Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden (BWL IX)

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Informatik für Ökonomen II HS Übung 3. Ausgabe: Abgabe:

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden (BWL IX)

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Prof. Dr. Michael H. Breitner Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät/Leibniz Universität Hannover

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2007

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Angewandte Mathematik und Programmierung

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Klausur Entscheidungsunterstützungssysteme (Vorlesung) im SS 16 (Termin 1)

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 10. Juni Name: Vorname: Matrikelnummer:

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Prof. Dr. Michael H. Breitner Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät/Leibniz Universität Hannover

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen?

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Algorithmen und Datenstrukturen Klausur WS 2006/07 Software-Engineering und Technische Informatik Bachelor

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

Klausur zur Vorlesung Systemaspekte Verteilter Systeme WS 04/05 Prof. Dr. Odej Kao 9. Februar 2005

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)

Prozedurales Programmieren und Problemlösungsstrategien

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Klausur Hinweise

Wirtschaftsinformatik

Probeklausur in Datenmanagement SS : ; 15:15 16:45 Uhr (Raum R1.007) : Aufgabensatz (Deckblatt, 5 Aufgaben auf 6 Blättern)

Office Objektmodell (1)

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Probeklausur Wirtschaftsinformatik 1 Fachbereich BW, für WINFOBA

Übungs-Klausur zur Vorlesung. Digitale Informationsverarbeitung (Magister)

Klausur zu Mathematische Grundlagen BachelorStudiengänge der Informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Systemmodellierung. Teil Ereignisdiskrete Systeme

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Datenverarbeitung Klausur Gruppe B

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:

Betriebliche Anwendungssysteme. Microsoft Dynamics NAV - Berichte 6. Übung

Informatik IIa: Modellierung

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Bitte auch die Aushänge beachten!!!

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung

4.3 Verifikation von Aussagen über Algorithmen

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement SS 2004 Prof. Dr. Ruf

Test zur Erfassung des Kenntnisstands

Informatik IIa: Modellierung

Einführung in die Programmierung mit VBA

Klausur Informatik II

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Klausur CSCW. 21. Juni 2012

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wintersemester 2014/2015. Erlaubte Hilfsmittel: Keine. Viel Erfolg! Punkte aus Aufgabe 3

Klausur Grundlagen des IuK-Managements WS 11/

2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Modellierung von Arbeitsprozessen

Model Driven Architecture (MDA)

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

SAP BI-Fokustagreihe 2016

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Abschlussklausur Vorlesung Informations- und Kommunikationssicherheit: Infrastrukturen, Technologien und Geschäftsmodelle, WS 2006

Transkript:

Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Information, Organisation und Management Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik SS 2006 12.08.2006 Dauer: 60 Minuten Name: Matrikelnummer: Die Klausur umfasst zwei Aufgaben und mit Deckblatt 7 Seiten. Beantworten Sie die Fragen bitte in der angegebenen Reihenfolge und beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Bogen. Schreiben Sie auf jeden Bogen Ihren Namen und Matrikelnummer. Insgesamt können 60 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen der Klausur ist eine Mindestpunktzahl in beiden Aufgaben sowie in der gesamten Klausur notwendig. Die Aufgaben sind folgendermaßen gewichtet: Allgemeiner Teil Vertiefender Teil Aufgabe 1 1.1 (10) 1.2 (5) 1.3 (3) 1.4 (8) 1.5 (4) (30) Aufgabe 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 (4) 2.7 (4) 2.8 (5) 2.9 (5) 2.10 (30) Viel Erfolg!

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 12.08.2006 S. 3/7 Aufgabe 1: Zur Vorlesung Allgemeiner Teil (10 Punkte) 1.1 Multiple Choice (10 Punkte) Hinweis: Jede korrekte Antwort 1 Punkt, jede falsche Antwort -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte, Summe nicht negativ. Nr. Aussage Richtig Falsch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Die Daten auf einem Festwertspeicher (ROM, Read-Only- Memory) gehen bei Ausfall der Stromzufuhr verloren. Unter Programmiersprachen der 4. Generation versteht man anwendungsbezogene Sprachen für komplexe Operationen (z.b. SQL). Ein Algorithmus ist eindeutig, wenn er bei gleichen Startbedingungen stets dasselbe Endergebnis erzeugt. Das Internet ist eine zusammengeschlossene Sammlung vieler Netze. TCP und IP sind dabei die zentralen Protokolle auf der Transport- und Vermittlungsschicht. Ein Data-Warehouse ist eine Sammlung von integrierten, zeitabhängigen und nicht-volatilen Daten, aus denen Informationen für Managemententscheidungen gewonnen werden. R/3 von SAP ist eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software mit einer 3-Schichten-Architektur: 1. Datenhaltung (Datenbankschicht), 2. Datenverarbeitung (Applikationsschicht), 3. Daten-Ein-/Ausgabe (Präsentationsschicht). Computer-Aided Engineering (CAE) kann zu Zeitersparnissen in der Produktentwicklung führen, weil sich der Bau von physischen Testmodellen oftmals erübrigt. Auskunftssysteme finden sich typischerweise im Frontoffice, Workgroup-Support-Systeme dagegen im Backoffice. Für IV-Aufgaben mit hoher strategischer Bedeutung, aber geringer Unternehmensspezifität bietet sich die Eigenerstellung an, solange Outsourcing-Anbieter nicht erhebliche Kostenvorteile haben. Nach Reed s Law besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Anzahl der Nutzer eines Netzes und der theoretisch möglichen Zahl an Communities.

