Schauen, aber nicht anfassen

Ähnliche Dokumente
Hohe Kante außer Reichweite

Hohe Kante außer Reichweite

Geld macht nicht glücklich sicher?

Stuck in the Miete. Economic & Financial Analysis 20. September 2018

CarSharing: Neuer Zufluchtsort nach Dieselgate?

Wien ist spitze. Economic & Financial Analysis 08. November 2018

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Umfrage zum Anlageverhalten im Niedrigzinsumfeld. Marktforschung Dezember 2016

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

ING-DiBa Studie 2013: Deutsche mit geringster Finanzbildung in Europa

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Sparen bleibt wichtig, später in Pension, Stabilität in Beziehungen, wenig Änderung bei Flirts

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Auswertung der Studie. Umfrage Banking Club Online Prüfsiegel für Finanzprodukte. exameo GmbH Frankfurt, Juni 2010

Deutschland-Check Nr. 23

Bürger der Europäische Union

Sparneigung: Ich spare... Umfrage Sparverhalten und Geldanlage Oktober Sparneigung und Sparraten

Spezial Eurobarometer 465. Gleichstellung der Geschlechter 2017

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragten sehen den Aktienmarkt weniger positiv als im ersten Quartal Positivere Erwartungshaltung zu Gold Schuldenschnitt in Griechenland erwartet

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Zukunft der Pflege

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Kostenfaktor Krankheit

Internationale Verbraucherbefragung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2016

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Spezial Eurobarometer 476. EU-Bürger und Entwicklungszusammenarbeit

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Die Schweizer und ihr Wissen über Fonds. Bevölkerungsrepräsentative Studie - Schweiz -

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND IHR UNTERNEHMEN

Lebenshaltungskosten im Ruhestand werden meist unterschätzt

Blockchain. Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

Plattformverbünde im Crowdfunding fördern Diversifikation bei der Geldanlage

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Mentalitäts-Check zur Risikobereitschaft bei Geldanlagen

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Infos aus dem Vermögensbarometer

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

In Deutschland wird Gesundheit stärker als in anderen europäischen Ländern und USA mit körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit verbunden

Wenig Aktien aber große Sorgen

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Wechselbereitschaft von Stromkunden Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner

Vermögende Anleger wollen Mensch statt Maschine

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Innovation. On site. On demand. SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

PRIVUS AnlageRadarSpezial Nachhaltige Anlagen. 23. Juni 2017

Verbraucherrechterichtlinie

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Challenges of Nations 2017 eine Studie des GfK Vereins

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

whitepaper Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: WP: 01 13

P&R REAL VALUE FONDS. Update

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Frauen sind bei Geldanlage zurückhaltender

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Dialego Market Research Online For Better Decisions

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Schlusslicht leuchtet jetzt auf der Insel

AXA Deutschland Fokusbefragung: Anlageverhalten der Deutschen Bundesländer-Auswertung Köln,

Wirtschaftskrise verändert weltweit Sparverhalten

COBUS Marktforschung GmbH

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Das macht die Bundes-Bank

Product News - DWS Private Altersvorsorge

Wie sicher sind Jugendliche im Umgang mit Geld?

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher

Ergebnisse der 3. Expertenbefragung zur Politikbewertung

Nachgefragt! Die Pioneer Investments-Studie zur Altersvorsorge. Pioneer Investments 11. April 2017

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Meinungen zu Schulleitern

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Wir bitten Sie daher, davon abzusehen, Fotografien, Videoaufnahmen oder Tonaufzeichnungen. Inhalten anzufertigen.

Singles in Österreich. Europäische Singles im Vergleich. Zufriedene Singles. Trend zum Langzeit-Single

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Transkript:

