Betriebswirt für Systemgastronomie (IST-Diplom)

Ähnliche Dokumente
DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Das Leitbild vom Verein WIR

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mobile Intranet in Unternehmen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kulturelle Evolution 12

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf


infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Was ist das Budget für Arbeit?

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Alle gehören dazu. Vorwort

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Integrierte IT Portfolioplanung

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Keine Scheidung ist einfach.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Insiderwissen Hintergrund

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Projektcontrolling in der Praxis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Urlaubsregel in David

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

1. Weniger Steuern zahlen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Social Media Ranking

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

1 Mathematische Grundlagen

Task: Nmap Skripte ausführen

Human Resources Strategie

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Die Post hat eine Umfrage gemacht

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Transkript:

Leseprobe Betriebswirt für Systemgastronomie (IST-Diplom) Studienheft Bedeutung der Systemgastronomie in der Branche Autor Stephan Dürholt Stephan Dürholt studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau und der Fernuniversität Hagen. Aktuell ist er bei der Sodexo Services GmbH als Bereichsleiter Unternehmenskommunikation & Marketing beschäftigt. Im IST-Studieninstitut ist Herr Dürholt als Dozent und Fachautor tätig.

Auszug aus dem Studienheft 2 1. Entwicklung der Systemgastronomie Kapitel 1 1. Entwicklung der Systemgastronomie 1.1 Definition 1.2 Entwicklung international 1.3 Entwicklung der Systemgastronomie in Deutschland 6

3 1. Entwicklung der Systemgastronomie Lernorientierung In diesem Kapitel werden Ihnen Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt: X Wesentliche Abgrenzungsmerkmale der Systemgastronomie X Entwicklung der Systemgastronomie international und in Deutschland 1.1 Definition Noch 2008 zitiert die DEHOGA den Gründungsvorsitzenden der Fachabteilung Systemgastronomie, Dr. Erich KAUB, aus den 1980er-Jahren: Systemgastronomie betreibt, wer entgeltlich Getränke und/oder Speisen abgibt, die an Ort und Stelle verzehrt werden können, und über ein standardisiertes und multipliziertes Konzept verfügt, welches zentral gesteuert wird. (DEHOGA 2008, S. 5) Schon damals war die Einschränkung des Verzehrs an Ort und Stelle gewagt. Nicht nur die 1984 gegründete Call a Pizza hatte mit dem Verzehr vor Ort nichts zu tun. Auch das berühmte Zum hier essen oder mitnehmen tönte bereits seit 1971 in München und seit 1976 in Berlin aus den Mündern der McDonald s bzw. Burger King Mitarbeiter. Zum hier essen oder mitnehmen Für uns verwenden wir daher eine etwas andere Beschreibung, die auch der in den USA gebräuchlichen Multi Unit Restaurants -Definition nahe kommt. Auf das System der Gastronomie bezogen, definiert MEYER: Zur Systemgastronomie werden die Unternehmen gezählt, deren Kontrolle mehrere Betriebsstätten unterstehen. Diese Betriebsstätten treten dabei unter einem identischen Markennamen und -zeichen auf und verfügen über ein konzeptionell durchdachtes Leistungsprogramm sowie eine einheitliche Organisation. Reine Systemgastronomieunternehmen sind demnach Mehrbetriebsunternehmen mit systematisch geplantem, konsequent gleichem Betriebs- und Markensystem, die deshalb vom Gast als ein Gastronomiesystem identifiziert werden. (vgl. MEYER 2002, S. 32) Definition 7

