Fachschaft Theater 7/8. Klasse (2 UWS)

Ähnliche Dokumente
Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS)

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Schulinternes Curriculum in Fach Theater für das Gymnasium Hochrad

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Kompetenzorientiertes Stufencurriculum

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Fach: Deutsch Jahrgang: 6

Fachcurriculum Theater

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Fachcurriculum THEATER

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Fach: Religion Jahrgang: 6

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

DARSTELLENDES SPIEL. Curriculum für die Jahrgänge 10,11 und 12

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Schulcurriculum Fach Theater

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS)

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Gabriele-v.-Bülow Gymnasium. Aufbau eines Ensembles und Erarbeitung eines grundlegenden Gestaltungsrepertoires

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Literatur. Kompetenzen, Leistungsmessung und -beurteilung. Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Fachschaft Deutsch 10. Klasse 1 (4WS)

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

GYMNASIUM HARKSHEIDE Darstellendes Spiel/ Theater

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Ein Stück vom Emmentaler

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

SCHULEIGENER ARBEITSPLAN DARSTELLENDES SPIEL 1 INHALT: für das Fach. - Einführungsphase - 1. Übergeordnete Ziele des Faches

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

2.4 Kompetenzschwerpunkt G: Grundlagen der darstellenden Kunst erarbeiten. Schwarzes Theater 9/10 A 4

Fachkonferenz Deutsch

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Theater. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule/Gymnasium

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 7/8. Klasse (2 UWS) Fachliche Kompetenzen kennen und untersuchen körpersprachliche Mittel zur Darstellung von Figuren kennen fache Elemente des Biltheaters wie Statuen, Standbil und lebende Bil sprechen vernehmbar und verständlich und drücken mit ihrer Stimme Gefühle aus setzen Mimik, Gestik, Stimme, Haltung und Bewegung als Gestaltungsmittel erkennen alltägliche körpersprachliche Elemente und kommunizieren mit Fachbegriffen darüber nutzen grundlegende Fachbegriffe zu Bauund Spielformen Überfachliche Kompetenzen halten verbarte Regeln beteiligen sich an Gesprächen und gehen angemessen auf Gesprächspartner merken sich Neues und erinnern Gelerntes wenden Lernstrategien an, planen und reflektieren Lernprozesse entnehmen Informationen aus Medien, wählen sie kritisch aus UWS Inhalte Methoden/ Material 6 Fachvokabular zum Standbil Thema Theater Übersichten zu wieholen und erweitern den angegebenen Mimik und Gestik als szenische Gestaltungsmittel Themen- erkennen und bereichen nutzen ggf. Bil mit verschiedene Gefühle verschiedenen bzw. Stimmungen Stimmungen/ darstellen Gefühlen Sprechen auf Bühne evtl. Korken Handeln auf Bühne o.ä. für Sprechübungen Unterrichtsvorhaben 1 Festigung und Vertiefung von Theaterkenntnissen Leistungsüberprüfung laufende Mitarbeit 1

2 Themenfindung für Theaterprojekt besitzen erste theatergeschichtliche Kenntnisse über unterschiedliche Bühnenformen und Raumkonzepte kennen Techniken des Bewegungstheaters wie Freeze, Zeitraffer und Zeitlupe unterscheiden Spielzeit und gespielte Zeit erkennen die Wandelbarkeit von Aussagen und Bedeutungen dramatischer Texte beziehen Objekte in ihr theatrales Konzept kennen Spiel- und Inszenierungskonzepte nutzen die Wirkung zeitlicher Stilisierungen ihrer medialen Umwelt, insbesone aus dem Bereich des Filmschnitts, als Hintergrundwissen für eigene Projekte erkennen den Einfluss zeitlicher Strukturen auf die Wirkung ihres Spiels entwickeln e eigene Mung, treffen Entscheidungen und vertreten diese gegenüber anen beteiligen sich an Gesprächen und gehen angemessen auf Gesprächspartner zeigen Toleranz und Respekt gegenüber anen sind beharrlich und ausdauernd integrieren Informationen und Ergebnisse, bereiten sie auf 6 Erarbeitung und Diskussion von für die Schüler relevanten Themen kritische Überprüfung Themen auf e Eignung für Theaterstück hin Themenauswahl, ggf. Themenkombination für Theaterprojekt verschiedene Diskussionsformen Mindmap Schreibgespräch Themenvorschläge ggf. Auszüge aus Texten zur Inspiration Einsatz und Qualität bei Themenfindung 2

