Leistungsverzeichnis Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Ähnliche Dokumente
Leistungsverzeichnis Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Leistungsverzeichnis Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Leistungsverzeichnis Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen Leistungskatalog des klinischen Labors

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Parasitologische Diagnostik

Eosinophilie bei Tropenrückkehrern - Differentialdiagnose an Hand von Fallbeispielen

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Parasiten des Menschen

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Tierärztliches Labor Freiburg GmbH

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

MCW-Praktikum Mikrobiologie. Parasitologie. H. Auer

Labordiagnostik parasitärer Infestationen, Infektionen und Krankheiten

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Erregerspektrum. ARBO-Viren. Dengue. Dengue. Vektoren: Systematischer Überblick. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten.

HIV Diagnostik und Symptome

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen

245e. Infektionen mit Protozoen und Helminthen: Allgemeine Überlegungen. Abschnitt 17

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Department für Virologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

(~ DAkkS -' ' Deutsche

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

WICHTIGE ZOONOSEN. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Fieber nach Tropenreise

Die 20 Krankheiten auf der Liste der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (sortiert nach Erregern) Stand August 2017 A - Bakterien und Pilze:

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Mögliches Vorkommen von Infektionserregern bei Tätigkeiten ohne Schutzstufenzuordnung (nicht abschließend)

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Medizinische Parasitologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Immunologie ein Update Autoinflammatorische Syndrome

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Laborinformation

Leistungskatalog Diagnostik

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

evademecum Analysenverzeichnis

Fieber nach Auslandsaufenthalt

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/13

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Leistungskatalog Diagnostik

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Tropenmedizin und Reisemedizin

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Gebührenordnung der Institute für Medizinische Mikrobiologie und für Medizinische Virologie der Universität Zürich

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Untersuchungsangebot, methode + benötigtes Probenmaterial

Zeckenmonster - Monsterzecken

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Transkript:

Leistungsverzeichnis Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) Erreger Verfahren Indikation Material Helminthen Cestoden Würmer und Wurmbestandteile Direktnachweis Artbestimmung bei Wurmabgang Exemplar nativ oder in NaCl (0,9%) Mikro- und Makroskopische Untersuchung 4745 KLIN Seite 1 von 39

Diphyllobothrium latum Direktnachweis von Unklare abdominelle Stuhl (1g) nativ oder Fischbandwurm Eiern im Stuhl Beschwerden, Vit. B12 fixiert in 10 ml Mif Präpatenzzeit: 3 5 Mangel, Megaloblastäre oder 10% Wochen Anämie nach Verzehr von Formalinlösung Echinococcus granulosus, Hundebandwurm-Larve Echinococcus multilocularis, Fuchsbandwurm-Larve Echinokokkose rohem Fisch Zysten unklarer Genese Unklare Oberbauch beschwerden, hämangiomähnliche Strukturen in der Leber, Dyspnoe, Hämoptysen Sensitivität der Serologie bei E. granulosus ca. 80%, E. multilocularis ca. 95% Differenzierung nicht immer serologisch möglich /Liquor /Liquor nach Formalin-Äther- Konzentration + Jod- Färbung EIT IHA Immunoblot Negativ 4756 KLIN Negativ 4469 4435 4409 SERO Taenia saginata/solium Rinder-/ Schweinebandwurm Präpatenzzeit: 8 12 Wochen Direktnachweis von Protoscoleces Direktnachweis von Eiern im Stuhl Proglottidendifferenzierung Perianaler Pruritus, unklare abdominelle Beschwerden, Inappetenz, Gewichtsverlust Punktat, Op-Material Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösung Proglottide nativ oder in NaCl (0,9%) Nativmaterial mit Nachweis von Protoscoleces nach Formalin-Äther- Konzentration + Jod- Färbung 4744 4756 4745 KLIN Taenia solium-larve, Schweinebandwurm- Finne (Zystizerkose) Zysten im ZNS, spontane Krampfanfälle, kognitive Störungen, Eosinophilie, erhöhtes IgE, Sensitivität bei kleinen, solitären und/ oder verkalkten Zysten rel. gering /Liquor EIT (qualitativ) Immunoblot 4291 4409 SERO Seite 2 von 39

Nematoden Intestinale Nematoden (z.b. Ascaris, Trichuris, Hakenwürmer, etc.) Ascaris lumbricoides, Spulwurm Präpatenzzeit: 6 11 Wochen Enterobius vermicularis Madenwurm Filarien Brugia spp., Dirofilaria spp., Loa loa, Mansonella spp., Onchocerca volvulus, Onchocerca lupi, Wuchereria bancrofti Präpatenzzeit: je nach Filarienspezies zwischen 2 12 Monaten Strongyloides stercoralis, Zwergfadenwurm Präpatenzzeit: 3 4 Wochen Direktnachweis von Eiern im Stuhl Frühestens 14 Tage p.i. Direktnachweis Direktnachweis von Mikrofilarien im Blut/ Gewebe Direktnachweis der adulten Würmer (Loa loa, Dirofilaria spp., Onchocerca spp.) spez. Nachweis von IgG 4 Suchtest bei Verdacht auf intestinale Nematodeninfektion Löffler Syndrom, Fieber, Eosinophilie Pruritus ani, insbesondere bei Kindern Fieber, Lymphadenopathie, Lymphangitis, Lymphödeme, Hautveränderungen, Urtikaria, subkutane Knoten, Calabar- Schwellung, Eosinophilie, erhöhtes IgE. Serologie frühestens 4 6 Monate nach Aufenthalt in Endemiegebieten sinnvoll Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösung nach Formalin-Äther- Konzentration + Jod- Färbung 4756 KLIN EIT 4469 SERO Perianalabstrich oder Klebestreifen- Abklatsch EDTA-Blut (je 5ml) 3 x Tagblut, 3 x Nachtblut Skin Snips (Biopsien der Oberhaut) reserzierte Hautknoten, extrahierte Würmer resezierte Hautknoten,, extrahierte Würmer Mikroskopie, EIT-Screening Test 4744 KLIN Nach Filtration und Giemsa-Färbung Histologie a Mikroskopie, Histologie IgG 4 -EIT 4469 Urtikaria, Löffler EIT 4469 SERO Syndrom, unklare Direktnachweis von abdominelle Stuhl nativ 4750 KLIN Larven im Stuhl Beschwerden, Fieber, (10-20g) nach Baermann- Eosinophilie, erhöhtes Anreicherung IgE 4754 4744 4469 KLIN KLIN SERO Seite 3 von 39

