Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Ähnliche Dokumente
Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Versuche im deutschen Gartenbau 2018

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Eignung verschiedener Mini-Wassermelonensorten für den Anbau im Foliengewächshaus Sommer 2017

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr/Sommer 2017

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Bio-Anbau: Wintergemüse und essbare Blüten im unbeheizten Glashaus

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Kopfsalat (Sommer) Standort Sommershausen, Niederbayern 2011

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Eignung verschiedener Radies-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2016

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Buschbohnen-Sortenversuch

Kopfsalat (Sommer), Sortenversuch 2010 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005

Versuchswesen Gemüsebau

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Buschbohnen-Sortenversuch

Eignung CMS-freier Blumenkohlsorten für den Herbstanbau

Auswirkungen von AGRO BIOSOL auf die längerfristige Stickstoffversorgung und auf die Gesundheit von Salat

Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Sommer Satz

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Besonders Berlikumer-Möhren erreichten beim Anbau für die Verarbeitungsindustrie ausgezeichnete Ertragsleistungen

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2011, Standort Kleegarten, Niederbayern

Weigelien die besten Sorten in Ellerhoop

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten

Chili: weniger scharfe Sorten mit guten Erträgen

Versuche im deutschen Gartenbau Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail. Gemüsebau

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

VERSUCHSSTATION FÜR SPEZIALKULTUREN, WIES

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Transkript:

Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 dreizehn grüne und eine rote Kopfsalatsorte auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 4/2015. Geerntet wurde in der KW16/2015. Die Anzahl marktfähiger Köpfe lag zwischen 21,5 und 28 Köpfen von jeweils maximal 28 Salatköpfe je Sorte und Parzelle. Die Sorten 'Tunlo' und 'Raggioverde' zeigten mit je 28 von 28 Stück die meisten vermarktbaren Salatköpfe. Die marktfähigen Erträge der grünen Sorten lagen durchschnittlich zwischen 4,28 und 7,19 kg/m 2. Den höchsten marktfähigen Ertrag erzielte die Sorte 'Ondatra' mit 7,19 kg/m 2. Das Ertragsniveau der roten Sorte 'Teodore' lag mit 3,55 kg/m 2 durchschnittlich etwas unterhalb der grünen Sorten, konnte aber dennoch hinsichtlich des Gesamtwertes überzeugen. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Vierzehn Kopfsalatsorten verschiedener Herkunft sollten für den Anbau im kalten Folienhaus hinsichtlich ihrer Anbaueignung, ihres Ertrages und ihrer Krankheitsanfälligkeit verglichen werden. Ergebnisse im Detail Die höchste Anzahl marktfähiger Köpfe brachten die Sorten 'Tunlo' (EZ) und 'Raggioverde' (Hz) mit durchschnittlich 28 von 28 Salatköpfen je Parzelle, dicht gefolgt von den Sorten 'Neil' (Hild), 'Ondatra' (RZ) und 'Teodore' (RZ) mit durchschnittlich jeweils 27,75 von 28 Salatköpfen. Die marktfähigen Erträge der getesteten Sorten lagen zwischen 3,55 und 7,19 kg/m². Den höchsten Ertrag erzielte die Sorte 'Ondatra' (RZ) mit 7,19 kg/m². Gefolgt von den Sorten 'Iveta' (RZ), 'Wengen' (RZ) und 'Raggioverde' (Hz) mit einem Marktertrag zwischen 6,24 und 6,48 kg/m². Die rote Sorte 'Teodore' (RZ) wies, wie zu erwarten, ein etwas geringeres Ertragsniveau von 3,55 kg/m 2 auf. Das Ergebnis der Einzelkopfgewichte deckt sich mit dem Ergebnis des Flächenertrages. Die Einzelkopfgewichte der grünen Sorten lagen zwischen 442 g und 693 g und bei der roten Sorte 'Teodore' bei durchschnittlich 360 g. Auch hier brachte 'Ondatra' (RZ) mit einem Einzelkopfgewicht von ca. 693 g den höchsten Kopfertrag, gefolgt von 'Wengen' (647 g), 'Iveta' (605 g) und 'Raggioverde' (587 g). Bezüglich der Krankheitsanfälligkeit der Sorten kann festgehalten werden, dass durchschnittlich nur 4,7 % der Salatköpfe des Gesamtbestandes befallen wurden. Der meiste Schaden entstand durch Randen, insbesondere bei den schnellen Sorten 'Larissa' (Hild), 'Zulu' (Bingenheim) und bei 'Carmella' (EZ). Der weiteren gab es vereinzelt Schäden durch Rhizoctonia und Botrytis. Zusätzlich wurde bei der Ernte der Anteil der mit Fäulen befallenen Unterseiten ermittelt. Der Gesamtbestand war hier zu 71,5 % befallen. Betroffen waren alle Sorten. Den geringsten Anteil an faulen Unterseiten zeigte jedoch die rote Sorte 'Teodore' mit nur 3%. Die grünen Sorten zeigten jeweils einen Anteil zwischen 5,6 und 9,6 %. Festgehalten werden kann, dass die stärker geschlossenen Sorten tendenziell mehr zu faulenden Unterseiten neigten, als die weniger geschlossenen Sorten. Schosser wurden am 27.04.2015 vor allem bei den schnellen Sorten 'Larissa' (Hild) mit einem Anteil von 33,3 % und bei 'Zulu' (Bingenheim) mit 22,7 % verzeichnet. Die Sorten 'Ondatra', 'Raggioverde' und 'Teodore' zeigten am gleichen Erhebungstermin noch keine Schosser. 1 Sabine Reinisch, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg sabine.reinisch@lvg.bwl.de

