Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a

Ähnliche Dokumente
Tangram. B e i s p i e l LehrerInneninfo 1. Informationstechnologie 1.2. Marlis Schedler und Gabi Plaschke

Arbeit ist für mich...

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Ursula Lassert: Freiarbeit mit Bildgeschichten 3/4 Auer Verlag GmbH, Donauwörth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manolo von Robert Bohrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Der Inhalt des Anschreibens

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

انواع کلمات Wortarten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

sug t 1,5 kg 4'l' 400k 100% Preís Anteil in % Preis 25% rot (senkrecht sestreift) 50 3Oo 5,6 blau (schräg gestreift) :

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

SELBSTEVALUATION DIALOG BERUF STARTER Lektion 8

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral an.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (12) Früher und heute Alles anders?

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Medienbesitz und Mediennutzung der Jugendlichen in Österreich MARKT- UND MEDIENFORSCHUNG

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse

Checkflug für das VATSIM P4 Rating

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Modul Lukas, Lektion 18

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

Kopiervorlage 21a: Arbeit in meinem Leben : Berliner Platz 2 NEU

Vordrucke für die Wahl der Mitarbeitervertretung

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

o o o o o Stand der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben IT-Ausstattung

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

JIM-STUDIE Zusammenfassung

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Bildungsstandards Physik: Farbmischung

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Deutschland entdecken

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Label-Guide Stand:

SCREEN LIFE Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Kopiervorlage 32a: Einkaufen. B1, Kap. 32, Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an.

Didaktisierung: Radiointerview

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender

für eine Inhaltsangabe (KA)

Leserolle zu einem Sachbuch

Tacton keytech Integration

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Kopiervorlage 6a: Lebensmittel. BPN 4, Kap. 6, Ü 1a

In diesem Menü können Abfragen erstellt und ausgeführt werden. Weiters besteht die Möglichkeit statistische Daten abzufragen.

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

b) Gehe nun durch die Ausstellung und schau dir die Berliner Mythen an. Viel Spaß!

Leserolle. zu einem Jugendroman. Kopiervorlagen. Aufgabenblatt mit Plicht- und Wahlaufgaben (zweiseitig) Zeitplan. Abecedarium. Die wichtigen Fünf

Leserolle. zu einem Kinderroman. Kopiervorlagen. Aufgabenblatt mit Plicht- und Wahlaufgaben (zweiseitig) Zeitplan. Abecedarium. Die wichtigen Fünf

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Dschungellandschaft. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 11

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7

INHALT LEKTION 4. Einstiegsseite Hören 1. Wortschatz. Hören 2. Sprechen. Lesen 1. Lesen 2. Schreiben. Lesen 3. Grammatik LEKTION 5.

Medienbesitz und Mediennutzung der Jugendlichen in Österreich MARKT- UND MEDIENFORSCHUNG

Produktübersicht mit Fragen & Antworten

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

1 Radio und Fernsehen in der CH

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Wörterbuch für Grundschulkinder

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Thematische Zusammenstellung der Anlässe ab 2001

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

AirLino Konfiguration unter Android

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Transkript:

Kpiervrlage 9a: Die Welt der Medien Cartns BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Für KL: Kpieren Sie die Abbildungen auf Flie und zeigen Sie eine nach der anderen am OHP. Lassen Sie die TN Vermutungen äußern und diskutieren. Seite 1

Seite 2

Kpiervrlage 9b: Mediennutzung BPN 4, Kap. 9, Ü 2c Arbeiten Sie in kleinen Gruppen. Wählen Sie ein Land der eine Regin. Überlegen Sie, wie Menschen in diesem Land der dieser Regin Medien nutzen und erstellen Sie ein Balkendiagramm. Präsentieren Sie Ihre Überlegungen im Kurs. Medien 10 % 50 % 100 % Internet Radi Smartphne Tablet-PC Tageszeitungen TV Zeitschriften Seite 3

