Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Interpersonal attachment predicts identification with groups

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 3

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren"

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen]

Claudia Machold: Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS 2015.

Loeffelmeier, Rüdiger Franz Albert Heinen, NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee. Berlin: Christoph Links Verlag 2011 (216 S.

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Johnson, Tom Piano Problems

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 3

Thies, Barbara; Heise, Elke Wisniewski, Benedikt: Psychologie für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt / UTB 2013.

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Steinacker, Sven. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 2

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Studies in science education 52 (2016) 2, S

Transkript:

Albers, Timm Karlheinz Jetter: Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern. Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und Jan Weisser. Neu herausgegeben von Franziska Grob / Wolfgang Praschak / Jan Weisser. Berlin: epubli (acta empirica nomade zwei) 2013 (208 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Albers, Timm: Karlheinz Jetter: Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern. Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und Jan Weisser. Neu herausgegeben von Franziska Grob / Wolfgang Praschak / Jan Weisser. Berlin: epubli (acta empirica nomade zwei) 2013 (208 S.) [Rezension] - In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-124321 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.klinkhardt.de Nutzungsbedingungen Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung E-Mail: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft ISSN 1613-0677 Die Rezensionen werden in die Zeitschrift mittels eines Peer-Review-Verfahrens aufgenommen. Weitere Informationen: http://www.klinkhardt.de/ewr/ Kontakt: EWR@klinkhardt.de

EWR 12 (2013), Nr. 3 (Mai/Juni) Karlheinz Jetter Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und Jan Weisser Neu herausgegeben von Franziska Grob / Wolfgang Praschak / Jan Weisser Berlin: epubli (acta empirica nomade zwei) 2013 (208 S.; ISBN 978-3-8442-4115-0; 25,00 EUR) Als zweiter Band der Schriftenreihe zur Kooperativen Pädagogik ist das vorliegende Werk erstmals 1984 veröffentlicht worden. Die historischen Texte von Karlheinz Jetter und Franz Schönberger werden in der Neuauflage durch Hinführungen von Franziska Grob und Wolfgang Praschak sowie durch ein Nachwort von Manfred Pretis gerahmt. Das Herausgeberteam möchte mit der Frage, was vom Aufbruch, von der radikalen praxisbezogenen Suche nach den Bedingungen einer humanen Gesellschaft für alle geblieben [ist] (VII), einen Diskurs über den Stand und die Zukunft der Frühförderung anregen. Die Beiträge von Franziska Grob und Wolfgang Praschak führen aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven in das Werk von Karlheinz Jetter ein. Beiden ist gemeinsam, dass sie die große Bedeutung der theoretischen und praktischen Arbeit von Karlheinz Jetter (und auch Franz Schönberger, der mit einem Text zum Bewegungshandeln beiträgt) für eine Weiterentwicklung der Frühförderung betonen, die sich in der Überwindung einer einseitig medizinisch-therapeutischen Engführung zugunsten der Anerkennung der kindlichen Autonomie, der Bedeutung der Familie und der interdisziplinären Zusammenarbeit von Fachdisziplinen für die Entwicklung des Kindes äußerte. Die Einführungsbeiträge aus unterschiedlichen Perspektiven münden damit in der gemeinsamen und schlüssigen Kontextualisierung: Franziska Grob und Wolfgang Praschak decken mit dem Verweis auf die historischen Texte kritische Fragen auf, die im aktuellen Diskurs um Inklusion in frühpädagogischen Settings und im Sozialraum entstehen. Das Buch setzt sich aus 10 Kapiteln zusammen. In Kapitel eins formuliert Jetter Frühförderung als Aufgabe einer humanen Gesellschaft. Seine Kritik an der Fokussierung gesellschaftlich verwertbarer Kompetenzen von Kindern (Lesen, Schreiben, Rechnen) und der Standardisierung von Fördermaßnahmen ist aus heutiger Perspektive der bildungspolitischen Konsequenzen nach dem PISA-Schock ebenso aktuell wie die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe, wie sie im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mit neuer Dynamik fokussiert wird. Bei der Förderung von Kindern mit Behinderung verweist der Autor auf die hohe Bedeutung der Kooperation mit der Familie und die Abstimmung von Förderangeboten hin und legt damit zentrale konzeptionelle Grundlagen, die sich aktuell in den etablierten Arbeitsprinzipien der Frühförderung (Familienorientierung, Ganzheitlichkeit, Vernetzung, Interdisziplinarität) widerspiegeln. In Kapitel zwei entwickelt Karlheinz Jetter die theoretischen Grundlagen seiner Arbeit, indem er Annahmen über die Entwicklung von Kindern mit dem kindlichen Handeln in sozialen Kontexten verknüpft. So stellt er in diesem Zusammenhang fest, dass nicht das bloße Hantieren mit ausgewählten Gegenständen (37) zur Verbesserung von Fähigkeiten führt, sondern vielmehr die Anstrengungen des Kindes in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt als mitmenschliche Leistung verstanden werden müssen. Das Handeln des Säuglings als soziale Grundqualität rückt damit in den Fokus der professionellen Reflexion.

Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem geschädigte(n) menschliche(n) Organismus (3), dem Aufbau der kindlichen Persönlichkeit (4) und der Entwicklung des sensumotorischen Handelns (5). Karlheinz Jetter gelingt es dabei, entwicklungspsychologische Annahmen schlüssig in einen sozialisationstheoretischen und erziehungswissenschaftlichen Zusammenhang zu setzen. So markiert er mit der illustrativen Darstellung der Kreishandlungen (100) Prozesse kindlicher Exploration, mimetischen Lernens (107) und der (sprachlichen) Rückversicherung bei Erwachsenen, wie sie auch in aktuellen Positionen zur Selbstbildung von Kindern innerhalb der Frühpädagogik diskutiert werden. Die theoretischen Überlegungen münden in schlüssig abgeleiteten Konsequenzen für die Diagnostik und Förderung von Kindern und Säuglingen mit einer Behinderung. Kapitel 6 ( Aspekte der Förderung behinderter und gefährdeter Säuglinge und Kleinkinder ) bietet den Leserinnen und Lesern keine operationalisierten Lern- oder Förderziele sondern reflektiert zunächst die individuelle Bedeutung von Zielsetzungen für das Kind und seine Familie. Damit spricht sich Karlheinz Jetter eindeutig für einen partizipatorischen Prozess von Diagnostik und Förderung aus. Im Unterschied zu einer an der Entwicklungsnorm ausgerichteten Vorgehensweise plädiert Jetter für die Entwicklung einer gemeinsamen Idee, die sich an der Teilhabe des Kindes in menschlichem Zusammenleben orientiert. Die Altersnorm gilt in diesem Verständnis somit nicht mehr als ausschließlicher Maßstab, sondern vielmehr als Orientierung, um in Situationen offener und zielgeleiteter Kooperation (142) Anregungsbedingungen zu gestalten. Das hier vorgestellte Werk überrascht durch seine Aktualität und überzeugt durch die pointierte Darstellung der kooperativen Pädagogik für die Theorie und Praxis der Frühförderung. Viele der von Jetter entwickelten Konsequenzen für die Frühförderung und - diagnostik von Kindern und Säuglingen mit einer Behinderung erscheinen auch aus heutiger Sicht fachlich innovativ, anschlussfähig und modern. Der historische Text, der vom Herausgeberteam bewusst auch in seiner sprachlichen Ursprungsfassung belassen wurde, weist auf der anderen Seite aber auch auf Weiterentwicklungen in der Frühförderung und in der Auseinandersetzung mit dem Behinderungsbegriff seit der ersten Auflage hin. So dürfte die Zusammenführung der durch Jetter geprägten Vorschläge zur Frühförderung mit den aktuellen Erkenntnissen der Spracherwerbs- und Interaktionsforschung eine stärker theoriegeleitete Konzeptionalisierung von Sprachfördermaßnahmen im frühen Kindesalter anstoßen. Karlheinz Jetter selbst hätte in Kenntnis der neueren Spracherwerbsforschung eine zum Teil funktional ausgerichtete Fokussierung mundmotorischer Fähigkeiten mit der Schaffung bedeutungsvoller Sprachanlässe in dyadischer und polyadischer Interaktion ergänzt. Im Zusammenhang mit den jüngeren Diskussionen innerhalb einer inklusiven Frühpädagogik macht das Werk auf die auch in inklusiven Bildungskontexten beständige Bedeutung der Frühförderung aufmerksam. Im Nachwort wird von Manfred Pretis auf die Gefahr hingewiesen, dass der Begriff Frühförderung zunehmend als frühe Förderung von Begabungen missverstanden wird. Andererseits zeigt er auf, dass gute Frühförderung auf eine schlüssige theoretische Fundierung angewiesen ist. In diesem Verständnis sind Jetters Gedanken ohne Zweifel von hohem Wert. Das Herausgeberteam trägt mit der Veröffentlichung dazu bei, dass ein ansonsten nicht mehr verfügbarer Text aus theoretischer und praktischer Perspektive neu diskutiert werden kann. Diese Auseinandersetzung lässt wertvolle Impulse für die Reflexion und Weiterentwicklung von Frühförderung erwarten. Timm Albers (Karlsruhe)

Timm Albers: Rezension von: Jetter, Karlheinz: Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern, Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und Jan Weisser Neu herausgegeben von Franziska Grob / Wolfgang Praschak / Jan Weisser. Berlin: epubli (acta empirica nomade zwei) 2013. In: EWR 12 (2013), Nr. 3 (Veröffentlicht am 28.05.2013), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978384424115.html