Segeln lernen im Optimist Die richtige Technik

Ähnliche Dokumente
Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

Punktbsp.: Frage 25 A: vvvvvv B: xxxxxx C: wwww D: yyyyyy B: richtige Antwort wurde angekreuzt. 4 Pkt möglich, 4 Pkt. erhalten

GRUNDLAGEN DES WINDSURFENS

Lasertrimm. Kurse Kreuz, Halbwind bis Raumschots, Vorwind

Sportbootschule Mardorf

SEGELSCHULE MEERSBURG

Inhalt. Begrüßung 5 Kapitel I Das Boot 6. Kapitel II Abauf s Wasser 16. Kapitel III Die Kurse 28. Kapitel IV Manöver I 42. Kapitel V Manöver II 48

Anleitung zum praktischen Segeln - Manöver

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Segeln mit Spi Auf einem Yngling

Wie trimme ich meine Europe-Jolle?

Inhalt VORWORT KAPITEL 1 Wie heißen die Teile am Boot? KAPITEL 2 Aufriggen KAPITEL 3 Dein erster Segeltag... 17

TRIMMANLEITUNG HAPPY CAT EVOLUTION & NEO. Mit diesen einfachen Segeltipps können Sie die Leistung Ihres HAPPY CATs spürbar steigern.

Inhalt. Kentern und Aufrichten 18. Das Einmaleins einer Jolle 4. Die Teile einer Yacht 6. Mensch über Bord 20. Sicherheit auf See 21

Manual Manöver. Sta nd : 27. Ap ril SSH Segelsc hule Ha llwilersee AG

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Anfang: Wecke das Qi

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Marcel Lamers. Windsurfen. Delius Klasing Verlag

Mit AlogO fit durchs Jahr!

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Übungen zur Kräftigung

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Einfacher Segeltrimm, Segeltipps und Bedienung GRABNER HAPPY CAT EVOLUTION

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Stärkung der Bauchmuskulatur

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Boot B (Luvboot) hält sich also nicht frei und begeht somit einen Regelverstoss

S.Y.S. Kommandos / Manöver. 1. Unter Maschine

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

von Markus Kühn Teil I

Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS.

Übungskatalog zum Kräftigen

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Kräftigungsprogramm CCJL-B

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

Box-Fit -Special Trainingsplan

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle)

Stretching für Schützen

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Kurzprogramm zur Dehnung

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen;

Crossfitness Wettkampf Kraft

Marcel Lamers. Windsurfen. Delius Klasing Verlag

Die Lernschritte des Gewichthebens

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Gymnastikband Rückentraining

17 Übungen. Schulterschule

Venengymnastik. Teil 1

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Reifenziehen mit Seil

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Anleitung zur Rückenschule

Arme Po Oberkörper Bauch

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Sport-Thieme Medizinball mit Griff

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Aufwärmübungen. wird angeregt

Fitnessübungen für den Schneesport

Transkript:

Segeln lernen im Optimist Die richtige Technik Jonas Nachtigall Landeshonorartrainer der Optimisten 1

Inhaltsverzeichnis ZIEL 3 1. OPTI-ANFÄNGER 3 A. FAHRTECHNIK 3 B. KÖRPERHALTUNG 3 C. WEND 3 D. HALSE 3 2. OPTI-B 4 A. FAHRTECHNIK 4 B. KÖRPERHALTUNG 4 C. WENDE 4 B. HALSE 5 3. OPTI-A 5 A. FAHRTECHNIK 5 I. 1-2 WINDSTÄRKEN 5 II. 3-4 WINDSTÄRKEN 5 III. 5 UND MEHR WINDSTÄRKEN 5 B. KÖRPERHALTUNG 6 I. 1-2 WINDSTÄRKEN 6 II. 3-4 WINDSTÄRKEN 6 III. 5 UND MEHR WINDSTÄRKEN 6 C. WENDE 7 I. 1-2 WINDSTÄRKEN 7 II. 3-4 WINDSTÄRKEN 7 III. 5 UND MEHR WINDSTÄRKEN 7 D. HALSE 8 I. 1-2 WINDSTÄRKEN 8 II. 3-4 WINDSTÄRKEN 8 III. 5 UND MEHR WINDSTÄRKEN 8 4. ZUSAMMENFASSUNG & TIPPS 9 5. BEISPIELFOTOS 10 2

