XTA. Potenziale und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA

egovernment und Begleitforschung Infrastrukturen, Entwicklungen, Erfahrungen & Chancen

Produktinformation Nachrichtenbroker

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht

Die elektronische Gewerbeanzeige

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

Integration von Fremdsystemen im egovernment

Workshop. Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net. Frank Steimke

Mitteldeutscher Lösungsansatz. Zusammenarbeit bei sicherer Datenkommunikation

Das Elektronische Gerichtsund Verwaltungspostfach (EGVP)

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM

Anleitung zur -Verschlüsselung für Kommunikationspartner der Debeka

Digitale Vorgangsbearbeitung

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung

VPS. progov VPS TRESOR

ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR FÜR DIE VERWALTUNG

OSCI Transport Profil für OSCI XMeld

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer?

Government as a Service

1 Dataport DVDV-Betrieb für vier Länder. Deckblatt. Norman Wittmüss

Spezifikation XTA 2 (Version 3) 31. Januar 2017 / final

2. Technische und organisatorische Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit

Anmerkung: Das Thema ist auch als Once In bekannt. In Estland wird so ein Verfahren angewendet, wobei der Datenschutz stark eingeschränkt wird.

OSCI Transport-Profil für XAusländer

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

ANTRAGS 4.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MANAGEMENT.

Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT

Das D -Angebot von 1&1 für kleine und mittelständische Unternehmen Industrie- und Handelskammer Cottbus, 5. Februar 2013

Service Plattform Extrapol

Elektronische Kommunikation

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

in der Bremer Verwaltung

Der elektronische Safe als Teil einer Diensteplattform

in der Bremer Verwaltung

FP-SIGN Effizienz steigern Kommunikation optimieren

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

WAS KOMMT NUN AUF UNS ZU!

Der Datenaustausch im Personenstandswesen mit XML

Ralf Lorenz, DVZ M-V GmbH

Das virtuelle Bauamt Esslingen am Neckar

Ein halbes Jahr XMeld

Zustellungen versenden

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli Expertengremium OSCI XMeld

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Digital Distribution Center. Ilija Panov, Bereichsleiter Digital Solutions Mai 2017

Online-Antrag für Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister. Bundesamt für Justiz (BfJ) Andreas Rudloff

IT-Sicherheit am Mittag

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Der elektronische Rechtsverkehr in der

SECURE & WEBMAIL

Bürgerservice Zur Einführung des neuen Personalausweises Was kann der neue Personalausweis? Auswirkungen auf die Ausweisbehörden

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

XMeld-Testspezifikation -

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

2. DsiNsights Breakfast. Einfach. Sicher. Verschlüsseln. 20. Mai 2015

Die. Registrierung von Bürgern in den Meldeämtern Bonn. Partner in Fraunhofer

ANTRAGS 3.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MANAGEMENT.

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Vereinbarung zwischen. dem Land Brandenburg vertreten durch den Minister des Innern, Jörg Schönbohm. und. sowie

Workshop 3: Geschäftsregeln in XÖV-Standards Chancen und Anforderungen Irene Vagts LAVA Unternehmensberatung Dr. Fabian Büttner Koordinierungsstelle

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

IT-Sicherheit am Mittag

XProzess. Entwicklung einer XÖVSchnittstelle im Rahmen des Forschungsvorhabens Nationale Prozessbibliothek. Rami-Habib Eid-Sabbagh

Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9

D21 Workshop. 22./23. November 2007, Berlin. extra. - einheitliches XML-basiertes Transportverfahren -

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

XÖV-Standardisierung und Open Source

Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG e-services it-solutions e-commerce

Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet"

EGVP BEBPO D MENTANA-GATEWAY

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

verschlüsselung "Secure Mail Aargau"

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe

Mehr Verschlüsselung im Unternehmen? Ein Jahr nach Snowden noch ist viel zu tun

ego-mail Bürgerclient (Link: bundesland.govello.de/produktiv/saarland/iks/client.jnlp)