Kpiervrlage 9c: Redemittel zum Beschreiben einer Grafik (Kurzvrtrag) BPN 4, Kap. 9, Ü 2d Einleitung Thema der Grafik ist Die Grafik gibt Auskunft darüber, wie viele / was Als Quelle der Grafik wird. angegeben. Hauptteil Man erkennt, dass Was die Grafik zeigt, ist Aus der Grafik ergibt sich, dass An erster/zweiter/letzter Stelle steht mit Przent. Direkt danach kmmt.., geflgt vn Am wichtigsten ist Eine mögliche Ursache liegt darin, dass Ein Grund könnte sein, dass Schluss pers. Meinung Nach meiner Meinung ergibt sich daraus, dass Aus diesen Infrmatinen kann man schließen, dass Wie / Anders als in der Grafik spielt für mich eine grße Rlle. Für KL: Kpieren Sie die Vrlage auf Flie und ergänzen Sie zusammen mit den TN am OHP die Redemittel. Schneiden Sie dann die Redemittel ab und in Schnipsel und lassen Sie sie den Rubriken Einleitung, Hauptteil und Schluss zurdnen. Seite 4

Kpiervrlage 9d: Selbstversuch BPN 4, Kap. 9, Ü 3a Für KL: Kpieren Sie das Ft auf Flie und zeigen Sie es am OHP. Lassen Sie die TN Vermutungen über das Medienverhalten der jungen Frau anstellen. Seite 5

Kpiervrlage 9e: lebendige Sätze mit je dest BPN 4, Kap. 9, Ü 5b Je früher Kinder lernen, Medien sinnvll zu nutzen und sie kritisch zu betrachten, dest besser. Je größer das Display ist, dest größer ist auch das Handy und dest umständlicher ist es zu handhaben. Je mehr Menschen in aller Welt die neuen Infrmatins- und Kmmunikatinstechnlgien nutzen, ums mehr gewinnt die Frage nach dem Schutz der freien Meinungsäußerung im Internet an Bedeutung. Für KL: Bitten Sie die TN drei Gruppen zu bilden. Jede Gruppe erhält einen Satz. Bitten Sie die TN die Wörter und Satzteile auf einzelne Blätter zu schreiben und zu mischen. Die anderen Gruppen erhalten die Blätter und müssen nun den Satz gemeinsam stellen. (Jedes Gruppenmitglied erhält ein Blatt, hält es vr sich und stellt sich s in die Reihe der anderen TN, dass der Satz krrekt reknstruiert wird.) Seite 6

Kpiervrlage 9f: Sziale Netzwerke BPN 4, Kap. 9, Einstieg Welche szialen Netzwerke kennen Sie? LinkedIn Für KL: Kpieren Sie die Vrlage auf Flie und lassen Sie die TN am OHP die ihnen bekannten szialen Netzwerke ergänzen und kmmentieren. Seite 7

Kpiervrlage 9g: Checkliste zur Selbstkrrektur BPN 4, Kap. 9, Ü 8f Haben Sie einen Text geschrieben? Anhand dieser Checkliste können Sie sich selbst krrigieren. Lesen Sie Ihren Text mehrmals durch. Achten Sie bei jedem Lesen auf einen der flgenden Punkte: Haben Sie am Satzanfang grß geschrieben? Sind alle Wörter, vr denen die, der der das steht, grß geschrieben? Sind die Wörter richtig geschrieben? Haben Sie die richtigen Artikel benutzt? Haben Sie unregelmäßige Verben benutzt? Haben Sie sie richtig geschrieben? Stimmen die Verbendungen? Stimmen die Pluralfrmen? Stimmen die Adjektivendungen? Haben Sie die richtigen Präpsitinen benutzt? Haben Sie auf die Verben geachtet, die das Perfekt mit sein bilden? Haben Sie auf die trennbaren Verben geachtet? Ist die Wrtstellung in den Sätzen richtig? Steht das knjugierte Verb im Hauptsatz an der zweiten Stelle? Steht im Nebensatz das knjugierte Verb an der letzten Stelle? Steht die Negatin an der richtigen Stelle? Sind die Sätze lgisch miteinander verbunden? Seite 8