4 1. Entwicklung der Systemgastronomie Auch eine wirtschaftliche Einheit verschiedener Betriebe stellt nicht selbstverständlich ein System dar. Nicht jedes Unternehmen des Vertragscaterings ist ein System, die Betriebe der Tank & Rast gehören ebenso wenig zur Systemgastronomie wie verschiedene Konzepte eines Eigentümers. Damit ist eine wichtige Aussage getroffen, die Sie begleiten soll. So können Sie auf den ersten Blick System von Nicht-System unterscheiden: Wer bestimmt die Qualität der Wirt oder das Handbuch? Denn nichts anderes bedeutet Systemgastronomie. Nicht mehr der Chef vor Ort ist ausschlaggebend für das Produkt, das der Gast erhält. Nicht die Kreativität oder auch Genialität des Kochkünstlers oder Serviceexperten geben den Takt vor, sondern die festgezurrten Standards des Systems. Das ist vor allem deswegen wesentlich, weil es die Erklärung beinhaltet für alles, was sich in dieser Branche über die letzten Jahrzehnte getan hat. Das enorme Wachstum, die rasante Entwicklung wäre von einzelnen Talenten niemals umsetzbar gewesen. Eine Marke entsteht Diese Expansion ist ein wesentlicher und sich selbst verstärkender Faktor. Durch die häufige Präsenz erwächst aus dem einheitlichen Produkt letztlich der enorm werthaltige Vorteil: Eine Marke entsteht. Dabei ist das Systematisieren keine Erfindung der Gastronomie. Der Einzelhandel hat mit seinen Filialsystemen gezeigt, wie erfolgreich Systeme im Markt sein können und auch das wesentliche Know-how für Sortimente, Gestaltung, Marketing gesammelt. Aber auch im Bereich Service hatten Hotelketten schon Standards, als die Gastronomie noch auf dem Standpunkt stand, dass das Trinkgeld den Service schon freundlich halten würde. Einheitliche Rezepturen Der innovative Anteil der Systemgastronomie besteht daher im Wesentlichen in der stringenten Umsetzung einheitlicher Rezepturen für vor Ort produzierte Waren. Und das ist, wie Sie sehen werden, keine geringe Leistung. 8

5 1. Entwicklung der Systemgastronomie 1.2 Entwicklung international Die ersten systemgastronomischen Betriebe kommen nach allgemeinem Verständnis aus den USA. Es sind jedoch nicht die heute international bekannten Fast-Food-Ketten, oder besser und treffender die Quick Service Restaurants (QSR), die in den 1950er-Jahren den Grundstein gelegt haben. Bereits 1921 wurde die erste Hamburger-Kette gegründet: White Castle, mit der Burger-Spezialität Slyder. Die Kette arbeitet noch heute erfolgreich in den USA, verspürte aber wohl nie den Wunsch nach internationaler Expansion. Man verkauft die (viereckigen!) Burger stattdessen auch tiefgefroren im Einzelhandel. Quick Service Restaurants Richtig Fahrt aufgenommen hat die Idee der Systemgastronomie dann aber in den 1950er-Jahren. Sowohl die Partner James W. McLAMORE und David EDGERTON, die Burger King 1954 in Miami, Florida gegründet haben als auch Ray KROC, der 1955 McDonald s aus einem 1948er Betrieb der Brüder McDonald aus der Taufe hob, haben sich dabei für Hamburger- Restaurants entschieden. Aber es ging auch anders: Dunkin Donuts (1950, Massachusetts) setzte auf Backwaren, anderen hatte es mexikanisches Essen angetan, wieder andere waren von Geflügel begeistert. Ihnen allen gemeinsam ist die Spezialisierung und der Heimatmarkt USA. Das ist kein Zufall: Nur ein Markt, der wie die USA in den 1950er-Jahren etwa die Hälfte der weltweiten Wirtschaftskraft auf sich vereinte, konnte ein solches Wachstum ermöglichen. Und aus einer Position der Stärke heraus waren viele der Ketten in der Lage, auch in andere Länder zu expandieren. Die eingeschränkte Wachstumskraft von vergleichbaren europäischen Systemen (Mövenpick/Marché, Wienerwald) lag auch an der weniger großen Nachfragekraft der Verbraucher. Spezialisierung Aber es gab weitere Unterschiede: Die Schnelligkeit, Konsequenz und Durchsetzungskraft bei der Standardisierung. Die intensive Nutzung des Franchisings. Die Innovationskraft. Heute gelten 70 % der gastronomischen Betriebe in den USA als Systeme. Der Erfolg der Burgerketten ließ auch andere erkennen, wo die Erfolgschancen lagen. Ein weiterer Effekt zeigte sich im Laufe der Zeit: Aufgrund einer hohen Fluktuation im Mitarbeiterbereich verbreiteten sich die Grundkenntnisse zum Funktionieren von Systemen recht schnell im Markt. McDonald s ist nach der US-Army der häufigste Ausbilder junger Menschen in den USA. Hier macht ein wesentlicher Anteil der Menschen seine ersten Schritte im Berufsleben und lernt dabei schon früh die wichtigsten Prinzipien der Dienstleistung: Freundlichkeit, Stabilität, Schnelligkeit, Disziplin, Ordnung und Sauberkeit. Es gibt sicher schlechtere Starts. 9

