E. W. Udo Küppers. Die humanoide. Herausforderung. Leben und Existenz in einer. anthropozänen Zukunft. ^ Springer

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung und Humanität

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe und Grundideen. Geleitwort Vorwort


Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Barbara Heitger/Annika Serfass

Teil I Empfehlungen zur Gründung und zum Aufbau eines Software-Unternehmens

connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN?

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Einführung in die Wissensrepräsentation

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung 1. 1 Erfindung der Zivilisation 1. 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3

Trends Digitalisierung

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Wie arbeiten Mensch und künstliche Intelligenz in Zukunft zusammen?

Erfolgreich ein Software Startup gründen

Künstliche Intelligenz (KI)

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Digitalisierung mit CSR verbinden. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

Künstliche Intelligenz

Ulrich Holzbaur Monika Bühr. Daniela Dorrer Ariane Kropp. Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel. Die Projekt-Methode. Leitfaden zum erfolgreichen

Unternehmensentwicklung

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Security Einfach Machen

Security Einfach Machen

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Menschliche Ansprüche an die Natur Ökologische Wirklichkeiten und Wunschbilder

Einleitung Vier Überlegungen am Anfang 17

Chemische Lebensmittelkonservierung

Nachhaltigkeit im Industrie- und Gewerbegebiet

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Vortrag von Melanie Mendikowski und Boie Thomsen

Digital Transformation & Sustainability (MSc)

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Reisen ins digitale Leben oder die Flucht aus der analogen Welt. Die neue digitale Welt - Risiken und. Chancen für EPU

Inhaltsverzeichnis XVII

Herzlich willkommen. Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Juristische Rhetorik

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Objektorientiertes Programmieren

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

Hermann Troger. 7 Erfolgsfaktoren. für wirksames. Personalmanagement. Antworten auf demografische. Entwicklungen und andere Trends.

Künstliche Intelligenz: Periodensystem der Elemente. Arbeitskreis Artificial Intelligence

als sichere Variante in Ihrer Digitalisierungsstrategie! DOXNET, Baden-Baden, 26. Juni 2018

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Mitgestaltung von digitalen und vernetzten Arbeitswelten

Anja Mahlstedt. Wie Frauen erfolgreich in. Führung gehen. Und wie es Unternehmen gelingt, weibliche Führungskräfte zu fördern. 4^ Springer Gabler

Roland Heuermann Matthias Tomenendal. Christian Bressem (Hrsg.) Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management

Wachstumsstrategien in der Medienbranche

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Der digitale Bauch An- und Einsichten

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Cloud und der disruptive Wandel der Wirtschaft Ergebnisse der Explorationsphase

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler

Juristische Rhetorik. Auslegung, Begründung, Subsumtion. R. v. Decker's Verlag Heidelberg. von Wolfgang Gast. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage

I N H A L T L I C H E R E I N B L I C K I N D I E T H E M E N S C H W E R P U N K T E D E R V O R B E R E I T U N G S K U R S E

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Ulrich Holzbaur. Events nachhaltig gestalten. Grundlagen und Leitfaden für die. Konzeption und Umsetzung von. Nachhaltigen Events. 4^ Springer Gabler

Lernen mit ADS-Kindern

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Nachwachsende Rohstoffe für die

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Wenn Zwänge das Leben von Kindern und Jugendlichen bestimmen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Digitalisierung der Gesellschaft Was macht die Digitalisierung mit uns? Was machen wir aus der Digitalisierung?

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich

Kompendium semantische Netze

Transkript:

E. W. Udo Küppers Die humanoide Herausforderung Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft ^ Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Anforderungen 2 Im Spannungsfeld von Humanen und Humanoiden 7 2.1 Was ist Leben? 11 2.2 Was ist humanoide Existenz? 25 2.2.1 Was motiviert Menschen, Humanoide zu entwickeln? 25 2.2.2 Bukimi no tani - Masahiro Moris Tal der Unheimlichkeitdefault]Tal der Unheimlichkeit 26 2.2.3 Humanoide Existenz ist 29 2.2.4 Definitionen, Anforderungen, Eigenschaften 31 2.2.5 Gesetze für Humanoide 32 2.2.6 Humanoide vor Leonardo da Vinci 34 2.2.7 Humanoide seit Leonardo da Vinci 36 2.3 Analoges Denken, Lernen, Vergessen versus digitales Sammeln, Verarbeiten, Speichern 53 2.3.1 Drei spezielle Blicke auf unser Denkorgan 53 2.3.2 Menschen unter sich - Analoges Denken, Lernen, Vergessen, Miteinander-Reden 58 2.3.3 Humanoide unter sich - Digitales Sammeln, Speichern, Verarbeiten 73 2.3.4 Die Semantische Lücke - Sich miteinander verständigen 77 2.4 Analoges Denkorgan - Doppelmoral und digitales Dauerfeuer 88 2.5 Macht des kurzfristigen Wohlgefallens - Ohnmacht der nachhaltigen Veränderung 96 2.5.1 Sich selbst verstehen und andere ändern? 96 2.5.2 Mühelose Gewohnheit und Sisyphusarbeit Nachhaltigkeit - Kurzfristiges Denken und langfristiges Denken 98 XV

