Konzept Seiteneinsteiger

Ähnliche Dokumente
Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Sprachförderungskonzept

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Sprachförderung. Durchgängige Sprachbildung aller Schüler und Schülerinnen in allen Fächern

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

KONZEPTES der SPRACHLERNKLASSE in der OBS Dörverden (Stand: März 2018)

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache)

Deutsch als Zielsprache (DaZ)

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Arbeitsheft 2 (Fortsetzungskurs)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiblehrgang: Buchstaben und Wörter - Sek I

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Handlungsfeld: Unterricht planen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Sprachförderkonzept 1. SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT SPRACHLICHE ZIELE 1 : Das Konzept zur Sprachförderung gliedert sich in zwei Teilkonzepte.

Deutsch als Zweitsprache

Sprachbildung. kompakt. In der Stadt. Handbuch

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Konzept zur Sprachförderung an der GHS Meckelfeld (Stand März/17)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

K W OMM ZU ORT! Deutsch für Seiteneinsteiger SCHNUPPER- PROBE

SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot. Sprachförderkonzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Konzept zur Sprachfrühförderung

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

1. Rahmenbedingungen

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. Plusquamperfekt bilden. 03 Verb Zeitformen bilden Futur 1 Futur 1 bilden Tabelle ergänzen

Weitere Ideen und Unterrichtsvorschläge zum Spiel mit Lebensmittelpyramide und Quartettkarten

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Deutsch Dexway - Niveau 2

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Konzept für die Integration von Kindern aus anderen Nationen

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Konzept für die Internationale Klasse der. Realschule Kastanienallee Velbert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundschulverbund Marienschule Nordschule Sprachförderung Version: 2017/18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

DEUTSCH... 2 EINLEITUNG...2 KINDERGARTEN 1 / SCHULJAHR SCHULJAHR SCHULJAHR SCHULJAHR SCHULJAHR...

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch? Einfach! Band 2: Verben. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Grundschule

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Artikelwörter. Jason Rothe

Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum Süd Delmenhorst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Französische Übungen für das 1. Lernjahr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Konzept. zur Sprachförderung

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Transkript:

August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim an der Ruhr Konzept Seiteneinsteiger ö

1. Einleitung Seit geraumer Zeit stehen wir wie alle Schulen - vor der Herausforderung, Kinder aus unterschiedlichen Ländern mit teilweise nur bruchstückhaften oder nicht vorhandenen Sprachkenntnissen zu beschulen. Das bedeutet zunächst, die soziale und emotionale Integration der Kinder anzubahnen, zu begleiten und zu fördern. Die Integration der Kinder in der Gesellschaft erfolgt in hohem Maße in der Schule. Gelingen kann dieser Schritt nur über gute Deutschkenntnisse und sprachliche Kompetenzen. Das Erlernen der deutschen Sprache ist eine zentrale Aufgabe, damit sich Kinder schnellstmöglich in ihrer Klasse, in der Schule und in ihrem Wohnumfeld zurechtfinden: Sprache ermöglicht Verstehen und Austausch miteinander. Gleichzeitig gilt es, die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren mitgebrachten Sprachen und Kulturen wertzuschätzen. Die Begleitung des Deutschlernens mit dem Ziel, Verstehens-, Kommunikations- und Integrationsprozesse erfolgreich auf den Weg zu bringen, setzt einen bewussten und sensiblen Umgang mit Sprache sowie ein hohes Maß an Flexibilität voraus. Mit der Erstellung eines schuleigenen Konzeptes legen wir den Rahmen für die sprachliche Integration ausländischer Schüler an unserer Schule fest und liefern damit eine transparente Orientierungsgrundlage für ausgewählte Vorgehensweisen und Fördermaßnahmen. Sie ist als flexibles Konzept zu verstehen, das an sich ändernde Anforderungen angepasst werden soll und in dem gemachte Erfahrungen verarbeitet werden. 2. Begriffsklärung: Seiteneinsteiger Als Seiteneinsteiger werden schulpflichtige Kinder bezeichnet, die - meist im laufenden Schuljahr - ohne oder mit wenig Deutschkenntnissen ins deutsche Schulsystem quereinsteigen. Sie werden sowohl in speziellen Sprachlerngruppen als auch in Regelklassen unterrichtet. Zum Teil sind die Kinder noch nicht alphabetisiert. Eine erfolgreiche Mitarbeit im Regelunterricht ist aufgrund des mangelnden Wortschatzes in einzelnen Fächern häufig nicht möglich. Sie kommen aus völlig anderen Gesellschaftsstrukturen und müssen den Wandel in ihrer Lebenssituation erst einmal verarbeiten und verkraften. Kulturelle Unterschiede sowie psychische und/oder soziale Belastungen erschweren zusätzlich einigen Kindern das Lernen in der Schule. Die weit gestreuten individuellen Vorerfahrungen und Lernvoraussetzungen von Flüchtlingskindern machen ein hohes Maß an Zeit, Verständnis und Gelassenheit erforderlich. 2