Version BSI TR-03133

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. dbb Forum Berlin

Basisdienste für das Land Berlin

SAKD Projektinformation

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

egovernment-basisdienste in Rheinland-Pfalz

Die E-Services Produktfamilie im Digital Banking

:::bitkasten brieffabrik

Es ist 5 vor 12!!! Elektronisches Abfallnachweisverfahren

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES

Neues Personenstandsgesetz - Technische Auswirkungen -

E-Government beim Märkischen Kreis

Bericht aus der KoSIT. Frank Steimke, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 6. November XÖV-Anwenderkonferenz in Bremen

Transkript:

XTA Potenziale und Perspektiven Marc Behrens 10. Mai 2012

Das Lösungsportfolio Finanzwesen Personalwesen Einwohnerwesen Personenstandswesen Kraftfahrzeugwesen Jugendwesen Sozialwesen Ordnungswesen Bauen und Umwelt Geoinformationssysteme Dokumentenmanagement E-Government Hochleistungsrechenzentrum Datenschutz Schulungen, Workshops & kommunale Weiterbildung Internet 2

Agenda Begrüßung Referenzen Kommunikation als Teil der Verwaltung Meilensteine der E-Kommunikation Lücken und Visionen Sonstige Lehren aus XTA-WS 3

Agenda Begrüßung Referenzen Kommunikation als Teil der Verwaltung Meilensteine der E-Kommunikation Lücken und Visionen Sonstige Lehren aus XTA-WS 4

Agenda Begrüßung Referenzen Kommunikation als Teil der Verwaltung Meilensteine der E-Kommunikation Lücken und Visionen Sonstige Lehren aus XTA-WS 5

Referenzen Mitarbeiter der KDO seit 1.8.1996 Neuimplementierung aller KDO DTAs im Jahre 1999 Projekt MOiN Meldewesen im Norden Infrastruktur für EMRA (Einfache Melderegisterauskunft) und die Behördenauskunft basierend auf OSCI-Transport, Intermediären und XMeld Projekt DVDV Konzeptidee entstand 2003 im Projekt MOiN Heute Teil der E-Government Infrastruktur in Deutschland Industriestandard XTA-WS 6

Agenda Begrüßung Referenzen Kommunikation als Teil der Verwaltung Meilensteine der E-Kommunikation Lücken und Visionen 7

Kommunikation als Teil der Verwaltung E-Government = elektronische Unterstützung der Verwaltung Unterstützung = Erleichterung/Automatisierung der Arbeit oder Teilen davon. Frage: Was oder wie arbeitet die Verwaltung? 8

Kommunikation als Teil der Verwaltung Bürger Bürger Behörde A Behörde B Firma Firma 9

geben Kommunikation als Teil der Verwaltung Fokus: Kommunikation zwischen Behörden Sachbearbeiter schreibt Behörde A Behörde B Sachbearbeiter Adr kuvertieren Brief übergeben einwerfen leeren öffnen Poststelle Poststelle 10

geben Kommunikation als Teil der Verwaltung Fokus: E-Kommunikation Sachstand FV FV Fachverfahren erzeugt Behörde A Behörde B FV FV Fachverfahren <xoev> </xoev> DVDV kuvertieren <xoev> </xoev>??? übergeben einwerfen leeren öffnen Intermediär 11

Kommunikation als Teil der Verwaltung Fokus: Kommunikation zwischen Behörden Wesentliche Elemente: WAS wird übertragen? Wie wird übertragen? Der kuvertierte Brief Per Post Der kuvertierte Brief Medium: Papier Absender, Empfänger Sprache ist deutsch Geschützte Fachliche Informationen Per Post Sicher zeitnah 12

Fachverfahren Transportverfahren Transportverfahren Fachverfahren Kommunikation als Teil der Verwaltung Fokus: Kommunikation zwischen Behörden Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht Fachverfahren = Sachbearbeiter Transportverfahren = Poststelle Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht = Postbote = adressiertes Kuvert = Brief 13

Agenda Begrüßung Referenzen Kommunikation als Teil der Verwaltung Meilensteine der E-Kommunikation Lücken und Visionen Sonstige Lehren aus XTA-WS 14

