Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Ähnliche Dokumente
Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Demografischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion vier Fallstudien in NRW. Modul 3: Zuzugsumfrage Haan 2005.

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

und kein Ende in Sicht?

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Oberbergischer Kreis Daten von 2005 bis 2009

Zahlen, Daten, Fakten

T i s c h v o r l a g e

Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels

Wie zukunftsweisend ist die Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen? Ergebnisse aus einer empirischexplorativen Untersuchung von neuen Wohnquartieren

Passanten- und Geschäftsbefragung Erkrath Ergebnisse IHK Ausschuss Erkrath

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein- Westfalen 2018 bis 2040/2060. Vortrag beim Regionalrat Düsseldorf am

LBS-Studie Wohnwünsche

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

KIELER ARBEITSPAPIERE

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12

Wohnungsmarktanalyse zum bezirklichen Wohnungsbauprogramm 2014 Bezirk Wandsbek

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Stadtmarketingprozess Gerlingen

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

WOHNSTILTYPEN UNIVERSITÄRES WOHNEN IN BOCHUM

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

1. Einleitung: Warum dieses Datenmosaik? 2. Bevölkerungsentwicklung. 4. Modellrechnungen zur Entwicklung. der Privathaushalte. der Erwerbspersonen

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Öffentlichkeitsbeteiligung

Hübsche Wohnung mit Tiefgaragen-Stellplatz in ruhiger Wohnlage des Hildeners Südens. Weidenweg 52, Hilden

EDV-Werkzeuge zur Abschätzung von Folgen der Siedlungsentwicklung Funktion, Chancen und Grenzen

BAUKUNST GARTENSTADT HAAN WOHNQUARTIER - AM TEICHKAMP

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder

Harte und weiche Standortfaktoren


RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Stadtentwicklung

Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030

Wohnungsmarkt Kreis Unna Vertiefung ErschwinglichkeitsQuote für Mietwohnungen

Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen

Demographischer Wandel und die Folgen für f r den Wohnungsmarkt in Ahlen

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Zurück in die Stadt? Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? Vorbereitungen zu einem Ressortforschungsprojekt des Bundes

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

Standortumfrage 2018 Neustadt

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Studie Universitäres Wohnen in Bochum

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Vitale Innenstädte 2018 Ergebnispräsentation zur Cottbuser Innenstadt

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Entwicklung der Wohnungsnachfrage und Bedeutung der Zielgruppe der Familien

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Standortumfrage Wachenheim 2013

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Fachtagung am 21. April 2009 in Gelsenkirchen (stadt.bau.raum)

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen

Statistischer Infodienst

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn -

Transkript:

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion Vorstellung von Projektergebnissen in Haan am 23. Januar 2007 Andrea Dittrich-Wesbuer und Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW)

Gliederung I. Demographischer Wandel und Wanderungen II. III. IV. Wanderungen: Wer? Warum? Zufriedenheit und Wahrnehmung Fazit und Schlussfolgerungen 2

Bevölkerungsentwicklung 1990-2005 im Vergleich I. Demographischer Wandel und Wanderungen 29.413 30.320 29.422 29.677 29.325 Bevölkerungsvorausberechnung LDS NRW (0-Variante) 2005-2025: -10,4 % Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 3

Bevölkerungsentwicklung nach Komponenten I. Demographischer Wandel und Wanderungen Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 4

Wanderungsbeziehungen der Stadt Haan I. Demographischer Wandel und Wanderungen Gemeinde Ströme [2002-2004] Salden [2002-2004] Gemeinde Ströme [2002-2004] Salden [2002-2004] Erkrath 1.348 + 392 Solingen 1.956-288 Düsseldorf 1.822 + 202 Mettmann 616-132 Unna 212 + 196 Aachen 118-98 Hilden 1.654 + 186 Köln 294-58 Schöppingen 58 + 58 Korschenbroich 41-35 Essen 163 + 33 Wuppertal 1.816 + 32 Langenfeld 206 + 32 Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 5

I. Demographischer Wandel und Wanderungen Zwischenfazit (1) In Haan hat der Bevölkerungsrückgang im Zuge des demographischen Wandels bereits eingesetzt. Die Bilanz der natürlichen Bevölkerungsentwicklung stellt sich bei relativ kontinuierlichem Verlauf zunehmend ungünstiger dar. Die Wanderungssalden unterliegen deutlichen Schwankungen im Zeitverlauf, zuletzt waren die Wanderungssalden ausgeglichen. Für Haan ist ein komplexes Muster von Wanderungsströmen mit positiven und negativen Wanderungsbilanzen feststellbar. 6

