Kompetenz- und bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung

Ähnliche Dokumente
Grademix in der Pflege

Grademix in der Pflege

Daten aus der Pflegedokumentation für eine bedarfsund kompetenzorientierte Personaleinsatzplanung

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov Herzlich willkommen!

Update und News der LEP AG

Datenmapping LEP < NMDS-AT

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Projekt SAMS 2012 SchülerInnen Aufwand MessSystem

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Workshop für LEP Softwarepartner, 28. Mai Releasemanagement. LEP AG Forschung und Entwicklung Dr. Dieter Baumberger, Martin Studer

LEP gestern, heute, morgen

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Update und News LEP AG

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

SNOMED CT und LEP Nursing

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Semantische Interoperabilität von LEP

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht

Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

«Wer sind wir -wenn ja, wie viele?» oder welche Farben hat der Rubik`s Cube?

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Masterarbeit 2014 Helmut Täubl, MScN Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Neue Herausforderungen im Personalmanagement:

Schwarzbauer_

A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientenInnenarbeit. Gegenmittel aus Sicht der Pflege

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

1 Akkreditierungsentscheidung

ANFORDERUNGSPROFIL / STELLENBESCHREIBUNG

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

1. Gesundheitsleistungen Akutbereich Langzeitbereich Extramuraler Bereich 18

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege Franziska Moser, B.A., M.A.

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen

Bewegtes Leben durch Mobilitätsförderung in Pensionistenwohnhäusern

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

epa Update & News epacc

STRUKTUREN UND EINRICHTUNGEN IM GESUNDHEITSWESEN 6 ORGANISATION DER VERSORGUNGSBEREICHE DES GESUNDHEITSWESENS 9

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

Prozessorientierte Reorganisation

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Veränderte Arbeitswelten Veränderte Qualifizierungswege

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH

Wertschöpfung im Gesundheitswesen Was bringt eine bessere multiprofessionelle Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe?

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Kongress Pflege 2013 Pflege in Österreich. Franz Allmer Akad. Pflegemanager

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri

From Nowhere to Somewhere Von der Wissenschaft in die Pflegepraxis bzw. umgekehrt, beides zugleich oder eines von beiden?

Zulassung zum Studium, Internationales Bakkalaureat, Anerkennung (IB- Empfehlung)

Innovative Datenanalyse für die Medizin

Gemeinde APN. Implementierung einer APN in der Gemeinde Hohenberg. Daniela Maria Pomberger Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice 2017

Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Wie viel ANP braucht der Mensch? Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN

Tagung Lean Thinking & Teamwork. Keynote: Lean Thinking am USZ am Beispiel des Skill-Grade-Mix-Projektes

Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Kompetenz- und bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung Mag. Dr. Renate Ranegger Dr. Dieter Baumberger Dr. Reto Bürgin Forschung und Entwicklung, LEP AG, St. Gallen

Ausgangssituation und Motivation Abbildung einer optimalen Qualifikationsverteilung Neue gesetzliche Rahmenbedingungen in Österreich Fehlenden datengestützte Entscheidungsgrundlage Herausforderung für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Umsetzung 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2

Zielsetzung Z1 Zuordnung der Einzelleistungen aus LEP Nursing 3 zu den Berufsgruppen Z2 Berechnungsmöglichkeiten zur bedarfs- und kompetenzorientierten Personaleinsatzplanung Z2.1 Berechnungsmöglichkeiten zur Abbildung der derzeitigen Qualifikationsverteilung Z2.2 Berechnungsmöglichkeiten zur Abbildung der zukünftigen Qualifikationsverteilung Z2.3 Berechnungsmöglichkeiten zur Abbildung von Arbeitsprozessen 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 3

Methode bei der normative Zuordnung (Z1) Zuordnung der LEP Einzelleistungen zu den Berufsgruppen gemäß GuKG 1997 & GuKG 2016 Literatur & Expertenkonsultation Zuordnung unter Berücksichtigung der Fallkomplexität 3 Kategorien (stabile Situationen, Risikopatienten und instabile Situationen) *Stabile und komplikationslose Patienten *Instabile Patienten 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 4

Klassifikation der Fallkomplexität Fallkomplexität A (stabile und komplikationslose Patienten) DGKP/LEP-Minuten, gesamt/tag/patienten <0.25 Fallkomplexität B (Risikopatienten) DGKP/LEP-Minuten, gesamt/tag/patienten 0.25 Fallkomplexität C (instabile Patienten) DGKP/LEP-Minuten, gesamt/tag/patienten 0.5 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 5

Berücksichtigung der Fallkomplexität FID oper_date oper_time DGKP IID Fachgeb PersID PersKat Fallkompl. 20001 12.05.2015 08:00:00<0.25 I_11111 Interdisziplinaer 20000176Pflege. Diplom A 20001 12.05.2015 08:00:00<0.25 I_11111 Interdisziplinaer 20000176Pflege. Diplom A 20001 12.05.2015 08:00:00<0.25 I_11111 Interdisziplinaer 20000176Pflege. Diplom A 20001 13.05.2015 08:00:00 0.50 I_11111 Interdisziplinaer 20000176Pflege. Diplom C 20001 13.05.2015 11:00:00 0.50 I_11111 Interdisziplinaer 20000176Pflege. Diplom C 20001 13.05.2015 16:00:00 0.50 I_11111 Interdisziplinaer 20000176Pflege. Diplom C A C 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 6