Meilensteine der E-Kommunikation Datenträgeraustausch Beliebige Formate und Transportprotokolle OSCI-Transport rechtssicheres Transportprotokoll XMeld XhD Großflächiger Einsatz von fachlichen XML Nachrichten Verschlüsselte Inhaltsdaten und Trennung der Transportdaten. XTA-WS Spezifikation von Transportverfahren 15

Meilensteine der E-Kommunikation Datenträgeraustausch Beliebige Formate Beliebige Zeichensätze 1999: mindestens 6 unterschiedliche Beliebige Transportprotokolle Diskette per Post Band oder Ausdruck per Kurier Anhänge an Email Einwählleitung und FTAM Verwaltungsnetz und ftp 16

Meilensteine der E-Kommunikation Datenträgeraustausch Daten wurden ausgetauscht Keine Standards für Zeichensätze Datenformate Transportmedien Transportprotokolle Sicherheit 17

Fachverfahren Transportverfahren Transportverfahren Fachverfahren Meilensteine der E-Kommunikation Datenträgeraustausch Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht 18

Meilensteine der E-Kommunikation OSCI-Transport Entstanden durch Media@Komm Bundesprojekt vom 1999 bis 2003 Nutzung von digitalen Signaturen Ziel: sichere, rechtsverbindliche und vertrauenswürdige Transaktionen Sicherheit vor die Klammer Sicherheitsmerkmale durch Transportprotokoll und daher für alle ohne Änderung der Formate nutzbar. Artefakte Intermediäre KoopA ADV OSCI Bibliothek 19

Meilensteine der E-Kommunikation OSCI-Transport Standards für Transportmedium (außer Erstmeldung BZSt) Transportprotokoll Sicherheit Transportprotokollcontainer Kein Standard für Fach- oder Transportnachrichten Signaturen nur im Transportprotokollcontainer 20

Fachverfahren Transportverfahren Transportverfahren Fachverfahren Vom DTA zu XhD OSCI-Transport Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht 21

Meilensteine der E-Kommunikation XMeld Meldedaten im XML Format Beginn der Entwicklung 2001 Notwendig durch novelliertes MRRG von 2002 Echteinsatz seit dem 1.1.2007 (analog DVDV ) Besonderheiten Baukastensystem Trennung Schemaprüfung und fachliche Prüfung Einführung (strukturierter) Return-To-Sender Nachrichten Gesetzlich vorgeschrieben: asynchrone Kommunikation Synchrone Kommunikation: EMRA, vorausgefüllter Meldeschein Viele-zu-Viele Kommunikation (n:m) 22

Meilensteine der E-Kommunikation XMeld Standards für Zeichensatz Fachnachrichten Fehlermeldungen inkl. RTS Keine Trennung von Fachlichkeit und Transport Keine Signatur der fachlichen Daten Kein Baukasten über Fachverfahren/Wesen hinweg Warum enthalten die XÖV Standards Fehlermeldungen für Probleme auf der Transportebene? (fehlende Trennung der Schichten) 23

Fachverfahren Transportverfahren Transportverfahren Fachverfahren Meilensteine der E-Kommunikation XMeld Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht 24

Meilensteine der E-Kommunikation XhD XML hoheitliche Dokumente Synchrone Kommunikation Inhaltsdaten sind verschlüsselt Transportdaten sind lesbar Art der Inhaltsdaten Absender Empfänger Gesamtnachricht ist signiert Viele zu einem Kommunikation (1:n) Aber: Keine getrennten Schemata für Fach- und Transportverfahren 25

Meilensteine der E-Kommunikation XhD Teilweise Trennung von Transport- und Fachdaten Verschlüsselung und Signatur der fachlichen Daten Keine fachunabhängige Transportnachricht inkl. RTS und Sicherheitsprofile 26

Fachverfahren Transportverfahren Transportverfahren Fachverfahren Meilensteine der E-Kommunikation XhD Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht 27

