Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Ähnliche Dokumente
3 Darstellungsmethoden

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Die Unternehmergesellschaft

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Krümel und Pfefferminz

1000 Konstruktionsbeispiele für die Praxis

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Vorwort. Horst-Walter Grollius. Technisches Zeichnen für Maschinenbauer. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Figur und Handlung im Märchen

IT-Service Management mit ITIL

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Physikalische Aufgaben

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Form- und Lagetoleranzen

Auf dem Holzweg durchs Universum

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Integriertes Qualitätsmanagement

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Künstliche Intelligenz

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Schulungspaket ISO 9001

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Grundlagen der Konstruktionslehre

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Die schönsten Märchen der Schweiz

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Schulbau in Bayern

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch

Wie man einen Job in einer Bergbauschule bekommt

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Management und Marketing im Sport

Die Kuh, die mal niesen musste

Baugesetzbuch: BauGB

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit

Ich bin hier bloß der Hund

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Medizinische Statistik mit R und Excel

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Investmentsteuerrecht

Ella in der Schule. Bearbeitet von Sabine Wilharm, Anu und Nina Stohner, Timo Parvela

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Social Media in der Schule

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Grundwissen Mathematik

Statistische Tolerierung

Windows PowerShell 4.0

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Die Prüfung der Industriemeister Metall

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Das Handbuch für digitale Nomaden

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Projektleiter-Praxis

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Anwendungen der Linearen Algebra

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Wie der Kater und die Maus trotzdem Freunde wurden

Transkript:

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g Weitere Fachgebiete > Technik > Maschinenbau Allgemein > Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Leseprobe Horst-Walter Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer ISBN (Buch): 978-3-446-43756-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43703-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43756-2 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

3 Darstellungsmethoden 3.1 Allgemeines Zur Erstellung technischer Zeichnungen bedient man sich unterschiedlicher Darstellungsmethoden, die nach DIN ISO 5456-2 mit Projektionsmethode 1, Projektionsmethode 3, Pfeilmethode und gespiegelte orthogonale Darstellung bezeichnet werden. Zur vollständigen Darstellung eines Bauteils können bis zu sechs Ansichten aus den Richtungen a, b, c, d, eund ferforderlichsein(bild 3.1). Hinweis: Auf die Darstellungsmethode der gespiegelten orthogonalen Darstellung wird hier nicht eingegangen, da diese im Maschinenbau keine Rolle spielt. Diese Methode wird bevorzugt im Bauwesen angewendet. Bild 3.1: Ansichten mit den Richtungsbezeichnungen a bis f 3.2 Projektionsmethode 1 Bei der Projektionsmethode 1liegt das darzustellende Bauteil zwischen dem Beobachter und den Ebenen, auf die das Bauteil projiziert wird. Dabei kommt die parallele orthogonale (senkrechte)projektion zur Anwendung (Bild3.2). Die Hauptansicht A(Vorderansicht) des Bauteils wird auf die mit Zeichenebene bezeichnete Ebene projiziert. Die Hauptansicht ist die Ansicht, die vom darzustellenden Bauteil die meisten Informationen bietet. Die Entscheidung darüber, welche Ansicht als Hauptansicht

12 3Darstellungsmethoden Bild 3.2: Projektionsmethode 1 zur Darstellung eines Bauteils gewählt werden soll, ist oftmals nicht leicht, da hierfür mehrere Ansichten in Betracht kommen können. Zur Entscheidungsfindung können auch Fertigungs-, Funktions- und Montageaspekte hinzugenommen werden. Ist die Entscheidung hinsichtlich der Auswahl der Hauptansicht erfolgt, ist die Lage der übrigen Ansichten durch die Projektionsmethode 1 Bild 3.3: Zuordnung der Ansichten eines Bauteils relativ zur Hauptansicht Projektionsmethode 1