Toxocara canis Viszerales Larva migrans Hundespulwurm Syndrom, okuläres Larva migrans Syndrom, /Liquor Trichinella spp. Trichinose Präpatenzzeit: 7 Tage, Nachweis von Larven im peripheren Blut Direktnachweis Eosinophilie, Urtikaria Myalgie, periorbitales Ödem, Eosinophilie, erhöhte CK, Nahrungsanamnese Serologie 4-6 Wochen nach Infektion positiv 5 ml EDTA-Blut EIT Immunoblot EIT Immunoblot Nach Filtration und Giemsa-Färbung 4469 4409 4469 4409 4754 SERO SERO KLIN Seite 4 von 39

Seite 5 von 39

Trematoden Intestinale Trematoden Direktnachweis von Eiern im Stuhl Suchtest bei Verdacht auf intestinale Trematodeninfektion Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösing nach Formalin-Ather- Konzentration + Jod- Färbung 4756 KLIN Clonorchis sinensis Chinesischer Leberegel Präpatenzzeit: 3-4 Wochen Direktnachweis von Eiern im Stuhl/Galle Fieber, epigastrische Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hepatomegalie, Leukozytose, Eosinophilie, erhöhte Leberenzyme und Cholestaseparameter Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösing nach Formalin-Ather- Konzentration + Jod- Färbung 4756 KLIN Fasciola hepatica, - gigantica großer Leberegel, Riesenleberegel Präpatenzzeit: 12 16 Wochen Direktnachweis von Eiern im Stuhl Fieber, epigastrische Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hepatomegalie, Leukozytose, Eosinophilie, erhöhte Leberenzyme und Cholestaseparameter Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösung EIT Immunoblot nach Formalin-Ather- Konzentration + Jod- Färbung 4469 4409 4756 SERO KLIN Opisthorchis felineus/viverrini Katzenleberegel Präpatenzzeit: 3 4 Wochen Direktnachweis von Eiern im Stuhl/ Galle Fieber, epigastrische Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hepatomegalie, Leukozytose, Eosinophilie, erhöhte Leberenzyme und Cholestaseparameter Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösung nach Formalin-Äther- Konzentration + Jod- Färbung 4756 KLIN Paragonimus spp., Lungenegel Präpatenzzeit: 10 12 Wochen Direktnachweis von Eiern im Sputum oder Stuhl unklarer Lungenrundherd, zystische Läsionen im ZNS bei entsprechender Auslandsanamnese, Eosinophilie / Liquor Sputum, nativ IHA nach Formalin-Äther- Konzentration + Jod- Färbung 4437 4756 SERO KLIN Seite 6 von 39

Schistosoma spp., Süßwasserkontakt bei / Liquor EIT Pärchenegel (Blasen-, Aufenthalt in Darmbilharziose) Endemiegebieten IIFT Positiver Ak-Nachweis in der Frühphase einer Infektion Präpatenzzeit: S. haematobium 12 14 Wochen Direktnachweis von Eiern im Urin (Blasenbilharziose) Dysurie, Hämaturie; positive Schistosoma- Serologie Präpatenzzeit beachten! 24h-Sammelurin nach Filterung und Trypanblau-Färbung 4469 4452 SERO Negativ 4750 KLIN S. mansoni,- japonicum 4 7 Wochen Direktnachweis von Eiern im Stuhl (Darmbilharziose) Verdacht einer Darmbilharziose (z.b. positive Schistosoma-Serologie) Präpatenzzeit beachten! Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösing nach Formalin-Ather- Konzentration + Jod- Färbung Negativ 4756 KLIN Direktnachweis von Eiern im Gewebe, Begründeter Verdacht einer Blasen- oder Darmbilharziose (z.b. positive Schistosoma- Serologie und er Einachweis im Urin oder Stuhl) Harnblasen- oder Darm-PE von Trypanblau-gefärbten Quetschpräparaten Negativ 4744 KLIN DNA-Nachweis Katayama-Fieber 1 ml Serum/Plasma Negativ 4780 Erreger Verfahren Indikation Material KLIN Protozoen Intestinale Protozoen Direktnachweis Suchtest zum Nachweis intestinaler Parasiten Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösing nach Formalin-Äther- Konzentration + Jod- Färbung 4756 KLIN Babesia spp. Babesiose Direktnachweis Unklares Fieber, Anämie etc. nach Zeckenbiß EDTA-Blut (2 ml) von Ausstrich und Dicken Tropfen nach Giemsa- Färbung 4754 KLIN b Seite 7 von 39

