Umfrage wettbewerblicher Messstellenbetrieb Update 09/17

Ähnliche Dokumente
Auswertung Studie wmsb

Digitalisierung des Netzbetriebs

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Integrationsprojekte für Stadtwerke. Supportangebot der soptim business consult GmbH und der innogy metering GmbH

Aktuelle Themen aus dem Messstellenbetrieb. Energieberaterseminar Meschede, 25. September Dr. Ulrich Cebulla innogy Metering Vertrieb

Erfolgsfaktoren von Digitalen Geschäftsmodellen. Studienergebnisse der Detecon Dezember 2017

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering

Digitalisierung in der

Umbau oder Neubau? Was Energieversorger tun, um Kunden zu überzeugen Januar 2018

Digital Utilities. Digitalisierung trifft Energiewende

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Pressegespräch E-world energy & water

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016

Messstellenbetriebsgesetz

Smart Meter Rollout ab 2017? Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei den SWM

Wettbewerblicher Messstellenbetrieb

Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom. Dieter Rehfeld

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

24 August Energiegespräche Schloss Eckberg, Dresden

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiewende im Portfolio von Stadtwerken Stadtwerketag 2018 Grüner Strom Label e.v. Regensburg, 18. April 2018 Samy Gasmi

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Was bedeutet der Smart-Meter-Rollout für die PV-Branche? DGS LV Franken in Kooperation mit ComMetering GmbH

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Digitalisierung als Enabler der Energiewende

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ


Neue Form der Zusammenarbeit

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Kleine und mittelgroße Stadtwerke: Digitalisierung

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Teil 3: Digitale Zukunft der Wohnungswirtschaft

Vom Abnehmer zum Kunden zum Partner

Gemeinsame Direktvermarktung über ein Umspannwerk Rechtsrahmen und Gestaltungsmodelle 12. Nov Windenergietage

Multi-Channel Vertrieb

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Standard-Workflows vs. Workflow-Standards

Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Meter Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Die digitale Transformation der Energiewirtschaft

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Herausforderung der Digitalisierung in den Energiewelten

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

1 Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities Oliver D. Doleski

REGIONALE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIEN Hier: smarte Quartiere Fokus Lebensqualität ein erweiterter / ergänzender Einstieg in die Digitalisierung

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018,

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland.

EVU-Lunch 2016 Die Herausforderungen der Digitalisierung

Herausforderung Smart Metering: Konsequenzen und Vorteile für Unternehmen. Herr Christian Schembor, Stadtwerke München 12.

Virtuelles Kraftwerk als Kooperationsmodell Prof. Dr. Claus Kahlert Geislingen, 9. Mai 2017

Von der Pilotierung zum Projekt mit SAP Intelligent Metering for German Energy Utilities. Referenten: Heike Eger, Daniel Oberle Münster,

Die Energiebranche mitten im digitalen Umbruch

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Schleswig-Holstein Der echte Norden

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Transkript:

Umfrage wettbewerblicher Messstellenbetrieb Update 09/17

Ausgangslage Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und die Suche nach neuen Geschäftsfeldern treffen im Thema wmsb aufeinander. Erzeuger PV, KWK Smart Home Elektro-Mobilität Sicherheit Verbraucher Speicher Analyse, Visualisierung Steuerung Marktteilnehmer Direktvermarktung, Demand/Response Virtuelles Kraftwerk Eigenverbrauch Energieeffizienz Netzanschluss Smart Meter Liefervertrag, Reststrom Abnehmer 2

Ausgangslage EVUs stellen sich folgende Kernfragen Wie kann der Kundenzugang gesichert werden? Mit welchen Wettbewerbern außerhalb der Branche muss man rechnen? Ist ein Einstieg als wmsb sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig? Wie kann ein Marktangang gestaltet werden? Wie kann die Umsetzung des wmsb ausgeprägt werden? Welche Chancen auf erweiterte Geschäftsmodelle (Non-Commodity) ergeben sich in Verbindung mit wmsb? 3

Die Bedeutung des Themas wmsb nimmt zu. Im Update unserer Studie hat sich die Anzahl der Teilnehmer verdoppelt. Über 50 % der Teilnehmer sind kleinere EVUs. Anzahl Zählpunkte der beteiligten Unternehmen 23% 23% 0-300.000 Zählpunkte 54% 300.000-800.000 Zählpunkte 800.000+ Zählpunkte Rolle im Unternehmen der Teilnehmer 23% 5% 13% 23% 36% Vertrieb Netz IT Übergeordnet/Strategie Andere 4

Entscheidungs -phase Markteintritt entschieden Im Jahr des Smart Meter Rollouts sind immer noch 90 % der Unternehmen unschlüssig, ob sie wettbewerblich reagieren sollen. Besonders kleinere EVUs sind noch am Anfang des Entscheidungsprozesses. Konzeptionsphase Pilotprojekt gestartet 31% 32% 32% 5% =Tendenz zum ersten Auswertung im Januar 2017 5

Das zögerliche Agieren von EVUs lässt sich mit der Sicht auf die Herausforderungen erklären: über 90% sehen die Wirtschaftlichkeit skeptisch; der Wettbewerb wird zunehmend als intensiv wahrgenommen. Business Case (Zahlungsbereitschaft vs. Kosten) aber 91% Zu geringe Nachfrage: 32% Zu intensiver Wettbewerb: 9% Interne Herausforderungen 64% Unklare Regulatorische Rahmenbedingungen 45% =Tendenz zum ersten Auswertung im Januar 2017 6

