Richtlinie zur Regelung der pauschalen Prüfung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung im Landkreis Saalekreis (KdU-Richtlinie)



Ähnliche Dokumente
Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010

Merkblatt Wohnungswechsel

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Merkblatt Wohnungswechsel

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Wesentliche Änderungen 19

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Duisburg. Foto: Margot Kessler/pixelio. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

33 - Leistungsvoraussetzungen

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Mietvertrag für Wohnraum

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Stand: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Richtlinien. I. Allgemeines

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Berufungsentscheidung

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

1. Leistungen für die Unterkunft

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

SGB II "Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Umzug von Personen ab 25 Jahre -" 50/02-01/10-18 SGB II Version

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Wesentliche Änderungen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Angenommen am 14. April 2005

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Gemeinde Lehre. Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Wohnungslosenunterkunft

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Informationen. für Vermieter und Hausverwaltungen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

V E R E I N B A R U N G

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

1 Kommunalstatistik. 2 Zweck und Gegenstand der Satzung

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

2 Bemessungsgrundlage, Gebührenmaßstab und Gebührensätze

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Die Gesellschaftsformen

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 42 SGB II Auszahlung der Geldleistungen

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Transkript:

Richtlinie zur Regelung der pauschalen Prüfung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung im (KdU-Richtlinie) Einleitung Im Rahmen des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) sowie auf Grund des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) sind die Leistungen für Unterkunft und Heizung und damit unmittelbar in Zusammenhang stehender Kosten wie Umzugskosten, Mietkautionen und Wohnungsbeschaffungskosten zu erbringen. Die Unterkunftsrichtlinie soll sicherstellen, dass bei der Anwendung der einschlägigen Bestimmungen eine einheitliche Rechtsanwendung durch die Verwaltung erfolgt. Insbesondere soll Ermessen gleichmäßig ausgeübt und Beurteilungsspielräume sollen entsprechend dem Zweck der maßgeblichen Rechtsvorschrift ausgefüllt werden. Die Unterkunftsrichtlinie ist kein Gesetz im formellen und materiellen Sinne. Der ist im Rahmen der Umsetzung von Vorschriften des 22 Abs. 1 SGB II in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2954) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 1990,2013) und des 29 Abs. 1 SGB XII in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I. S. 3022) zuletzt geändert durch Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus vom 30.Juli 2009 (BGBl. I S.2495) sowie nach den Bestimmungen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. August 1997 (BGBl. I. S.2022), zuletzt geändert durch Artikel 2e dieses Gesetzes vom 24.09.2008 (BGBl. I S. 1856), Träger der Kosten für Unterkunft und Heizung. 1 Allgemeiner Gegenstand Kosten für Unterkunft und Heizung sind: - die Grundkosten; bei Mietwohnraum die Kaltmiete / bei Eigenheimen die Schuldzinsen - die Nebenkosten (kalte Betriebskosten) - die Heizkosten Hierzu gehören grundsätzlich nicht: - Kosten für den Anschluss an technische Einrichtungen (Breitbandkabelanschluss), - Nutzungsentschädigungen für Nebengebäude wie u.a. Garage, Werkstatt und Parkplätze, 1