Entamoeba histolytica Direktnachweis Diarrhoe, Suchtest zum Stuhl (1g) nativ oder (intestinale/ Nachweis einer fixiert in 10 ml Mif extraintestinale Amöbiasis möglichen E. histolytica- oder 10% z.b. Leberabszess) Infektion; kann nicht Formalinlösing zwischen E. histolytica und apathogenen E. dispar unterscheiden Molekularbiologischer Nachweis a) Begründeter Verdacht einer E. histolytica- Infektion (z.b. positive Amöbenserologie) bei er Stuhlmikroskopie; b) Differenzierung bei mikroskopisch nachgewiesener E. histolytica- / E. dispar- Infektion; c) Erfolgskontrolle nach amöbizider Therapie d) Bakteriologisch steriler Abszess und e Amöbenserologie Stuhl (1g) nativ (Leber-) Abszesspunktat nach Formalin-Ather- Konzentration + Jod- Färbung Spezies-spezifische Real-time 4756 KLIN 4780 KLIN Blutige Diarrhoe, unklarer Leberabszess allg. bei V.a. invasive Amöbiasis Ak-Nachweis bei asymptomatischem intestinalem Befall wenig sensitiv Serum 2 ml EIT IIFT <1: 80 1: 80 niedrig 1: 160 mittel 1: 320 hoch 4465 4448 SERO Seite 8 von 39

Giardia duodenalis Direktnachweis Unklare Diarrhoen Stuhl (1g) nativ oder (Lambliasis) fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösung nach Formalin-Ather- Konzentration + Jod- Färbung 4756 KLIN Molekularbiologischer Nachweis a) begründeter Verdacht einer Giardia-Infektion und er Hellfeldund er Immunfluoreszenz- Mikroskopie b) Erfolgskontrolle nach Therapie Stuhl (1g) nativ Spezies-spezifische Real-time 4780 KLIN Dientamoeba fragilis Kokzidien Cryptosporidium Cyclospora Cytoisospora Sacrocystis Molekularbiologischer Nachweis Mikroskopischer Direktnachweis Für Cryptosporidium und Cyclospora steht eine zur Verfügung, begründeter Verdacht einer Dientamoba- Infektion Unklare Diarrhoen, insbesondere bei Patienten mit Immundefekt Anhaltender Infektionsverdacht bei fehlendem mikroskop. Nachweis und Ausbruchsuntersuchung Stuhl (1g) nativ Stuhl (1g) nativ oder fixiert in 10 ml Mif oder 10% Formalinlösing Stuhl nativ Spezies-spezifische Real-time nach Formalin-Äther- Konzentration + Kinyoun-Färbung Real-time 4780 4754 4780 KLIN KLIN KLIN Cytoisospora Nachweis im Gewebe Darmbiopsie (2 % Glutaraldehyd) Elektronenmikroskopie 4815 4637 EM a Seite 9 von 39

Leishmania spp. Direktnachweis kutane Leishmaniose, Orientbeule Unklare persistierende, ulzeröse oder nekrotisierende Hautveränderungen Hautskarifikationsmaterial aus Randbereich der verdächtigen Läsion nach Pappenheimfärbung Kultur 4754 4763 KLIN SERO b Serum (2 ml) EIT, IIFT Immunoblot 4449 SERO Leishmania spp. Viszerale und mukokutane Leishmaniose Direktnachweis Fieber, Hepatosplenomegalie, Panzytopenie; positive Leishmanienserologie Knochenmark in EDTA, EDTA-Blut Hautskarifikationsmaterial aus Randbereich verdächtiger Läsion (in 0,9% NaCl) nach Pappenheimfärbung Kultur 4754 4763 KLIN SERO b Serum (2 ml) EIT 4469 SERO IIFT <1: 20 4449 Immunoblot Negativ 4408 Leishmania spp. Nachweis von DNA mit Differenzierung in Komplexe (L. donovani-, L. braziliensis-, L. major-, L. tropica-, L. mexicana-komplex) V.a. Leishmaniose EDTA-Blut, Knochenmark, Hautbiopsien/ Skarifikation Real-time Negativ 4780 2x Mikrosporidien Mikrosporidiose E. bieneusi E. intestinalis E. hellem E. cuniculi DNA-Nachweis Persistierender Durchfall bei Immundefekt, Chronische Gallenwegserkrankung, Enzephalitis Nativ-Stuhl Darmbiopsie Real-time Screening- Differenzierung der Spezies Negativ 4780 4x 4780 Plasmodium spp. Malaria Direktnachweis Pl. vivax, - ovale (Malaria tertiana) Pl. falciparum Jede fieberhafte Erkrankung nach Tropenaufenthalt EDTA-Blut (2 ml) von Ausstrich und Dicken Tropfen nach Giemsa- Färbung Bei positivem Befund Spezies-Differenzierung 4754 KLIN b Seite 10 von 39

(Malaria tropica) Pl. malariae (Malaria quartana) Pl. knowlesi Nicht geeignet zur akuten Malariadiagnostik - Serologie frühestens 10 21 Tage nach Infektion positiv geeignet zur retrospektiven Analyse einer möglicherweise durchgemachten Malaria, Blutspender-Screening Serum (2 ml) IIFT <1:40 neg. Pl. falc. <1:80 neg. Pl. mal. <1:80 neg. Pl. fieldi 4451 SERO DNA-Nachweis Begründeter Verdacht einer Malaria bei er Mikroskopie, Speziesdifferenzierung bei niedriger Parasitämie, Leichenblut, Organe, Blutspender-Screening EDTA Blut (2 ml), Autopsiematerial Real-time Negativ 4780 Trypanosoma brucei gambiense/rhodesiense Afrikanische Trypanosomiasis, Schlafkrankheit Direktnachweis Fieber nach Aufenthalt in tropischen Regionen Afrikas, insbesondere bei Lymphadenopathie general. Myalgien, Exanthem, Trypanosomenschanker, HRST; Symptome einer Enzephalitis, positive Trypanosomen-Serologie EDTA-Blut (2 ml) Lymphknotenaspirat Liquor Blut: Hellfeld- Mikroskopie von Dicken Tropfen nach Giemsa- Färbung Zusätzlich: Mikroskopie nach Hämatokritzentrifugation bei en Dicken Tropfen Liquor: Hellfeld- Mikroskopie von Nativpräparaten und nach Hämatokritzentrifugation Negativ 4754 KLIN b Seite 11 von 39