Meilensteine der E-Kommunikation XTA-WS XÖV Transport Adapter XTA-WS Schnittstelle zwischen Fach- und Transportverfahren Spezifikation von Funktionen Spezifikation von Qualitätseigenschaften Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten 28

Meilensteine der E-Kommunikation Ausblick XTA-WS Klare Trennung von Fach- und Transportverfahren Standardisierung der Transportschnittstelle Öffnung der Transportinfrastruktur für beliebige Fachverfahren Keine fachunabhängige Transportnachricht inkl. RTS und Sicherheitsprofile 29

Fachverfahren Transportverfahren Transportverfahren Fachverfahren Meilensteine der E-Kommunikation Ausblick XTA-WS Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht 30

geben Kommunikation als Teil der Verwaltung Fokus: Kommunikation zwischen Behörden FV FV Fachverfahren erzeugt Behörde A Behörde B FV FV Fachverfahren <xoev> </xoev> DVDV kuvertieren <xoev> </xoev> <trans> <xoev> </trans> übergeben einwerfen leeren öffnen XTA Intermediär XTA 31

Meilensteine der E-Kommunikation Das Wie der E-Kommunikation FV FV XTA XTA FV FV FV FV XTA DVDV DVDV XTA DVDV XTA FV FV FV FV 32

Agenda Begrüßung Referenzen Kommunikation als Teil der Verwaltung Meilensteine der E-Kommunikation Lücken und Visionen 33

Lücken und Visionen XÖV Transportnachricht: XTransport E-Kommunikation zwischen Behörden und Firmen E-Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern Der npa++ als Bürgerzugang zum E-Government E-Urkunde 34

Lücken und Visionen XÖV Transportnachricht: XTransport XTransport Spezifikation einer Transportnachricht als Container für Fachnachrichten Spezifikation der technischen Return-To-Sender Nachrichten Trennung von Transport- und Fachnachricht Befreiung der Fachnachricht von technischen Aspekten, z. B. OSCI-Transport Spezifikation von Transportprofilen je Sicherheitsstufe Verwaltung der Namensräume und Nomenklaturen Das Was der E-Kommunikation 35

Lücken und Visionen XÖV Transportnachricht: XTransport Grobstruktur des Containers Beschreibung Container (Art, Version, ggf. Sicherheitsstufe) Beschreibung enthaltene Fachinformation (Nachrichtenformat, -version, -art) Sender Empfänger Fachliche Information (ggf. verschlüsselt) Signatur über diese Daten Klare Trennung von Fach- und Transportnachricht Öffnung der Transportinfrastruktur für beliebige Fachverfahren Entschlackung der fachlichen XÖV Formate Erhöhung des Datenschutzniveaus 36

Fachverfahren Transportverfahren Transportverfahren Fachverfahren Lücken und Visionen XÖV Transportnachricht: XTransport Transportkanal Transportnachricht Fachnachricht 37

Lücken und Visionen E-Komm zwischen Behörden und Firmen Es fehlt das Analogon zum DVDV Statt Behördenkategorien (authority) Firmenkategorien Shop Payment Provider Bank Versicherung DIDV Deutsches Institutionen Dienstverzeichnis 38

Lücken und Visionen E-Komm zwischen Behörden und Firmen FV FV XTA XTA FV FV FV FV XTA DVDV DVDV DIDV XTA DIDV XTA FV FV FV FV 39

Lücken und Visionen E-Komm zwischen Behörden und Bürgern Es fehlen: Analogon zum DVDV - ECIS DokumentenSafe ACHTUNG: Personenbezogene Daten Bürgercockpit 40

E-Komm zwischen Behörden und Bürgern ECIS ECIS European Citizen Identity Service Verschlüsselte Speicherung der personenbezogenen Daten Entschlüsselung der Daten ausschließlich durch Bürger Freigabe der Daten ausschließlich durch Bürger Attribute: Name Bereichsspezifische Identitäten Parameter für DokumentenSafe Zugriff z. B. via eid/npa 41