Ziel... meiner Ausführung ist, dass es eine einheitliche Beschreibung für alle Segeltrainer gibt, die eine Übersicht zu Detailfragen im Bereich der Opti-Segeltechnik aufzeigt. Damit soll erreicht werden, dass alle Trainer den Kindern einheitlich (je nach Niveau) die gleichen Abläufe, Techniken und Körperhaltungen vermitteln. 1. Opti-Anfänger Die Frischlinge im Optimisten sollen und müssen Vertrauen in das Boot gewinnen und erforschen, was bei welcher Bewegung passiert. Viele Technik-Details sind hier noch irrelevant. Entscheidend ist, dass man grobe Fehlhaltungen und falsche Abläufe frühzeitig erkennt und abstellt. a. Fahrtechnik Versuchen von Beginn an mit der Pinnenverlängerung zu segeln. Dabei die Pinnenverlängerung zu Beginn auf dem Schoss ablegen, um nicht zu viel zu steuern. Durch Achten fahren gewinnen die Kinder schnell ein Gefühl für das Steuern, da sie mehrheitlich mit Halbwind segeln, aber immer wieder leichte Steuerbewegungen ausführen müssen. Die Schot soll die ganze Zeit festgehalten werden. Gerne kann die Schothand inkl. Schot auf dem Schwertkasten abgesetzt werden. Raumwindkurse: Schwert hoch und entsprechende Segelstellung Auf der Kreuz: Segel auf der äußeren Kante b. Körperhaltung Am Schott auf dem Boden sitzen. Dabei berühren die Beine bzw. die Knie das Schott. Oberkörper leicht nach vorne eingedreht. Am Schott auf der Kante. Dabei zeigen die Knie leicht nach vorne. Der Oberkörper ist leicht nach vorne gedreht. NoGo: Auf der hinteren Kante neben dem Ruder sitzen c. Wende Langsames Anluven, die Seite wechseln ohne Pinne oder Schot loszulassen, hinsetzen, Schot übergeben. Während der Wende dürfen die Segler nicht zu weit nach hinten rutschen. Immer nach vorne gucken. Luv und Leekränkung ist in diesem Stadium unbeachtlich. NoGo: Pinne oder Schot loslassen sowie ganz schnelles Anluven. d. Halse Kniend auf der Luvseite sitzen, Oberkörper zeigt nach Lee, Segel dicht nehmen auf ca. 70, leicht abfallen bis man überhalsig segelt. Zu Beginn kann einfach langsam durchgehlast werden. Besser ist es jedoch, einmal kräftig an der Schot zu ziehen, damit das Segel rüberschlägt (Nicht ins Schotenbündel fassen!). Danach kniend auf die andere Seite und Schot/Pinne übergeben. NoGo: Pinne oder Schot loslassen. 3

