Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol. Schuljahr 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol Schuljahr 2014/2015

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS

INVALSI-TEST SNV 2013

INVALSI-TEST SNV 2014

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich

I N F O R M A T I O N

Mantelbogen für Gymnasien Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresendstatistik -

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Fach der 2. schriftlichen Prüfung. Humanistische Gymnasien Klassische Fachrichtung. Neusprachliche Fachrichtung Fremdsprache

Modelli di apprendistato: Provincia di Bolzano Die Lehre im Vergleich: Südtirol. Cäcilia Baumgartner

Landesbericht Südtirol 2016

Mitgliederstand der Landesverbände im DSB per und deren Entwicklung zum Vorjahr

I N F O R M A T I O N

Privatschulen in Deutschland

Bericht des Bayerischen Landesjustizprüfungsamtes für das Jahr 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

So bestehen Sie die Bayerischen Juristischen Universität

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND

S t e i r i s c h e Harmonika

Praktikumsnachweisheft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße Berlin

Sekundarstufe I Name der Schule

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr

Internet: Referat I C - Bildungsstatistik und -prognose

Internet: Referat I C - Bildungsstatistik und -prognose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Herrn Landtagsabgeordneten Sigmar Stocker Landtagsfraktion der Freiheitlichen Crispistraße Bozen

Statistische Berichte

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2013/14* Gymnasien

I N F O R M A T I O N

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Statistische Berichte

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

4. Lesekompetenz: Ergebnisse und Entwicklungen in Südtirol

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Frauenpower. Oswald Lechner, 10. März 2011

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen

JAHRESBERICHT des Präsidenten des Justizprüfungsamtes für das Jahr 2017

2016 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich im Vergleich zu 2015, obwohl das Minimum von 2014 nicht erreicht wurde.

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Trinkverhalten an der Schule' Umfrage 32527

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September Statistische Auswertung

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr

Vorschau Typische Schullaufbahnberatungsfälle an öffentlichen und staatlich anerkann-ten Gymnasien (in Bayern)

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School I CertiLingua -Schule.

Anerkennung von Ukrainisch für den staatlich geförderten Herkunftssprachunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I

Verordnung des Regierungsrates über die Aufnahme in die Maturitätsschulen sowie in die Fach- und Handelsmittelschule *

Abgewendeter Unterrichtsausfall durch. organisatorische Maßnahmen

Mantelbogen für Gymnasien Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

ZEUGNIS DER FACHHOCHSCHULREIFE

Jeder neunte Berliner Jugendliche schafft die Schule nicht

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Gesetze und Gremien im Schulwesen

C III 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Rinder 1) Monate. Monate. bis unter 12 Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3)

C III 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Jungrinder. bis unter 12. Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3)

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Kriterien für die Bewertung der Schüler/innen in der reformierten Oberschule

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

7.2.4 Prävalenzen des psychotropen Substanzkonsums im urbanen / ruralen Vergleich

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

I N F O R M A T I O N

Statistische Berichte

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Bericht über die Laufbahnprüfungen für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt 2016

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Bayerisches Ministerialblatt

Statistische Berichte

Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013

S t e i r i s c h e Harmonika. LEISTUNGSABZEICHEN Gültig ab

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2016/17

Schuldaten für das Schuljahr 2015/2016

Schuldaten für das Schuljahr 2017/2018. Land Brandenburg. Mappe 1 (verkürzt)

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School.