Economic & Financial Analysis 26. Juni 2018 Schauen, aber nicht anfassen Die bekannte deutsche Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien im Finanzbereich zeigt sich auch bei digitalen Währungen Schauen, aber nicht anfassen. Das scheint das Verhältnis deutscher Verbraucher zu Kryptowährungen zu sein. Sie haben zwar im europäischen Vergleich überdurchschnittlich häufig schon einmal davon gehört sind aber deutlich zurückhaltender, was die Nutzung angeht. Dies ist eines der Ergebnisse einer Umfrage der ING-DiBa in 13 europäischen Ländern sowie Australien und den USA. Auch zeigen die Umfrageergebnisse ein Geschlechtergefälle so liegt beispielsweise der Anteil der Frauen, die schon einmal von Kryptowährungen gehört haben, deutschlandund europaweit niedriger als bei den männlichen Befragten. Hierzulande sind es 82 Prozent der männlichen und 60 Prozent der weiblichen Befragten im europäischen Durchschnitt liegen diese Zahlen bei 77 und 55 Prozent. Generell sind viele Verbraucher noch unschlüssig, was sie von digitalen Währungen halten sollen. Bei Fragen nach der Zukunftsträchtigkeit der Technologie vermied es ein großer Anteil der Befragten, sich festzulegen. Die Neigung, traditionelle Zahlungsgewohnheiten umzustellen, ist aber nicht nur in gering. Zwei Drittel der Deutschen (europäischer Durchschnitt: 59 Prozent) lehnen für eine Reihe von Anwendungsbeispielen die Verwendung von Krypto-Zahlungen durchweg ab der jeweils meistgenannte Grund dafür ist ein allgemeiner Unwille zur Veränderung der eigenen Zahlungsgewohnheiten. Auch wenn für einmalige, überschaubare Vorgänge die Berührungsängste etwas geringer sind, scheint die Zeit noch nicht reif zu sein für Kryptowährungen. Carsten Brzeski Chief Economist Frankfurt +49 69 27 222 64455 Carsten.Brzeski@ing-diba.de Sebastian Franke Economist Frankfurt +49 69 27 222 65154 Sebastian.Franke@ing-diba.de Abb. 1 Anteil der Ja -Antworten für ausgewählte Beispiele auf die Frage Würden Sie für Folgendes Kryptowährungen wie Bitcoin verwenden, wenn Sie die Option hätten? 35% 3 25% 2 15% 1 5% Eine Auslandszahlung für ein im Internet gekauftes Produkt vornehmen Ein Flugticket kaufen Für die Universitätsausbildung ihres Kindes Sparen Ihr Nettogehalt erhalten 1

Wer weiß Bescheid? Haben Sie schon einmal von Kryptowährungen gehört? Diese Frage stellten wir im Rahmen der ING International Survey Umfrageteilnehmern in und 12 anderen europäischen Ländern sowie Australien und den USA. Etwas mehr als 70 Prozent antworteten hierzulande mit ja, knapp 66 Prozent waren es im europäischen Durchschnitt. Zum Vergleich: In den USA waren es lediglich 57 Prozent. Unter den männlichen Befragten ist dabei der Anteil sowohl in als auch europaweit um 12,4 Prozentpunkte höher als unter den weiblichen. Abb. 2 Unter Männern hat ein höherer Anteil schon einmal von Kryptowährungen gehört 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Männer Frauen Junge Leute gelten als technikaffin in ist die jüngste Altersklasse von 18 bis 24 Jahren aber diejenige, aus der anteilig am wenigsten Befragte schon einmal von Kryptowährungen gehört haben. Der Wert von 62 Prozent liegt als einziger sogar unter dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit ist es nicht die jüngste, sondern die zweitjüngste Altersklasse, die hier den höchsten Anteil aufweist. Der Grund für diese geringe Bekanntheit bei jungen Leuten muss aber natürlich nicht unbedingt mangelnde Technikaffinität sein, sondern kann auch mit geringerer Finanzkraft beziehungsweise Interesse an Finanzen zu tun haben. Abb. 3 Der Anteil der Befragten, die schon einmal von Kryptowährungen gehört haben, ist in der zweitjüngsten Altersklasse am höchsten 8 75% 7 65% 6 55% 5 18-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre 65+ Jahre 2

