Vergleich der Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole

Ähnliche Dokumente
+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Alkohol ist nicht gleich Alkohol

Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper

Versuch: Blitze unter Wasser

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Säure-Base-Indikatoren und ph-skala

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

4. Anorganisch-chemische Versuche

Verhältnisformel von Salzen

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Vom Alkohol zum Alken

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

4. Redox- und Elektrochemie

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Erweiterung des Redoxbegriffs

Eigenschaften von Alkanal (Aldehyd) und Alkanon (Keton), Erklärung aus der Struktur

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Aufstellen von Redoxgleichungen

Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Experimente mit Gummibärchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Redox - Übungsaufgaben:

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Chemisches Praktikum für Biologen

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Alkohole und deren Eigenschaften

Aufgabe 2: Reaktionen von Alkoholen mit Kaliumpermanganat (Material 2)

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Aufstellen von Redoxgleichungen

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Chemisches Praktikum für Biologen

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

AC I (AC) HS 2012 Übungen + Lösungen Serie 7

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Die Kröte im Schnee Stand:

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Oxidation und Reduktion

1. Ein alter Alkoholtest der Polizei mit den Alcotest-Röhrchen - Redoxreaktionen mit Chromverbindungen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Alkane, Alkohole und ungesättigte Kohlenwasserstoffe

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Christian-Ernst-Gymnasium


Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Funktionelle Gruppen Alkohol

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Transkript:

Vergleich der Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole Stand: 03.06.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie Alltagskompetenz und Lebensökonomie 45 Minuten KaliumpermanganatLösung (c 0,01 mol mol ), Natronlauge (c 1 ), L L Propan1ol, Propan2ol, 2Methylpropan2ol (tert. Butanol), 2 O (dem.) 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Becherglas (100 ml), 4 Pipetten Kompetenzerwartungen Diese Aufgabe unterstützt den Erwerb folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen experimentell die Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole, um die Bildung von Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren zu erklären. (FOS C12 (ABU, T) 4 / FOS C12 (G) 3) Seite 1 von 6

Aufgabe Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole unterscheiden sich in ihrer Oxidierbarkeit. Durch Oxidation von Alkoholen können Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren entstehen. 1. Führen Sie folgende Versuche durch, um die Oxidierbarkeit von primären, sekundären und tertiären Alkoholen zu unterscheiden: Stellen Sie eine basische KaliumpermanganatLösung her, indem Sie zu 4 ml KaliumpermanganatLösung (c 0,01 mol mol ) 8 ml Natronlauge (c 1 ) geben. L L Verteilen Sie die basische KaliumpermanganatLösung auf 4 Reagenzgläser. Geben Sie dann in das erste Reagenzglas 2 ml Propan1ol (Versuch 1), in das zweite Reagenzglas 2 ml Propan2ol (Versuch 2) in das dritte Reagenzglas 2 ml 2Methylpropan2ol (Versuch 3) und in das vierte Reagenzglas 2 ml 2 O (dem.) (Blindprobe). 2. Notieren Sie Ihre Beobachtungen nach 2 Minuten und bestimmen Sie mit ilfe unten stehender Tabelle, ob eine Reaktion stattgefunden hat bzw. welches Teilchen jeweils aus dem Permanganat Ion entstanden ist. Manganverbindung Oxidationszahl des Manganteilchens Farbe PermanganatIon (MnO 4 ) + VII rotviolett ManganatIon (MnO 4 2 ) + VI grün Braunstein (MnO 2 ) + IV gelbbraun 3. Stellen Sie die Teilgleichungen (Oxidation und Reduktion) und die Gesamtgleichungen zu den Versuchen der Aufgabe 1 auf, bei denen eine Reaktion des jeweiligen Alkohols mit dem PermanganatIon stattgefunden hat. inweis: Bei der Oxidation von Alkoholen entstehen aus primären Alkoholen Aldehyde und aus sekundären Alkoholen Ketone. 4. Tertiäre Alkohole, wie 2Methylpropan2ol, können unter den gegebenen Versuchsbedingungen nicht oxidiert werden. Eine Oxidation ist nur mit ilfe von sehr starken Oxidationsmitteln unter Spaltung des CCGrundgerüstes möglich. Durch Erwärmen von 2Methylpropan2ol kann auch eine Methylgruppe abgespalten werden und so eine Oxidation stattfinden. Beschreiben Sie mit ilfe von Valenzstrichformeln, welche Gemeinsamkeit primäre und sekundäre Alkohole besitzen bzw. welches Strukturmerkmal den tertiären Alkoholen im Vergleich zu den primären und sekundären Alkoholen fehlt. 5. Aufgabe für die Schnellen: Ethanol reagiert mit dem DichromatIon (Cr 2 O 7 2 ) im sauren Milieu zu Ethanal und dem Chrom(III)Ion (Cr 3+ ). Stellen Sie die Redoxreaktion (Oxidation, Reduktion und Gesamtgleichung) auf und recherchieren Sie anschließend im Internet, welche Bedeutung diese Reaktion im Alltag hat bzw. hatte. Seite 2 von 6