Datenanalyse zur Qualifikationsverteilung (Z2) Adaptiertes Modell nach Buchan et al. (2000) 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 7

Forschungsvariablen LEP Nursing 3.3.1 Pflegeinterventionen mit den Defaultwerten von LEP (Baumberger et al., 2016) Zeitwerte der Einrichtung Fallgewichtung Basis: Pflegeinterventionen Optimierbar mit besseren Daten - Patient Clinical Complexity Level (PCCL) Anonyme Personalidentifikationsnummer 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 8

Datenaufbereitung Daten eingelesen und kontrolliert Datensatz nach verschiedenen Kriterien aussondiert Datensatz mit den normativen Zuordnungen zusammengeführt Identifikationsnummern der Fälle und Pflegefachpersonen wurden durch Zufallssequenzen anonymisiert Personalkategorien aus der Schweiz -> Personalkategorien gem. österreichischen Gesetzgebung transformiert 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 9

Sekundärdaten aus der Schweiz Zeitraum: 1. April bis 30. September 2015 (6 Monate) Fehlende Daten: Berechnungen / Dateninterpretation eingeschränkt Studienpopulation: Fälle 4 390 Belagstage 22 412 Ø Belagsdauer 5.8 (1/181) Interventionen mit Fallzuordnung 789 723 LEP Stunden 73 160 LEP Minuten ~4.4 Mio. 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 10

Fallgewichtung - Einrichtungsebene Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 11

Fallgewichtung - Abteilungsebene (n=72) Testdaten aus der Schweiz (n=3471) 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 12

Patientenkategorisierung nach LEP - Einrichtungsebene Direkte Pflegezeit/Patient/24 Stunden 9 (>16) 8 (14 16) 7 (12 14) 6 (10 12) 5 (08 10) 4 (06 08) 3 (04 06) 2 (02 04) 1 (<02) (73 160 LEP Stunden) Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 13

Fallkomplexität nach LEP Patientenkategorisierung Instabil Risiko Stabil 1 (<02) 2 (02-04) 3 (04-06) 4 (06-08) 5 (08-10) 6 (10-12) 7 (12-14) 8 (14-16) 9 (>16) Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 14

Aktuelle Personalverteilung - Einrichtungsebene (73 160 LEP Stunden) Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 15

Erbrachter Aufwand: Leistungsniveau & Abteilungen Gesundheits- und Krankenpflegegesetzt 1997 low-qualified / high-qualified / physician activities Gesundheits- und Krankenpflegegesetzt 2016 patient service / low- / middle- / high-qualified Testdaten aus der Schweiz (73 160 LEP Stunden) 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 16

Prozessorientierte Methode Anzahl der Schnittstellen, Anzahl der Prozessunterbrechungen und Anzahl der beteiligten Berufsgruppen WANN (Zeitzuordnung) WER (4. Dimension) WAS (1. Dimension) WIE (2. Dimension) WOMIT (3. Dimension) Scholz und Vrohlings (1994) 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 17

Berufsgruppen und Tätigkeiten low-qualified / high-qualified / physician activities Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 18

Zeitreihen Einrichtungs-/Abteilungsebene 2 Monate Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 19

Fall-/Prozessanalyse (1) Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 20

Fall-/Prozessanalyse (2) Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 21

Fall-/Prozessanalyse (3) Testdaten aus der Schweiz 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 22

Zukunftsmusik oder bereits Realität? Dokumentations-/Erfassungsmöglichkeit Plan-, Durchführungs- und Dokumentationszeitpunkt Erfassungsmöglichkeit für Leistungen ohne Fallzuordnung Dokumentations-/Erfassungsverhalten (Schulungsmodalitäten) Auswertbarkeit der erfassten Daten Fallbezogenen Leistungsperspektive / personalbezogene Informationen Pflegeinterventionen und Personalidentifikation Pflegezeit und Personalzeit Ermittlung der Grades und Skills Datennutzung Qualifikationsverteilung und Pflegeergebnis (bspw. durch epa) Fallkomplexität: weitere Merkmale wie Alter, Geschlecht, Patient Clinical Complexity Level (PCCL) 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 23

Weiterführende Literatur Baumberger, D., Hieber, S., Raeburn, S., Studer, M., Bürgin, R., Ranegger, R., Caluori, Y., Weber, P. und Jenzer Bürcher, R. (2016): LEP Aufbau und Anwendung. LEP AG, St. Gallen. Buchan J., Ball J., O May F. (2000). Determining skill mix in the health workforce: guidelines for managers and health professionals. Evidence and Information for Department of Organization of Health Services Delivery World Health Organization, Genneva Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - GuKG), StF: BGBl. I Nr. 108/1997: Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Fassung vom 12.09.2016 Scholz, R. und Vrohlings, A.: Prozeß-Struktur-Transparenz. In: Gaitanides, M., Scholz, R., Vrohlings, A. und Raster, M. (1994): Prozeßmanagement - Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering. Carl Hanser Verlag, München, 37 56. Kuster, B., & Bamert, U. (2013). Gesamtbericht Messung SAMS 2012. Kanton St. Gallen und Kanton Zürich: Messung von Leistung und Betreuungsaufwand bei Lernenden/Studierenden Pflege FH, Hebammen FH, Pflege HF und Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit. Winterthur. Retrieved from http://docplayer.org/6827362-gesamtbericht-messung-sams-2012-kanton-stgallen-und-kanton-zuerich.html Zulehner CH. (2016). Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen. Austrian Standards plus GmbH, Wien 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 24