Zurückhaltende Nutzung Allein der etwas höhere Bekanntheitsgrad digitaler Währungen in sorgt aber noch nicht für eine stärkere Nutzung. Deutsche Verbraucher sind bekanntlich zurückhaltend, wenn es um den Einsatz neuer Technologien in Finanzangelegenheiten geht auch Kryptowährungen machen da keine Ausnahme. Die derzeitige Nutzung liegt auf einem noch niedrigeren Niveau als im europäischen Vergleich. Europaweit sind es weniger als 10 Prozent, die angeben, bereits Kryptogeld zu besitzen. Bezogen allein auf ein spekulatives exotisches Investment wäre das überraschend viel aber vom ursprünglichen Anspruch, den Zahlungsverkehr zu revolutionieren, sind Kryptowährungen damit weit entfernt. Und das dürfte auch noch eine Weile so bleiben: Nur rund 25 Prozent gehen davon aus, in Zukunft über digitale Währungen zu verfügen. Im Hier und Jetzt trennt die Kryptowährung besitzenden Deutschen nur etwas mehr als ein Prozentpunkt von ihren europäischen Pendants; der Anteil Befragter, die davon ausgehen, irgendwann in der Zukunft Kryptogeld zu besitzen, liegt hierzulande hingegen um vier Prozentpunkte niedriger als im Durchschnitt. Abb. 4 Unter 10 Prozent in Europa besitzen schon Kryptogeld; nur rund 25 Prozent gehen davon aus, zukünftig welches zu besitzen 3 25% 2 15% 1 5% Ich besitze Kyptowährung Ich gehe davon aus, in Zukunft Kyptowährung zu besitzen Zurückhaltend sind dabei vor allem die älteren Deutschen. In den jüngeren Altersklassen von 18 bis 34 Jahren liegt der Anteil noch über dem europäischen Durchschnitt am deutlichsten in der jüngsten Altersklasse, obwohl dort ja der Bekanntheitsgrad von Kryptowährungen unter dem europäischen Durchschnitt liegt. Mit zunehmendem Alter fällt der Anteil der deutschen Krypto-Besitzer hinter den Durchschnitt zurück. In den Altersgruppen von 45 bis 64 Jahren ist der Unterschied am stärksten ausgeprägt. Abb. 5 Auch unter den jüngsten Befragten geht weniger als die Hälfte davon aus, einmal Kryptowährung zu besitzen 5 4 3 2 1 18-24 years 25-34 years 35-44 years 45-54 years 55-64 years 65+ years 3

<<< Ablehnung Zustimmung >>> <<< Ablehnung Zustimmung >>> Der Anteil Befragter, die annehmen, in Zukunft über Bitcoin oder ähnliche Währungen zu verfügen, nimmt dabei mit steigendem Alter tendenziell ab was sich intuitiv mit demografischen Gründen erklären lässt. Offenbar gehen die meisten Verbraucher davon aus, dass es noch eine lange Weile dauern wird bis Kryptowährungen sich durchsetzen. Zukunft... wovon? Aus dieser Altersverteilung der Erwartungen lässt sich somit auch eine generelle Stimmung herauslesen, die auf die eine oder andere Weise fast immer mitschwingt, wenn irgendwo von Bitcoin & Co. die Rede ist: Krypto ist die Zukunft aber die Zukunft von was eigentlich? Wenn es konkret wird, scheinen die Verbraucher jedenfalls noch nicht so richtig überzeugt zu sein. Abb. 6 Sind digitale Währungen die Zukunft? Leicht überwiegende Zustimmung im europäischen Durchschnitt, leicht überwiegende Ablehnung in und viele Unentschlossene Digitale Währungen sind die Zukunft des Online-Zahlungsverkehrs Digitale Währungen sind die Zukunft der Geldanlage Der Wert digitaler Währungen wird in den nächsten 12 Monaten zunehmen 12,1% 8,4% 11,6% 8,3% 13, 10,1% 22,6% 19,7% 20,4% 16,9% 21,7% 18,9% 28,4% 25,3% 29,6% 26,7% 27,8% 26, 14, 16,6% 14,2% 16,5% 14,1% 16,8% 13,3% 20,3% 14,2% 21,2% 10,9% 15,7% Europäischer Durchschnitt Europäischer Durchschnitt Europäischer Durchschnitt Stimme voll und ganz zu Stimme zu Stimme weder zu noch nicht zu Stimme nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Während europaweit zumindest eine knappe Mehrheit digitale Währungen für die Zukunft von Zahlungsverkehr und Geldanlage hält, sind die Deutschen noch deutlich skeptischer. Auch die Wertentwicklung digitaler Währungen in näherer Zukunft beurteilt man anderswo in Europa optimistischer. Mehr als ein Viertel will sich gar nicht festlegen und rund zehn Prozent antworteten von vornherein mit weiß nicht. Kryptowährungen als Investment Viele haben schon davon gehört, aber damit vertraut sind nur wenige will man in Kryptowährungen investieren, liegt es daher nahe, sich Unterstützung zu holen. Wir fragten unsere Umfrageteilnehmer: Falls Sie Geld zur Verfügung hätten (in Höhe von etwa einem Netto-Monatsgehalt) und Sie etwas mehr Informationen über Kryptowährungen als mögliche Anlage erhalten möchten, wo würden Sie am wahrscheinlichsten Rat einholen? 4