3. Organisation des Unterrichts In mehreren Klassen unserer Schule lernen Kinder, die erst seit kurzem in Deutschland leben. Ihnen fehlt häufig der ausreichende Wortschatz, um dem Regelunterricht folgen zu können. Ein Kontingent von vier DELIM-Stunden und 0,5 Lehrerstellen ermöglicht die Einrichtung verschiedener Lerngruppen, die nach dem Sprachstands-Niveau und dem Alter der Schüler differenziert sind. Sprachanfänger erhalten möglichst täglich die Höchstzahl an zur Verfügung stehenden Stunden. Grundsätzlich findet der Untericht für Seiteneinsteiger parallel zum Regelunterricht statt. Kinder, die auf Grund ihrer mangelnden Sprachkenntnisse nicht am Sachunterrichtstag teilnehmen können, werden im Seiteneinsteiger-Unterricht betreut. Die Organisation des Unterrichts für Seiteneinsteiger an unserer Schule kann im Allgemeinen folgendermaßen charakterisiert werden: Kleine Lerngruppen in möglichst homogener Zusammensetzung bei möglichst großer Kontinuität. Wünschenswert auch im Sinne des schuleigenen Erziehungskonsenses - wäre darüber hinaus, dass allen SE-Kindern ein OGS-Platz zur Verfügung steht, damit sie auch am Nachmittag im Sinne von Integration und Sprachförderung unterstützt werden. Außerdem kommt der Kooperation mit den Eltern eine große Bedeutung zu. Eine funktionierende Kommunikation erfordert allerdings den verlässlichen Einsatz eines Dolmetschers, insbesondere beim Einstiegsgespräch, aber auch bei weiteren Anlässen. 4. Ziele des Unterrichts Folgende Ziele* liegen dem Unterricht für Seiteneinsteiger-Kinder zugrunde: Aufbau eines altersgemäßen Wortschatzes Einüben sprachlicher Kommunikationsmittel (Sprachstrukturen und Redemuster) Förderung der Begriffsbildung Bereitstellen grundlegender grammatikalischer Strukturen Auf- und Ausbau einer schriftsprachlichen Kompetenz Auf- und Ausbau von Lesekompetenzen Entwicklung von Sprachgefühl und Sprechfreude Erarbeitung einer kleinen Einheit zur Landeskunde *Siehe dazu: Didaktische Hinweise, Einfach Deutsch lernen (EDL) 3

Grammatikalisch geht es um die Erarbeitung der Übungsfelder WORTARTEN und SATZBILDUNG mit folgenden Schwerpunkten*: NOMEN: Einführung der Nomen im Singular und Plural mit Genus-Markierung, bestimmte und unbestimmte Artikel, Verneinung, Fragen mit Fragewort, Personalund Possessivpronomen, Adjektive, Fragen mit Fragewörtern VERBEN: Verbformen im Infinitiv und in verschiedenen Personalformen, Reflexivformen, Modalverben, Imperative, Pronomen, Verneinungen, Zeitformen ADJEKTIVE: Wortschatzerarbeitung, Zuordnung von Nomen und Adjektiven (Flexion und Kasus), Steigerungsformen und Gegensatzpaare 5. Inhalte des Unterrichts Inhaltlich stehen folgende Themen** im Mittelpunkt: Das bin ich Kleidung und Körper In der Schule Meine Freunde und ich Lebensmittel Zu Hause In der Stadt Leben in Deutschland Für den schriftlichen Bereich werden im Wesentlichen fünf Aufgabenformate*** genutzt: Wort-Bild-Zuordnungen Gitterrätsel, Bilderkreuzworträtsel, Wörterschlangen Abschreib- und Eintragungsaufgaben Satz-Bild-Zuordnungen Fortführen von Satzmustern *Siehe dazu: Didaktische Hinweise, Einfach Deutsch lernen (EDL) **Siehe dazu: Komm zu Wort 1 und 2, Arbeitsblätter Deutsch für Seiteneinsteiger ***Siehe dazu: Komm zu Wort 1 und 2, Arbeitsblätter Deutsch für Seiteneinsteiger 4