Unklares rekurrierendes Serum (2 ml) IIF <1: 40 4455 SERO Fieber nach Aufenthalt in Endemiegebieten, general. Lymphadenopathie, Myalgien, Exanthem, Trypanosomenschanker, HRST; Symptome einer Enzephalitis Trypanosoma cruzi südamerikanische Trypanosomiasis, Chagas-Krankheit Nachweis von DNA Direktnachweis V. a. afrikanische Schlafkrankheit Begründerter Verdacht einer Chagas-Krankheit (z.b. Kardiomyopathie nach Süd- oder Mittelamerika-Aufenthalt in der Vorgeschichte); positive Trypanosomen- Serologie EDTA-Blut,, Lymphknoten-biopsie EDTA-Blut (2 ml) EIT Gel- Negativ 4780 von Egativ 4754 KLIN Dicken Tropfen nach Giemsa-Färbung Negativ 4469 SERO IIFT <1: 20 4454 Bakterien Bartonellen Katzenkratzkrankheit Bartonella henselae Nachweis von DNA V. a. akute Chagas Erkrankung Katzenkontakt, Fieber, Lymphadenitis, Lymphadenopathie EDTA Blut Gel- Negativ 4780 IIFT IgG IIFT IgM <1: 320 <1:100 4451 SERO 5-Tage-Fieber, Wolhynisches Fieber Bartonella quintana generalisierte Erkrankung mit hohem Fieber IIF (IgG) <1: 320 4272 SERO Rückfallfieber Rückfallfieber-Borrelien- Komplex Nachweis von DNA Bei positiver/unklarer Serologie, epidemiologische Untersuchung von Zecken EDTA-Blut, Hautbiopsie, Zecke Real-time glpq-gel- Rückfallfieber, Borrelia Direktnachweis undulierendes Fieber EDTA-But Mikroskopie Negativ 4510 KLIN Seite 12 von 39 Negativ Negativ 4780 4780

recurrentis u.a. Brucellose Morbus Bang, Maltafieber B. abortus B. melitensis B. suis Nahrungs-, Berufsanamnese, persistierendes Fieber etc. EIT (IgG, IgM) Agglutination Negativ <1: 10 4291 4237 SERO Brucella spp. Nachweis von DNA V. a. Brucellose EDTA-Blut, EDTA- Knochenmark, Lymphknotenbiopsie Real-time Negativ 4780 Lepra Mycobacterium leprae verdächtige Hautläsionen, unklare periphere Neuropathie EIT (IgM) <1: 600 1: 600 positiv 4291 SERO Nachweis von DNA Hautbiopsie, (2 mm Stanzbiopsie) Real-time Negativ 4780 Leptospirose, M. Weil Leptospira interrogans Tierkontakt oder Kontakt mit kontaminiertem Wasser, Fieber, Myalgien etc. EIT (IgG, IgM) Negativ 4289 SERO Leptospirose, M. Weil Leptospira interrogans Nachweis von DNA Tierkontakt oder Kontakt mit kontaminiertem Wasser, Fieber, Myalgien etc. Differentialdiagnose hämorrhagisches Fieber EDTA-Blut, Urin, (je 1 ml) Real-time Negativ 4780 2x Melioidose, Pseudorotz Burkholderia pseudomallei Nachweis von DNA V. a. Melioidose EDTA-Blut, Sputum, Abszessmaterial Real-time Negativ 4780 Buruli-Ulkus M. ulcerans Nachweis von DNA V. a. Buruli Ulkus Hautbiopsie (2 mm Stanzbiopsie) Psittakose atypische Pneumonie, Chlamydophilia psittaci a Vogelkontakt IIFT IgG IIFT IgA Konventionelle Negativ 4780 4786 <1: 64 <1: 32 4272 4272 SERO Seite 13 von 39

Q-Fieber Berufsanamnese, Coxiella burnetii atypische Pneumonie, Endokarditis, Fieber, Hepatitis IIF (IgG, IgM) Phase I/II IgG Phase II < 1:64 Phase I < 1:64 IgM Phase II < 1:24 Phase I < 1:24 4266 4266 SERO SERO Rickettsiosen Fleckfieber Rickettsia prowazekii Nachweis von DNA Pneumonie, Hepatitis, Endokarditis Reiseanamnese, Fieber, Exanthem etc. Serokonversion frühestens nach 10-14 Tagen p.i. EDTA-Blut, Biopsie, Liquor, KM, Sputum Real-time Negativ 4780 IIFT (Ig ges.) <1: 160 4269 SERO Rickettsia typhi Reiseanamnese, Fieber, Exanthem etc. Serokonversion frühestens nach 10-14 Tagen p.i. Mittelmeer- Zeckenbissfieber R. conorii Afrikanisches- Zeckenbissfieber Rickettsia africae Rocky Mountain S.F. R. rickettsii Reiseanamnese, Fieber, Exanthem, Eschar etc. Serokonversion frühestens nach 10-14 Tagen p.i Reiseanamnese, Fieber, Exanthem etc. Serokonversion frühestens nach 10-14 Tagen p.i. Reiseanamnese, Fieber, Exanthem, Eschar etc. Serokonversion frühestens nach 10-14 Tagen p.i Rickettsia spp. Nachweis von DNA Reiseanamnese, Fieber, Exanthem etc. Tsutsugamushi-Fieber Orientia tsutsugamushi Reiseanamnese, Fieber, Exanthem, Eschar etc. IIFT (Ig ges.) <1: 80 4269 SERO IIFT (Ig ges.) IIFT (IgM) <1:40 4269 4269 SERO IIFT (Ig ges.) <1: 40 4269 SERO IIFT (Ig ges.) <1:40 4269 SERO EDTA-Blut, Eschar- Biopsie (2 mm Stanzbiopsie), Vektor Real-time Negativ 4780 IIFT (Ig ges.) <1:80 4272 SERO Seite 14 von 39