2. Opti-B Vorbereitung auf Opti-A. Das Ziel muss es sein, dass die Kinder eine Vorstellung vom schnellen Segeln zu bekommen und an die Körperhaltungen sowie Fahrtechniken der fortgeschrittenen Opti-A herangeführt werden. a. Fahrtechnik Segeln nach den Windbändseln und verstehen, was sie anzeigen. Konzentriertes Am-Wind-Segeln, Segel auf der äußeren Kante. Folgende Übungen immer und immer wieder durchführen: -Hasenstarts bzw. Pfadfinderstarts (ist das gleiche). -Einstellen des richtigen Mastfalls: auf Steuerbord kreuzen, Pinne loslassen, Boot muss leicht anluven. Auf Raumwind-Kursen: Schwertarbeit und auf der Kante sitzen. Auf dem Vorwind-Kurs das Segel bis zu 95 herauslassen und mit leichter Luvkränkung segeln. NoGo: hektische Ruderbewegungen. b. Körperhaltung Vorne am Schott, Rücken gegen die Bordwand gepresst, Schot und Pinne vor dem Körper, Knie zusammen und zeigen auf / berühren das Schott. (diese Körperhaltung nicht auf Raumwind-Kursen lehren) Auf der Kante, Schot-Hand wird nicht abgelegt, sondern vor dem Körper gehalten, Hand an der Pinne auf dem Schoss ablegen, Knie nach vorne gedreht, Oberkörper leicht eingedreht, so dass die Brust fast in Fahrtrichtung schaut. Bei viel Wind sollen die Segler, maximal eine Handbreite vom Schott wegsitzen, vernünftig ausreiten (Kniekehlen sind fast auf der Bordwand und Knie zusammen) und dabei den Oberkörper nach hinten lehnen (Boot gerade segeln). Tipp: funktioniert das nicht und das Boot will zu sehr anluven, dann muss der Mast nach vorne gestellt werden. NoGo: auf dem Schott sitzen, Beine weit auseinander. c. Wende Ablauf: die Segler müssen wirklich am Wind segeln, anluven mit einem max. Ruderausschlag von 45, Boot durch den Wind luven lassen und kurz sitzen bleiben bis das Boot ausreichend Luvkränkung hat, mit der Schot-Hand auf den Schwerkasten greifen und dabei die Schot festhalten, auf dem Schwertkasten abstützen und mit angehockten Beinen rüber springen und vorn landen, es folgt die Schotübergabe. Wichtiger als das Springen ist in diesem Stadium, dass die Segler versuchen so weit wie möglich vorne sitzen zu bleiben. Wenn ihnen die Schot ins Gesicht schlägt sind sie weit genug vorne. Bei ganz wenig Wind können die Segler das Boot vorher minimal nach Lee kränken: dabei aufpassen, dass die Kränkung nur minimal ist und die Kinder nicht zu weit abfallen. Hier besteht die Gefahr, dass sie viel zu viele Meter nach Lee verlieren. NoGo: starker Ruderausschlag, zu weit hinten sitzen, starke Leekränkung, vor der Wende nicht richtig am Wind segeln, nach der Wende zu starkes Abfallen. 4

b. Halse Umso mehr Wind ist, umso schneller kann das Manöver gefahren werden. Die Halse wird gesegelt, wenn das Boot am schnellsten ist (wichtig bei mehr Wind) Ablauf: Auf der Kante sitzen, damit das Boot einfacher von alleine abfällt. Die Segler danach unbedingt zum Verklicker gucken lassen, abfallen bis auf einen überhalsigen Kurs. Segel mit 2 Zügen dicht ziehen. Danach kraftvoll an der Schot ziehen und durchhalsen. Sobald das Segel rüberkommt, muss sich geduckt werden und es wird sich auf die andere Seite gesetzt. Vorn bleiben! Es folgt die Schotübergabe. NoGo: Halsen, wenn man noch zu spitz am Wind segelt. Schot / Pinne loslassen, vorher nicht zum Verklicker gucken. 3. Opti-A Im Bereich der Opti-A Segler gehen wir mehr ins Detail. Insbesondere müssen die Segler zu jeder Zeit mit Körperspannung segeln. Das ist zum einen schneller, zum anderen bereitet sie das auch perspektivisch auf die nachfolgende Bootklasse vor. a. Fahrtechnik I. 1-2 Windstärken Beim Kreuzen wird das Segel auf der äußersten Ecke gefahren. Das Boot sollte weich eingestellt sein und die Segler dürfen nicht zu viel Höhe segeln. Indikator dafür ist ein leichtes Auswehen des Luvbändsels. Bei ganz wenig Druck kann mit minimaler Leekränkung gesegelt werden. Sonst wird das Boot gerade gesegelt. Auf dem Vorwind-Kurs starke Luvkränkung und das Segel mehr als 90 geöffnet. Mit spitzer werdenden Raumwind, muss die Luvkränkung reduziert werden. II. 3-4 Windstärken Beim Kreuzen das Boot gerade segeln bis hin zu einer minimalen Luvkränkung. Segel auf der äußeren Kante. Wenn der Druck nachlässt, das Boot laufen lassen. Wenn der Druck zunimmt, etwas mehr auf Höhe steuern (Schlängel-Linie). Auf dem Vorwind-Kurs wird weiterhin mit Luvkränkung gesegelt, Segel 90-95 geöffnet. Auf dem Halbwind wird das Segel so weit wie möglich geöffnet, sodass es noch maximal gefüllt ist. Auf das Aussteuern der Böen achten. III. 5 und Mehr Windstärken Beim Kreuzen versuchen, das Boot genau gerade zu fahren. Evtl. das Segel ein Stück öffnen. Weiterhin darauf achten, dass Schlängel-Linien gefahren werden d.h. in den Windpausen mehr Tiefe segeln und in den Windphasen etwas höher. (aber niemals, so lange das Boot gerade gefahren werden kann, die Vorliek einfallen lassen) Auf dem Vorwind-Kurs das Segel tendenziell etwas dichter fahren (Geigen verhindern). Auf dem Halbwind-Kurs die Boote unbedingt gerade segeln; Wind und Welle aussteuern 5

