Tiergestütztes Arbeiten im Kinderhospizbereich

Ähnliche Dokumente
Mensch und Tier in Gemeinschaft ggmbh. Tiergestützte. Therapie Pädagogik Aktivitäten. auf Gut Eschenlohmühle

Besuch der Therapiehunde Azubis im Kindergarten St. Maximin

Tiergestützte Therapie entdeckt Auf den Hund gekommen Durch Großvater im Pflegeheim Kontakt zu betagten Menschen erlebt und sehr inspiriert gewesen,

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Mein Partner mit der kalten Schnauze

Tiere im Leben der Menschen sowie in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern Die Mensch-Tier-Beziehung Die Biophilie-Hypothese 4

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

Tiergestützte Intervention in der Akut-Geriatrie

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiere im Leben der Menschen sowie in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern 1

Hund hinter Gittern. Traumtänzerei, Tierquälerei oder hat das vielleicht doch einen Effekt?

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

BESUCHS HUNDE AUSBILDUNGSPLAN

Die Wirkung im Alltag und die therapeutische Bedeutung von Assistenzhunden für körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Das Erstgespräch / Anamnese:

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Tiergestützte Therapie mit Frieda

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Riesigen Bewegungsspaß mit PEP auf dem AOK-Familientag in Hannover ( )

Ergotherapie mit Kindern

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Tolle Erlebnisse machen glücklich und können als neue, positive Erfahrungen abgespeichert werden. Eine positive Lebenseinstellung entsteht.

Unsere Schulhunde. Balou & Schnee

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste Weener

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Therapiebegleithund Paulchen

GREEN CARE. Angebote von Höfen in NRW. im Zentrum steht der Mensch. Grüne Woche, Fachforum GREEN CARE

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Unheilbar krank und jetzt?

Körperliche & sportliche Aktivität

Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung

HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG

Therapiebegleithundeteam Glückspfote

m ı t t t Therapiebegleithund Guido Huck Steinfurter Pädagogik-/ Therapiebegleithundmethode beim Locked-in-Syndrom

Unheilbar krank und jetzt?

Tiergestützte Therapie- Spielerei oder erfolgversprechend? Katja Müller November 2015

Basale Stimulation - Grundkurs -

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Fachkreis Therapiebegleithunde- West Gründer. Jutta Junker, Maren Krause Sitz: Winkeln 146, Mönchengladbach

Basale Stimulation - Grundkurs -

Vertrag zur zeitweisen Unterbringung und Betreuung von Hunden

Geriatrische Rehabilitation mit Therapiehund und Roboterkatze

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Geschwister in der Palliativversorgung- Drei-Länder-Perspektive

Tiere als Therapie Fragebogen

Tiergestützte Intervention mit Hund. Ausbildungsinformation zur hundegestützten Intervention Seite 1

Tiergestützte Pädagogik an der Anna-Freud-Schule

Das Programm des ÖKL zur Professionalisierung der Tiergestützten Intervention am Bauernhof

Pilotstudie. Prüfung der Wirksamkeit einer achtsamkeitsbasierten Naturerlebnissintervention in der beruflichen Stress-Prävention

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) 5.) Name des Hundes: 6.

Kindertrauerbegleiter/ Kindertrauerbegleiterin

Fragebogen für Hundehalter (Bitte in Druckschrift ausfüllen.) Hundehalter Name, Vorname:

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Danksagung 11 Vorwort 15. Teil I: Hunde und ihre heilende Wirkung 17

Sterbebegleiter/ Sterbebegleiterin

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Konzept. Jennifer Baur. Dipl.-Päd. (Univ.) Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Therapie (F.I.T.T) Gabelsbergerstr.

Nordseeklinik. Erlengrund. Gesundheit für Mutter und Kind

Und dann.? Entlassungsmanagement, wie geht es Zuhause weiter., wer hilft?

Tiergestützte Interventionen

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Führungsstärke. "Mit Pferdestärke zur. Führungsstärke"

Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen

Assistenzhund und Assistenzhundegesetz

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

Ich danke Ihnen jetzt schon mal im Voraus. Bitte pro Hund 1 Fragebogen. Name: Adresse: Hatten Sie schon andere Hunde?

Tiergestützte Pädagogik und Hunde in der Schule

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Konzeption für unseren Besucher auf 4 Pfoten in der Kita Am See Großbettlingen mit unserem Besuchshund BENNO

Das bio-psycho-soziale Wirkungsgefüge der Mensch-Tier-Beziehung und dessen therapeutische Nutzung

Einblicke in den Alltag einer Intensivstation

Erlebnispädagogik & Schule. 27. August 2016 Michael Nafe - FL für Pädagogik, STS Gera

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

nestwärme e.v. Deutschland Werden Sie Teilhaber einer gemeinsamen Idee!

WHO Definition von "Palliative Care

Transkript:

Tiergestütztes Arbeiten im Kinderhospizbereich KAI 10.10.18 Freier Vortrag ermöglicht durch "Freundeskreis Zentrum für Beatmung und Intensivpflege e.v."