3 Entwicklung es Theaterstücks nähern sich mit verschiedenen Methoden er Figur an nutzen fache choreografische und chorische Techniken und Elemente des Bildtheaters kennen Grundprinzipien Bühnenbildgestaltung experimentieren mit Bewegungen im Raum um unterschiedliche Bildwirkungen zu erzielen erklären die beabsichtigte räumliche Wirkung er Szene und nennen die Mittel, mit denen diese Wirkung erzielt wird entwickeln Bewegungssequenzen und strukturieren en zeitliche Abläufe gezielt geben Impulse im Spiel und nehmen Impulse Mitspieler auf entwickeln und verdichten kurze Dialoge und stellen sie dar übernehmen Verantwortung für sich und ane arbeiten in Gruppen kooperativ haben Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln schätzen ihre eigenen Fähigkeiten realistisch zeigen Eigeninitiative und Engagement sind motiviert, etwas zu schaffen o zu leisten und zielstrebig beteiligen sich an Gesprächen und gehen angemessen auf Gesprächspartner versetzen sich in ane hin, nehmen Rücksicht, helfen anen gehen mit eigenen Gefühlen, Kritik 30 Entwicklung er Handlung für das Theaterstück Handlungsübersicht und Rollenprofile erstellen Einteilung Handlung in Szenen Schreiben, vorführen, reflektieren und überarbeiten Szenen Zusammenfügen Szenen Gestaltung von Übergängen Entwicklung es Bühnenbildes (Kulissen und Requisiten) Entwicklung passen Kostüme produktive Schreibformen Präsentationen szenisches Spiel Rollenbiografie Beobachtungsund Rückmeldebögen geschriebene Szenen gestaltete Kulissen 3

4 Einstudieren es Theaterstücks (kann teilweise parallel zu Unterrichtsvorhaben durchgeführt werden) kommunizieren alternative zeitliche und dramatische Strukturen wie den gezielten Einsatz von Impulsen, Spieltempi, Steigerungen, Wieholungen und Rhythmus sprechen vernehmbar und verständlich und drücken mit ihrer Stimme Gefühle aus setzen ihre Stimme und ihren Körper als Klangund Geräuschinstrument nutzen fache choreografische und chorische Techniken und Elemente des Biltheaters machen in Feedback- Runden Vorschläge zu alternativem Einsatz körperlicher Mittel nehmen den Spielort in ser spezifischen Besonheit wahr wählen Objekte gezielt aus und erproben diese als Ausgangspunkt und und Misserfolg angemessen um arbeiten und lernen selbstständig und gründlich haben kreative Ideen beschäftigen sich konzentriert mit er Sache merken sich Neues und erinnern Gelerntes erfassen und stellen Zusammenhänge her wenden Lernstrategien an, planen und reflektieren Lernprozesse integrieren Informationen und Ergebnisse, bereiten sie auf und stellen sie dar sind beharrlich und ausdauernd 30 Ausgestaltung Rollenprofile Lernen Rollentexte Ausgestaltung geschriebenen Szenen Proben des Stückes Integration von Requisiten, Kulissen und Kostümen ins Spiel ggf. Modifikation Szenen/des Stücks im Zuge es fortlaufenden Reflexionsprozesses szenisches Spiel Situationen in verkörperten Rolle lösen Requisiten Kulissen Reflexionsbögen fortlaufende Probenarbeit (Entwicklung, Einsatz beim Reflektieren des Stücks etc.) 4

5 Aufführen es Theaterstücks Kern von Spielaktionen gehen bewusst mit Pause und Stille um geben Impulse im Spiel und nehmen Impulse Mitspieler auf kommunizieren alternative zeitliche und dramatische Strukturen wie den gezielten Einsatz von Impulsen, Spieltempi, Steigerungen, Wieholungen und Rhythmus sprechen vernehmbar und verständlich und drücken mit ihrer Stimme Gefühle aus wenden fache Formen des chorischen Sprechens an beziehen Medien wie Film, Video, Computer, Fotografie in ihre theatrale Gestaltung geben Impulse im Spiel und nehmen Impulse Mitspieler auf sind motiviert, etwas zu schaffen o zu leisten und zielstrebig haben Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln zeigen Eigeninitiative und Engagement versetzen sich in ane hin, nehmen Rücksicht, helfen anen arbeiten in Gruppen kooperativ wenden Lernstra- 4 Organisation von Termin, Werbung etc. Gestaltung von Plakaten zur Ankündigung, Eintrittskarten etc. Durchführung Aufführung Reflexion Aufführung szenisches Spiel Requisiten und Kostüme Werbeplakate Eintrittskarten Aufführung ggf. Gestaltung Plakate etc. 5

6 ggf. Besuch er Theateraufführung kennen und untersuchen elementare Bewegungsarten (gehen, sitzen, liegen, stehen, fallen ) auf verschiedenen Ebenen, in unterschiedlichen Tempi und überprüfen sie auf ihre theatrale Wirkung beobachten und beschreiben Körpersprache im Alltag (entwickeln körpersprachliche Alternativen) und erweitern dadurch ihre Sicht auf die Welt kennen Grundprinzipien Bühnenbildgestaltung kennen Spiel- und Inszenierungskonzepte unterscheiden zwischen geschlossenen dramatischen Strukturen und offenen Formen wie Szenencollagen tegien an, planen und reflektieren Lernprozesse zeigen Neugier und Interesse, Neues zu lernen beschäftigen sich konzentriert mit er Sache erfassen und stellen Zusammenhänge her entwickeln e eigene Mung, treffen Entscheidungen und vertreten diese gegenüber anen 4 Vorbereitung des Besuches: Informationen zu Inhalt und Autor des Stückes, ggf. dem zeitlichen Kontext, dem besuchten Theater Besuch es Theaterstückes, ggf. mit er Einführung vorher Auswertung des Besuches mit Blick auf die eigenen Spielerfahrungen Informationen zu Stück und Autor Hintergründe zum besuchten Theater ggf. Informationen zum Zeitkontext o ane Materialien - 6