6 Studienheft Facilitymanagement Autor Stephan Dürholt

Auszug aus dem Studienheft 7 4. Methoden und Werkzeuge im operativen Bereich 4.3 Benchmarking Best Practice Unter Benchmarking wird eine in kontinuierlichen Zyklen verlaufende vergleichende Analyse von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Methoden verstanden. Als Vergleichspunkt hierfür dienen Unternehmen, welche die zum Vergleich herangezogene Disziplin besonders gut beherrschen. Dies wird Best Practice genannt. Im Fall des Immobilienmanagements kommen nicht nur direkte Mitbewerber in Betracht, sondern auch Unternehmen aus anderen Branchen, Regionen oder Größenordnungen, sofern die erbrachten Immobilien-Managementleistungen ähnlicher Natur sind. Allgemein gefasst bedeutet Benchmarking: Sich an Bestwerten ausrichten und orientieren. (KRIMMLING 2005, S. 141). Im Hinblick auf das Facilitymanagement bedeutet es also, sich an den Bestwerten in Bezug auf Erlöse, Kosten oder allgemeine Verbrauchsgrößen in der Immobilienbewirtschaftung zu orientieren. Der Begriff Benchmarking kommt aus den USA und stammt ursprünglich aus dem Vermessungswesen. Dort kennzeichnet Benchmark einen dauerhaften Referenzpunkt im Gelände. Ein Benchmark ist also ein Ziel und Benchmarking ist die Methode, um dieses Ziel zu erreichen. Die Immobilienwirtschaft näherte sich diesem Thema im Gegensatz zu anderen Branchen erst Mitte der 1990er Jahre. Beim Benchmarking in der Immobilienbranche stehen bei Neubaumaßnahmen die Gebäudeökonomie und deren Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes im Vordergrund. Die Orientierung am Benchmarking in der Immobilienwirtschaft führt immer häufiger dazu, dass FM-Dienstleister und -Verwalter von ihren Auftraggebern verpflichtet werden, sich bzw. ihre Leistung regelmäßig einem Benchmark-Vergleich zu unterziehen. Dabei soll die effiziente Betreuung der anvertrauten Immobilien nachgewiesen werden. Benchmarking deckt durch die Orientierung an Best Practice Schwachstellen auf und ermöglicht dadurch das kurzfristige Einleiten von Verbesserungsmaßnahmen. Nutzen des Benchmarking Durch standardisierte Vorgehensweisen und durch Orientierung an Best Practice werden eigene Leistungslücken und Mängel aufgedeckt sowie Optimierungspotenziale aufgezeigt. Zur Realisierung dieser Potenziale gibt das Benchmarking Orientierungshilfen. Dabei kann sich das Benchmarking an unterschiedlichen Bedürfnissen orientieren. Es wird aufgezeigt wie leistungsfähig Gebäude sind, welche Leistungen am besten organisiert sind und was diese Leistungen maximal kosten dürfen. 58

