Protokoll der Jahreshauptversammlung Pferdpartner Franken e.v.

Ähnliche Dokumente
Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v.

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

TOP 5 Entlastung des Vorstands Die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2015 erfolgte einstimmig.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Satzung der. NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach

Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV UNTERFRANKEN E.V. AM im Restaurant Schwarzes Ross in Hörblach

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Jahreshauptversammlung 2019

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

-1- Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V.

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz

Satzung Inhaltsverzeichnis

S A T Z U N G. Seite 1 von 5

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

Satzung. des FC Schalke 04 Fanclubs. Total Blau Stadtlohn 1991 e.v.

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Satzung des Hockey-Club Hannover e.v.

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Satzung. Der Verein ist weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral.

Satzung. Förderverein. Evangelischer Kindergarten Becke e.v.

Satzung. Meenzer Leisetreter e.v. Gemeinnütziger Verein für Integration und Kommunikation Behinderter und Nichtbehinderter Mainz

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest.

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v.

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Transkript:

Protokoll der Jahreshauptversammlung Pferdpartner Franken e.v. Datum: Sonntag, 27. Januar 2013 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 19.40 Uhr Zur Schwane, Baunach Anwesende: siehe Anwesenheitsliste als Protokollbestandteil Tagesordnung nach satzungsgemäßer Einladung der Mitglieder: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Einführung in die Tagesordnung 3. Mitgliederstand und Entwicklung 4. Kassenstand 5. Kassenprüfung 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Rückblick 8. Satzungsänderung Gemäß Satzung 8 (3) muss durch Brief oder E-Mail geladen werden. Der Passus soll geändert werden auf: Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt zur Veröffentlichung im Amtsblatt und auf der Homepage sowie im Schaukasten am Vereinsgelände unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens 2 Wochen bei gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung. 9. Neuerungen 10. Termine und Zielbesprechung 11. Wünsche und Anträge Die Mitglieder wurden von Frau Hohlstein in Kenntnis gesetzt, dass 2 Besucher Christina und Harald Graser, die noch nicht Mitglieder sind, der Versammlung gerne beisitzen wollen. Das wurde einstimmig positiv angenommen. 1. Herr Hohlstein als 1. Vorstand eröffnete die Sitzung mit Begrüßung der Anwesenden, stellte die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest und verkündete die Tagesordnung. 2. Danach führte er in die Tagesordnung ein:

3. Frau Michaela Hohlstein teilte die Mitgliederzahl von 259 mit. Aufgrund der Familienmitgliedschaften sind es tatsächlich 97 Einzel, 51 Familien und 108 Angehörige sowie 2 Gewerbe. 1 Ehrenmitglied ist kostenfrei dabei. Herr Ingo Hohlstein, der die Homepage ehrenamtlich pflegt. 136 unter 13 Jahren 16 13 17 jährige 21 17 26 Jahre 86 über 26 Jahre 18 Austritte 2010 53 % Jugendanteil 2011 68 % Jugendanteil 2012 67 % Jugendanteil Zuwachs 2012 sind 70 Personen 4. Der Kassenstand betrug zum 31.12.2012 268,41 Euro Kasse und 1.695,45 Euro Bank. Über die Ein- und Ausgaben wurde detailliert ausgeführt. Zuschuss der Regierung in Höhe von ca. 527,62 Euro. Von der Stadt Baunach von 305,00 Euro. 5. Frau Jessica Koße und Laura Schneider haben am 15.01.2013 die Buchführung ausführlich überprüft. Frau Koße und Frau Schneider informierten die Anwesenden über die Kassenprüfung und bestätigten die Korrektheit. Frau Koße stellt den Antrag, den Kassenwart zu entlasten: Beschluss: - einstimmig - 4 Enthaltungen von Michaela und Erich Hohlstein sowie Frau Koße und Frau Schneider 6. Frau Schneider stellt den Antrag, die Vorstandschaft für 2012 zu entlasten. Beschluss: einstimmig 4 Enthaltungen von Erich und Michaela Hohlstein sowie Frau Koße und Frau Schneider

7. Frau Michaela Hohlstein erläuterte den umfangreichen Rückblick 2012. Neujahrsspringen Erwachsenenreitkurs Februar Faschingsumzug März Kutschkurs gehalten wird aber unterbrochen - Sesselmann April Tag der offenen Tür mit Georgenritt Mai 2012 Streichaktion ausgefallen - Sozialhilfestunden Distanz bei strömendem Regen Juni Wanderritt Anerkennungsritt nach Tiefenellern Juli Yogakurs Schulbesuche, Kindergärten August Wanderritt nach Kirschletten zu Ilvas Hochzeit Sommerferienprogramm für die Stadt Baunach. Sommerkino Sommer Reiter - Camp Tagesritt mit Schülern September Prüfung der Geländereiter und Juniorpässe Herbstritt Wonsees Projekt Gesellenprüfung Fotografin Oktober Horsemanship in Kassel November Martinszüge Dezember Weihnachtsmarkt Adventsfenster Tobias Imagepflege durch wöchentliche Berichte im Mitteilungsblatt, Facebook, VFD- Net, VFD-Bayern, Fränkischer Tag, Homepage, Cavallo, Freizeitreiter usw. 8. Satzungsänderung Gemäß Satzung 8 (3) muss durch Brief oder E-Mail geladen werden. Der Passus soll geändert werden auf: Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt zur Veröffentlichung im Amtsblatt und auf der Homepage sowie im Schaukasten am Vereinsgelände unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens 2 Wochen bei gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung. Beschluss: - einstimmig 2 Enthaltungen von Michaela und Erich Hohlstein

