Das Zusammenspiel formeller und informeller Institutionen bei der Umsetzung von Reformkonzepten

Ähnliche Dokumente
Studieren- Erklärungen und Tipps

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

LIFO Kurzinformation zur Methode

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Forschen - Schreiben - Lehren

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Fragebogen: Abschlussbefragung

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Auswertung qualitativer Interviews

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Existenzgründer Rating

Weiterbildungen 2014/15

Menschen und Natur verbinden

Mobile Intranet in Unternehmen

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Wir fördern das Gute in NRW.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Weltweite Wanderschaft

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Informationstechnologie (ITE)

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Content Management System mit INTREXX 2002.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Transkript:

Pia Becker Das Zusammenspiel formeller und informeller Institutionen bei der Umsetzung von Reformkonzepten Eine Analyse am Beispiel von Tansania und Uganda Kernaussagen n ein kultureller Ansatz in der Ökonomik, der über die alleinige Betrachtung formeller Regeln hinausgeht, kann unser Verständnis von nachholender wirtschaftlicher entwicklung erweitern. n Um wohlstandsfördernde formelle Regeln in einem spezifischen Kontext wirksam zu implementieren, muss das Zusammenspiel mit den vor Ort bestehenden informellen Regeln berücksichtigt werden. Der kulturelle Dolmetscher in der Praxis n Um die Vermittlung von neuen formellen Regeln zu befördern, bedarf es kultureller Dolmetscher, die zwischen verschiedenen Kontexten vermitteln und dadurch institu tionellen Wandel befördern. Wirtschaftspolitische Auswirkungen/ Empfehlungen n Die erfolgreiche Implementierung von Programmen in der Entwicklungszusammenarbeit erfordert eine stärkere Orientierung am Kontext des jeweiligen Landes anstelle einer Übertragung von Blaupausen. Erläuterung Das Dissertationsvorhaben legt dar, wie ein umfassender kultureller Ansatz in der Ökonomik unser Verständnis von nachholender wirtschaft licher Entwicklung erweitern kann. Dies wird beispielhaft an den beiden afrikanischen Ländern Tansania und Uganda untersucht. Der Ansatz einer kulturellen Ökonomik zielt darauf ab, die tatsächliche Interaktion zwischen formellen Regeln und informellen Beschränkungen sowie die damit verbundenen individuellen Deutungsmuster zu analysieren. Um das Zusammenspiel zwischen formellen und informellen Institutionen auch empirisch zu erfassen, wird das Konzept des kulturellen Dolmetschers eingeführt. Aufgabe des kulturellen Dolmetschers ist es, konkrete (westliche) Institutionen in andere Kontexte zu übersetzen. n Der Vermittlungsprozess sollte so gestaltet sein, dass die Individuen die neu eingeführten Regeln verstehen und einen Anreiz haben, diese zu übernehmen. n Implementierung und Vermittlung von Programmen in der Entwicklungszusammenarbeit sollten darauf ausgerichtet sein, dass eine Verknüpfung mit den vor Ort bestehenden gesellschaftlichen Normen und Verhaltensmustern stattfindet. Aus der Arbeit lassen sich verschiedene wirtschafts poli tische Empfehlungen ableiten. In der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit ist eine stärkere Orientierung am Kontext erforderlich. Das Ziel sollte es sein, anstatt der Verbreitung von globalen Entwicklungsstrategien (Blaupausen) durch die konkrete Vermittlung formeller Institu tionen in das jeweilige kulturelle Umfeld deren Akzeptanz und Wirksamkeit zu erreichen. Für eine höhere Akzeptanz der neuen formellen Institutionen ist ein Vermittlungsprozess not wendig, der darauf ausgerichtet ist, dass die Individuen die neuen Regeln kognitiv nachvollziehen. Durch die somit stattfindende Verknüpfung mit den bestehenden informellen Regeln wird eine wirksame Implementierung der neuen formellen Institu tionen ermöglicht.