b. Körperhaltung I. 1-2 Windstärken Die Segler sitzen nicht im Boot, sondern lehnen sich gegen die Bordwand, um automatisch Spannung im Körper zu haben. Die Knie sind nach vorne geneigt und berühren bzw. überragen das Schott oder den Schwertkasten. Die Hände sind vor dem Körper auf Brusthöhe zu halten. Je nach Wind wird der Oberkörper nun etwas mehr oder weniger über die Kante gepresst bzw. je nach Welle etwas mehr nach vorne oder hinten geneigt. Die Füße befinden sich am Knarrblock. In dieser Haltung sollte so lange gefahren werden, bis zu viel Druck vorhanden ist, um das Boot gerade segeln zu können. Auf dem Vorwind-Kurs wird auf der Kante gesessen, die Knie zeigen nach vorne und überragen das Schott bzw. berühren es. Auch möglich: äußeres Knie berührt das Schott, inneres Knie stützt den Körper auf dem Boden ab. Der Oberkörper ist nach vorne eingedreht. Dicht am Schott sitzen bleiben und nur mit dem Oberkörper arbeiten. Sollte der Wind sehr wenig sein, müssen sich die Segler mit dem Oberkörper über das Schott lehnen, um alles Gewicht nach vorne zu bringen. Hände werden vor dem Körper gehalten. Auf dem Halbwind wird mit der gleichen Körperhaltung wie auf dem Vorwind gesegelt. II. 3-4 Windstärken Die Segler müssen auf der Kante sitzen. Die Knie sind zusammen und berühren das Schott. Dabei zeigen sie fast in Fahrtrichtung. Der Oberkörper ist in die Fahrtrichtung eingedreht. Die Hände werden vor dem Körper gehalten. Auf dem Vorwind und Halbwind wird in der gleichen Körperhaltung gesegelt. Je nach Welle können die Segler eine Handbreite zurückrutschen. III. 5 und Mehr Windstärken Auf der Kreuz muss bis kurz vor die Kniekehlen ausgeritten werden. Die Segler sollten nun mindestens, evtl. mehr als eine Handbreite Abstand zum Schott haben. Den Oberkörper weiterhin leicht eindrehen. Knie zusammen und die Hände vor dem Körper halten und nicht ablegen. Sollte der Wind nachlassen, wird zuerst der Oberkörper abgeknickt. Sollte dann noch weniger Wind sein, wird mit dem Ausreiten aufgehört bzw. reingerutscht. Auf dem Halbwind wird mit der gleichen Körperhaltung gesegelt. Allerdings müssen die Segler deutlich weiter zurück rutschen und schräg nach hinten ausreiten. Auf dem Vorwind muss ebenfalls mehr als 2 Handbreit nach hinten gerutscht werden, so dass das Boot nicht buddelt. So lange wie möglich wird, wie bei Mittelwind, auf der Kante gesessen. Sollte es zu wackelig sein, kann zuerst das hintere Knie auf dem Boden abgesetzt werden. Sollte das nicht reichen, kann sich hineingekniet werden. 6