Während europaweit knapp 38 und in 46 Prozent entweder nicht wissen, an wen sie sich wenden sollten, oder ein Krypto-Investment gleich kategorisch ausschließen, ist das Internet mit seiner Vielzahl spezieller Angebote Informationsquelle Nummer 1, vor Bank- oder unabhängigen Beratern. Wenig Vertrauen haben Deutsche und Europäer zu computergestützter Beratung oder ihrem eigenen Umfeld: Die Werte für individuelle Beratung durch ein Onlineprogramm oder einen Algorithmus sowie für Freunde und Familie liegen zwischen sieben und acht Prozent. Abb. 7 Wo würden sich Verbraucher informieren, ehe sie in Kryptowährungen investieren? 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Weiß ich nicht Ich investiere nie Geld in Kryptowährungen (und würde das auch niemals) Ein Online-Computerprogramm oder ein Algorithmus, der maßgeschneiderte Empfehlungen gibt Internet und fachspezifische Websites Freunde/Familie Unabhängiger Finanzberater oder Bankberater Zu den wichtigsten Aspekten einer Geldanlage gehört neben Rendite und Liquidität das Risiko. Wir baten die Umfrageteilnehmer um eine Einschätzung des Risikos einer Anlage in Kryptowährungen im Vergleich mit einer Reihe herkömmlicher Möglichkeiten der Geldanlage, wie beispielsweise Staatsanleihen oder Immobilienfonds. Dabei wurden alle genannten Anlageklassen von den Befragten als weniger riskant im Vergleich zu Kryptowährungen eingestuft. Selbst die als am riskantesten wahrgenommene Anlage in Aktien halten europaweit 45 Prozent für sicherer und nur 30 Prozent für riskanter als ein Krypto-Investment. Die Deutschen weichen für alle Anlageklassen nur geringfügig vom europäischen Durchschnitt ab mit der Tendenz, Kryptowährungen eher für noch etwas riskanter zu halten. 5

Abb. 8 Wie bewerten europäische Verbraucher das Risiko herkömmlicher Anlagemöglichkeiten im Vergleich zu Kryptowährungen? 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Viel niedrigeres Risiko im Vergleich zum Besitz von Kryptowährungen Niedrigeres Risiko im Vergleich zum Besitz von Kryptowährungen In etwa das gleiche Risiko wie der Besitz von Kryptowährungen Höheres Risiko im Vergleich zum Besitz von Kryptowährungen Viel höheres Risiko im Vergleich zum Besitz von Kryptowährungen Zahlen mit Bitcoins wäre das was für Sie? Wir wollten von den Umfrageteilnehmern außerdem wissen, unter welchen Umständen sie sich vorstellen könnten, Kryptogeld tatsächlich zu Zahlungsverkehrszwecken zu nutzen. Dazu stellten wir diese Frage in verschiedenen Kontexten, in denen beispielsweise die monatliche Stromrechnung oder eine Tasse Kaffee bezahlt werden sollte. Abb. 9 Würden Sie für Folgendes Kryptowährungen wie Bitcoin verwenden, wenn Sie die Option hätten? europ. Durchschnitt 12 10 8 6 4 2 Eine Tasse Kaffee kaufen Ihr Nettogehalt erhalten Steuern zahlen Ihre monatliche Stromrechnung bezahlen Ein Flugticket kaufen Eine Für die Auslandszahlung Universitätsausbildung Ihres für ein im Internet gekauftes Produkt Kindes sparen vornehmen Ja Nein, ich glaube das wäre zu risikoreich Nein, ich möchte meine Zahlungsweise nicht ändern Nein, Bitcoin ist für mich nur als Geldanlage interessant 6