Nachweis von DNA Reiseanamnese, Fieber, Exanthem etc. EDTA-Blut, Hautbiopsie, Vektor IIFT (IgM) Real-time Negativ 4780 Rickettsia spp. Direktnachweis Reiseanamnese, Fieber, Eschar-Biopsie Anzucht Kein Wachstum 4541 Exanthem etc Citrat-Blut Liquor Vektor Tularämie, Hasenpest Fieber, EIT (Ig ges.) Negativ 4291 Francisella tularensis Lymphadenopathie, atypische Pneumonie Western Blot (IgG) Negativ 4408 Ähnl. Verfahren BAK SERO Tularämie, Hasenpest Francisella tularensis Nachweis von DNA V. a. akute Infektion EDTA-Blut, Lymphknoten-biopsie, Hautbiopsie Real-time Negativ 4780 Enteritiserreger Campylobacter-Enteritis Campylobacter jejuni, C. fetus a Yersiniose Yersinia spp. Diarrhoe, Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom IB (IgG) IB (IgA) AK-Nachweis Diarrhoe, Arthritis IB (IgG) IB (IgA) Kein Nachweis spezifischer Banden Kein Nachweis spezifischer Banden 4275 SERO 4275 SERO Seite 15 von 39

Flaviviren Dengue Virus Fieber, Exanthem nach Tropenaufenthalt. V.a. akute Infektion West-Nil Virus/ Kunjin Virus zurückliegende Infektion V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) Antigennachweis Nachweis akuter Infektion (bis 21. Krankheitstag) RNA-Nachweis Nachweis akuter Infektion Aufenthalt in Afrika, Asien, Nordamerika. Suchreaktion für kreuzreaktiven Nachweis von Flavivirus- Antikörpern. V.a. akute Aufenthalt in Afrika, Asien, Nordamerika. V.a. akute Aufenthalt in Afrika, Asien, Nordamerika. V.a. akute Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 ELISA (NS1) Negativ 4648 VIRO Real-time Negativ 4780 2 ml IFT (IgM) Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Seite 16 von 39

RNA-Nachweis Aufenthalt in Afrika, Asien, Nordamerika. V. a. akute Blutspender-Screening. Gelbfiebervirus Murraytal Enzephalitis Virus RNA-Nachweis Fieber, Hepatitis, Encephalitis nach Aufenthalt in Afrika oder Südamerika. Suchreaktion für kreuzreaktiven Nachweis von Flavivirus- Antikörpern. V.a. akute Fieber, Hepatitis, Encephalitis nach Aufenthalt in Afrika oder Südamerika. V.a. akute. Aufenthalt in Afrika, Asien, Nordamerika. V.a. akute V.a. akute Infektion (bis 12. Krankheitstag) Aufenthalt in Australien. V.a. akute Infektion zurückliegende Aufenthalt in Australien. V.a. akute Infektion (Titerbewegung). Real-time Negativ 4780 IFT (IgM) Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Real-time Negativ 4780 IFT (IgM) Seite 17 von 39

St. Louis Enzephalitis Virus Aufenthalt in Nord Amerika. V.a. akute RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Aufenthalt in Nord Amerika. Suchreaktion für kreuzreaktiven Nachweis von Flavivirus Antikörpern. V.a. akute Infektion zurückliegende Aufenthalt in Nord Amerika. V.a. akute. Aufenthalt in Nord Amerika. V.a. akute Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Real-time IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Negativ 4780 Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Real-time Negativ 4780 4786 Seite 18 von 39

Japanische Enzephalitis Virus Aufenthalt in Ostasien oder Indien. Suchreaktion für kreuzreaktiven Nachweis von Flavivirus Antikörpern. V.a. akute Aufenthalt in Ostasien oder Indien. V.a. akute. Aufenthalt in Ostasien oder Indien. V.a. akute IFT (IgM) RNA-Nachweis Unter akuter Symptomatik Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Real-time- JEV spezifisch Negativ 4780 Frühsommer Meningoenzephalitis Virus Fieber, Enzephalitis. Suchreaktion für kreuzreaktiven Nachweis von Flavivirus Antikörpern. V.a. zurückliegende Fieber, Enzephalitis. Suchreaktion für kreuzreaktiven Nachweis von Flavivirus Antikörpern. V.a. akute oder kürzliche IFT (IgM) Seite 19 von 39

Fieber, Enzephalitis. V.a. akute RNA-Nachweis Unter akuter Symptomatik. Bei Verdacht aus Zecke. Zecke Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Real-time- Negativ 4780 Zika Usutu a Fieber, Exanthem nach Tropenaufenthalt. V.a. akute Infektion zurückliegende Infektion Fieber, Exanthem nach Tropenaufenthalt. V.a. akute Infektion zurückliegende Infektion Obligat nur bei positiver AKbestimmung im IFT (Bestätigungstest) V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Urin Fieber, Exanthem und Muskelschmerzen oder Enzephalitis. V.a. akute Infektion Fieber, Exanthem und Muskelschmerzen oder Enzephalitis.. V.a. akute Infektion IFT (IgM) LineIB (IgG) LineIB (IgM) 4408 4408 Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Real-time Negativ 4780 IFT (IgM) VIRO a,b a,b a,b Seite 20 von 39