c. Wende I. 1-2 Windstärken Bei wenig Wind können die Segler, wenn sie noch nicht schwer genug sind, die Wende mit einer leichten Kränkbewegung nach Lee beginnen. Generell sollte die Leekränkung vermieden werden, da sie dazu führt, dass die Segler zu weit abfallen und ihr Segel zu weit öffnen. Pinnenausschlag ca. 45. Die Segler müssen die Pinnenverlängerung durch die Hand gleiten lassen und das Boot von alleine anluven lassen. Die Segler müssen sich dabei etwas ausprobieren. Es ist abzuwägen, ob bei ganz wenig Wind, mit etwas mehr Ruderausschlag in die Wende gegangen wird, um die Anluvbewegung zeitlich zu reduzieren oder ob genug Wind ist, so dass das Boot mit genügend Geschwindigkeit durch den Wind dreht. Das Segel sollte kurz vor der Wende oder während der Wende auf die innere Ecke gezogen werden, damit auf dem neuen Bug genug Druck im Segel ist. Wenn die Vorliek beginnt einzufallen, müssen die Kinder alles Gewicht nach Luv bringen, um das Boot maximal nach Luv zu kränken. Es muss vorne am Schott sitzen geblieben werden, damit das Heck nicht ins Wasser gedrückt wird. Dazu müssen die Knie nach vorne zeigen und auf Höhe des Schott bleiben. Wenn das Segel auf der neuen Seite ist, wird sich mit einer Hand auf dem Schwertkasten abgestützt und mit angehockten Beinen auf die andere Seite gesprungen. Dies muss viel trainiert werden, da es sehr viel Gefühl braucht, damit das Boot nach dem Rüberspringen nicht nach Luv kränkt. Das Highend-Produkt der Wende ist, wenn der Segler während des Rüberspringens einen Pump-Zug abgibt, indem er explosiv in dem Moment an der Schot zieht, wenn sich das Segel auf der neuen Seite gefüllt hat. Dies passiert in dem Moment, wenn der Segler die Hand vom Schwertkasten wegnimmt und abspringt. Die Schotübergabe erfolgt auf der neuen Seite. II. 3-4 Windstärken Grundsätzlich das gleiche Verfahren wie bei wenig Wind. Aber: Ruderausschlag max. 45, die Segler sollten dabei die Pinne nur ganz leicht wegdrücken, das Boot wird vorher nie nach Lee gekränkt, die Segler müssen etwas früher auf die neue Seite springen, da automatisch mehr Druck im Segel ist. III. 5 und Mehr Windstärken Die Wende wird nun deutlich schneller gesegelt. Wenn vernünftig auf dem Kreuz- Kurs gesegelt wird, sollen die Segler das Boot alleine anluven lassen bzw. nur leicht nachdrücken, es folgt der Seitenwechsel ohne das Boot aktiv in eine Richtung zu kränken. 7

d. Halse I. 1-2 Windstärken Die Halse beginnt mit Luvkränkung. Die Segler müssen ihr Segel etwa bis auf 70 dicht nehmen Sie fallen auf einen überhalsigen Kurs ab durch extremes Kränken nach Luv und leichtes Nachsteuern. Erst wenn sie merken, dass das Segel rüber schlagen will, reißen sie kräftig an der Großschot, um das Segel schnell überschlagen zu lassen und um es auf dem neuen Kurs dichter zu haben, damit mehr Druck im Segel ist. Bei so wenig Wind ist eine relativ starke Kursänderung in Ordnung. Zum Schluss wird sich mit ganz viel Gefühl auf die neue Seite gesetzt. Sehr geübte Segler schaffen es auch bei diesem Manöver auf die neue Seite zu springen. Dabei sollten sich die Segler auf dem Schwerkasten abstützen. Auf der neuen Seite erfolgt die Schotübergabe. II. III. 3-4 Windstärken Die Halse beginnt ebenfalls mit Luvkränkung. Das Segel kann, je nach Kurs, bis zu 90 geöffnet sein. Die Segler kränken das Boot extrem nach Luv, um abzufallen. Dabei können sie leicht nachsteuern. Wenn die Segler einen überhalsigen Kurs erreicht haben, reißen sie an der Schot und lassen das Segel rüber schlagen. Die Seite wird durch gefühlvolles Rüberspringen gewechselt. Dabei müssen sich die Segler auf dem Schwerkasten abstützen. Die Schotübergabe erfolgt auf der neuen Seite. 5 und Mehr Windstärken Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Segler die Halse dann fahren, wenn das Boot am schnellsten ist. Erst im Notfall wird die Halse auf den Knien gefahren. Die Halse wird ohne aktives Kränken durch leichtes Abfallen eingeleitet. Haben die Segler einen überhalsigen Kurs erreicht, wird in die Schot gegriffen, und das Segel kraftvoll rüber gezogen. Nach dem das Segel rüber geschlagen ist, wird sich auf die neue Seite gesetzt. Je nach dem, muss frühzeitig Gegenruder gegeben werden. 8