Haushaltstypen unter den Befragten II. Wanderungen: Wer? Warum? 7

Nettohaushaltseinkommen unter den Befragten II. Wanderungen: Wer? Warum? 8

Eigentum und Miete unter den Befragten II. Wanderungen: Wer? Warum? 9

II. Wanderungen: Wer? Warum? Zwischenfazit (2) Unter den Zugezogenen sind unterschiedliche Haushaltstypen vertreten, dabei dominieren höhere Einkommensgruppen. Haan wird vor allem als Wohnstandort für Familiengründer nachgefragt und besitzt darüber hinaus Attraktivität für die jungen Alten. Eigentumsbildung stellt sich vor allem für jüngere Leute als sehr bedeutsamer Faktor in der Wanderung dar; dennoch wohnt die Mehrzahl der Zugezogenen zur Miete. 10

Hauptanlässe für den Zuzug II. Wanderungen: Wer? Warum? 11

Kriterien der Wohnstandortwahl nach Typen II. Wanderungen: Wer? Warum? jüngere Singles (N=26) Familien mit Kindern (N=112) junge Alte (N=47) Kosten 65% kindergerechtes Wohnumfeld 64% Familie / Freunde am Ort 53% Familie / Freunde am Ort 30% Wohnen im Grünen 51% Wohnen im Grünen 48% Nähe Arbeitsort 30% Kosten 48% Anbindungen ÖPNV 44% Betreuungsangebote 34% Einkaufsmöglichkeiten 36% Image des Stadtteils 32% Kosten 30% Stellplätze 30% 12

II. Wanderungen: Wer? Warum? Zwischenfazit (3) Als Wanderungsanlässe sind wohnungsbezogene Gründe vergleichsweise stark vertreten, dies hängt auch mit den starken nahräumlichen Bezügen der Wanderungen zusammen. Die Haushaltstypen zeigen unterschiedliche Anforderungsprofile in der Wohnstandortwahl. Singles aber auch Familien mit Kindern zeigen ein stärker pointiertes Verhalten, während die jungen Alten sehr vielfältige Anforderungen an den Standort berücksichtigen. 13

Zufriedenheit mit Haan im regionalen Vergleich III. Zufriedenheit und Wahrnehmung 14

Zufriedenheit mit Haan nach Stadtteilen III. Zufriedenheit und Wahrnehmung 15

Positive Nennungen III. Zufriedenheit und Wahrnehmung Haan: das gefällt... Nennungen Atmosphäre / Mentalität der Bewohner (Kleinstadtflair, Gemeinschaftsgefühl) 113 Grün und Natur (landschaftliche Lage, Wohnumfeld, Gartenstadt) 99 Großräumige Lage / Nähe zu Großstädten (Erreichbarkeit, Anbindung) 61 Einzelhandel / Gastronomie (kleine Fachgeschäfte, Lebensmittel) 50 Innenstadt (Stadtkern, alter Markt) 48 Stadtgröße ( genau richtig ) 40 positive Nennungen insgesamt 538 16

Negative Nennungen III. Zufriedenheit und Wahrnehmung Haan: das gefällt nicht... Nennungen Einzelhandelsangebot (v. a. in der Innenstadt: sinkende Angebotsvielfalt, Leerstände) 103 Verkehr allgemein (Verkehrsbelastung) 48 ÖPNV-Angebot (v. a. S-Bahn-Anbindung Haan, Busverbindung) 39 Stadtbild (Neuer Markt, Hochhäuser) 33 Stadtverwaltung 24 negative Nennungen insgesamt 384 17

Eigenschaftsprofile im regionalen Vergleich III. Zufriedenheit und Wahrnehmung 18

III. Zufriedenheit und Wahrnehmung Zwischenfazit (4) Insgesamt ist eine hohe Zufriedenheit der Neubürger mit dem Wohnort feststellbar. Unterschiede in der Angebotsqualität einzelner Stadtteile werden von den Befragten kleinräumig wahrgenommen; dies gilt insbesondere für den Bereich Einzelhandel und ÖPNV. Haan zeigt für die Zugezogenen ein klares und positiv bewertetes Profil als grüne Oase mit kleinstädtischem Flair. 19

Handlungsoptionen IV. Fazit und Schlussfolgerungen Qualitätsorientierung statt Wachstumsfokussierung! Der Slogan der Gartenstadt sollte als Produktversprechen verstanden und zeitgemäß interpretiert werden. Mehr Vielfalt: Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft verlangt attraktive Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen. Die hohen Wohnkosten in Haan stehen für Attraktivität, können sich aber als Hemmnis im Wettbewerb um Einwohner erweisen. Das Einzelhandelsangebot sollte als wichtiger Standortfaktor gesichert werden (Nahversorgung + Innenstadt). 20

Was macht eine Stadt lebenswert? IV. Fazit und Schlussfolgerungen Ausbildungsund Arbeitsplätze Image / Profil Zielgruppen Weitere Wohnstandortqualitäten REGION Wohnraumangebote 21

Herausforderung Demographischer Wandel IV. Fazit und Schlussfolgerungen 22