Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

Ähnliche Dokumente
Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

Ab gültige Fassung

Merkblatt Geflügelhaltung

der VO 889/2008 AG Tierschutz der LAV vom

Merkblatt für den ökologischen Landbau

Informationen für Bioland-Geflügelhalter

Behandelte Fragen: Antworten der AG. Nein. Art. 10 (4) Anhang III VO (EG) 889/ Geflügel / Art. 12 (3) d

Zusätzliche Anforderungen zur ökologischen Geflügelhaltung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Biologische Produktion; Gewährung von Auslauf und nationale Festlegung der Ruhezeit für den Auslauf in der Geflügelhaltung; Runderlass

L ŒUF-BIO DAS BIO-EI

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016

Konventionelle Tierhaltung

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. - Geflügel. tung.

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Tel.: 0381/4035-0

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Lösungen zu den Aufgaben

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Weiterentwicklung der Öko-Geflügelhaltung - Anforderungen die Novelle der EU-Öko-Verordnung

Holzanbau. und Freilandhaltung. artgerecht. umweltfreundlich. kostenneutral

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Biokreis-Weide-Richtlinie für Rinder

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Leitlinie zur Gestaltung des Auslaufs bei Freilandhaltung. 1. Mindestanforderungen an die Freilandhaltung entsprechend der einschlägigen Rechtsnormen:

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Weiterentwicklung der Öko-Geflügelhaltung - Anforderungen die Novelle der EU-Öko-Verordnung

Revision der EG-Öko-Verordnung

Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL. Hennen im legereifen Alter der Art. Gallus gallus, die zur späteren

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Haltung Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

Ökologischer Streuobstbau - Möglichkeiten der Biozertifizierung -

Standard artgerechte Tierhaltung

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

Legehennenhaltung am Biobetrieb

Mettlenmatte 7 Littauerboden 1. Nach Massgabe neuer Sachverhalte erlauben wir uns, Sie über die aktuellen Situationen zu informieren:

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Extreme Abhängigkeit der ökologischen Landwirtschaft von konventionellen Strukturen und Zuchtzielen

19. Geflügel. IS 23/1, Erstellt am ; Seite 1 von 7. Auszug aus der EU-VO

Ausschließlich per Mail. ABCERT AG Martinstraße Esslingen. ABCERT AG, Regionalbüro Nord-Ost Brachenfelderstraße Neumünster

Stickstoffeinträge im Auslauf optimal managen

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch

Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1

Liebe Kundinnen und Kunden der Öko-Tierzucht ggmbh!

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Vorstellung der traditionellen Geflügelproduktion in OWL

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Guck mal, wer da pickt

Ist das noch Bio? Eier aus überdimensionierten Bio-Legehennenanlagen in Brandenburg

Ökologische Hühnerhaltung

Putenaufzucht in alten Ställen

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Änderungen Erzeugerrichtlinien

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative-

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall

Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Bedürfnisse der Nutztiere

Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Bio Zertifizierung Teil Weinbereitung

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

Projektplan

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Stellungnahme Österreichs zum Berichtsentwurf DG(SANTE)/ MR

Transkript:

Arbeitsgruppe Ökologische Geflügelhaltung- Lösungsvorschläge für klärungsbedürftige Fragestellungen / 2. Runde: Stand 12.04.2011 Nr. Betreff Fragestellung Wesentliche Bezüge zur EU- Bio-VO Stallbau / Stallbeschaffenheit / Stallgröße Sitzstangendefinition Volierenhaltung Auslauf Wassergeflügel: Zugang zu einem Bach, Wasserbecken etc. Können Wasserleitungsrohre bzw. andere lineare Stalleinrichtungsgegenstände als Sitzstangen akzeptiert werden? Wie viele Ebenen dürfen im Stall maximal übereinander angeordnet werden? Wie müssen Wasserbecken ausgestaltet sein? Reicht es aus, wenn die Tiere ihren Kopf bis über die Augen eintauchen können? Art. 12 (3) c) in Anhang III 2 in Art. 14 (1) b) ii Art. 12 (2) in Art. 14 (1) b) ii sowie Art. 74 (2) c Antworten Der Verweis auf die Tierschutznutztierhaltungsverordnung reicht aus, es sind keine neuen gesonderten Regelungen notwendig. Die Zahl der Volierenebenen darf die Anzahl der Ebenen nach Tierschutznutztierhaltungsverordnung nicht überschreiten Enten: Enten müssen schwimmen können. Gänse: Bei Gänsen reicht es, wenn sie den Kopf bis über die Augen eintauchen können. 1