Nach wie vor erwarten die Umfrageteilnehmer ein sehr heterogenes Marktumfeld, in dem vor allem große Player und neue Spezialisten dominieren. 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 77% 64% 73% 73% 50% 30,0% 20,0% 18% 10,0% 9% 5% 0,0% Unternehmen / Tochtergesellschaften aus Verbünden / Konzernen Anbieter aus dem Bereich WoWi / Energiemanagement (z.b. ista) Spezialisten / Start-Ups / Neue Player Größere EVUs / Stadtwere IT- / TK-Anbieter Kleinere EVUs / Stadtwerke Anbieter aus dem Automobilhersteller (im Bereich Kontext e-mobilität) Energiemanagement für Handel und Industrie 7

Viele EVUs erkennen zwar die Potenziale von Smart Metern beim wmsb gerade auch im B2B-Geschäft, kontrovers ist jedoch, dass die meisten Befragten klassischen Privatkundenangeboten große Bedeutung beimessen. 55% 64% 45% 18% 73% Digitale Geschäftsmodelle 82% 82% 73% Echtzeitvisualisierung Smart Home Messung von Ein- / Rückspeisung Individuelle Verbrauchsprognosen Vermarktung von Variabilitäten im Netz Lastvariable Tarife Netzdienlichkeit Verbrauchsdisaggregation 8

Nur große Unternehmen haben sich für eine vollständige Eigenerbringung erschlossen, kleinere bis mittlere Unternehmen lagern einzelne Schritte der Wertschöpfung eher aus und bleiben damit flexibel in einem dynamischen Marktumfeld. Auslagerung der Wertschöpfungskette wmsb Gerätebeschaffung Gerätelogistik Installation / Montage Meter Data Mgmt. SMGA bzw. GWA vor allem Unternehmen mit kleiner und mittlerer Anzahl an Zählpunkten (0-800.000) Vollständige Eigenerbringung vor allem Unternehmen mit großer Anzahl an Zählpunkten (800.000+) Abrechnung 9

Stand Januar 2017 Bei der Ausgestaltung der Wertschöpfungskette sind besonders kleine und mittelgroße Anbieter daran interessiert, technische Prozesse sowie SMGA bzw. GWA-Dienstleistungen auszulagern. Dieser Trend hat sich seit Januar verstärkt. Klein (0-300k ZP) Mittel (300k-800k ZP) Groß (800k+ ZP) ZP = Zählpunkt 50% 67% 40% 40% 20% 0% GerätebeschaffungGerätelogistik 50% 100% 40% Installation / Montage 42% 40% 0% IM4G / MDM 58% 60% 0% SMGA bzw. GWA 25% 40% 20% Abrechnung 8% 0% 40% Vollständige Eigenerbringung 10

Mehr als 60% der Unternehmen planen einen Shared Service für gmsb und wmsb und versprechen sich davon Synergien. Ein integrierter Aufbau g/wmsb ist aus Unbundlingsicht höchst problematisch. 9 % 9 % 13 % 64 % Shared Service für g/wmsb Paralleler Aufbau g/wmsb Integrierter Aufbau g/wmsb Keine eigene Ausprägung Noch offen 11

Es entwickelt sich eine starke Tendenz dazu, IT- Dienste auszulagern. Dadurch kann die Markteintrittshürde sinken, da geringere Investitionen für Aufbau eigener Fähigkeiten und Ressourcen erforderlich sind. 40% 13% 9% 36% Eigene, interne IT gut aufgestellt und wichtiger Player mit strategischem Wertbeitrag (Wettbewerbsvorteil) Eigene, interne IT gut aufgestellt und in der Lage, Anforderungen umzusetzen Massive Investitionen in eigene IT notwendig, um wmsb realisieren zu können IT nicht wesentlich, wird überwiegend an Partner oder Dienstleister vergeben =Tendenz zum ersten Auswertung im Januar 2017 12

Die Hälfte der Unternehmen verbindet den Aufbau von w/gmsb mit einer Initiative zur ITgestützten Prozessautomatisierung. Dies kann als Reaktion auf den zunehmenden Preisdruck gewertet werden, um Effizienzpotentiale zu heben. 32% 18% 50% Unbedingt, man kann nicht das eine ohne das andere tun Beides parallel zu machen, ist zu herausfordernd, Prozesseffizienz steht erst später an (wenn die Stückzahlen größer werden) Wir sehen keine Verbindung 13

Für den weiteren Dialog Wie können wir Sie unterstützen? Dr. Volker Rieger Detecon International GmbH Managing Partner, Leiter Sektor Energy Sternengasse 14-16 50676 Cologne (Germany) Phone: +49 221 9161-1920 Mobile : +49 160 7131031 e-mail: volker.rieger@detecon.com Sven Weber Detecon International GmbH Senior Consultant Sternengasse 14-16 50676 Cologne (Germany) Phone: +49 221 9161 1096 Mobile: +49 171 8184833 e-mail: sven.weber@detecon.com 14