Kultur- und Versuchshinweise Sorten: grün: Neil, John, Larissa, Tunlo, Fakto, Carmella, Iveta, Filinia, Ondatra, Raggioverde, Wengen, Briweri, Zulu. rot: Teodore Aussaat: 04.12.2014 (KW 49) Substrat: 4 cm EPT (Brill Bio Grond) Pflanzung: 21.01.2015 (KW 4) Parzelle: 1,2 x 2,7 m Standort: Haus 13 (Mitte/West) Temperatur: frostfrei Düngung: keine Ernte: 16./17.04.2015 (KW 16) Tabelle 1: Boniturergebnis verschiedener Kopfsalatsorten Anbau im kalten Folienhaus Farbe Kopfbildung Krank Sorte Herkunft Größe Kopf- Geschlossenheit Bonitur Ertrag Gesamtwert (1-9) a (1-9) b (1-9) c festigkeit (1-9) d (1-9) e Gesamteindruck (1-9) g heit (1-9) h (1-9) i (1-9) f Briweri Bingenheim 5,5 4,8 6,3 5,8 6,5 6,25 9 1,75 8 Carmella Enza Zaden 4,75 5,5 5 5,3 7,3 5,75 8,75 3,25 7 Fakto Enza Zaden 6 4,5 7 6,5 7 6,25 9 2 8 Filinia Rijk Zwaan 5,5 5,3 6,8 6,3 6,8 6,5 7,5 2,5 7 Iveta Rijk Zwaan 8 3,5 7,5 6,8 7,3 7,25 8,75 2,5 8 John Hild 4,75 4,3 5,3 5 8,8 5 8,25 3,75 7 Larissa Hild 4,75 4,3 5,3 5 8,8 4,5 8,75 3,75 6 Neil Hild 5,25 4,5 5,5 5,5 6,5 7,5 9 2 8 Ondarta Rijk Zwaan 7 5,5 7 6,5 6,5 6,5 9 2 8 Raggioverde Hazera 7,25 6 5 4,8 8,5 6,5 9 2,5 8 Teodore Rijk Zwaan 4,5 8 4,5 3,5 5,3 7 9 1,5 8 Tunlo Enza Zaden 6,25 5 6,8 6 7,3 7,25 9 2 8 Wengen Rijk Zwaan 5,5 5,8 5 6 8 6,5 8,5 2,75 8 Zulu Bingenheim 4,25 4 9 8,3 6,3 5,25 5 2,75 6 Legende: a: 1=sehr klein, 3=klein, 5=mittel, 7=groß, 9=sehr groß b: 1=sehr hell grün/rot, 3=hell grün/rot, 5=mittel grün/rot, 7=dunkel grün/rot, 9=sehr dunkel grün/rot c: 1=fehlend/sehr gering, 3=gering, 5=mittel, 7=stark, 9=sehr stark d: 1= sehr locker, 3=locker, 5=mittel, 7=fest, 9=sehr fest f: 1=sehr gering, 3=gering, 5=mittel, 7=hoch, 9=sehr hoch g: 1=sehr gering, 3=gering, 5=mittel, 7=hoch, 9=sehr hoch h: 1=gesund, 3=leicht krank, 5=mittel, 7=krank, 9= sehr krank i: 1=sehr gering, 3=gering, 5=mittel, 7=hoch, 9=sehr hoch 2 Sabine Reinisch, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg sabine.reinisch@lvg.bwl.de

Abb. 1: Anzahl marktfähiger Köpfe von jeweils maximal 28 Kopfsalat-Köpfen je Sorte. Abb. 2: Marktfähiger Ertrag (in kg/m 2 ) verschiedener Kopfsalatsorten - Anbau im kalten Folienhaus. (Mittelwerte, die von verschiedenen Buchstaben gefolgt werden, sind signifikant verschieden (mit Tukey, p 0.05)). 3 Sabine Reinisch, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg sabine.reinisch@lvg.bwl.de

Abb. 3: Durchschnittlicher Ertrag pro Kopf (in g) verschiedener Kopfsalatsorten - Anbau im kalten Folienhaus. (Mittelwerte, die von verschiedenen Buchstaben gefolgt werden, sind signifikant verschieden (mit Tukey, p 0.05)). Abb. 4: Anteil der kranken und gesunden Salatköpfe (in %) der jeweiligen Kopfsalatsorten. 4 Sabine Reinisch, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg sabine.reinisch@lvg.bwl.de

Abb. 6: Sorte 'Neil' (Hild). Abb. 7: Sorte 'Briweri' (Bingenheim). Abb. 8: Sorte 'Ondatra' (RZ). Abb. 9: Sorte 'Tunlo' (EZ). Abb. 10: Sorte 'Raggioverde' (Hz). Abb. 11: Sorte 'Teodore' (EZ). Kritische Anmerkungen Die Sorte 'Zulu' (Bingenheim) ist in ihrer Entwicklung recht zügig, wurde jedoch im Rahmen des Versuches mit den anderen Sorten zusammen geerntet. Daher wurden einige Köpfe als nicht mehr marktfähig (Randen) erachtet. Zu einem früheren Erntetermin, d.h. ohne das Aussortieren der zu spät geernteten Köpfe, würde der Ertrag rechnerisch bei durchschnittlich ca. 5,61 kg/m 2 und die Anzahl marktfähiger Köpfe wahrscheinlich ebenfalls höher liegen. 5 Sabine Reinisch, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg sabine.reinisch@lvg.bwl.de