Fachangestellte/-r für Marktund Sozialforschung



Ähnliche Dokumente
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Franchise-Bewerberbogen

Umfrage zur Arbeitswelt Gehörloser

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Deutschland-Check Nr. 35

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße Oldenburg

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Volksbank Westliche Saar plus eg. Ausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Private Senioren- Unfallversicherung

zeitna Personaldienstleistungen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Industrie 4.0 in Deutschland

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

E l t e r n f r a g e b o g e n

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Angst vor Krankheiten

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Auszubildenden Befragung 2013

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Umfrage Weltfondstag 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Die Paketzustellung der Zukunft

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009


Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Jugend in Arbeit plus

Meinungen zur Altersvorsorge

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Generation Y Umfrage

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Transkript:

Fachangestellte/-r für Marktund Sozialforschung Ein Beruf mit Zukunft?! FAMS

Methodensteckbrief 2 Thema Befragung zum Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Methode Onlinebefragung Stichprobe/ Fallzahl Mitarbeiter für Ausbildung oder Personalentscheidungen in der Markt- und Sozialforschung, n=74 Durchführung Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung Klasse WMS A der Berufsschule B4

Aufgabenbereich im Unternehmen 89% der Befragten sind für Vermittlung von Ausbildungsinhalten zuständig 3 Frage 2: Frage 3: Sind Sie in Ihrem Unternehmen fachlich oder organisatorisch für die Vermittlung von Ausbildungsinhalten (mit)zuständig? Sind Sie in Ihrem Unternehmen für Personalentscheidungen zum Beispiel bezüglich Auszubildender (mit)zuständig? Fachlich oder organisatorisch Ja Nein 89 Personalentscheidungen Ja 00 Basis: Frage 2: alle Befragten (n=74); Frage 3: n=8, Angaben in %

4 Kategorien der Unternehmen Frage 53: In welche der folgenden Kategorien würden Sie sich bzw. Ihr Unternehmen einordnen? Full-Service Betrieblicher Marktforscher Field-Service Sozialforschungsinstitut Teststudio Öffentl. Einrichtung / Behörde Freier Markt- / Sozialforscher Sonstiges 0 0 3 5 7 8 9 57 Basis: alle Befragten; n=74, Angaben in %

5 Branche der befragten Unternehmen Frage 54: In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Lebensmittelbranche IT-Branche Versicherungen/ Finanzen Pharmaindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Dienstleistungen Maschinenbau Handel Sonstiges 2 2 2 Basis: n=4, Angaben in Nennungen

6 Positionen der Befragten / Betriebsgröße Frage 55: Welche Position beschreibt Ihre aktuelle Position im Unternehmen am Besten? Geschäftsführer / Inhaber 35 Projektleiter Projektassistent Sonstiges 7 7 22 30 Frage 56: Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen an Ihrem Standort zur Zeit? -9 26 20 49 9 50 99 00 499 9 Über 500 3 0 Basis: alle Befragten; n=74, Angaben in %

7 Standorte der Unternehmen Frage 57: In welchem Bundesland liegt der Unternehmenssitz bzw. die Zweigstelle, in der Sie arbeiten? Bayern Nordrhein-Westfalen Hessen Baden-Württemberg Niedersachsen Berlin Hamburg Rheinland-Pfalz Sachsen Bremen Schleswig-Holstein Thüringen Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Saarland Sachsen-Anhalt 0 0 0 0 3 3 4 7 7 8 8 9 2 35 Basis: alle Befragten; n=74, Angaben in %

8 Bekanntheit des Ausbildungsberufs Mehr als die Hälfte der Befragten ist in Full-Service-Instituten tätig Frage 5: War Ihnen der Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Markt-und Sozialforschung (FAMS) vor der Einladung zu dieser Umfrage bekannt? Nein 99 Ja Basis: alle Befragten (n=74), Mafo-Full-Service (n=42), Betriebliche Mafo (n=4), Mafo-Field-Service (n=6), Sozialforschungsinstitute (n=5), Mafo-Teststudio (n=), Angaben in %

9 Generelle Ausbildung In der Sozialforschung wird am seltensten ausgebildet Frage 7: Wird in Ihrem Unternehmen generell ausgebildet (unabhängig vom Ausbildungsberuf)? Gesamt 73 9 8 n=74 Betrieblicher Marktforscher 00 n=4 Marktforschungsinstitute (Full-Service) 7 24 5 n=42 Marktforschungsinstitute (Field-Service) 50 33 7 n=6 Sozialforschung 40 20 40 n=5 Sonstiges 75 25 n=4 = Ja, aktuell 2= Ja, aber aktuell nicht 3= Nein, generell nicht Angaben in %