Begabtenförderung und Kultur Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Pia Becker Hochschule für Politik München Doktorvater: Prof. Dr. Nils Goldschmidt Das Zusammenspiel formeller und informeller Institutionen bei der Umsetzung von Reformkonzepten Eine Analyse am Beispiel von Tansania und Uganda Kulturelle Ökonomik Ziel des Promotionsvorhabens ist es, die Relevanz des Zusammenspiels von Kultur und Wirtschaft bei entwicklungsökonomischen Fragen aufzuzeigen. In der Literatur gilt es weiterhin weitestgehend als ungeklärt, warum sich einige Länder schneller entwickeln als andere (vgl. z.b. Banerjee/Duflo 2011). Der Versuch durch die Transplantation von formellen Institutionen gezielt Wachstum herbeizuführen, muss in den meisten Fällen als gescheitert angesehen werden. In dem Dissertationsvorhaben wird dargelegt, wie ein umfassender kultureller Ansatz in der Ökonomik, der über die alleinige Betrachtung formeller Bedingungen hinausgeht, unser Verständnis von nachholender wirtschaftlicher Entwicklung erweitern kann. Dies soll beispielhaft an den beiden afrikanischen Ländern Tansania und Uganda aufgezeigt werden. Der grundlegende theoretische Ansatz der Arbeit ist die kulturelle Ökonomik. Daraus folgt, dass ökonomische Probleme in ihrer kulturellen Bedingtheit verstanden werden müssen (Goldschmidt/Remmele 2005). Kultur wird definiert als das fortlaufende Zusammenspiel von formellen Regeln und informellen Beschränkungen 1, das sich in der geschichtlichen Entwicklung einzelner Gesellschaften in unterschiedlicher Form herausbildet und von jedem Mitglied in der Gesellschaft im Prozess der Sozialisation erlernt werden muss und (potenziell) reflektiert werden kann (Spranz/Lenger/Goldschmidt 2012). Das Verständnis wirtschaftlicher Phänomene aus einer kulturellen Perspektive zielt auch darauf ab, die tatsächliche Interaktion zwischen formellen Regeln und informellen Beschränkungen, sowie die individuellen Deutungsmuster darüber, wahrzunehmen und zu analysieren. Dadurch können wirtschaftliche Entwicklungsprozesse besser verstanden und wirtschaftspolitische Empfehlungen gegeben werden, die auch wirksam werden können. Um das Zusammenspiel zwischen formellen und informellen Institutionen und der individuellen Interpretation dieses Zusammenspiels empirisch greifbar zu machen, wird das Konzept des kulturellen Dolmetschers eingeführt. 1 Die Begriffe der formellen Regeln und der informellen Beschränkungen werden im Sinne von North (1990) verstanden. Für eine Kritik an diesem Verständnis vgl. Hodgson (2006).

Der kulturelle Dolmetscher Der kulturelle Dolmetscher ist eine Weiterentwicklung bestehender Konzepte des politischen bzw. kulturellen Unternehmers und hat zum Ziel, die individuelle und die institutionelle Perspektive bei der Analyse von wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen und den entsprechenden politischen Reformen zu verbinden. Als kultureller Dolmetscher werden Personen verstanden, die zwischen verschiedenen Kontexten vermitteln und institutionellen Wandel befördern. Deswegen müssen sie insbesondere im Hinblick auf die Kultur über eine besondere Expertise verfügen. Da unter Kultur immer das Zusammenspiel von formellen Institutionen und informellen Beschränkungen verstanden wird, versteht es sich, dass ein kultureller Dolmetscher bei der Übersetzung konkreter (westlicher) Institutionen und Reformagenden in andere Kontexte sich der jeweiligen Entstehungs- und Geltungsbedingungen dieser (westlichen) Institutionen bewusst sein muss. Das Interesse des kulturellen Dolmetschers liegt darin, die kommunikativen Bedingungen für eine Vermittlung von Ideen zu ermöglichen. Um die Rolle des kulturellen Dolmetschers genauer zu erfassen, und auch um Rückschlüsse auf das Zusammenspiel von formellen und informellen Institutionen zu erlangen, ist eine empirische Analyse des kulturellen Dolmetschers erforderlich. Empirische Erkenntnisse Methodik Die empirischen Erkenntnisse des Promotionsprojektes basieren auf mehrwöchigen Forschungsaufenthalten in Uganda und Tansania. Während der Feldforschung wurden qualitative Experteninterviews mit Consultants durchgeführt, die von Gebern mit der Implementierung von unterschiedlichen Programmen betraut sind. Im Rahmen dieser Arbeit werden diese Consultants als kulturelle Dolmetscher betrachtet. Der kulturelle Dolmetscher in der Praxis Damit der kulturelle Dolmetscher seiner Aufgabe nachkommen und formelle Institutionen in einen anderen kulturellen Kontext einführen kann, braucht er eine sehr hohe Sensitivität für die jeweilige Umgebung und die Zielgruppe. Zunächst muss er die Sprache seiner Zielgruppe erlernen, bevor er die neuen Institutionen für diese Zielgruppe übersetzen kann. Zur Vermittlung bedient er sich verschiedener Methoden. Dabei ist es wichtig, dass der Zielgruppe die neuen Regeln nicht nur theoretisch vorgestellt werden, sondern sie diese auch selbst kognitiv nachvollziehen. Relevant für eine erfolgreiche Vermittlung der Institutionen ist auch, dass die Individuen verstehen, wie sie von den neuen Institutionen profitieren können, also einen Anreiz haben, diese auch zu übernehmen und bisherige Verhaltensweisen zu verändern. Als Herausforderung bei der Vermittlung neuer formeller Institutionen beschreiben die kulturellen Dolmetscher vor allem die mindsets ihrer Zielgruppen und bestehende informelle Institutionen. Auch wenn es zunächst so scheint, dass bestimmte informelle Institutionen der Einführung neuer formeller Institutionen entgegenstehen, so spielen sie eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der neuen formellen Institutionen. Um der Bevölkerung die neuen Seite 2 von 5