Für alle Aufgabenmuster gilt, dass sie vom Umfang her ein stark begrenztes Wortmaterial anbieten, eine ausgesprochen kleinschrittige Vorgehensweise mit bewussten Wiederholungen vorsehen und grammatikalische Aspekte implizit vermitteln und einüben. Im mündlichen Bereich nehmen handlungsorientierte Anlässe und spielerische Ansätze einen breiten Raum ein. Die vergleichsweise geringe Zahl der Seiteneinsteiger-Kinder bietet jedem Schüler in jeder Stunde ein hohes Maß an Redeanteilen und lässt viel Raum für kommunikative Partner- und Gruppenarbeit. Gleichzeitig hat der Lehrer jederzeit die Möglichkeit einer sensiblen Fehlerkorrektur sowie den Blick für die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes. Neben einer gelenkten und systematischen Sprachförderung kommt dem freien Sprechen im Unterricht für Seiteneinsteiger eine ebenso wichtige Bedeutung zu. Wenn Kinder - durch Mimik und Gestik ermutigt - bereit sind, Sprachhürden zu nehmen und sich unabhängig von ihrer sprachlichen Kompetenz auf Kommunikation einlassen, ist das ein gutes Fundament, um darauf aufzubauen. Altersgemäße Sprechverse und Lieder sowie Begrüßungs- und Abschiedsrituale schaffen einen vertrauten Rahmen und stärken die Identität der Lerngruppe. Es bietet sich an, bei der Vermittlung von Unterrichtsinhalten die Lebenswirklichkeit der Kinder zu nutzen und Sprachförderung im Umfeld der Schule stattfinden zu lassen. Die Erkundung der örtlichen Gegebenheiten eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, mit dem neuen Lebensraum vertraut zu werden und Sprache konkret anzuwenden. Besuche der Bäckerei, des Supermarktes, der Apotheke oder des Wochenmarktes - evt. verbunden mit einem Einkaufsauftrag - schaffen Gesprächsanlässe, in denen die Kinder erlernte Redemuster anwenden, Sprachbarrieren überwinden und dialogisch aktiv werden können. Mit dem Verweis auf das Leseförderkonzept unserer Schule sei abschließend noch der Einsatz von Bilder- und Vorlesebüchern genannt, um Seiteneinsteiger-Kindern einen Zugang zu neuen Erfahrungen und Lebenswegen zu eröffnen. 5

Anhang: Inventarliste der schuleigenen Medien für den Seiteneinsteigerunterricht Finken Verlag KOMM ZU WORT! 1 Arbeitsblätter Deutsch für Seiteneinsteiger KOMM ZU WORT! 2 Arbeitsblätter Deutsch für Seiteneinsteiger LOGICO Vorschulbox Logico Box 1 Logico Box 2 Logico Bretter Schöningh Verlag Xa-Lando Training Deutsch als Zweitsprache, Arbeitsheft 1 Xa-Lando Training Deutsch als Zweitsprache, Arbeitsheft 2 Verlag an der Ruhr 12 große Merk-Poster DaZ-Grundwortschatz, Einfach Deutsch Lernen (EDL) Fotokarten zur Sprachförderung Grundwortschatz: Im Supermarkt Fotokarten zur Sprachförderung Grundwortschatz: Im Kinderzimmer Jandorf Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Hefte 1-4 Ravensburger Spiel: NANU? Spiel: Koffer packen Kontakte Musikverlag CD/Liederheft: Willkommen hier bei uns Stand: Juni 2017 6