Gründe gegen das Ausbilden Nur wenige, unterschiedliche Gründe wurden gegen das Ausbilden genannt 0 Frage 8: Warum wird in Ihrem Unternehmen nicht ausgebildet? Gesamt 0 = Ja, aktuell 2= Ja, aber aktuell nicht 3= Nein, generell nicht 73 9 8 Zu Zeitintensiv Sonstiges 2 4 n=7 Keine Ausbildungsinhalte Zu viele sonstige Auflagen Keine weiteren Ausbildungsberufe Kein Bedarf Basis: alle Befragten (n=74,) Angaben in % bzw. Nennungen

Azubis zum FAMS In Klein- (-9) und Großbetrieben (>500) wird am Häufigsten ausgebildet Frage 0: Werden in Ihrem Unternehmen generell auch Fachangestellte für Markt-und Sozialforschung (FAMS) ausgebildet? Aufteilung nach Unternehmensgröße Ja -9 8 n=6 20-49 2 n=3 27 72 50-99 00-499 83 00 n=6 n=6 Nein Über 500 57 n=23 Basis: Ausbildungsbetriebe die aktuell und generell Ausbilden (n=67), Angaben in %

2 Ausbildungsstand der FAMS Der Großteil der FAMS ist im 2. Lehrjahr Frage : Auf welchem Ausbildungsstand befinden sich Ihre aktuellen Azubis zum FAMS?. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Aktuell keine Azubis zum FAMS 3 9 9 38 52 Basis: : im Unternehmen wird generell zum FAMS ausgebildet (n=48), Mehrfachantworten möglich, Angaben in %

3 Ausgelernte FAMS Die Hälfte der befragten Institute haben mindestens einen ausgelernten FAMS Frage 2: Wie viele Mitarbeiter mit abgeschlossener Ausbildung zum FAMS gibt es im Unternehmen? ausgelernter FAMS 44 54 67 00 2-5 ausgelernte FAMS 0 0 36 44 mehr als 5 ausgelernte FAMS 0 33 Gesamt Mafo Full-Service Mafo Field-Service Sozialforschung Basis: Gesamt : im Unternehmen wird generell zum FAMS ausgebildet (n=28), Mafo-Full-Service (n=8), Mafo-Field-Service (n=4), Sozialforschungsinstitute (n=3), Angaben in %

4 Gründe gegen das Ausbilden von FAMS Häufig sind die Unternehmen/Abteilungen zu klein um auszubilden Frage 3: Und warum werden in Ihrem Unternehmen keine Fachangestellten für Markt-und Sozialforschung ausgebildet? Gründe gegen das Ausbilden von FAMS Nennungen Mafo-Abteilung/Unternehmen zu klein 4 Nur andere Ausbildungsberufe 3 Nicht relevant 3 Keine Berufsschulen in der Umgebung 2 Aus Effizienzgründen Zu wenig Arbeit für FAMS Keine Möglichkeiten Beruf zu speziell Schlechte Zusammenarbeit mit der zuständigen Handelskammer Berufsbild in der Branche noch nicht ausreichend etabliert Keine Mafo-Institute in der Nähe Basis: es werden keine FAMS ausgebildet (n=9), Angaben in Nennungen

Anforderungen: Schulabschluss Größtenteils wird Fachabitur/Abitur erwartet 5 Frage 4: Welchen Schulabschluss erwarten Sie von einem Auszubildenden zum Fachangestellten für Markt-und Sozialforschung? Fachabitur / Abitur 68 Mittlere Reife Hochschulabschluss Mind. Mittlere Reife + abgeschlossene Ausbildung 3 27 Basis: Ausbildungsberuf war vorher bekannt (n=73), Angaben in %

Erfüllte Anforderungen: Schulabschluss. Fast alle Azubis haben die Erwartungen an den Schulabschluss erfüllt 6 Frage 5: Haben Sie auch einen Auszubildenden bzw. Auszubildende gefunden, der Ihre Erwartungen hinsichtlich des Schulabschlusses erfüllt? Ja Nein 4 4 92 Basis: im Unternehmen wird generell zum FAMS ausgebildet (n=48), Angaben in %

7 Relevante Vorkenntnisse Als besonders wichtig gelten mathematisches Verständnis und Ausdrucksfähigkeit Frage 6: Für wie wichtig halten Sie die folgenden Vorkenntnisse bzw. Fähigkeiten eines Auszubildenden zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung? Mathematisches Verständnis Kaufmännisches Verständnis EDV-Kenntnisse Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift Fremdsprachenkenntnisse Selbstständiges Denken und Handeln 40 60 80 00 Gesamt FAMS-Ausbilder Nicht-FAMS-Ausbilder Basis: Gesamt n=73, FAMS-Ausbilder (n=48), Nicht-FAMS-Ausbilder (n=8), Darstellung der Top-2-Box, Skala von = Sehr wichtig bis 5 = Überhaupt nicht wichtig, Angaben in %