Bewuchs und Nutzung des überschüssigen Aufwuchses Welche Nutzungsmöglichkeiten sind beim Aufwuchs des Grünauslaufs möglich? Eine Mehrfachnutzung ist erlaubt sofern die Nutzung des Auslaufs durch das Geflügel nicht eingeschränkt wird. Die Auslauffläche kann auch mit Bäumen oder Gehölzen bewachsen sein, die Schatten und Schutz bieten. Insbesondere bei Gehölzen ist eine Anpflanzung auch mit dem Ziel der Beerntung möglich. Eine Beweidung der Flächen mit anderen Tieren ist möglich. Tierbesatz / Auslaufmanagement Umstellung von Auslaufflächen Fütterung Beschaffenheit des Futters Welche Kriterien weisen auf eine mögliche Überweidung des Bodens hin und verlangen Korrekturmaßnahmen? Sind Umstellungszeiten auf Auslaufflächen, die für andere Tierarten als Pflanzenfresser genutzt werden, einzuhalten? Ist die Vorgabe der Raufuttervorlage bereits durch eine Beimischung von Grünmehl in das Futter erfüllt? Art. 14 (1) b) iv Art. 74(2)c Art. 37 Art. 20 (3) in Art. 14 (7) der Mehr als 50% der Vegetationsdecke ist zurückgegangen. Ein Umstellungszeitraum des Auslaufs muss auch vor einer Nutzung durch andere Tierarten als Pflanzenfresser immer eingehalten werden. Beimischung von Grünmehl reicht nicht als Raufutter aus, es muss strukturiertes Futter wie Stroh oder Gras angeboten werden. Das Futter muss den Bedürfnissen nach Picken, Zupfen, Zerreißen Genüge tun. Fleisch Mast von männlichen Küken Öko-Vermarktung von Alt-Lege-Hennen bzw. Geflügel Ist die Mast von männlichen Küken auch ohne Einhaltung des Mindestschlachtalters möglich? Können Hennen zur Fleischerzeugung von Küken, die länger als drei Tage konventionell gehalten wurden, mit Hinweis auf Art. 38 (1) c) Sowie Art. 42 a) Entscheidungsvorschlag vorerst zurückgestellt da noch nicht vollständig Nein 2

Weitere e Sachkunde des Geflügelhalters Ökologische Brut- Eierproduktion Parallelhaltung von Hühnern bei verschiedenen Nutzungsrichtungen (bspw. Öko- Legehennen und konventionelle Masthähnchen) Tierbesatz bei Voraufzuchten den Ökolandbau ausgelobt werden? Welche Sachkunde ist vom Unternehmer nachzuweisen? Welcher Personenkreis muss über diese Sachkunde verfügen (Geflügelhalter, Angestellte etc.?)? Wie ist die Sachkunde nachzuweisen? a) müssen die Eier von ökologischen Elterntieren stammen, um als Öko-Bruteier anerkannt zu werden oder reicht es aus, dass konventionelle Eier ausgebrütet werden? b) welche Kriterien gelten für die Anerkennung ökologischer Bruteier (führt Tötung männlicher Küken zur Aberkennung?) Art. 14 b) i) Art. 4 b) i und 22 (2) b) Ist eine Parallelhaltung zulässig? Art 17 (1) Die Anforderungen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (insbesondere 17) und des Tierschutzgesetzes (insbesondere 2) sind einzuhalten. a) Ja, die Eier müssen von ökologischen Elterntieren stammen. b) Das Töten männlicher ökologischer Küken führt derzeit nicht zur Aberkennung der weiblichen ökologischen Küken Anmerkung: Das Töten männlicher Küken ist eine Tierschutzfrage und nur daraus zu bewerten. Mittel- bzw. langfristig hat die ökologische Entwicklung auf Linien abzustellen, die sowohl männliche als auch weibliche Tiere nutzbar macht. Parallelhaltung bei Tieren gleicher Art ist nicht möglich. Wie hoch darf die Anzahl der Tiere bei Voraufzuchten von Hühnern wie z. B. Junghennen und Masthühnern sein? Art. 10 (4) Art. 12 (3) e) i Für Hühner gelten 4.800 Tiere pro Stall. Da Küken Hühner sind, gilt diese Zahl auch für Küken. Für Voraufzuchten gelten zusätzlich max. 21 kg je m² den Tieren zur Verfügung stehende Nettofläche im Stall. Neuumstellung nach Kann eine Neuumstellung nach einer Nach Partieaberkennung, aber fortgesetzter 3