V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Alphaviren Venezuelanische Pferdeenzephalitis Virus Östliche Pferdeenzephalitis Virus Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Real-time Negativ 4780 4786 IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Nested RT- IFT (IgM) VIRO a,b a,b Negativ 4780 Seite 21 von 39

Westliche Pferdeenzephalitis Virus Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 Nested RT- IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Negativ 4780 Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4780 Seite 22 von 39

Chikungunya Virus O nyong-nyong Virus Fieber und Arthritis nach Aufenthalt in Asien und Afrika. Suchreaktion für kreuzreaktive Alphavirus-. V.a. akute Infektion zurückliegende Aufenthalt in Asien und Afrika. V.a. akute ELISA (IgG) ELISA (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Fieber, Myalgien oder Exanthem nach Aufenthalt in Afrika. V.a. akute Fieber, Myalgien oder Exanthem nach Aufenthalt in Afrika. V.a. akute Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute 4648 4648 Kultur Vero/C6-36 4655 VIRO Realtime- 4780 IFT (IgM) Kultur Vero/C6-36 4655 Seite 23 von 39

RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Sindbis Virus/ Ockelbo Virus Ross River Virus Aufenthalt in Europa, Afrika, Asien und Australien. Suchreaktion für kreuzreaktive Alphavirus-. V.a. akute Infektion zurückliegende Aufenthalt in Europa, Afrika, Asien und Australien. V.a. akute Aufenthalt in Europa, Afrika, Asien und Australien. V.a. akute Nested RT- IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Fieber, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Australien. V.a. akute 4780 4784 4786 b Kultur Vero/C6-36 4655 Realtime- b 4363 4780 b Seite 24 von 39

Semliki-Forest-Virus Fieber, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Australien. V.a. akute Fieber, Encephalitis, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Australien. V.a. akute IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Fieber, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Afrika. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Afrika. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Encephalitis, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Afrika. V.a. akute Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion 4780 Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4780 Seite 25 von 39

Mayaro Virus Barmah Forest Virus Fieber, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Süd- und Mittelamerika. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Encephalitis, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Süd- und Mittelamerika. V.a. akute Fieber, Encephalitis, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Süd- und Mittelamerika. V.a. akute IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Fieber, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Australien. V.a. akute Fieber, Encephalitis, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Australien. V.a. akute Infektion zurückliegende Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- IFT (IgM) 4780 Seite 26 von 39

Fieber, Encephalitis, Exanthem, Arthritis nach Aufenthalt in Australien. V.a. akute RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Bunyaviren Rifttalfieber Virus Fieber, Hepatitis, Arthritis, Exanthem, Enzephalitis, Hämorrhagien nach Aufenthalt in Afrika und dem Mittleren Osten. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Hepatitis, Arthritis, Exanthem, Enzephalitis, Hämorrhagien nach Aufenthalt in Afrika und dem Mittleren Osten. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Hepatitis, Arthritis, Exanthem, Encephalitis, Hämorrhagien nach Aufenthalt in Afrika und dem Mittleren Osten. V.a. Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4780 IFT (IgM) akute RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Kultur Vero/C6-36 4655 Real-time RT- Negativ 4780 Seite 27 von 39

Krim-Kongo Hämorrhagisches Fieber Virus Fieber, Hepatitis, Arthritis, Exanthem, Enzephalitis, Hämorrhagien nach Aufenthalt in Afrika, Osteuropa, Nahost, Asien. Zeckenbiss oder Zuchttierkontakt. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Hepatitis, Arthritis, Exanthem, Enzephalitis, Hämorrhagien nach Aufenthalt in Afrika, Osteuropa, Nahost, Asien. Zeckenbiss oder Zuchttierkontakt. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Hepatitis, Arthritis, Exanthem, Encephalitis, Hämorrhagien nach Aufenthalt in Afrika, Osteuropa, Nahost, Asien. Zeckenbiss oder Zuchttierkontakt. V.a. akute >1:80 positiv <1:10 >1:10 positiv IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Kultur Vero/C6-36 4655 Real-time RT- 4780 b b 4363 b Seite 28 von 39

Hanta Virus (Puumala/Dobrava- Belgrad/Hantaan/Sin Nombre) Sandfliegenfieber Virus (Silzilien/Toskana/ Neapel) Fieber, Exanthem, Blutungen, Pneumonie Nierenversagen nach Aufenthalt in Asien und Amerika. Suchantigen für kreuzreaktive Hantavirus. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Exanthem, Blutungen, Nierenversagen nach Aufenthalt in Fernost. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Exanthem, Blutungen, Nierenversagen nach Aufenthalt in Fernost. V.a. akute Immunoblot (IgG) positiv Immunoblot (IgM) positiv RNA-Nachweis V.a. akute Infektion 10 ml Urin Fieber, Exanthem, Arthralgien nach Aufenthalt in Südeuropa. Suchantigen für kreuzreaktive Sandfliegenfiebervirus. V.a. akute Infektion zurückliegende Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4400 VIRO 4400 VIRO 4780 4784 4786 Seite 29 von 39

Californische Enzephalitis Virus/ La Crosse Virus Fieber, Exanthem, Arthralgien nach Aufenthalt in Südeuropa. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber, Exanthem, Arthralgien nach Aufenthalt in Südeuropa. V.a. akute IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Aufenthalt in Amerika. V.a. akute Infektion zurückliegende Aufenthalt in Amerika. V.a. akute Infektion zurückliegende Aufenthalt in Nord- und Südamerika. V.a. akute Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- IFT (IgM) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion 4780 4784 4786 Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4780 4784 4786 Seite 30 von 39