Konzepte zu vermitteln und verständlich zu machen, knüpfen die kulturellen Dolmetscher an den bestehenden informellen Institutionen an und nutzen diese als Ankerpunkte. Fazit Die vorliegende Arbeit lässt sowohl Rückschlüsse für die institutionenökonomische Theorie als auch für die Praxis der Entwicklungszusammenarbeit zu. Wirtschaftliche Phänomene sollten eingebettet in ihrem jeweiligen Kontext verstanden werden. Die Empirie verdeutlicht, dass Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung interdependent mit politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen sind. Diese komplexen Zusammenhänge verdeutlichen auch, warum Blaupausen keine praktikablen Lösungen darstellen. Vielmehr sind empirische Fallstudien erforderlich, um die spezifischen Einflussgrößen für wirtschaftliche Entwicklung zu identifizieren. In der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit zeigt sich, dass eine stärkere Orientierung am Kontext erforderlich ist. Dieses Erfordernis wird von vielen Praktikern zwar anerkannt, jedoch in den meisten Programmen nicht umgesetzt. Auch wenn die Entwicklungszusammenarbeit ihrerseits vielen Beschränkungen ausgesetzt ist, so sollte es das Ziel sein, keine globalen Entwicklungsstrategien zu verbreiten, sondern bei der Übertragung formeller Institutionen deren Akzeptanz und Wirksamkeit als eigenständiges Ziel zu betrachten. Seite 3 von 5

Pia Becker Dollmannstraße 4 81541 München + 49 176 82 109 466 becker@hfpm.de geboren am 02.01.1986 in Herdecke Ausbildung seit 10/2012 Doktorandin an der Hochschule für Politik München Arbeitstitel der Promotion: Das Zusammenspiel formeller und informeller Institutionen bei der Umsetzung von Reformvorhaben Eine Analyse am Beispiel von Tansania und Uganda 12/2011 M.A. Economics and Politics 10/2009-12/2011 Masterstudium Economics and Politics, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 03/2009 B.A. Staatswissenschaften 10/2005-03/2009 Bachelorstudium der Staatswissenschaften, Universität Erfurt 09/2007-05/2008 Auslandsstudium am Institut d études politiques Grenoble, Frankreich 06/2005 Abitur am Comenius-Gymnasium Datteln Berufliche Erfahrungen 08/2012-07/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Wirtschaft und Gesellschaft an der Hochschule für Politik München Tutorien im Fachbereich VWL Prüfungsbeisitz bei mündlichen Prüfungen im Fachbereich VWL Betreuung der Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft Studienberatung für den Fachbereich VWL 03/2011-04/2011 Praktikantin am Wilhelm-Röpke-Institut Erfurt Mitarbeit am Forschungsprojekt Die Planwirtschaft der DDR Mythos und Wirklichkeit 08/2010-09/2010 Volunteer für Project E am New Life Community College, Addis Abeba, Äthiopien Evaluation des Unterrichtsbetriebs Überarbeitung des Curriculums Auswahl der Schülerinnen 04/2009-07/2009 Praktikantin im Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dakar, Senegal Erstellung eines Gesprächsprogramms für ein Kolloquium zur Sozialen Marktwirtschaft Erstellung eines Artikels zur senegalesischen Handels- und Agrarpolitik Seite 4 von 5

Vertretung der Stiftung bei offiziellen Anlässen (u.a. UNOWA, EU- Repräsentant in Dakar) 04/2007-07/2007 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung, Universität Erfurt Auswertung qualitativer Interviews Vorträge und Konferenzteilnahmen 2012-2015 Vorträge zum Thema Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und aktuelle Herausforderungen auf KAS-Grundlagenseminaren 10/2013 Vortrag zusammen mit Julian Dörr Rückkehr der Macht im Ökonomischen? Zur Stellung des Machtbegriffs in der Wirtschaftstheorie, Tagung Perspektivierungen der Macht, München 11/2013 Vortrag A next step towards a cultural approach to economics, Annual EAEPE Conference, Paris 02/2014 Vortrag Institutional change and cultural roots, Conference on Path Dependence, Berlin Stipendien Seit 04/2013 Stipendiatin der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Mitglied des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft 02/2008-02/2012 Stipendiatin der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung 08/2010-09/2010 PROMOS-Stipendium der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für den Einsatz als Volunteer in Äthiopien 09/2007-05/2008 ERASMUS-Stipendium für das Studium am IEP Grenoble Ehrenamtliches Engagement 2012-2014 Organisation von KAS-Seminaren (Treffen des Frauennetzwerkes Frauen auf dem Weg in Führungspositionen, Initiativseminar Global Governance Schlüsselaufgabe des 21. Jahrhunderts ) 10/2010 01/2013 Mitarbeiterin beim Verein Project E, Leitung des Ausbildungsteams 04/2010-03/2011 Mitglied des Leitungsteams der Katholischen Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler 04/2007-03/2009 Mitglied des Mitarbeiterkreises der Evangelischen Studentengemeinde Erfurt Fremdsprachen Englisch (verhandlungssicher) Französisch (verhandlungssicher) Spanisch (Grundkenntnisse) Latein (Latinum) Freizeitinteressen Reisen, Sport, Klavier spielen München, 12.01.2015 Seite 5 von 5