Partieaberkennung Partieaberkennung erfolgen? ökologischer Haltung, ist nach Art. 30 (1), 2. Absatz eine Sperrzeit festzulegen, eine Umstellung ist kein Sanktionselement. Sanktionskatalog Ställe in Stallgebäuden mit mehreren Ställen Auslaufjournal In den Bundesländern werden Verstöße gegen die Vorgaben der EU-Öko-VO unterschiedlich und tlw. nicht transparent gehandhabt. Wie sind Ställe in Gebäuden mit mehreren Stallabteilen mindestens gegeneinander abzugrenzen? Wann muss ein Auslaufjournal geführt werden? Art. 14 (1) b) ii) und Art. (2) der VO (EG), Art. 12 (3) der VO (EG) Art. 30 und ÖLG 12 und 13 sind hinreichend. Kein Sanktionskatalog notwendig. Bei mehreren Gruppen sind die Stallbedingungen so einzurichten, dass die Gruppen hinreichend getrennt von den anderen Gruppen gehalten werden. Bei mehreren Ställen in einem Stallgebäude mindestens durch eine Sichtrennung bis zu 80 cm über der obersten Sitzstange. Immer Ausnahme: nur Betriebe, die Geflügel ausschließlich zur Selbstversorgung halten, brauchen kein Auslaufjournal führen. Für folgende Bereiche werden die Vertreter der Verbände und der Wirtschaft gebeten, baldmöglichst Vorschläge zu unterbreiten: - Mindestbedingungen für Wechselauslauf (Welche Fläche muss bei Wechselrotation pro Henne zur Verfügung stehen?) - Mindestbedingungen für Auslauf Masthähnchen im Winter - Festlegung eines Procederes für die vorrangige Verwendung von Öko-Brut-Eiern - Mobilstall: wie oft muss der Mobilstall versetzt werden? Zusatzfragen seitens einiger Länder (zu behandeln in kommender Abschlussrunde): - Ist die Mast von männlichen Küken auch ohne Einhaltung des Mindestschlachtalters möglich? (auf Sitzung in Kassel am 10.02.2011 abgestimmter Entscheidungsvorschlag ist nicht vollständig; Antwort ist zu erweitern) - Definition Voraufzucht - Wie sind Gruppen in Gebäuden, die zusammen weniger als 3000 Legehennen umfassen, gegeneinander abzugrenzen? - Auslaufmanagement in der vegetationslosen Zeit: was ist, wenn in dieser Zeit die Vegetationsdecke im Grünauslauf weniger als 50 % beträgt? 4

- Welche Länge müssen die Luken zwischen Warm- und Kaltbereich im Putenstall haben? - Gelten für Junghennen dieselben Anforderungen wie bei Legehennen zur Umsetzung von Art. 14 (1) iii) der VO 834/08 für die Zugangsmöglichkeit zum Wintergarten, wenn dieser den Grünauslauf ersetzt, hinsichtlich Zeitraum (ab 10:00) und Witterungsbedingungen? - Mindestbreiten im Grünauslauf: Darf die Breite des Grünauslaufs an irgendeiner Stelle kleiner werden als die Breit der Ausflugklappen nach Art. 12 (2) d der VO 889/08? Gibt es ggf. größere Mindestbreiten? 5