Ngari Virus a 0,5 ml Liquor Batai Virus Tahyna Virus Quantitative a Fieber, Exanthem und Muskelschmerzen oder Enzephalitis. V.a. akute Infektion V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) RNA-Nachweis a V.a. akute Infektion a a Fieber, Exanthem und Muskelschmerzen oder Enzephalitis. V.a. akute Infektion V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) RNA-Nachweis a V.a. akute Infektion a Quantitative a Fieber, Exanthem und Muskelschmerzen oder Enzephalitis. V.a. akute Infektion Seite 31 von 39 Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4780 4784 Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4780 4784 b 4363 b 4786 b 4363 b 4786 b 4363

V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) RNA-Nachweis a V.a. akute Infektion Inkoo Virus a Fieber, Exanthem und Muskelschmerzen oder Enzephalitis. V.a. akute Infektion Kultur Vero/C6-36 4655 Nested RT- 4780 4784 b 4786 b Madrid Virus Quantitative a V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) Fieber, Exanthem und Muskelschmerzen oder Enzephalitis. V.a. akute Infektion V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) 4363 Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 a,b Kultur Vero/C6-36 4655 a,b Oropouche Virus Fieber, Exanthem nach Tropenaufenthalt. V.a. akute Infektion zurückliegende Infektion Seite 32 von 39

V.a. akute Infektion (bis 7. Krankheitstag) Kultur Vero/C6-36 4655 Arenaviren Lassa Virus RNA-Nachweis V.a. akute Infektion mit drei verschiedenen Testantigenen (AV, NL und Josiah). mit drei verschiedenen Testantigenen (AV, NL und Josiah). RNA-Nachweis (mehrere verschiedene Zielgene; Test von mindestens zwei Genen) Fieber, Hepatitis, Enzephalitis, Hämorrhagien nach Westafrika-Aufenthalt. Fieber, Hepatitis, Enzephalitis, Hämorrhagien nach Westafrika-Aufenthalt. Bestätigung eines IFT-IgM Befundes; zur Reihenuntersuchung von Kontaktpersonen eines bestätigten Lassapatienten Aufenthalt in Nord Amerika. V.a. akute V.a. akute Infektion Nested RT- 4780 4784 4786 IFT (IgM) ELISA (IgM) positiv Organe Urin, Organe Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 RT- Negativ 4780 4786 b b 4363 4400 b Seite 33 von 39

Lymphozytäre Systeminfektion mit Choriomeningitis Virus neurologischer Begleitkomponente, Junin Virus Quantitative Meningoenzephalitis. Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. IFT (IgM) V.a. akute RNA-Nachweis V.a. akute Infektion, Urin, Organe Quantitative Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 RT- und Negativ 4780 Sequenzierung (letzteres nur bei IFT (IgM) V.a. akute RNA-Nachweis V.a. akute Infektion, Urin, Organe Machupo Virus Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 RT- und Negativ 4780 Sequenzierung (letzteres nur bei 4786 Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 4786 b b 4363 b Seite 34 von 39

RNA-Nachweis Systeminfektion mit neurologischer, Urin Begleitkomponente, Organe Meningoenzephalitis. Guanarito Virus Filoviren Ebola Virus RNA-Nachweis Quantitative Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis., Urin, Organe RT- und Sequenzierung (letzteres nur bei Negativ 4780 4786 Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 RT- und Sequenzierung (letzteres nur bei Negativ 4780 4786 IFT (IgM) V.a. akute RNA-Nachweis V.a. akute Infektion (mehrere verschiedene Zielgene; Test von mindestens zwei Genen), Urin Organe Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 RT- Negativ 4780 4786 b b b b 4363 b Marburg Virus Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. Systeminfektion mit neurologischer Begleitkomponente, Meningoenzephalitis. IFT (IgM) b b Seite 35 von 39

bestimmung V.a. akute Rhabdoviren Tollwutviren Hepeviren Hepatitis E Virus Retroviren RNA-Nachweis (mehrere verschiedene Zielgene; Test von mindestens zwei Genen) RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Verdacht auf akute Infektion bei bestehender neurologischer Symptomatik, Urin Organe, Speichel, Hirnbiopsie, Nackenhautbiopsie, Speicheldrüsenbiopsie, Sektionsmaterial Direktnachweis*, Speichel, Hirnbiopsie, Nackenhautbiopsie Speicheldrüsenbiopsie, Sektionsmaterial Fieber und Hepatitis nach Aufenthalt in Asien, Afrika, Australien und Amerika.. V.a. akute Infektion zurückliegende Fieber und Hepatitis nach Aufenthalt in Asien, Afrika, Australien und Amerika.. V.a. akute Infektion zurückliegende RNA-Nachweis V.a. akute Infektion Kultur Vero/C6-36 Negativ 4655 RT- Negativ 4780 4786 Nested-RT- und Sequenzierung Elektronenmikroskopie + (Einbettung) + (Einbettung) + (Einbettung) + (Einbettung) Immunoblot (IgG) positiv Immunoblot (IgM) positiv Real-time- Negativ 4780 4784 4786 Negativ 4637 4815 4815 4815 4815 Negativ 4780 4363 b EM a 4400 VIRO 4400 VIRO Seite 36 von 39