XVI Inhaltsverzeichnis 2.5.3 Können Humanoide routiniert und innovativ, glücklich und traurig sein? 104 Literatur 106 3 Fundamentale TVeiber in einer humanen-humanoiden Gesellschaft... 113 3.1 Im HUMANoiden Anthropozän 113 3.1.1 Das Anthropozän 113 3.1.2 Energie 132 3.1.3 Rohstoffe, Werkstoffe 136 3.1.4 Daten, Information, Wissen 146 3.2 Risikokultur: Risiko - Fehlerchronik - Verantwortung 153 3.2.1 Risiko 153 3.2.2 Fehlerchronik 156 3.2.3 Verantwortung 166 3.3 Ethik 168 3.3.1 Humaner-humanoider Ethik-Kosmos 168 3.3.2 Roboterethik für Humanoide und in Humanoiden 175 3.4 Recht 188 3.4.1 Mensch und Recht 188 3.4.2 Humanoide Roboter und Recht 189 Literatur 194 Teil II Veränderungen 4 Das ICH, die Optimierung und die Gesellschaft 203 4.1 Das ICH - Vom natürlichen analogen zum künstlichen digitalen ICH.. 203 4.1.1 Das natürliche analoge ICH 203 4.1.2 Das künstliche digitale ICH 210 4.2 Natürliche Intelligenz - NI 213 4.2.1 Bewusstsein 213 4.2.2 Bewusstsein zum Zweiten, Unbewusstsein, Intuition und Bauchentscheidungen 214 4.2.3 Natürliche Intelligenz - Von den San bis zu den Astronauten... 221 4.3 Künstliche Intelligenz - KI 224 4.3.1 Kann KI alles was Menschen können? - Oder existieren Grenzen? 224 4.3.2 Einblicke in die Künstliche Intelligenz 230 4.3.3 Ausblicke auf die Künstliche Intelligenz 240 4.4 Digitalisierung in humanoiden Sphären - Humanoide Praxis 246 4.4.1 Humanoide Praxis - Roboter-Kooperation außerhalb des vorab definierten humanoiden Erfahrungsraums 247 4.4.2 Dienstleistende Humanoide - Vorbemerkungen 249

Inhaltsverzeichnis XVII 4.4.3 Dienstleistende Humanoide - Ein Fächer von Tätigkeitsfeldern. 251 4.5 Ist Leben und Lernen 2.0" unsere Zukunft? 275 4.5.1 Digitaler Teufelskreis Angriff - Abwehr 276 4.5.2 Datendiktatur, Demokratie und digitales Manifest 278 4.6 Kleine digitale Helfershelfer 282 4.6.1 Animaloide 284 4.6.2 Plantoide 292 Literatur 294 5 Arbeiten und arbeiten lassen - Kämpfen und Kooperieren um Arbeit... 305 5.1 Begriffsbestimmung 305 5.2 Arbeiter und Kobots" 320 5.2.1 Arbeiter 321 5.2.2 Kobot - Cobot 322 5.2.3 Mensch-Kobot-Arbeitsplatz 326 5.2.4 Anwendungsspektrum von Mensch-Roboter-Arbeiten 335 5.3 Ein unsicherer Zahlenblick in eine Roboterzukunft 342 5.4 Arbeit im analogen-digitalen Kosmos 347 5.4.1 Historische Umbrüche von Industrie 1.0" bis Industrie 4.0"... 347 5.4.2 Arbeit in Industrie 4.0" 357 5.5 Arbeiten und Arbeiten lassen 2050 365 Literatur 370 6 Analoge Freizeitaktivität oder digitale konditionierte Ertüchtigung?... 375 6.1 Ist Freizeiterleben mit allen Sinnen anachronistisch? 375 6.2 Die perfekt gesteuerte Kondition 379 6.3 Uchi mata mit einem Humanoiden 382 6.4 Homo ludens, Homo faber, Homo humanoide, Humanoide 384 Literatur 390 Teil III Entspannungen 7 Muße im digitalisierenden humanoiden Anthropozän 395 7.1 Erschöpfte offene Gesellschaft - Getriebene im Netz digitaler Verdichtung 395 7.2 Mit digitalem Volldampf in den rasenden Stillstand? 397 7.3 Die Zeit - Was wir darunter verstehen oder verstehen sollten 400 Literatur 402

XVIII Inhaltsverzeichnis 8 Cui bono? Wem zum Vorteil? 403 Literatur 418 9 Schlusswort 421 Glossar 423 Erwähnte Personen ohne direkten Quellenbezug 451 Sachverzeichnis 453