9. Neuerungen Anschaffungen: Springparcour, Regendecken, Hufschuhe, Koppeln Teamerweiterung: Carsten, Nina, Hartmut, Sibylle, Christina Die Mitgliedsbeiträge müssen angepasst werden, da die Zuschussfähigkeit von der Regierung Mindestbeiträge fordert. Vor allem die vielen Erwachsenen die entweder nur 39,00 Euro bezahlen oder in der Familienmitgliedschaft sind, ziehen den Schnitt rapide nach unten. Gefordert sind 50,00 Euro pro Erwachsene. Folgende Vorschläge wurden beschlossen: Einzel unter 18 Jahre: 40,00 Euro Einzel ab 18 Jahren 50,00 Familien 60,00 Euro es gilt nur die klassische Variante Mutter oder / und Vater mit Kindern. Beschluss: - einstimmig 2 Enthaltungen von Michaela und Erich Hohlstein 10. Ziele für 2013 finden sich unter anderem in den Terminen wieder. Vorläufige VEREINSTERMINE 2013 19.01.2013 Theorie Wanderreiter 15.00 Uhr 27.01.2013 Jahreshauptversammlung 18.00 Uhr Gasthaus Schwane 23.02.2013 Theorie Basiswissen 15.00 Uhr 16.03.2013 Theorie Wanderreiter 15.00 Uhr 29.03.2013 Sitzschulung und Reiterfitness Ganztagsseminar Anmeldung 28.04.2013 Tag der offenen Tür und St. Georgenritt 04.05.2013 Theorie Basiswissen 15.00 Uhr 11.05.2013 Theorie Prüfungsfragen Gelände- Wanderreiter 15.00 Uhr 25. + 26.05.2013 Prüfung Wander- und Geländereiter Anmeldung

15. + 16.06.2013 Wanderritt über 2 Tage Anmeldung erforderlich 20.07.2013 Theorie Basiswissen 15.00 Uhr 14.08.2013 Sommerferienprogramm für die Stadt Baunach. Alle Helfer sind erforderlich. Reitbeteiligungen und die großen Schüler. 15.-18.08.2013 Sommerkino täglich ab 18.00 Uhr ein Pferdefilm. Am Samstag im Anschluss Disco. 15. 19.08.2013 Sommer Reiter - Camp Intensivtraining für alle. Mit Zeltlager. Anmeldung erforderlich. 12.10.2013 Theorie Basiswissen 15.00 Uhr 07.12.2013 Adventsfenster im Stall mit Stallweihnacht Glühweinspenden und Plätzchenspenden sind erforderlich 08.12.2013 Weihnachtsmarkt Baunach Stand des Vereins. Helfer und Sachspenden sind notwendig sonst kann die Veranstaltung nicht stattfinden. Listen liegen rechtzeitig aus. 01.01.2014 Neujahrsspringen für alle Reitschüler 11.Wünsche und Anfragen: Bestellung der Kassenprüfer für das Jahr 2013 sind Jessica Koße und Laura Schneider. Die Kassenprüfung wird im Januar 2014 stattfinden. Beschluss: - einstimmig - 4 Enthaltungen von Michaela und Erich Hohlstein sowie Jessica Koße und Laura Schneider Frau Kathrin Kolb fragte, warum die Reitstunden so extrem günstig sind. Herr Hohlstein erläuterte die soziale Verpflichtung, die wir in diesem Verein sehen und sich viele sonst das Reiten nicht leisten könnten. Jessica Koße wünschte sich die Umsetzung der lang ersehnten 10 er Karten. Gerne wird Theresa Schug in Zusammenarbeit mit Lisa Wiltschka diese umsetzen. Die 10 er Karten werden in der Vereinseinrichtung verbleiben und vom jeweiligen Ausbilder abgestrichen. Auf der Rückseite werden AGB s vermerkt, dass z.b. auch ein nicht rechtzeitig abgesagter Termin abgestrichen und gekennzeichnet wird. Laura Schneider bat um eine Möglichkeit um Wasser in Eimer füllen zu können. Gerne kann Sie sich am grünen Wasserfass bedienen, dass ja einen Hahn daran hat. Christina und Harald Graser stellten sich vor. Sie kommen aus Priesendorf und haben selbst einen Pferdehof mit Reitbetrieb. Gerne

würden Sie Pferdepartner werden und wir freuen uns über die Entwicklung der Erweiterung. Viele neue Aspekte werden hierüber für unsere Mitglieder geöffnet. Es bleibt also spannend für die Zukunft. Wir besichtigen den Betrieb am 17.02.2013. 12. Erich Hohlstein schließt als Erster Vorstand die Sitzung um 19.40 Uhr. Baunach, 28. Januar 2013 Erich Hohlstein Michaela Hohlstein 1. Vorstand 2. Vorstand und Schriftführerin Das Protokoll liegt in der Reitanlage Baunach zur Einsichtnahme aus.