Je nach Verwendung wäre es für 15 bis 30 Prozent (europäischer Durchschnitt) bzw. für 9 bis 21 Prozent () denkbar, eine Zahlung der jeweiligen Kategorie mittels einer Kryptowährung zu leisten bzw. zu erhalten. Europaweit wie auch hierzulande liegt die Offenheit für Kryptogeld bei den großen, bedeutenden Zahlungen wie dem Erhalt des monatlichen Einkommens oder dem Ansparen für die Universitätsausbildung der Kinder niedriger als beispielsweise beim Buchen eines Flugtickets oder einer Zahlung im Online-Shopping. Alleine auf die Höhe scheint es jedoch nicht anzukommen: In der betragsmäßig wohl kleinsten Kategorie Tasse Kaffee ist die Nutzungsbereitschaft keineswegs am höchsten. Vermutlich fällt es den Umfrageteilnehmern schwer, sich für das oft unterwegs konsumierte Heißgetränk eine praktikable und bequeme Krypto-Alternative zu Bargeld oder anderen etablierten mobilen Zahlungsarten vorzustellen. So ist denn auch der Umwillen, Gewohnheiten umzustellen, der klar am häufigsten genannten Grund für die Ablehnung von Kryptozahlungen. Abb. 10 Würden Sie für Folgendes Kryptowährungen wie Bitcoin verwenden, wenn Sie die Option hätten? 12 10 8 6 4 2 Eine Tasse Kaffee kaufen Ihr Nettogehalt erhalten Steuern zahlen Ihre monatliche Stromrechnung bezahlen Ein Flugticket kaufen Eine Für die Auslandszahlung Universitätsausbildung Ihres für ein im Internet gekauftes Produkt Kindes sparen vornehmen Ja Nein, ich glaube das wäre zu risikoreich Nein, ich möchte meine Zahlungsweise nicht ändern Nein, Bitcoin ist für mich nur als Geldanlage interessant Über alle vorgeschlagenen Verwendungsmöglichkeiten hinweg gaben europaweit 59 Prozent der Befragten und in knapp zwei Drittel an, dass die Nutzung einer Kryptowährung für sie in keinem dieser Fälle in Frage kommt. Kein Krypto, kein Problem Die altbekannte Zurückhaltung der Deutschen hinsichtlich neuer Technologien im finanziellen Bereich zeigt sich auch beim Thema Kryptowährungen. Auch wenn deutsche Verbraucher schon häufiger davon gehört haben als im europäischen Durchschnitt, besitzen sie zu geringeren Anteilen Kryptogeld und gehen auch für die Zukunft davon aus, dass das so bleibt. Sie zeigen weniger Interesse an der Nutzung als Geldanlage oder als Zahlungsverkehrsmittel. Wie schon bei Themen wie der Nutzung von Karten oder mobilen Bezahlverfahren kann man sich hierzulande nicht im gleichen Maße für Neuerungen erwärmen wie anderswo in Europa. Das muss jedoch kein Problem sein auf dem aktuellen Stand sind rein digitale Währungen noch weit davon entfernt, dem Euro, Dollar oder anderen herkömmlichen Währungen den Rang abzulaufen. Genug Zeit also für die Deutschen, sich langsam mit dieser Technik anzufreunden. 7

Die Befragung wurde im Rahmen der ING International Survey (IIS) durchgeführt Ziel der mehrmals jährlich durchgeführten IIS ist ein besseres Verständnis der finanziellen Entscheidungsfindung von Konsumenten. Die Umfrage wurde vom Ipsos Meinungsforschungsinstitut in Form einer Onlinebefragung durchgeführt. In Belgien,, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei sowie Australien und den USA wurden je ca. 1.000 Befragungen durchgeführt, in Luxemburg 500. Der IIS-Report Cracking the code on cryptocurrency steht online zur Verfügung unter https://www.ezonomics.com/ing_international_surveys/mobile-banking-2018-cryptocurrency/. Reports zu früheren IIS- Umfragen sind unter https://www.ezonomics.com/ing_international_surveys/ zu finden. Disclaimer / wichtige rechtliche Hinweise Diese Veröffentlichung wurde von der volkswirtschaftlichen Abteilung der ING-DiBa ( ING ) zu reinen Informationszwecken erstellt, ohne Berücksichtigung von Anlagezielen, finanzieller Situation oder Mitteln einzelner Nutzer/Leser. Die Informationen in dieser Veröffentlichung stellen weder eine Anlageempfehlung noch eine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung oder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Mit angemessener Sorgfalt wurde darauf geachtet, dass die Angaben in dieser Veröffentlichung nicht unzutreffend oder irreführend sind; ING gewährleistet nicht ihre Genauigkeit oder Vollständigkeit. ING haftet nicht für Schäden, die direkt, indirekt oder mittelbar aus der Nutzung dieser Veröffentlichung entstehen. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Ansichten, Voraussagen oder Einschätzungen allein die des Autors oder der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich ohne Ankündigung ändern. Die Verbreitung dieser Veröffentlichung kann durch Gesetz oder Verordnung in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt werden. Wer in den Besitz dieser Veröffentlichung gelangt, sollte sich über derartige Einschränkungen informieren und diese beachten. Der Inhalt dieser Veröffentlichung und der zugrunde liegende Datenbestand sind urheberrechtlich geschützt. Wiedergabe, Vertrieb oder Veröffentlichung sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der ING gestattet. Alle Rechte sind vorbehalten. Die ING-DiBa wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt. Die ING-DiBa hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Registernummer HRB 7727. 8