Tiergestütztes Team Berlin Katja Feustel 2003 staatlich anerkannte Kinderkrankenschwester Seit 2005 im Kinderpalliativ Bereich in Kinderhospizen in England und Berlin tätig 2007 Mentor für Pflegeberufe 2013 Diplom Complex and Palliative Care University of Coventry 2017/18 Ausbildung mit Koda zum TG-Team-Berlin bei Tania Gallardo & Andreas Teichfischer GbR

Koda Rasse: Cockerpoo Geburtstag: 10.01.2014 Rüde Kastriert nicht haarend (hypo allergen) Ich tobe am liebsten im Wald, am Strand und liebe das Wasser. Mein Lieblingsspielzeug sind Bälle. Ich freue mich über jede Begegnung mit Menschen und lasse gern meinen Charme spielen

Angebote der Björn Schulz Stiftung Trauerarbeit SONNENHOF Hospiz für Kinder,Jugendliche und junge Erwachsene Familienentlastende Dienste Einzelfall- /Familienhilfe Geschwister Angebote

Sonnenhof Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Tiergestütztes Arbeiten: Unterscheidung nach Delta Society (Stand Mai 2011) AAA (Animal-Assisted-Activities) Besuchsdienst Keine Ziele notwendig Keine Ausbildung des Hundehalters notwendig AAP ( Animal-Assisted-Pedagogy) Hundehalter ist Fachperson mit Berufsausbildung im pädagogischen, Heil-, Sonder- oder Sozial pädagogischen Bereich AAP als pädagogische Fördermaßnahme Pädagogisches Ziel wird verfolgt AAT (Animal- Assisted-Therapy) Hundehalter ist Fachperson im medizinischen oder therapeutischen Bereich als therapeutische/medizinische Therapiemaßnahme vorherige Festsetzung und Definition von Grob und Feinzielen Dokumentation als Qualitätssicherung

Gründe für den TG-Einsatz Unterscheidung zwischen Physische Wirkungen des Hundes auf den Menschen Psychische Wirkungen des Hundes auf den Menschen Soziale Wirkungen des Hundes auf den Menschen

Physische Wirkungen des Hundes auf den Menschen Förderung der Motorik,Koordination und Kraftdosierung Steigerung der sensomotorischen Wahrnehmung Förderung des Berührungssinns Förderung des Stressabbaus Normalisierung des Blutdruckes Ablenkung von Schmerzen etc

Soziale Wirkungen des Hundes auf den Menschen Erlernen der Kommunikationsmethoden Erlernen von hygienischen Maßnahmen Erlernen der Berücksichtigung von Bedürfnissen Lieferung von Gesprächsstoff etc

Psychische Wirkungen des Hundes auf den Menschen Vermittlung von Geborgenheit Förderung des Selbstwertgefühls Förderung von der Persönlichkeitsentwicklung Vermittlung von Akzeptanz Vermittlung von Freude Förderung von Verantwortung etc

Grenzen für den TG-Einsatz Allergische Reaktionen gegenüber dem Hund (Koda ist Hypoallergen daher bei manchen Allergikern geeignet) Extreme Angstzustände Ansteckende Krankheiten (z.b. Hepatitis) Unkontrollierbare Aggressionen des Patienten Stresszeichen /Krankheit des Hundes oder Hundehalters Patienten mit MRSA oder anderen multiresistenten Keimen

Ausbildung zum Tiergestützten- Team Berlin Eignungstest (Teamarbeit, Körpergefühl, Gangbild, Frustrationstoleranz, Impulskontrolle, Verhalten im Umgang mit Alltagssituationen) Gesundheits-Check Einsatzdokumentation und Einsatzvorbereitung Ausbildung mit Anwesenheit des Hundes Erlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden mit Fallbeispielen per Video mit Dokumentation Aktives Hundetraining Prüfung mit Fallarbeit, Theorieprüfung und Hundeprüfung

TG-Angebote im Sonnenhof Einzel oder Gruppensetting für Gäste, Geschwisterkinder und Eltern Unter anderem: Motivation zu entspannten Spaziergängen Trickvorführungen Kommandos erteilen und Leckerlis geben Individuell erstellte Angebote/Begegnungen wie Werfen von Bällen oder Spielzeug Kegeln Berührungen im Bett und am Rolli Rätsel und Denkspiele.

Fallbeispiel 1: Christian: 14Jahre Anaplastisches Ependymom (Hirntumor) seit 2.Lebensjahr Tetraparese rechtsbetont, Facialis Parese Cerebelläre Ataxie Ziele für den Einsatz von Tiergestützter Intervention: Steigerung des Wohlbefindens und Selbstwertgefühls Aktivierung der Sinne Bewegungs- und Mobilitätstraining

Fallbeispiel 2 Frieda: 7 Jahre SMA Typ 1 chronische Respiratorische Insuffizienz Langzeitbeatmung über Tracheostoma Ziele für den Einsatz von Tiergestützter Intervention: Grobziel : Abbau von Angst vor Hunden durch Erlernen von Hunderegeln und Verhaltensweisen Kommando zum Bellen geben Grobziel : Steigerung des Selbstwertgefühls durch Erfolgreiches Erteilen von Kommandos Belohnung an Koda bestimmen und geben

Weitere Infos: https://bjoern-schulz-stiftung.de https://www.tg-team-berlin.de