Onkokraft. Das Kräftigungsprogramm vor, während und nach einer onkologischen Behandlung. Onkologische Schwerpunkt-Praxis Wolfsburg-Helmstedt

Ähnliche Dokumente
Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Das perfekte Gymnastikball Training für Zuhause von GORILLA SPORTS.

Kräftigungsübungen für zu Hause

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

TRAINIEREN MIT GYM RINGS. Die besten Übungen, Tipps & Tricks.

Kräftigungsprogramm CCJL-B

S C HUL T E R N

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Workout des Monats: Januar

Fitnessübungen für den Schneesport

KNACKPO IN 7 MINUTEN

MIT HERZ UND VERSTAND. IM PINZGAU. SICHER IN DEN SKIWINTER.

15 Minuten Workout Trainingsplan

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Aufbau-Übungen. Newsletter - Ausgabe November Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Box-Fit -Special Trainingsplan

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Bewegungsprogramm für arginin.de

Woche DEIN WORKOUTGUIDE

Fit mit Eigengewichtübungen

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Ottobock Fitnessbuch

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Mobilität Mobilität der Wade

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

mit Kettlebells von GORILLA SPORTS

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAININGSÜBUNGEN ZUR STURZPROPHYLAXE

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Übungskatalog zum Kräftigen

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

Mobilität und Sicherheit der Betroffenen werden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Bedarfe gefördert.

Test 1: ventrale Rumpfkette (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) 5 Minuten Pause Test 2: laterale Rumpfkette rechts (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt)

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Sport-Thieme Medizinball mit Griff

TRAINIEREN MIT GYMNASTIKBÄNDERN. Die besten Übungen, Tipps & Tricks.

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Stretching für Schützen

BE YOUR BEST DEIN STARKER KÖRPER DEIN KLARER KOPF DEIN HAMMERLEBEN

Tourenski oder Schneeschuh?

Fragebogenauswertung IKKimpuls-Training Gesunder Rücken

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Übung 1 - OBERSCHENKEL RÜCKSEITE

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Fitnessplan: Wochen 7 12

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden.

Radlabor Core Stability Programm

Wirbelsäulengymnastik

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

Bamusta Placa. übungsanleitung for Rehabilitation und Therapie. balance muskelaufbau stabilisation. deutsch

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Rehabilitandenbefragung

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Sicher stehen sicher gehen

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Workout des Monats: Apri

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Transkript:

Das Kräftigungsprogramm vor, während und nach einer onkologischen Behandlung ambulantes Onkologiezentrum am Klieversberg Onkologische Schwerpunkt-Praxis Wolfsburg-Helmstedt

Begleitheft für

In eigener Sache: Eine Krebserkrankung wurde bei Ihnen diagnostiziert. Ihr Leben ist mit einem Schlag anders. Sie haben Beschwerden, vielleicht deutlich weniger Appetit, Abneigung gegen bestimmte Speisen, Gewicht abgenommen? Ihr Kopf schwirrt Ihnen vor lauter medizinischen Fachbegriffen, Sie sind müde und haben Sorge, wie Sie diese Zeit durchstehen sollen? Neben den üblichen Therapien wie Operation, Strahlentherapie, Chemo- oder Immuntherapie sind begleitende Trainingsprogramme und Ernährungsberatung als wesentlichen Bestandteil Ihrer Behandlung eingeplant. Neben den Terminen im Cancer Center erhalten Sie auch Termine zur Unterstützung Ihres Körpers. Die oft noch verbreitete Vorstellung, dass der Körper bei Krebserkrankungen geschont werden sollte, ist überholt. Im Gegenteil, es gibt gut bewiesene Untersuchungen, dass körperliches Training unter entsprechender Anleitung Nebenwirkungen mildert, die Erholungszeit bei Operationen deutlich verbessert und hilft, Komplikationen zu verringern. Zusammengefasst sind die Therapieerfolge bei Krebserkrankungen damit noch höher. Da kommt jetzt bestimmt Ihr erster Seufzer beim Lesen: Ich habe doch noch nie gern Sport gemacht? oder Endlich lässt mich meine Familie wieder Sport machen und hat keine Angst mehr? In der engen interdiziplinären Zusammenarbeit im Cancer Center einschließlich niedergelassener Kollegen, Psychologen, Ernährungsberater und Sozialdienst, haben wir gemeinsam mit dem VFB Fallersleben das Trainingskonzept Onkokraft erarbeitet. Bisher gibt es schon die Trainingsgruppe Onkofit für Menschen während einer Chemotherapiebehandlung. Selbst jemand, der noch nie Sport gemacht hat, kann gut daran teilnehmen und die ganz Sportlichen bekommen auch genügend Anregung. Bei Onkofit wechseln sich kleine Ausdauereinheiten mit Entspannungs- und Kräftigungsübungen ab. Alle Teilnehmer kommen zum Termin, wie sie in der Lage dazu sind und machen die Einheiten so mit, wie es therapiebedingt geht. Jeder ist in unterschiedlicher Form durch Chemotherapien belastet und arbeitet in seinem persönlichen Rhythmus aber alle berichten über eine wohltuende Stärkung, die sogar Spaß macht. Das Trainingsprogramm Onkokraft ist in 4 Einheiten unterteilt: 1. Einheit: Basistraining z.b. Teilnahme an Onkofit während der Chemotherapie 2. Einheit: Individuelles Training mit dem Schwerpunkt Muskelaufbau, Koordination, Ausdauer, unterstützt durch EMS (Elektro-Myo-Stimulationsstraining) vor einer möglichen Operation 3. Einheit: Reha-Training Rehabilitationsprogramm nach einer Operation oder Strahlentherapie während einer postoperativen Chemotherapie 4. Einheit: begleitende Ernährungsberatung