Relevante Vorkenntnisse /4 der Befragten erwarten von ihren Azubis eine adäquate schulische Vorbildung 8 Frage 7: Fallen Ihnen noch weitere Vorkenntnisse oder Fähigkeiten ein, die Sie von einem Auszubildenden zum FAMS erwarten würden? Soziale Kompetenz/ Offener Umgang mit Menschen Interesse/Neugierde analytisches/logisches Denken Teamfähigkeit Motivation Organisation 8 7 5 2 2 5 Eigenverantwortliches Arbeiten/Mitdenken Branchenspezifische Vorkenntnisse Kommunikation Loyalität Nein 4 4 3 25 Sorgfalt/Zuverlässigkeit/ Pünktlichkeit 5 Sonstiges adäquate schulische Vorbildung 5 k.a. 22 Basis: Gesamt n=73, Angaben in %

Erwartungen an Auszubildenden Hinsichtlich der Vorkenntnisse haben sich für 88% die Erwartungen erfüllt 9 Frage 8: Haben Ihre bisherigen Auszubildenden zum FAMS Ihre Erwartungen hinsichtlich der Vorkenntnisse erfüllt? 6 Nein 6 Ja 88 Basis: FAMS-Ausbilder n=48, Angaben in %

Erwartungen an den Beruf Vor allem FAMS-Ausbilder sind mit dem Aufgabenprofil zufrieden 20 Frage 9: Erfüllt der Beruf mit dem aktuellen Aufgabenprofil Ihre Erwartungen? Gesamt 23 44 2 FAMS-Ausbilder 3 50 3 2 4 Nicht-FAMS-Ausbilder 22 6 6 = voll und ganz 2 3 4 5= überhaupt nicht Basis: Gesamt n=73, FAMS-Ausbilder (n=48), Nicht-FAMS-Ausbilder (n=8), Angaben in %

Prüfungsvorbereitung durch die Berufsschule Nur 3% der Befragten sind mit der Prüfungsvorbereitung unzufrieden 2 Frage 2: Werden die Auszubildenden zum FAMS Ihrer Meinung nach von der Berufsschule ausreichend gut auf die Abschlussprüfung vorbereitet? Nennungen 4 Bayern - 9 60 3 Nein Hessen Nordrhein-Westfalen - - 2 2 3 Ja 27 Berlin Hamburg 2 2 - Ja Nein Basis: FAMS-Ausbilder n=48, Bayern (n=23), Hessen (n=3), Nordrhein-Westfalen (n=5), Berlin (n=4), Hamburg (n=3), Angaben in % bzw. Nennungen

22 Prüfungsvorbereitung durch die Berufsschule Am häufigsten werden fachfremde Inhalte kritisiert Frage 2: Werden die Auszubildenden zum FAMS Ihrer Meinung nach von der Berufsschule ausreichend gut auf die Abschlussprüfung vorbereitet? Frage 23: Warum werden die Auszubildenden von der Berufsschule nicht ausreichend vorbereitet? Was sollte die Berufsschule besser machen? Kritikpunkte in Nennungen 60 3 Nein mangelnde Vermittlung von Fachkenntnissen Mangelnde Fachkenntnisse der Lehrkräfte 2 3 Ja 27 Mangelhafte Prüfungsvorbereitung durch IHK Verbesserungsbedarf der Prüfungsvorbereitung durch Schule k.a. Basis: F2: FAMS-Ausbilder n=48, Angaben in % F23: FAMS-Ausbilder n=6, Mehrfachantworten möglich, Angaben in Nennungen

Prüfungsvorbereitung durch den Betrieb In 83% der Betriebe werden die Auszubildenden unterstützt 23 Frage 24: Erhalten Ihre Auszubildenden auch durch den Betrieb Unterstützung in der Prüfungsvorbereitung? Unternehmensgröße 8 9 Mitarbeiter 69 Nein 8 20 49 Mitarbeiter 00 83 50 99 Mitarbeiter 00 Ja 00 499 Mitarbeiter 60 Über 500 Mitarbeiter 85 Basis: FAMS-Ausbilder n=48, Angaben in %