E-Komm zwischen Behörden und Bürgern DokumentenSafe Verschlüsselte Speicherung aller Dokumente des Bürger Ggf. Schlüssel je Bereichsidentität E-Urkunden Gehaltsbescheinigungen Versicherungsnachweise Speicherung der Dokumente mit Metadaten (Standardisierung!) Entschlüsselung nur durch Bürger Weitergabe nur durch Bürger 42

E-Komm zwischen Behörden und Bürgern BürgerCockpit Fachverfahren zum Zugriff auf Verwaltungsdienstleistungen inkl. Zufis E-Commerce Angebote aus dem Kontext des Bürgers DokumentenSafe ECIS Implementierung als Web-Anwendung Cloud-Anwendung Wichtigste Eigenschaft: Sicherer Zugriff auf Infrastruktur 43

Lücken und Visionen E-Komm zwischen Behörden und Firmen FV FV XTA Doc Safe XTA BC FV FV FV XTA DIDV XTA DVDV ECIS Doc Safe ECIS XTA Doc Safe BC FV BC FV 44

Lücken und Visionen npa++ als Bürgerzugang zum E-Government npa mit eid zum Zugriff auf E-Government eid als Schlüssel zur elektronischen Identität im ECIS npa++ = npa mit Cryptofunktion (Ver- und Entschlüsselung) Verschlüsselungsfunktion für Zugriff auf ECIS Zugriff auf DocSafe Versand von Informationen 45

Lücken und Visionen E-Urkunde Was ist die Urkunde? XML Format Papier Visualisierung auf dem Bildschirm 33 Verwaltungsverfahrensgesetz gibt Hinweise Benötigt wird eine sichere Transformation (SC) von XÖV nach Bildschirmanzeige (PDF-A?) XÖV nach Papier (via PDF-A?) Sei RS die Rechtssicherheit eines Dokuments Es muss gelten RS(SC(XÖV)) = RS(XÖV) 46

Lücken und Visionen Zusammenfassung FV FV XTA I-Med Int. XTA FV FV ECIS I-Med, DVDV/ EPSD DIDV Bürger- Cockpit XTA I-Med. Int. XTA FV FV Vwvfg 33 Viewer Doc Safe 47

Agenda Begrüßung Referenzen Kommunikation als Teil der Verwaltung Meilensteine der E-Kommunikation Lücken und Visionen Sonstige Lehren aus XTA-WS 48

Sonstige Lehren aus XTA-WS XTA-WS entstand als Standard von Unten Praktiker haben wichtige Erfahrungen über Wesen hinweg Was ist gleich? Was ist unterschiedlich? Was macht Probleme? technische (Un-) Möglichkeiten Praktiker gehören frühzeitig mit in die Standardisierung! Strategie Fachliche Strategie Fachliche Praktiker Technische Praktiker 49

Roadmap XTA-WS als XÖV XTransport Anbindung Firmen usw.: DIDV Anbindung Bürger: ECIS Entschlackung XÖV s Aufbau Standardisierungsorganisation Aus DVDV mach EPSD? E-Urkunde: Vwvfg 33 Viewer Bürgercockpit DocSafe npa++ 50

Resumee Alle Teilnehmergruppen benötigen: Sichere Arbeitsumgebung mit FV, Datensicherung etc. Diensteverzeichnis für alle Teilnehmergruppen Intermediäre XTA s zur Abstraktion von der (inter-) nationalen Infrastruktur XTA wird der Motor für Definierte Sicherheit und Qualität bei der E-Kommunikation Prosperierende Anbindung vieler Verfahren (Stecker rein los geht s!) Öffnung gegenüber weiteren Diensteverzeichnissen und Transportprotokollen Öffnung gegenüber weiteren Teilnehmergruppen 51

Welche Fragen darf ich Ihnen beantworten? 52

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Ansprechpartner: Marc Behrens Forschung und Entwicklung Produkt KDO XTA Tel. 0441 9714-288 Marc.behrens@kdo.de

Ihr Ansprechpartner Diplom Informatiker Marc Behrens Forschung und Entwicklung Kontakt Tel. 0441 9714-288 marc.behrens@kdo.de Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) Elsässer Straße 66, 26121 Oldenburg Seite 54