- Nutzungsentschädigungen für Gärten, - Nutzungsentschädigungen für die Überlassung von Möbeln und Haushaltsgeräten, - Nutzungsentschädigungen für Dienste, die nicht mit der Verwaltung und Erhaltung der Mieträume im Zusammenhang stehen. Zu den Kosten der Unterkunft gem. 22 SGB II, 29; 42 S. 1 Nr. 2 SGB XII gehören insbesondere nicht - Ausgaben für den Stromverbrauch, - Kosten für die Kochbefeuerung, - Kosten für die Aufbereitung für Warmwasser. Weiterhin abzusetzen sind u.a.: - Untermieteinnahmen, - Miet-/Kostenanteile der in der Wohnung bzw. dem Eigenheim wohnenden, nicht leistungsberechtigten Personen. Diese Anteile ergeben sich aus der Miete oder den Belastungen, geteilt durch die Zahl der Bewohner. Die Unterkunftskosten sind auf die einzelnen Bewohner auch dann entsprechend ihrer Anzahl gleichmäßig nach Kopfteilen aufzuteilen, wenn es sich bei einem der Bewohner um ein kleines Kind handelt, - Kosten für den Stromverbrauch, wenn diese bei Wohnheimen bzw. Obdachlosenunterkünften in den Gesamtkosten der Nutzungsentgelte enthalten sind. 2 Allgemeine Voraussetzung für eine Kostenübernahme Grundvoraussetzung für die Übernahme der gegenständlichen Kosten ist die tatsächliche Nutzung durch den Antragsteller und die Kostentragung bei vorliegender Nutzbarkeit. Berücksichtungsfähige Unterkünfte sind insbesondere: - Mietwohnraum, - selbst genutztes Wohneigentum / Eigenheim, - Räume in der Obdachlosenunterkunft, - Räume in einem Frauenhaus, - Räume in einem Übergangswohnheim. 3 Die Kosten im Besonderen 1. Grundkosten 1.1. Mietwohnraum Die Grundmiete im Sinne dieser Richtlinie ist die an einen Dritten zu zahlende Nutzungsentschädigung für die Gebrauchsüberlassung von Wohnraum. 2

1.2. Wohneigentum/Eigenheime Bei Eigenheimen und Wohneigentum finden Berücksichtigung: - Schuldzinsen, soweit sie mit der Anschaffung und Erhaltung des selbst bewohnten Eigentums in unmittelbarem Zusammenhang stehen, - Zinsen für Stundungen und Finanzierung von Anschlussbeiträgen, - Erbpachtzinsen. 1.3. Besondere Unterbringungsformen 1. Gemeinschaftsunterkünfte sind Unterkünfte, bei denen die Räume (Wohn-/Schlafraum, Bad/Toilette, Küche/Kochgelegenheit) von mehr als fünf Personen genutzt werden, ohne dass die Kosten der Haushaltsführung gemeinsam getragen werden oder eine Wohngemeinschaft vorliegt. Bei Gemeinschaftsunterkünften (z. B. Frauenhäuser, Obdachlosenunterkünfte, Wohnheime für Spätaussiedler und Asylbewerber) sind die Tages bzw. Monatssätze als angemessene Unterkunftskosten zu übernehmen. 2. Bei Mietverträgen mit Betreuungsleistungen (z. B. betreutes Wohnen), in denen keine separate Abrechnung der Betreuungsleistung erfolgt, sind Kosten für Unterkunft (inklusive Betriebs- und Heizkosten) in Höhe von 270,00 pro Person bei Einzelbelegung und 195,00 pro Person bei Doppelbelegung im Monat als angemessen anzusehen. 3. Für die Nutzung von Wohnwagen ist das Standgeld als Unterkunftsbedarf im Sinne der Grundmiete (zuzüglich Neben- und Heizkosten) anzuerkennen. 2. Nebenkosten (kalte Betriebskosten) Die Nebenkosten sind die Kosten, die in Abhängigkeit von deren Anfall vom Vermieter oder Dritten im laufenden Monat oder als Nachforderung in Rechnung gestellt werden. Berücksichtigungsfähig sind die Kosten nur nach 556 f. BGB in Verbindung mit der jeweils geltenden Berechnungsverordnung zu 19 Abs. 2 Wohnraumförderungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. November 2003 (BGBl. I. S. 2346/2347) zuletzt geändert durch Gesetz über das Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises vom 28. März 2009 (BGBl. I S. 634,641). 3