24 Prüfungsvorbereitung durch den Betrieb 30% der Azubis erhalten zusätzliche Schulungen zur Prüfungsvorbereitung Frage 24: Erhalten Ihre Auszubildenden auch durch den Betrieb Unterstützung in der Prüfungsvorbereitung? Frage 25: Wie unterstützen Sie Ihre Auszubildenden durch den Betrieb in der Prüfungsvorbereitung? Unterstützungen 8 Beantworten von Rückfragen / Nachhilfe 58 Nein 8 83 Ja Freistellung Interne / externe Schulungen Bereitstellung von Vorbereitungsmaterial Einbindung in Praxis / Projekte Lerngruppe 3 0 8 30 35 Sonstiges - 8 Basis: F24: FAMS-Ausbilder n=48, Angaben in % F25: FAMS-Ausbilder n=40, Mehrfachantworten möglich, Darstellung aller Nennungen über 3%

Effizienz des Ausbildens Im Durchschnitt wird der Zeitaufwand größer eingeschätzt als der Kostenaufwand 25 Frage 26: Für wie effizient halten Sie das Ausbilden eines FAMS aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Frage 27: Wie bewerten Sie den Zeitaufwand der in einen Auszubildenden zum FAMS investiert werden muss? Kosten des Ausbildens 3 3 42 4 2 8 Ø 2,5 = Sehr geringe Kosten 2 3 4 5= sehr große Kosten Zeitaufwand des Ausbildens 0 54 3 4 Ø 3,2 = sehr geringer Zeitaufwand 2 3 4 5= sehr großer Zeitaufwand Basis: FAMS-Ausbilder n=48, Angaben in %

Effizienz des Ausbildens 80% der Befragten betrachten das Kosten-Nutzen-Verhältnis als angemessen 26 Frage 28: Betrachten Sie Ausbilden gemessen am Kosten-Nutzen-Verhältnis generell als effizient? Nein Unternehmensgröße Ja 80 3 8-9 20-49 50-99 00-499 über 500 5 7 26 - - 3-4 - 22 68 93 88 86 78 Ja Nein Basis: Gesamt n=74, Angaben in %

Effizienz des Ausbildens Lediglich 3% der Befragten bewerten das Ausbilden generell als ineffizient 27 Frage 28: Betrachten Sie Ausbilden gemessen am Kosten-Nutzen-Verhältnis generell als effizient? Frage 29: Warum bewerten Sie Ausbilden generell als ineffizient? Ja 80 3 Nein Gründe für Ineffizienz Blockunterricht/ Fehlzeiten Nennungen 8 - Kosten k.a. Basis: F28: Gesamt n=74, Angaben in % F29: Gesamt n=2, Mehrfachantworten möglich, Angaben in Nennungen

28 Effizienz des Ausbildens Vor allem bei projektbezogenen Aufgaben gilt das Ausbilden als besonders effizient Frage 28: Betrachten Sie Ausbilden gemessen am Kosten-Nutzen-Verhältnis generell als effizient? Frage 30: In welchen Berufs- bzw. Aufgabenbereichen halten Sie Ausbilden für besonders effizient? Effiziente Berufsbereiche Ja Assistenzaufgaben/ Projektvorbereitung/ Projektarbeit Alle Aufgabenbereiche 2 22 8 80 Datenauswertung/ Datenbankverwaltung Feldorganisation/ Supervision Projektleitung 0 0 8 Berichterstellung/ Charten 7 Nein 3 Marktforschung Sonstiges 5 4 k.a. 37 Basis: F28: Gesamt n=74, Angaben in % F30: Gesamt n= 59, Mehrfachantworten möglich, Darstellung aller Nennungen über 3%

29 Ausbildungsbereitschaft Knapp 2/3 der Befragten würden unabhängig von Übernahmemöglichkeiten ausbilden Frage 3: Wären Sie generell bereit einen Ausbildungsplatz zum FAMS zur Verfügung zu stellen, auch wenn Sie die Übernahme zu Beginn der Ausbildung noch nicht gewährleisten können? 2 Nein Ja 63 6 Mafo-Full-Service Betriebliche Mafo Sozialforschungsunternehmen 7 20 3 38 9 Nein Ja Ja 64 80 Nein 3 Ja Basis: Gesamt (n=73), Mafo-Full-Service (n=42), Betriebliche Mafo (n=3), Sozialforschungsunternehmen (n=5), Angaben in %

Mögliche Positionen für FAMS 58% würden Projektassistenten mit Hochschulabschluss durch FAMS ersetzen 30 Frage 32: Kann eine der folgenden Positionen Ihrer Meinung nach genauso gut durch einen FAMS ersetzt werden? Projektassistent mit Hochschulabschluss 58 Trainee/Studentische Aushilfe 52 Ein anderer Ausbildungsberuf 32 Sonstiges 5 Keine Angabe / Weiß nicht 6 Basis: Gesamt (n=73), Mehrfachantworten möglich, Angaben in %