Dieses Begleitheft ist Ihr Laufzettel und Tagebuch zugleich. Bitte bringen Sie es zu jeder Trainingseinheit mit. Alle Daten werden von allen Therapeuten vertraulich und diskret behandelt. Vor dem Start benötigen wir für Ihre individuelle Beratung folgende Informationen: Haben Sie sich vor der Erkrankung sportlich betätigt? ja nein Wenn ja, wie und wie intensiv? Kennen Sie Sport-Apps? ja nein Sind Sie im Fitnessstudio oder im Sportverein? ja nein Müssen Sie auf bestimmte Einschränkungen Rücksicht nehmen (Herzschrittmacher, Sehstörungen, Operationsfolgen, etc )? Wenn ja, welche? Aktuelles Datum, heutiges Gewicht und Größe: Haben Sie Gewichtsveränderungen? ja nein Wenn ja, in welcher Zeit wieviel? Können Sie durch Angehörige / Freunde beim Sport unterstützt werden? ja nein Haben Sie schon einmal an einer Ernährungsberatung teilgenommen? ja nein Haben Sie sich schon intensiver mit einer gesunden Ernährung auseinandergesetzt? ja nein

Protokoll zur Ernährungsberatung Die Ernährungsberatung hat stattgefunden am (Datum): Wurde ein Wiederholungstermin vereinbart? ja nein Wenn ja, wann? (Datum) Wurden Informationsmaterialien / Apps mitgegeben? ja nein Wenn ja, welche?

Bitte geben Sie eine Bewertung zu Ihrer Ernährungsberatung ab: Welche Krebserkrankung haben Sie? War es Ihr persönlicher Wunsch, eine Ernährungsberatung zu erhalten? ja nein Haben Sie wichtige Erkenntnisse gewonnen? ja nein Können Sie diese auch umsetzen? ja nein Haben Sie Tipps für Ihre persönliche Situation erhalten? ja nein War das Gespräch gut verständlich? ja nein Waren Sie mit der Ausführlichkeit zufrieden? ja nein Welche Schulnote würden Sie der Beratungsqualität geben? (bitte ankreuzen) 1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = ausreichend 5 = mangelhaft Haben Sie Anmerkungen, Verbesserungen, Kritik? ja nein Wenn ja, welche? Bitte geben Sie diesen Feedbackbogen anonym bei Ihrem behandelnden Arzt ab. Alternativ können Sie ihn auch in der Mappe bis zum letzten Therapietag lassen.

Einheit 1 Timed Up and Go Tests (Praxis / Klinik) Handlungsanleitung: Der Proband sitzt auf einem Stuhl mit Armlehnen. Der Rücken liegt der Stuhllehne an, die Arme liegen locker auf den Armlehnen. Eine Hilfestellung durch den Untersucher zum Erreichen der Position erfolgt nicht. Auf Kommando soll der Patient aufstehen, mit einem normalen sicheren Gang bis zu einer in 3 m Abstand auf dem Boden markierten Linie laufen, sich umdrehen, zum Stuhl zurückgehen und sich wieder hinsetzen. Beim Laufen ist ein Hilfsmittel (Stock) erlaubt. Die benötigte Zeit bei dem Test wird in Sekunden notiert. Der Bewegungsablauf darf einmal ausprobiert werden oder der Untersucher demonstriert ihn einmal. Ergebnisse und Interpretation: Zeit (Sek) Bewertung < 20 Unabhängige Mobilität bei einer Zeit unter 10 Sek, zwischen 11-20 Sek besteht eine Mobilitätseinschränkung ohne funktionelles Defizit 20-29 Geringe Mobilitätseinschränkung: es liegt eine Mobilitätseinschränkung vor, die funktionelle Auswirkungen haben kann, evtl. weitere Abklärung > 30 Ausgeprägte Mobilitätseinschränkung vor, evtl. Hilfsmittel oder intensivere Betreuung Test 1 vor Beginn der Einheit 1 Datum: Ergebnis: Test 2 nach Beendigung der Einheit 1 Datum: Ergebnis:

Einheit 1 Basistraining Woche 1 Einheit 1 Basistraining Woche 2

Einheit 1 Basistraining Woche 3 Einheit 1 Basistraining Woche 4

Einheit 1 Basistraining Woche 5 Einheit 1 Basistraining Woche 6

Einheit 1 Basistraining Woche 7 Einheit 1 Basistraining Woche 8

Einheit 1 Basistraining Woche 9

Einheit 2 Koordinationstest Einbeinstandtest Stellen Sie sich barfuß auf einen festen Untergrund. Nehmen Sie die Hände in die Hüfte und beugen Sie Knie und Hüfte leicht. Jetzt heben Sie ein Bein ab. Der Test kann mit offenen oder geschlossenen Augen durchgeführt werden. Linkes Bein / rechtes Bein abgehoben in Sekunden: Augen offen Augen geschlossen Schulnote 60 30 1 sehr gut 45 25 2 gut 30 20 3 befriedigend 15 15 4 ausreichend < 15 < 15 5 mangelhaft Test 1 vor Beginn der Einheit 2 Datum: Ergebnis mit offenen Augen (bitte ankreuzen): Ergebnis mit geschlossenen Augen: linkes Bein rechtes Bein Test 2 nach Beendigung der Einheit 2 Ergebnis mit offenen Augen (bitte ankreuzen): Ergebnis mit geschlossenen Augen: Datum: linkes Bein rechtes Bein

Einheit 2 Koordinationstest Liegestütz an der Wand Test Stellen Sie sich in einem Abstand von 50 cm mit ausgestreckten Beinen an die Wand, die Füße sind geschlossen. Die Hände werden schulterbreit und in Schulterhöhe an die Wand gelegt. Beginnen Sie jetzt einen Liegestütz auszuführen. Beugen Sie die Arme soweit, bis die Nasenspitze die Wand fast berührt, anschließend strecken Sie die Arme wieder durch. Führen sie so viele Liegestütze durch wie möglich. Anzahl der Liegestütze Schulnote 15 und mehr 1 sehr gut 12 2 gut 9 3 befriedigend 6 4 ausreichend 3 und weniger 5 mangelhaft Test 1 vor Beginn der Einheit 2 Datum: Ergebnis: Test 2 nach Beendigung der Einheit 2 Datum: Ergebnis:

Einheit 2 Koordinationstest Unterarmstütz Test Gehen Sie auf die Knie und legen Sie Ihre Unterarme auf dem Boden ab. Ihre Ellenbogen befinden sich unter den Schultern. Ihren Blick richten Sie zum Boden. Anschließend heben Sie Ihren Oberschenkel ab. Ihre Füße sind zusammen, mit Zehenspitzen auf dem Boden. Halten der Position in Sekunden Schulnote 60 1 sehr gut 50 2 gut 40 3 befriedigend 30 4 ausreichend 20 5 mangelhaft Test 1 vor Beginn der Einheit 2 Datum: Ergebnis: Test 2 nach Beendigung der Einheit 2 Datum: Ergebnis:

Einheit 2 Individuelles Training Woche 1 Einheit 2 Individuelles Training Woche 2

Einheit 2 Individuelles Training Woche 3 Einheit 2 Individuelles Training Woche 4

Einheit 2 Individuelles Training Woche 5 Einheit 2 Individuelles Training Woche 6

Geben Sie bitte eine Bewertung zu Ihrem Training ab: Welche Krebserkrankung haben Sie? Was hat Ihnen gut gefallen? Was war belastend für Sie? Haben Sie Anregungen / Kritik? Was nehmen Sie für sich aus dieser Sporteinheit mit? Bitte geben Sie diesen Feedbackbogen anonym bei Ihrem behandelnden Arzt ab. Alternativ können Sie ihn auch in der Mappe bis zum letzten Therapietag lassen.

Wünschen Sie eine objektive Bewertung Ihrer Leistungen durch Ihren Trainer? ja nein Wie bewertet Ihr/e Trainer/in Ihre Leistungen? (Die Trainer füllen bitte auf Wunsch diesen Fragebogen aus) Wie bewerten Sie die Mitarbeit / Motivation Ihres Trainees? (Schulnote vergeben, bitte ankreuzen) Konnten Sie eine Leistungsveränderung feststellen? schlechter gleich besser Glauben Sie, dass es Ihrem Trainee Spaß gemacht hat? ja nein weiss nicht Was hat sich besonders gebessert? Was würden Sie Ihrem Trainee empfehlen?

Herzliche Gratulation, Sie haben bis jetzt viel erreicht! Unglaublich, was Sie geleistet haben! Für Ihre weiteren Therapien wünschen wir Ihnen viel Erfolg und weiterhin viel Energie. Und wenn alles so läuft wie geplant, sehen wir uns bald wieder zur 3. Einheit, dem Reha-Training, z.b. bei Onkofit oder bei anderen Trainingsprogrammen. Dann lassen Sie bitte Ihre Trainingseinheiten auch eintragen oder abstempeln. Und wenn Sie an Ihrem letzten Therapietag dieses Heft vorlegen, können Sie sicher sein, dass Sie durch Ihre aktive Teilnahme am Projekt Onkokraft ganz viel zu Ihrer Gesundung beigetragen haben!