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 12.08.2006 S. 4/7 Vertiefender Teil (20 Punkte) Neben Ihrem Studium sind Sie als Werkstudent/in bei einem IT-Beratungsunternehmen tätig. Im Rahmen Ihres aktuellen Projekts arbeiten Sie dabei für eine Fluggesellschaft, die ein neues Yield Management System einführen möchte. 1.2 Was versteht man unter Yield Management Systemen, wozu dienen sie und wie arbeiten sie prinzipiell? Welchen Beitrag können sie zur Erreichung der strategischen Ziele leisten, die man mit dem Einsatz von IT verfolgt? Beziehen Sie sich Ihrer Antwort jeweils auch auf das konkrete Beispiel der Fluggesellschaft. (5 Punkte) 1.3 Nehmen Sie an, dass für das neue System sowohl Standardsoftware als auch Individual- und Komponenten-basierte Software in Frage kommen. Charakterisieren Sie diese drei Kategorien kurz. (3 Punkte) 1.4 Ihr Kunde möchte wissen, ob sich auch Open Source Software (OSS) einsetzen ließe. Klären Sie ihn darüber auf, zu welcher der in 1.3 genannten Kategorien OSS gehört. Was ist das Prinzip von OSS und welche Besonderheiten weist sie auf? Gehen Sie außerdem darauf ein, wer OSS entwickelt, und warum sie entwickelt und eingesetzt wird. Würden Sie Ihrem Kunden zum Einsatz von OSS raten, falls ein entsprechendes Yield Management System existierte? Begründen Sie Ihre Antwort. (8 Punkte) 1.5 Aufgrund Ihrer Empfehlungen hat man sich für die Eigenerstellung einer entsprechenden Software entschieden. Zunächst soll dabei die Function Point Methode zum Einsatz kommen. Wozu dient diese Methode und wie geht man dabei prinzipiell vor? (4 Punkte)

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 12.08.2006 S. 5/7 Aufgabe 2: Zu den Übungen Allgemeiner Teil (10 Punkte) Beantworten Sie kurz folgende Fragen. 2.1 Was versteht man in Datenflussdiagrammen unter Speicher und wie werden diese grafisch dargestellt? (2 Punkte) 2.2 Worin liegt der Unterschied zwischen einer einseitigen Auswahl, einer zweiseitigen Auswahl und einer Mehrfachauswahl? (2 Punkte) 2.3 Was versteht man unter Code Conventions? Geben Sie auch ein kleines Beispiel. (2 Punkte) 2.4 Nennen Sie zwei in der Veranstaltung besprochene VBA-Funktionen und deren Verwendungszweck. (2 Punkte) 2.5 Stellen Sie die grundsätzliche VBA-Syntax für den Zugriff auf die Eigenschaften und Methoden/Aktionen von Excel-Objekten (Tabellenblätter, Arbeitsmappen, etc.) dar. Geben Sie je ein Beispiel. (2 Punkte)

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 12.08.2006 S. 6/7 Vertiefender Teil (20 Punkte): 2.6 Was versteht man unter einem Geschäftsprozess? Erläutern Sie außerdem drei Regeln, die bei der Modellierung von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKs) zu beachten sind und stellen Sie diese in der EPK-Notation grafisch dar. (4 Punkte) 2.7 Stellen Sie eine Mehrfachauswahl als Struktogramm und in Pseudocode dar. Sind diese Konstrukte zwingend notwendig oder ließe sich eine Mehrfachauswahl auch anders darstellen? Begründen Sie Ihre Antwort. (4 Punkte) 2.8 Das unten abgebildete Programm erfragt vom Anwender ein Land und den zugehörigen Mehrwertsteuersatz und trägt ihn im Tabellenblatt Tabelle1 in Zelle A1 der verwendeten Excel-Arbeitsmappe ein. Hinweis: Das dargestellte Programm ist korrekt, sie brauchen keine Fehler zu suchen, sondern lediglich die zusätzlichen Anforderungen umsetzen. Sie sollen dieses Programm um zwei Anforderungen erweitern: 1. Es sollen auch nicht-ganzzahlige Mehrwertsteuersätze abgebildet werden können. 2. Das Programm soll so lange ausgeführt werden, bis der Anwender als Land x eingibt; das Programm soll immer in Zelle A1 anfangen (evtl. vom letzten Durchlauf vorhandene Werte können ignoriert werden) und nach jeder Eingabe in eine neue Zeile springen. Beschreiben Sie die erforderlichen Änderungen/Ergänzungen textlich (für beide Anforderungen getrennt!). (5 Punkte)

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 12.08.2006 S. 7/7 2.9 Geben Sie den erforderlichen Programmcode für die in 2.8 angegebenen Änderungen/Ergänzungen an. (5 Punkte) 2.10 Erläutern Sie den Unterschied zwischen ActiveCell.Offset(1,0) und Active- Cell.Offset(1,0).Select. Was würde passieren, wenn Sie in Zeile 16f des abgedruckten Programms folgenden Code verwenden würden: (2 Punkte)