4. Zusammenfassung & Tipps Bei allen Abläufen: Aus langsam wird flüssig, aus flüssig wird schnell. Die Einteilung in Windstärken bei Opti-Anfängern und Opti-B halte ich nicht für sinnvoll, da die Segler erstmal einen Grundablauf beherrschen müssen. Das Augenmerk eurerseits sollte mehr auf der Körperhaltung und Fahrtechnik liegen, da man dort die meisten Meter verliert. Wichtig von Beginn an ist, dass die Segler lernen, auf allen Kursen am Schott zu sitzen und ihr Körpergewicht insbesondere mit dem Oberkörper zu verschieben sowie Schot und Pinne vor dem Körper haben. Die Methodik der Segeltechnik ist darauf ausgerichtet, dass die Segler im Opti-A- Bereich in der Lage sind, ihre Manöver zu 70% über Gewichtsverlagerung durchzuführen. Die Körperhaltung, auf welche wir hinarbeiten, hat die Vorteile, dass die Kinder unter Körperspannung segeln. Sie sind reaktionsfähiger, konzentrierter und flexibler im Oberkörper, um auf Windveränderungen, Welle und Gegner zu reagieren. 9

5. Beispielfotos Kreuz: Abbildung 1, Oberkörper über die Kante gepresst, Segel auf der äußeren Kante, Hände vor dem Körper Abbildung 2, Ellenbogen oben (Körperspannung), Knie zeigen nach vorne und berühren das Schott 10

Abbildung 3, Knie sind zusammen, Boot gerade, Ellenbogen oben, Oberkörper leicht eingedreht und nach hinten gelehnt Abbildung 4, Knie zusammen und über dem Schott, Hände vor dem Körper, Oberkörper nach hinten gegen die Bordwand gepresst und zeigt nach vorne, Gesäß angehoben 11

Raumwind: Abbildung 5, Knie zusammen und über dem Schott, Oberkörper zeigt fast in Fahrtrichtung, Ellenbogen ist unter Spannung Abbildung 6, Segel ca. 95 geöffnet, Oberkörper zeigt nach vorne, Knie sind zusammen und über dem Schott 12

Abbildung 7, Knie zusammen und über dem Schott, Oberkörper schaut in Fahrtrichtung und wird zum "Arbeiten" nach hinten gelehnt, Ellenbogen angehoben für die Körperspannung 13

Wende: Abbildung 8, Genauer Am-Wind-Kurs, Ruderausschlag ca. 45, beim Anluven Segel dicht ziehen, Knie bleiben nach vorne eingedreht Abbildung 9, Segel bleibt dicht, Knie zeigen nach vorne, Vorne am Schott sitzen bleibe, Oberkörper zeigt so weit wie möglich nach vorne 14

Abbildung 10, Durch das dichtere Segel ist man wieder schneller auf dem Am-Wind-Kurs, um die Schot herum greifen, vorne sitzen bleiben. Abbildung 11, Auf den Schwertkasten greifen, mit angehockten Beinen springen und so weit wie möglich vorne landen 15