3 Mögliche Positionen - Ausbildungsberufe Kaufmännische Tätigkeiten können durchaus gut von einem FAMS ausgeübt werden Frage 33: An welche (n) Ausbildungsberuf (e) denken Sie dabei genau? Ausbildungsberufe Nennungen Bürokauffrau / Bürokaufmann 7 Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation 7 Kauffrau / Kaufmann für Marketingkommunikation 3 Industriekauffrau / Industriekaufmann 7 Kauffrau / Kaufmann für Dialogmarketing 7 Sonstiges Keine Angabe / Weiß nicht Basis: Befragte, die einen FAMS für einen anderen Ausbildungsberuf einsetzen würden (n=23), Mehrfachnennung möglich, Angaben in Nennungen

32 Übernahmebedingungen In der Mafo überwiegt die betriebliche Leistung, in der Sofo ist beides gleich wichtig Frage 34: Einmal angenommen, Sie überlegen aktuell einen Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung nach der Ausbildung zu übernehmen. Auf was legen Sie bei einer geplanten Übernahme den größten Wert? Gesamt Mafo-Full-Service betriebliche Leistungen 59 betriebliche Leistungen 67 beides ist gleich wichtig 40 beides ist gleich wichtig 33 schulische Leistungen schulische Leistungen Betriebliche Mafo Sozialforschungsunternehmen betriebliche Leistungen 62 betriebliche Leistungen 20 beides ist gleich wichtig 3 beides ist gleich wichtig 80 schulische Leistungen schulische Leistungen 8 Basis: Gesamt (n=73), Mafo-Full-Service (n=42), Betriebliche Mafo (n=3), Sozialforschungsunternehmen (n=5), Angaben in %

33 Einsatzumfang Die Förderung praxisbezogener Arbeiten in der Berufsschule wird bemängelt Frage 35/36/37: Wie schätzen Sie den Einsatzumfang während der Ausbildung / den tatsächlichen Einsatzumfang im Berufsleben / die Förderung in der Berufsschule von den folgenden Aufgabenfeldern eines FAMS ein? Büroorganisation Buchhaltung Fragebogengestaltung Coding / Codeplanerstellung Programmierung Auswertung Charting Andere projektbezogene Aufgaben Kundenkontakt Präsentationen halten 2 3 4 5 Während der Ausbildung Im Berufsleben In der Berufsschule Basis: Befragte, die generell FAMS ausbilden (n=48), Skala von = (Fast) kein Einsatz / keine Förderung bis 5 = Großer Einsatz / intensive Förderung Angaben in Mittelwerten

34 Einsatzumfang Der Kundenkontakt hat in kleineren Unternehmen einen höheren Stellenwert Frage 35: Wie schätzen Sie den Einsatzumfang während der Ausbildung von den folgenden Aufgabenfeldern eines FAMS ein? Büroorganisation Buchhaltung Fragebogengestaltung Coding / Codeplanerstellung Programmierung Auswertung Charting Andere projektbezogene Aufgaben Kundenkontakt Präsentationen halten 2 3 4 5-9 20-49 50-99 00-499 Über 500 Gesamt Basis: Befragte, die generell FAMS ausbilden (n=48), Skala von = (Fast) kein Einsatz bis 5 = Großer Einsatz Angaben in Mittelwerten

35 Einsatzumfang In kleineren Unternehmen findet im Bereich Programmierung größerer Einsatz statt Frage 35: Wie schätzen Sie den Einsatzumfang im Berufsleben von den folgenden Aufgabenfeldern eines FAMS ein? Büroorganisation Buchhaltung Fragebogengestaltung Coding / Codeplanerstellung Programmierung Auswertung Charting Andere projektbezogene Aufgaben Kundenkontakt Präsentationen halten 2 3 4 5-9 20-49 50-99 00-499 Über 500 Gesamt Basis: Befragte, die generell FAMS ausbilden (n=48), Skala von = (Fast) kein Einsatz bis 5 = Großer Einsatz Angaben in Mittelwerten

36 Einsatzumfang Die Unternehmensgröße 00-499 hebt sich stark von den anderen ab Frage 35: Wie schätzen Sie den Einsatzumfang in der Berufsschule von den folgenden Aufgabenfeldern eines FAMS ein? Büroorganisation Buchhaltung Fragebogengestaltung Coding / Codeplanerstellung Programmierung Auswertung Charting Andere projektbezogene Aufgaben Kundenkontakt Präsentationen halten 2 3 4 5-9 20-49 50-99 00-499 Über 500 Gesamt Basis: Befragte, die generell FAMS ausbilden (n=47), Skala von = Keine Förderung bis 5 = Intensive Förderung Angaben in Mittelwerten