3.3 Projektionsmethode 3 13 festgelegt. Insgesamt lassen sich sechs Ansichten des Bauteils zeichnen, die durch parallele orthogonale (senkrechte) Projektion auf dieentsprechenden Ebenen entstehen. Die Zuordnung dieser Ansichten in Bezug auf die Hauptansicht (Ansicht A)zeigt Bild 3.3. Die Ansicht C(=Seitenansicht von links) liegt rechts von Ansicht A, die Ansicht B (= Draufsicht) liegt unterhalb von Ansicht A, die Ansicht D(=Seitenansicht von rechts) liegt links von Ansicht A, die Ansicht E(= Untersicht) liegt oberhalb von Ansicht A und die Ansicht F(=Rückansicht) darf rechts oder links von Ansicht Aliegen. Die Projektionsmethode 1 ist die in Deutschland und anderen europäischen Ländern vorwiegend verwendete Darstellungsmethode. Um zum Ausdruck zu bringen, dass diese Methode zur Darstellung von Bauteilen zur Anwendung gelangt, wird die betreffende Zeichnung mit einer Symbolik nach Bild 3.4 versehen. Gezeigt ist hier ein Kegelstumpf in der Hauptansicht (Vorderansicht) und rechts davon angeordnet ist die Seitenansicht von links, wie diesder Projektionsmethode 1entspricht. Bild 3.4: Symbolik auf einer Zeichnung als Hinweis für die Anwendung der Projektionsmethode 1 Die zeichnerische Darstellung von Bauteilen soll nicht in jedem Fall in allen sechs Ansichten, die nach der Projektionsmethode 1möglich sind, vorgenommen werden. Vielmehr gilt die Regel, dass immer nur so viele Ansichten (eventuell auch Schnittdarstellungen, s. u.) gezeichnet werden sollen, die eine einwandfreie Darstellung des Bauteils ermöglichen. 3.3 Projektionsmethode 3 Bei der Projektionsmethode 3 liegt das darzustellende Bauteil hinter den Ebenen (vom Beobachter aus gesehen), auf die es mittels paralleler orthogonaler Projektion abgebildet wird (Bild 3.5). Die Hauptansicht wird auf diemit Zeichenebene benannte Ebene projiziert. Auch hier lassen sich insgesamt sechs Ansichten des Bauteils zeichnen. Die Zuordnung dieser Ansichten in Bezug auf die Hauptansicht (Ansicht A) zeigt Bild 3.6. Die Ansicht C (= Seitenansicht von links) liegt links von Ansicht A, die Ansicht B(= Draufsicht) liegt oberhalb von Ansicht A,die Ansicht D(= Seitenansicht von rechts) liegt rechts von Ansicht A, die Ansicht E(= Untersicht) liegt unterhalb von Ansicht A und die Ansicht F (= Rückansicht) darfrechts oderlinks von AnsichtAliegen.

14 3Darstellungsmethoden Bild 3.5: Projektionsmethode 3 zur Darstellung eines Bauteils Bild 3.6: Zuordnung der Ansichten eines Bauteils relativ zur Hauptansicht Projektionsmethode 3

3.4 Pfeilmethode 15 Soll die Projektionsmethode 3 zur Darstellung von Bauteilen zur Anwendung gelangen, wird die betreffende Zeichnung mit einer Symbolik nach Bild 3.7 versehen. Gezeigt ist hier ein Kegelstumpf in der Hauptansicht (Vorderansicht) und links davon angeordnet ist die Seitenansicht von links, wie dies derprojektionsmethode 3entspricht. Bild 3.7: Symbolik auf einer Zeichnung als Hinweis auf die Anwendung der Projektionsmethode 3 3.4 Pfeilmethode Oftmals ist es von Vorteil, das Bauteil nicht nach den durch die Projektionsmethoden 1 und 3vorgegebenen Regeln darzustellen, sondern die Pfeilmethode zu bevorzugen. Bei dieser Methode werden ausgehend von der Hauptansicht die übrigen Ansichten in Anlehnung an Bild 3.1 mit Buchstaben gekennzeichnet. Die Kleinbuchstaben geben in der Hauptansicht die jeweilige Betrachtungsrichtung der anderen Ansichten an, die mit einem entsprechenden Großbuchstaben zu versehen sind. Die Anordnung der Ansichten darf auf der Zeichenfläche an beliebiger Stelle erfolgen (Bild 3.8). Bild 3.8: Anordnung von Ansichten nach der Pfeilmethode Normen zu Kapitel 3 DIN ISO 5456-1 DIN ISO 5456-2 Projektionsmethoden Teil 1: Technische Zeichnungen, Übersicht Projektionsmethoden Teil 2: TechnischeZeichnungen,Orthogonale Darstellungen