8 4. Methoden und Werkzeuge im operativen Bereich Voraussetzungen für Benchmarking: Für ein effizientes Benchmarking müssen vergleichbare Rahmenbedingungen in Form von Immobilien- und Leistungskatalogen gegeben sein: Homogene Nutzungsgruppen mit vergleichbaren Kostentreibern, wie z. B. selbst genutzte Bürogebäude, Shopping Center, Hotels etc. Homogene Gebäude in Bezug auf deren Geometrie, Qualität und Nutzung Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sind die Grundlagen für ein Benchmarking-Projekt gelegt und es kann mit der Definition des Benchmarking- Ziels, dem Aufbau eines Projektteams, dem Sammeln von Informationen und dem Suchen von Benchmarking-Partnern begonnen werden. Probleme des Benchmarkings Leider kann das Benchmarking im Immobilienbereich noch nicht auf langjährige, homogene Zeitreihen zurückgreifen. Im Laufe der letzen Jahre fand eine Entwicklung dahingehend statt, dass neben einem reinen Vergleich direkter Kosten nun auch Prozesskosten- und Prozessbenchmarking bei der Bewertung, sogenannte weiche Faktoren (cost affecting factors), eine immer bedeutendere Rolle einnahmen. Arten des Benchmarkings Eine erste Entscheidung erfolgt in Richtung Partnerauswahl. Hierbei wird die Entscheidung für internes oder externes Benchmarking getroffen. Externes Benchmarking f Nicht ausreichendes Vergleichsportfolio f Entscheidung für branchenbezogenes oder branchenübergreifendes Benchmarking Internes Benchmarking f Eigenes, großes und benchmarkfähiges Portfolio f Bottom-Up-Bestandsdaten, Kosten und Leistungen von Gebäuden erheben und strukturieren f Harmonisierung der Strukturen und Vergleichen der Daten 59

9 4. Methoden und Werkzeuge im operativen Bereich Bei den nachfolgend dargestellten Möglichkeiten Benchmarking zu strukturieren spielen die unterschiedlichen Zielsetzungen eine wichtige Rolle. Mögliche Zielebenen: Qualität der Organisation Prozesse Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Rendite-Risiko-Verhältnis des Portfolios Performance einzelner Gebäude Produktivität des Servicemitarbeiters Strategisches Benchmarking Balanced Score Card BSC (Kunden, Mitarbeiter, Prozesse, Finanzdaten) Einzelne Dimensionen bewerten Kann sich auf einzelne Perspektiven beschränken (Kundenperspektive) Prozess-Benchmarking Untersuchung von immobilien- und servicebezogenen Abläufen auf Unternehmens-, Standort- und Gebäudeebene (z. B. Auftragsdurchlauf, Instandhaltungsmanagement) Zerlegung in Teil-, Unterprozesse und Arbeitsschritte und danach Qualifizierung und Quantifizierung anhand relevanter Messgrößen Ziel: frühzeitige Beeinflussung der Prozesse Produkt-Benchmarking Technische Lösungen (z. B. Energieversorgung) verschiedener Anbieter werden gegenübergestellt Betrachtet werden insbesondere Investitions- und auch Folgekosten Kennzahlen-Benchmarking Vergleich von Kennzahlen Erfahrung zeigt, dass mit dem Kennzahlenvergleich am ehesten Leistungslücken identifizierbar sind. 60

10 4. Methoden und Werkzeuge im operativen Bereich Der Benchmarking-Prozess Der Benchmarking-Prozess besteht aus mehreren Phasen, die in der Fachliteratur verschieden gegliedert werden. Das nachfolgende Modell wird Fünf-Phasen-Model genannt. Erarbeiten eines Stärken-/ Schwächenprofils Umsetzung der Maßnahmen Daten sammeln Auswahl der Teilnehmer Definition der Kernprobleme und Ziele Erstellen Definieren der Messkriterien Durchführung der Untersuchung Aufzeigen von Defiziten Überprüfen der Maßnahmen durch Benchmarking 1. Phase 2.Phase 3. Phase 4. Phase 5. Phase Abbildung 16: 5-Phasenmodell Benchmarking (GONDRING 2007, S. 119) 61