37 Hauptaufgabengebiete Größtenteils liegen die Hauptaufgaben in der Projektarbeit Frage 38: Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptaufgabengebiete eines FAMS? Charting 62 Auswertung 56 Andere projektbezogene Aufgaben (checken ) 5 Coding / Codeplanerstellung Fragebogengestaltung 32 34 Programmierung 23 Büroorganisation (Ablage etc.) 5 Kundenkontakt 0 Präsentation halten 5 Buchhaltung 3 Sonstiges 8 Basis: Gesamt (n=73), Mehrfachnennung möglich (maximal 3 Antworten möglich), Angaben in %

38 Hauptaufgabengebiete Am häufigsten werden Charting und Auswertung als Aufgabengebiet genannt Frage 38: Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptaufgabengebiete eines FAMS? Charting 20 Auswertung Andere projektbezogene Aufgaben (checken ) 40 Coding / Codeplanerstellung 3 3 Fragebogengestaltung 36 8 Programmierung 9 38 7 Büroorganisation (Ablage etc.) 5 20 Kundenkontakt 2 5 Präsentation halten 2 20 Buchhaltung 5 Sonstiges 5 5 20 62 57 62 60 55 54 60 60 7 Mafo-Full-Service Betriebliche Mafo Sozialforschungsunternehmen Basis: Gesamt (n=73), Mafo-Full-Service (n=42), Betriebliche Mafo (n=3), Sozialforschungsunternehmen (n=5), Mehrfachnennung möglich (maximal 3 Antworten möglich), Angaben in %

Übernahme nach der Ausbildung FAMS haben nach der Ausbildung gute Chancen auf eine Übernahme 39 Frage 39: Haben Sie bereits FAMS nach der Ausbildung übernommen oder planen Sie dies zu tun? Art der Ausbildungsstätte Übernehmen FAMS; in % Basis Ja 7 Full-Service 85 n=33 Field Service 80 n=5 Betriebl. Marktforschung 50 n=2 Sozialforschung 00 n=3 Nein 4 79 Unternehmensgröße Übernehmen FAMS; in % Basis -9 54 n=3 20 49 80 n=0 50 99 83 n=6 00 499 80 n=5 Über 500 00 n=3 Basis: Haben FAMS ausgebildet :n=48, Angaben in %

Einsatzgebiete für ausgelernte FAMS FAMS werden überwiegend als Projektassistenten eingesetzt 40 Frage 42: Wie setzen Sie Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung nach der Ausbildung im Unternehmen ein bzw. welcher Einsatz ist geplant? Projektassistent Projektleiter Sonstiges 7 9 9 Unternehmensgröße Einsatz als Projektassistent; in % Einsatz als Projektleiter; in % Basis -9 67 8 n=2 20 49 78 n=9 50 99 00 7 n=6 00 499 80 20 n=5 Über 500 92 0 n=3 83 Basis: Wie setzen Sie FAMS nach der Ausbildung ein? n=46, Mehrfachantworten möglich, Angaben in %

Einsatzgebiete für ausgelernte FAMS Ausgelernten FAMS fehlt für die Projektleitung noch die nötige Erfahrung 4 Frage 42: Wie setzen Sie Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung nach der Ausbildung im Unternehmen ein bzw. welcher Einsatz ist geplant? Frage 43: Und warum setzen Sie FAMS nicht als Projektleiter ein? Projektassistent Projektleiter Sonstiges 7 9 9 FAMS werden nicht als Projektleiter eingesetzt, weil in % Mangelnde Erfahrung 24 Bedarf weitergehender Ausbildung 8 Hochschulabschluss notwendig 8 Unternehmensentscheidung 3 Fehlende Führungsqualitäten/soziale Kompetenz 7 Position gibt es nicht 4 Noch keine ausgelernten Azubis vorhanden 4 Sonstiges 9 Weiß nicht/ 6 Basis: Wie setzen Sie FAMS nach der Ausbildung ein? n=46, Mehrfachantworten möglich, Angaben in % Warum setzen Sie FAMS nicht als Projektleiter ein? n=45, Angaben in % 83

Einstiegsgehälter nach FAMS-Ausbildung 32% der Betriebe finden ein Einstiegsgehalt von 500 749 angemessen Frage 44: Welches Einstiegsgehalt (brutto) halten Sie für einen ausgelernten FAMS für angemessen? 32 27 42 2 7 0 Basis: Kennen FAMS n=73, Angaben in %

Einstiegsgehälter nach FAMS-Ausbildung Die Gehaltsaussichten für FAMS variieren stark nach der Unternehmensgröße Frage 44: Welches Einstiegsgehalt (brutto) halten Sie für einen ausgelernten FAMS für angemessen? 80 70 43 60 Unternehmensgröße 50-9 40 20-49 50-99 30 00-499 20 0 über 500 Gesamt 0 < 999 000-249 250-499 500-749 750-999 2000-2249 2250-2499 2500 und mehr Basis: -9 n=9, 20-49 n=4, 50-99 n=8, 00-499 n=6, über 500 n=23, Kennen FAMS n=73, Angaben in %