3. Heizkosten Heizkosten sind: - Beschaffungskosten für Brennmaterial - Kosten, die ein Dritter für den Betrieb einer Heizung zur Erwärmung der Raumluft in Rechnung stellt. 4. Jahresabrechnung und Nachforderungen für Neben- und Heizkosten Guthaben werden mit Auszahlung für Kosten der Unterkunft und Heizung verrechnet. Mindert sich durch eine Verrechnung des Dritten die Höhe der laufenden Zahlungsverpflichtung, wird der reduzierte Wert Grundlage der Leistung an den Antragsteller. Nachforderungen werden im Einzelfall geprüft und grundsätzlich für die vergangenen 12 Monate berücksichtigt. Berechtigte Nachforderungen, die nicht aus unwirtschaftlichem Verhalten oder einem unangemessen erhöhtem Verbrauch des Antragstellers resultieren, werden durch einmalige Zahlung übernommen. Bei der Beschaffung von Brennmaterial werden die geleisteten Abschlagszahlungen auf die Anschaffungskosten angerechnet. In laufenden Fällen, bei denen mit durchgehender Leistungsbedürftigkeit im Winterhalbjahr zu rechnen ist, kann abweichend von dem Grundsatz der monatlichen Zahlweise für Leistungsempfänger, welche die Brennstoffe selber erwerben, die Leistung in einer Summe vor der Heizperiode bzw. in entsprechenden Monatsbeträgen zusammen mit den Kosten der Unterkunft überwiesen werden. Werden Brennstoffe selbst beschafft, sind die Mengen der notwendigen Beschaffung pro Kalenderjahr je Quadratmeter anzurechnender Fläche beschränkt auf: Braunkohlenbriketts 35 kg Heizöl 21 Liter Erdgas 22 m³ Flüssiggas 21 kg Strom 170 kwh 4 Angemessenheit 4.1. Pauschalierte Prüfung Die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sind bei Mietwohnungen pauschal immer dann angemessen, wenn nachstehende Werte nicht überschritten werden. Hinsichtlich der Beurteilung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft für Eigenheime und Wohneigentum gelten für die pauschale Prüfung der Grundkosten die gleichen Werte wie bei 4

Mietwohnungen. Sind nicht alle Personen einer Haushaltsgemeinschaft anspruchsberechtigt, erfolgt die Beurteilung der Angemessenheit ausgehend vom kopfteiligen Betrag gemessen an der Haushaltsgröße. Anzahl der Bewohner angemessene Wohnflächen angemessene Grundmiete in Nebenkosten in EUR Summe aus Kaltmiete und Heizkosten in EUR in m² EUR Nebenkosten in EUR 1 bis 50 205 63 268 69 2 bis 60 246 75 321 82 3 bis 70 284 88 372 96 4 bis 80 324 100 424 110 5 bis 90 365 112 477 123 je weitere Person 10 40 12 52 12 Gleitklausel für Heizkosten Die in dieser Richtlinie festgelegten Grenzen für Heizkosten sind jährlich zu überprüfen und anzupassen. Die Heizkosten gemäß oben stehender Tabelle ändern sich jeweils am 1. Januar eines Jahres (Anpassungsstichtag) und werden bei der Bearbeitung von Erst und Folgeanträgen berücksichtigt. Die Anpassung erfolgt erstmals zum 01. Januar 2009 gemäß folgender Kostengleitklausel: K = K0 x VPI Heiz VPI 0,Heiz K K0 VPI Heiz VPI 0, Heiz gültige Heizkostenobergrenze ab Anpassungsstichtag gültige Heizkostenobergrenze vor Anpassungsstichtag durchschnittlicher Verbraucherpreisindex für Strom, Gas und andere Brennstoffe des Statistischen Bundesamtes aus den letzten 12 verfügbaren Monaten vor dem Anpassungsstichtag durchschnittlicher Verbraucherpreisindex für Strom, Gas und andere Brennstoffe des Statistischen Bundesamtes aus den letzten 12 verfügbaren Monaten vor dem letzten Anpassungsstichtag 5