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser

1 Sprachkenntnisse. 2 Zulassungszahl. 3 Fachliche Zugangsvoraussetzungen

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

Bericht über die Laufbahnprüfungen für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt 2017

LehrplanPLUS Berufliche Schulen Stand:

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

Transkript:

Staatliche en bestanden 97,86% zur nicht zugelassen 1,75% zur nicht angetreten 0,00% nicht bestanden 0,39% Staatliche en bestanden 98,03% INTERNE UND EXTERNE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN Kandidaten/innen 2.788 100,00% 2.856 100,00% zur zugelassen 2.741 98,31% 2.806 98,25% zur nicht zugelassen 47 1,69% 50 1,75% bestanden 2.733 98,03% 2.795 97,86% nicht bestanden 6 0,22% 11 0,39% zur nicht angetreten 2 0,07% 0 0,00% zur nicht zugelassen 1,69% zur nicht angetreten 0,07% nicht bestanden 0,22%

Statistische Daten zu den en an den deutschsprachigen Oberschulen interne Kandidaten/innen 2.733 98,03% 2.824 98,88% externe Kandidaten/innen 55 1,97% 32 1,12% insgesamt 2.788 100,00% 2.856 100,00% zur zugelassen 2.741 98,31% 2.806 98,25% zur nicht zugelassen 47 1,69% 50 1,75% insgesamt 2.788 100,00% 2.856 100,00% zur angetreten 2.739 99,93% 2.806 100,00% zur nicht angetreten 2 0,07% 0 0,00% insgesamt zugelassen 2.741 100,00% 2.806 100,00% bestanden 2.733 99,78% 2.795 99,61% nicht bestanden 6 0,22% 11 0,39% insgesamt angetreten 2.739 100,00% 2.806 100,00% interne Kandidaten/innen zur zugelassen 2.693 98,54% 2.777 98,34% zur nicht zugelassen 40 1,46% 47 1,66% interne Kandidaten/innen insgesamt 2.733 100,00% 2.824 100,00% interne Kandidaten/innen zur angetreten 2.691 99,93% 2.777 100,00% zur nicht angetreten 2 0,07% 0 0,00% insgesamt zugelassen 2.693 100,00% 2.777 100,00% interne Kandidaten/innen bestanden 2.685 99,78% 2.766 99,60% nicht bestanden 6 0,22% 11 0,40% insgesamt angetreten 2.691 100,00% 2.777 100,00% externe Kandidaten/innen zur zugelassen 48 87,27% 29 90,63% zur nicht zugelassen 7 12,73% 3 9,38% externe Kandidaten/innen insgesamt 55 100,00% 32 100,00% externe Kandidaten/innen zur angetreten 48 100,00% 29 100,00% zur nicht angetreten 0 0,00% 0 0,00% insgesamt zugelassen 48 100,00% 29 100,00% externe Kandidaten/innen bestanden 48 100,00% 29 100,00% nicht bestanden 0 0,00% 0 0,00% insgesamt angetreten 48 100,00% 29 100,00%

Statistische Daten zu den staatlichen en Gymnasien Kandidaten/innen insgesamt 1.284 100,00% zur zugelassen 1.272 99,07% zur nicht zugelassen 12 0,93% bestanden 1.268 98,75% nicht bestanden 4 0,31% zur nicht angetreten 0 0,00% Fachoberschulen Kandidaten/innen insgesamt 1.195 100,00% zur zugelassen 1.169 97,82% zur nicht zugelassen 26 2,18% bestanden 1.168 97,74% nicht bestanden 1 0,08% zur nicht angetreten 0 0,00% Berufsschulen Kandidaten/innen insgesamt 377 100,00% zur zugelassen 365 96,82% zur nicht zugelassen 12 3,18% bestanden 359 95,23% nicht bestanden 6 1,59% zur nicht angetreten 0 0,00%

Ergebnisse der staatlichen en an den deutschsprachigen Oberschulen Punkteverteilung in der Bewertung im Vergleich mit dem Vorjahr Bewertung 2014/2015 % 2015/2016 % 60 35 1,28% 49 1,75% 61-70 658 24,15% 634 22,68% 71-80 1116 40,95% 1150 41,14% 81-90 675 24,77% 716 25,62% 91-99 168 6,17% 168 6,01% 100 61 2,24% 68 2,43% 100 mit Auszeichnung 12 0,44% 10 0,36% insgesamt 2725 100,00% 2795 100,00% Punkteverteilung im Vergleich mit dem Vorjahr Kandidatinnen und Kandidaten in Prozent 2014/2015 45% 40,95% 41,14% 2015/2016 40% 35% 30% 25% 24,15% 22,68% 24,77% 25,62% 20% 15% 10% 5% 1,28% 1,75% 6,17% 6,01% 2,24% 2,43% 0,44% 0,36% 0% 60 61-70 71-80 81-90 91-99 100 100 mit Auszeichnung