Einstiegsgehälter nach FAMS-Ausbildung Besonders unterschiedlich ist die Bezahlung in Full-Service-Instituten 44 Frage 44: Welches Einstiegsgehalt (brutto) halten Sie für einen ausgelernten FAMS für angemessen? 80 70 60 Unternehmensart 50 Full-Service 40 Field-Service 30 20 0 Betriebliche Mafo Sozialforschung Gesamt 0 < 999 000-249 250-499 500-749 750-999 2000-2249 2250-2499 2500 und mehr Basis: Full Service n=42, Field Service n=6, Betriebliche Mafo n=3, Sozialforschung n=5, Kennen FAMS n=73, Angaben in %

Arbeitsmarktsituation für FAMS Freie Stellen gibt es z.z. besonders im Field Service und in Großunternehmen Frage 45: Gibt es in Ihrem Unternehmen aktuell eine freie Stelle für einen ausgelernten Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung? Art der Ausbildungsstätte Nein, in absehbarer Zeit nicht 27 32 25 Nein, aber in den nächsten drei Jahren 6 Ja Haben aktuell freie Stelle; in % Full-Service 24 n=0 Field Service 33 n=2 Betriebl. Marktforschung 0 n=0 Sozialforschung 0 n=0 Unternehmensgröße Haben aktuell freie Stelle; in % Nennungen Nennungen -9 n=2 20 49 4 n=2 50 99 3 n= 00 499 7 n= Über 500 26 n=6 45 Basis: Kennen FAMS n=73, Angaben in %

Perspektiven für den Beruf FAMS Der größte Teil der Befragten hält den Beruf für zukunftsträchtig 46 Frage 46: Hat der Ausbildungsberuf FAMS Ihrer Meinung nach Zukunft? 92 Ja 5 Nein 3 FAMS Basis: Kennen FAMS n=73, Angaben in %

Begründung für Zukunftsprognose Die Marktforschungsbranche sieht Bedarf an entlastendem Fachpersonal 47 Frage 47: Warum hat der Ausbildungsberuf FAMS Ihrer Meinung nach Zukunft? Der Beruf hat Zukunft, weil in % Bedarf an entlastendem/n Fachpersonal/Assistenten 39 Spezielle(s) Fachwissen/Ausbildung 30 Marktforschungsbranche wächst 0 Praxisorientierte Ausbildung 7 Billiger als Akademiker 6 Flexibler Einsatz 4 Nachwuchskräfte ausbilden 4 Als Weiterbildung für angelernte Mitarbeiter 3 Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt 3 Fachkräftemangel bei Akademikern Alternative zum Studium Vorbereitung fürs Studium Weiß nicht/ 8 Frage 48: Warum hat der Ausbildungsberuf FAMS Ihrer Meinung nach keine Zukunft? Der Beruf hat keine Zukunft, weil Es gibt zu wenige Berufsschulen. Der Bedarf in diesem Bereich wird meiner Meinung nach auch in Zukunft vor allem von Hochschulabsolventen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen abgedeckt werden. Basis: Hat Zukunft n=67, Mehrfachantworten möglich, Angaben in % Hat keine Zukunft n=2, Mehrfachantworten möglich, Angaben in %

48 Zukünftige Ausbildung von FAMS Fast alle Unternehmen möchten auch zukünftig FAMS ausbilden Frage 49: Werden Sie in Ihrem Unternehmen auch zukünftig FAMS ausbilden? 94 Ja Art der Ausbildungsstätte Zukünftig ausbilden; in % Basis Full-Service 94 n=3 Field Service 00 n=5 Betriebl. Marktforschung 00 n=2 Sozialforschung 00 n=3 4 Nein 2 Unternehmensgröße Zukünftig ausbilden; in % Basis -9 85 n= 20 49 90 n=9 50 99 00 n=6 00 499 00 n=5 Über 500 00 n=3 Basis: Haben FAMS ausgebildet n=48, Angaben in %

Anmerkungen zur Umfrage 49 Frage 5: Möchten Sie uns zu den Themen dieser Umfrage noch etwas Weiteres mitteilen? Es gibt Aufgabengebiete für Akademiker und andere für FAMS und ein FAMS kann schneller oder höher auf der Karriereleiter sein, wenn er gut ausgebildet, motiviert und richtig gut ist. Unsere Azubine wird jetzt in Berlin einen darauf angepassten dualen Studiengang absolvieren. Wir hatten zuletzt zwei FAMS-Azubis bei uns als Praktikanten und waren sehr angetan. Viele, die über diesen Beruf nachdenken, entscheiden sich für ein Studium, entweder anstelle, während oder nach der Ausbildung. Es wäre gut die Unternehmen proaktiver anzusprechen.

