchen Werte, aber sie haben auch Werte. Wert: Mut haben Hierunter verstehen die Kinder in erster Linie, sich etwas zutrauen, Ängste zu überwinden - und zwar auch stark zugunsten anderer, um zum Beispiel Schwächeren zu helfen oder Gerechtigkeit herzustellen: Wenn jemand geschlagen wird, laut zu sagen, lass das sein! (Junge 6 Jahre)

Kinder brauchen Werte, aber sie haben auch Werte. Wert: Verantwortung Diesen Wert bringen die Kinder vorrangig mit sich um Andere, um Schwächere kümmern in Verbindung. Dies betrifft vor allem ihr Nahumfeld in der Familie oder andere Kinder - und auch Haustiere. Die Kinder erkennen klar, dass es hilfsbedürftige Menschen gibt, um die man sich kümmern muss: Dass Eltern sich um Kinder kümmern müssen, dass man andere Leute nicht ausschließt, dass man Menschen, die auf der Straße liegen, hilft. (Mädchen, 9 Jahre)

Kinder brauchen Werte, aber sie haben auch Werte. Wert: Toleranz beziehen die Kinder vor allem auf das Akzeptieren anderer Meinungen Meine Freundin ist peinlich. Sie hört Tokio Hotel. Sie ist aber dennoch meine Freundin. Das ist tolerant. (Junge, 11 Jahre) Am zweithäufigsten verstehen die Kinder unter Toleranz die Achtung gegenüber anderen Nationen. Alle Menschen sind gleich. (Junge, 7 Jahre)

4. Fazit Wer Kinder stärken will, muss ihre Familien stärken und ihnen gute Lern- und Bildungsmöglichkeiten verschaffen. Deshalb ist es so schlimm, dass in Deutschland die soziale Herkunft mehr als in den meisten anderen Industrieländern über den Schulerfolg von Kindern entscheidet (Dietrich Garlichs, Geschäftsführer von UNICEF)

4. Fazit Kinder entwickeln schon früh ein Bewusstsein für Gerechtigkeit und die Bereitschaft, sich für andere einzusetzen. Wir wollen ihnen die Erfahrung vermitteln, dass es sich lohnt, danach zu handeln in der Familie, in der Schule, im Verein und auch in der Politik (Entwicklungministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!