Quellen und Literaturangaben Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung: Chemie? Aber sicher! Experimente kennen und können, Akademiebericht 475; Dillingen 2014 inweise zum Unterricht Der Versuch aus Aufgabe 1 sollte nach 2 Minuten beendet werden, da sonst weitere Reaktionen stattfinden können, die die Beobachtung verändern. Als Einführung in die Thematik der Oxidation von Alkoholen bietet sich der Versuch zur Oxidation von Ethanol mit Kupfer(II)oxid an. Seite 3 von 6

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Zu Aufgabe 2: Beobachtungen nach 2 Minuten und Deutung: Versuch 1: Die Lösung verfärbt sich von rotviolett nach gelbbraun, d. h. aus MnO 4 entstanden. Versuch 2: Die Lösung verfärbt sich von rotviolett nach grün, d. h. aus MnO 4 entstanden. ist MnO 4 2 ist MnO 2 Versuch 3: Die rotviolette Färbung der Lösung bleibt erhalten, d. h. es hat keine Reaktion stattgefunden. Blindprobe: Die rotviolette Färbung der Lösung bleibt erhalten, d. h. es hat keine Reaktion stattgefunden. Zu Aufgabe 3: Propan1ol reagiert mit dem rotvioletten PermanganatIon (MnO 4 ) zu Propanal und dem gelbbraunen Braunstein (MnO 2 ). I +I Oxidation: C C C O + 2 O C C C O + 2 e + 2 2 O 3 +VII Reduktion: MnO 4 +IV + 3 e + 2 2 O MnO 2 + 4 O 2 Redox: 3 C C C O + 2 MnO 4 3 C C C O + 2 2 O + 2 MnO 2 + 2 O Seite 4 von 6

Propan2ol reagiert mit dem rotvioletten PermanganatIon (MnO 4) zu Propanon und 2 dem grünen ManganatIon (MnO 4 ): O O 0 Oxidation: + 2 O +II C C C C C C + 2 e + 2 2 O +VII Reduktion: MnO 4 +VI + e 2 MnO 4 2 O Redox: + 2 O C C C + 2 MnO 4 O C C C 2 + 2 2 O + 2 MnO 4 Zu Aufgabe 4: O O C 3 C O 3 C C C 3 3 C C C 3 C 3 Tertiäre Alkohole besitzen im Gegensatz zu primären und sekundären Alkoholen am Kohlenstoffatom, an dem die ydroxygruppe gebunden ist, kein Wasserstoffatom, welches im Verlauf einer Oxidation abgegeben werden müsste. Seite 5 von 6

Zu Aufgabe 5: I +I Oxidation: C C O + 2 2 O C C O + 2 e + 2 3 O + 3 +VI 2 Reduktion: Cr 2 O 7 +III + 6 e 14 3 O + 2 Cr 3+ + 21 2 O Redox: 3 C C O 2 + Cr 2 O 7 orange + 8 3 O + 3 C C O + 2 Cr 3+ + 15 2 O grün Die Polizei führte früher Alkoholkontrollen mit einem mit Kaliumdichromat gefüllten Blasröhrchen durch. Der kontrollierte Verkehrsteilnehmer musste in ein Röhrchen pusten, bis ein am Röhrchen befestigter Beutel prall mit Atemluft gefüllt war. Das Röhrchen war mit Kieselsäuregel und einem Gemisch aus Kaliumdichromat und Schwefelsäure gefüllt. Im ungebrauchten Zustand war das Gemisch orange gefärbt. Enthielt die durchgepustete Atemluft Ethanol, verfärbte sich das Gemisch grün. eute kommen bei der Polizei in der Regel elektronische AlkoholMessgeräte zum Einsatz, da diese weitaus genauer sind. Der Klassiker, das Blasröhrchen mit DichromatFüllung, wird meist von Privatpersonen zum Selbsttest verwendet. Seite 6 von 6