Fazit 50 Fast allen Befragten war der Ausbildungsberuf bereits vor der Befragung bekannt. 73% aller Befragten arbeiten in Instituten in denen generell ausgebildet wird, in 72% davon werden auch FAMS ausgebildet. Mehr als die Hälfte der FAMS-ausbildenden Betriebe beschäftigen bereits mindestens einen ausgelernten FAMS. Als Gründe gegen das Ausbilden von FAMS werden am häufigsten die mangelnden Möglichkeiten (Unternehmen zu klein, zu spezialisiert etc.), bevorzugter Einsatz anderer Ausbildungsberufe oder fehlende Berufsschulen genannt. Von den Auszubildenden wird überwiegend Fachabitur oder Abitur erwartet. Vor allem mathematisches Verständnis, sowie Sprachgefühl und selbstständiges Denken und Handeln wird als Voraussetzung für diesen Beruf gesehen. Die FAMS-Azubis konnten in den meisten Unternehmen die Erwartungen hinsichtlich Schulabschluss und Vorkenntnissen erfüllen. Generell erfüllt das Berufsbild des FAMS die Bedürfnisse der ausbildenden Betriebe (8% - Top-2-Box), die nicht ausbildenden Betriebe haben meist keine konkrete Vorstellung diesbezüglich (6% ). Nur 3 % der Befragten sind mit der Arbeit der Berufsschulen weniger zufrieden, diese kommen aus NRW und Berlin.

Fazit 5 Am häufigsten werden hier die mangelnden Fachkenntnisse der Lehrkräfte und somit die unzureichende Vermittlung von fachlichen Inhalten kritisiert. In Full-Service-Unternehmen, sowie in der betrieblichen Mafo wird die Leistung im Unternehmen als wichtiger empfunden als die schulischen Leistungen (67% bzw. 62%), nur in der Sozialforschung wird hier kein Unterschied gesehen (80% - beides ist gleich wichtig). 83% der Befragten sind der Meinung, dass auch ihr Unternehmen die Azubis bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung unterstützt, z.b. durch Beantwortung von Rückfragen, Freistellung oder Schulungen. Zwar beansprucht das Ausbilden eines FAMS ein nicht unbedeutendes Maß an Zeit und Kosten, jedoch sind 80% der Befragten der Meinung, dass das Ausbilden dennoch effizient ist. Diejenigen, die das Ausbilden als ineffizient empfinden bemängeln hohe Kosten und viele Fehlzeiten durch den Berufsschulbesuch. 63% aller Befragten würden einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen, auch wenn sie die Übernahme nicht gewährleisten können. In der Sozialforschung sind es sogar 80%.

Fazit 52 Über die Hälfte der Teilnehmer sind der Meinung, dass ein FAMS einen Projektassistent mit Hochschulabschluss ersetzen kann. Als mögliche Ausbildungsberufe, die durch einen FAMS ersetzt werden können, werden am häufigsten Büro- sowie Marketingkaufleute genannt. Die häufigsten Einsatzgebiete der FAMS liegen im Charting, in der Auswertung, sowie in anderen projektbezogenen Aufgaben. Die Übernahmechancen für FAMS gestalten sich positiv; 79% der Befragten haben in ihrem Unternehmen bereits FAMS übernommen oder planen dies. Der überwiegende Teil der FAMS wird nach der Ausbildung als Projektassistent eingesetzt, gegen einen Einsatz als Projektleiter spricht für viele Befragte die noch nicht ausreichende Berufserfahrung, der Bedarf an weitergehender Ausbildung, sowie ein fehlender Hochschulabschluss. Die Gehaltvorstellungen für einen ausgelernten FAMS liegen bei 80% der Befragten zwischen.500 und 2.249. Das Einstiegsgehalt steigt mit der Unternehmensgröße, einzige Ausnahme bildet hier die Gruppe der zweitgrößten Unternehmen (00-499 Mitarbeiter).

Fazit 53 6% der Befragten arbeiten in Betrieben, die aktuell eine freie Stelle für einen FAMS zur Verfügung haben. In den nächsten drei Jahren sehen sogar 32% eine solche in ihrem Unternehmen. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass 94% der Befragten in ihren Unternehmen auch weiterhin FAMS ausbilden werden und 92% davon überzeugt sind, dass der Beruf Zukunft hat. Gründe dafür sind für die Befragten vor allem der Bedarf an entlastendem Fachpersonal und das spezielle Fachwissen, welches in der Ausbildung vermittelt wird.

54 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!