V.a. Infektion (Screening-Test) Humanes T-Zell Leukämievirus Typ 1 und 2 Provirus DNA-Nachweis Lymphom, tropische spastische Paraparese Weitere Viren Enteroviren RNA-Nachweis Enteritis, Enzephalitis, Respiratorische Erkrankung ELISA (IgG, IgM) grenzwertig positiv 2 ml EDTA-Blut Real-time 4780 Stuhlprobe nativ Real-time RT- Negativ 4780 Direktnachweis Stuhlprobe nativ Elektronenmikroskopie Negativ 4637 EM a Bornaviren Variegated Squirrel Bornavirus 1 Legende EM Elektronenmikroskopie a RNA-Nachweis V.a. akute Infektion oder zurückliegende Meningitis oder Enzephalitis 0,5 Liquor, Hirnbiopsie, Sektionsmaterial Immunoblot IgG Negativ 4409 VIRO Real-time RT- Negativ 4780 1facher GOÄ-Satz Ziffer 4780 52,46 Euro; Ziffer 4781 8,74 Euro; Ziffer 29,14 Euro; Ziffer 29,14 Euro; Ziffer 4784 58,29 Euro; Ziffer 17,49 Euro; Ziffer 4786 34,97 Euro Die Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189:2014 gilt für die in der Urkundenanlage des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) D-ML-13090-01-00 festgelegten Untersuchungsbereiche. Im flexiblen Akkreditierungsbereich sind die Untersuchungsverfahren beispielhaft. a Die angebotenen Untersuchungsverfahren fallen nicht in den Geltungsbereich der Akkreditierung des BNITM. b Leistungen, die nur vom BNITM erbracht werden. Nicht gekennzeichnete Leistungen werden für gesetzlich Versicherte von der MVZ des Bernhard-Nocht-Instituts GmbH des BNITM im akkreditieren Bereich des BNITM erbracht. Seite 37 von 39

Gen Verfahren Indikation Material Humangenetik Familiäre Fiebersyndrome MEFV Gen für Familiäres Mittelmeerfieber MEFV-Exon 10 MEFV-Exon 1 MEFV-Exon 2 MEFV-Exon 3 MEFV-Exon 5 MEFV-Exon 8 MEFV-Exon 9 MEFV-Promotor Suche nach Mutationen in Exon 10 und nach Rücksprache sukzessive in Exon 1, 2, 3, 5 und 9 des MEFV-Gens Rezidivierende, meist 3-tägige Fieberschübe mit Peritonitis und anderen Serositiden, Amyloidose mit Niereninsuffizienz, Abstammung im Mittelmeerraum, insbes. Türkei, Armenien, Israel 2 ml EDTA- Vollblut (Blutbildröhrchen ungekühlt) DNA-Extraktion,, DNA-Sequenzierung (jeweils 1 Reaktion) und DNA-Sequenzierung (jeweils 1 Reaktion für jedes weitere Exon) Anwesenheit oder Abwesenheit von Mutationen 1x3920* 1x3922* 1x3926* für erste Exon für jedes weitere Exon/Promotor 1x3922* 1x3926* MOL MVK Gen für Hyper-IgD- und periodisches-fieber- Syndrom (HIDS) Suche nach Mutationen in Exon 2, 3, 4, 5, 6+7, 8+9, 10 und 11 des MVK- Gens Rezidivierende Fieberschübe mit Exanthem, Lymphknotenschellungen, Arthritiden 2 ml EDTA- Vollblut (Blutbildröhrchen ungekühlt) DNA-Extraktion, (+ 1 Reaktion) und DNA- Sequenzierung (10 Reaktionen) Anwesenheit oder Abwesenheit von Mutationen 1x3920* 8x3922* 10x3926* MOL TNFRSFA1 Gen für TNF-Rezeptorassoziiertes periodisches Fieber (TRAPS, Hibernisches Fieber) CIAS1 Gen für Familiäre Kälteurtikaria (FCU), Muckle-Wells-Syndrom (MWS), CINCA-Syndrom Suche nach Mutationen in Exon 2+3, 4+5, 6+7 und 10 des TNFRSFA1-Gens Suche nach Mutationen in Exon 3 und 4 des CIAS1- Gens Rezidivierende Fieberschübe mit abdominellen Schmerzen und Myalgien, gelegentl. Amyloidose Fieber, Urtikaria, Arthritis, Konjunktivitis nach Kälteexpos. oder mit Hörverlust, oder infant. neurol. kutan. artikulär. Syndrom 2 ml EDTA- Vollblut (Blutbildröhrchen ungekühlt) 2 ml EDTA- Vollblut (Blutbildröhrchen ungekühlt) DNA-Extraktion, (je Ansatz zwei Reaktionen) und DNA-Sequenzierung (7 Reaktionen) DNA-Extraktion, und DNA-Sequenzierung (6 Reaktionen) Anwesenheit oder Abwesenheit von Mutationen Anwesenheit oder Abwesenheit von Mutationen 1x3920* 4x3922* 7x3926* 1x3920* 2x3922* 6x3926* MOL MOL PSTPIP1 (CD2BP1) Gen für PAPA-Syndrom und Familiäre rekurrierende Arthritis Nachweis von Mutationen in Exon 10, 11 und 15 des PSTPIP1 (CD2BP1)- Gens Rezidivierende Fieberschübe mit Arthritis (FRA) oder mit pyogener Arthritis, Pyoderma gangraen., Akne (PAPA) 2 ml EDTA- Vollblut (Blutbildröhrchen ungekühlt) DNA-Extraktion, und DNA-Sequenzierung (2 Reaktionen) Anwesenheit oder Abwesenheit von Mutationen 1x3920* 2x3922* 2x3926* MOL Seite 38 von 39

Humangenetik * Preisauskunft auf Anfrage Tel. 040 42818 610 Seite 39 von 39