Staatliche en Schuljahre 2001/2002 bis 2015/2016 KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN MIT HÖCHSTPUNKTEZAHL (100/100 mit oder ohne Auszeichnung) männl. weibl. insgesamt Schuljahr 2001/2002 40 70 110 Schuljahr 2002/2003 37 61 98 Schuljahr 2003/2004 33 53 86 Schuljahr 2004/2005 31 49 80 Schuljahr 2005/2006 28 66 94 Schuljahr 2006/2007 33 38 71 Schuljahr 2007/2008 29 43 72 Schuljahr 2008/2009 22 47 69 Schuljahr 2009/2010 22 41 63 Schuljahr 2010/2011 27 76 103 Schuljahr 2011/2012 16 30 46 Schuljahr 2012/2013 21 46 67 Schuljahr 2013/2014 30 45 75 28 45 73 40 38 78 Kandidatinnen und Kandidaten mit Höchstpunktezahl (100/100 mit oder ohne Auszeichnung) Schuljahr 2001/2002 Schuljahr 2002/2003 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schuljahr 2003/2004 Schuljahr 2004/2005 Schuljahr 2005/2006 männl. weibl. Schuljahr 2006/2007 Schuljahr 2007/2008 Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011 Schuljahr 2011/2012 Schuljahr 2012/2013 Schuljahr 2013/2014

Staatliche en Schuljahre 2006/2007 bis 2015/2016 Kandidatinnen und Kandidaten mit 100 Punkten und Auszeichnung Schuljahr 2006/2007 Schuljahr 2007/2008 Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011 Schuljahr 2011/2012 Schuljahr 2012/2013 Schuljahr 2013/2014 männl. weibl. insgesamt 6 4 10 1 2 3 1 4 5 1 4 5 2 5 7 2 3 5 2 7 9 3 3 6 2 10 12 4 6 10 Kandidatinnen und Kandidaten mit Höchstpunktezahl (100/100) und Auszeichnung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Schuljahr 2006/2007 Schuljahr 2007/2008 Schuljahr 2008/2009 männl. weibl. Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011 Schuljahr 2011/2012 Schuljahr 2012/2013 Schuljahr 2013/2014

Bestandene en an den deutschsprachigen Oberschulen Südtirols Schuljahre 2001/2002 bis 2015/2016 Die fünften Klassen des Schuljahres 2013/2014 waren noch Klassen laut "alter Schulordnung". Gymnasien Fachoberschulen Lehranstalten Berufsschulen 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900 1.030 896 1.042 988 1.022 1.040 846 1.000 847 1.037 1.072 834 1.119 928 1.052 915 1.088 938 1.091 1.178 1.238 1.268 1.168 800 760 722 761 740 746 727 784 700 600 500 485 510 536 540 596 584 516 560 561 400 371 391 332 423 317 359 300 200 100 0 2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Schultyp 2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Gymnasien 760 722 761 740 746 727 846 847 784 834 928 915 938 1.178 1.268 Fachoberschulen 1.030 896 1.042 988 1.022 1.040 1.000 1.037 1.072 1.119 1.052 1.088 1.091 1.238 1.168 Lehranstalten 371 391 332 423 485 510 536 540 596 584 516 560 561 Berufsschulen 317 359 Summe 2.161 2.009 2.135 2.151 2.253 2.277 2.382 2.424 2.452 2.537 2.496 2.563 2.590 2.733 2.795