4.2. Einzelfallprüfung: Werden die festgesetzten einzelnen Werte für die Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung überschritten, ist die angemessene Höhe der Kosten im Wege einer Einzelfallprüfung zu ermitteln. Bei Menschen mit Behinderungen (z.b. Rollstuhlfahrer) kann behinderungsbedingt ein erhöhter Wohnraumbedarf gerechtfertigt sein. Eine solche Einzelfallprüfung ist auch erforderlich, wenn durch Erhöhung von Neben- und Heizkosten die Kosten für Unterkunft und Heizung erhöht werden. Neuanmietung/Neubezug von Wohnraum: Bei Umzug in eine neue Unterkunft können höchstens die bisherigen Kosten übernommen werden, soweit der Umzug nicht erforderlich war. Liegt die Erforderlichkeit des Umzuges vor, können die Zustimmung und die Übernahme der Kosten nur erfolgen, wenn die Werte für die Grund- und Nebenkosten und für Heizkosten im Einzelnen nicht überschritten werden. Wird die Wohnfläche bis zu 5 m² überschritten, ist zu prüfen, ob die höheren Neben- und Heizkosten durch geringere Grundkosten kompensiert werden. Übernahmefähig sind nur die notwendigen Umzugskosten. Dabei ist der Einsatz der eigenen Arbeitskraft sowie die Einbeziehung von Hilfspersonen im Rahmen der Mitwirkungsverpflichtung vorrangig. Bestehender Wohnraum: Die Einzelfallprüfung der Kosten für Unterkunft und Heizung für Wohnraum, der im Zeitpunkt der erstmaligen Antragstellung bereits länger als zwei Jahre bewohnt wurde, erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung von: - einer Kosten- und Ursachenanalyse, - allen Umständen, die den Bedarf an dieser Unterkunft bestimmen, - der Kostenentstehung bei Maßnahmen der Absenkung - der Betrachtung der Gesamtkosten - dem Zeitraum der erforderlichen Übernahme und - dem Schutz des vorhandenen Vermögens. Die im Einzelfall vorliegenden besonderen Umstände sind im Wege der Interessenabwägung in die Entscheidung einzubeziehen. Kürzung von tatsächlich anfallenden Kosten der Unterkunft und Heizung: Soweit Kosten für Unterkunft und Heizung im Einzelfall als unangemessen beurteilt werden, sind diese Kosten längstens für einen Zeitraum von 6 Monaten zu übernehmen. Bevor die Übernahme auf die angemessenen Kosten beschränkt wird, ist der Betroffene anzuhören. Dabei soll ihm die Gelegenheit eingeräumt werden, seine Kosten zu senken, insbesondere 6

durch eine Vermietung, Umnutzung, Verhandlungen mit Vertragspartnern oder durch einen Umzug. Dabei hat er auch die Möglichkeit, die übersteigenden Kosten selbst zu tragen. Dem Betroffenen ist mitzuteilen, ab welchem Zeitpunkt die Übernahme der Kosten nur noch in der angemessenen Höhe erfolgen soll. Über diesen Zeitpunkt hinaus kann der Betroffene die Übernahme der übersteigenden Kosten nur verlangen, wenn er die Behörde informiert und nachweist, dass alle ihm objektiv möglichen und subjektiv zumutbaren Bemühungen unternommen wurden, ohne dass eine Senkung eingetreten ist. 5 Zahlweise Die Kosten für Unterkunft und Heizung werden grundsätzlich mit den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im Voraus an den Leistungsberechtigten erbracht. Zur Sicherstellung der zweckentsprechenden Verwendung der Mittel können die Leistungen auch an Dritte erbracht werden. Bei erforderlicher Vorleistung für den Bezug größerer Mengen von Öl/Gas/festen Brennstoffen kann die Leistung in einer Summe ausgezahlt werden. Der Vorausleistungsbetrag darf die Jahresheizkosten nicht überschreiten. 6 Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am 01. April 2010 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Richtlinie der pauschalen Prüfung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung im Landkreis Saalekreis (KdU - Richtlinie) vom 19. Dezember 2007 außer Kraft. Merseburg, 04. März 2010 Frank Bannert Landrat 7