Was ist los im Donaumoos? Mit Kooperation zum Erfolg. Dr. Ulrich Mäck

Ähnliche Dokumente
Moorschutzprojekt Gundelfinger Moos: Information zu den geplanten Maßnahmen zur Wiedervernässung. Eigentümerversammlung,

Kooperativer Moorschutz mit Landwirten im Schwäbischen Donaumoos

Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz

Schorner Röste. Arbeitskreis Landwirtschaft

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Lage des Schwäbischen Donaumooses

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedrigwassermanagement in Bayern

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Walter Heidl will sich als neuer Präsident für eine lebenswerte Zukunft in der Land- und Forstwirtschaft einsetzen

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Ländliche Entwicklung in Bayern

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Bayerischer Bauernverband

Anhang 11 Verteiler zum Beteiligungsverfahren nach Art. 20 Abs. 1 des Staatsvertrages

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013)

Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.v.

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. Wasserwirtschaft. Gewässerstruktur

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Von Niedersachsen nach Mecklenburg- Vorpommern: - Übertragung eines ergebnisorientierten Honorierungskonzeptes zwischen Regionen

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

Neue Wegenetze am Beispiel des Freistaates Bayern

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Pressespiegel Ringgemeinschaft Bayern

Erosionsschutz und Wasserrückhalt im boden:ständig-projekt Hagenohe. Margit Ebner Andreas Schmidt

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT ÜBER DIE ELER-FÖRDERUNG

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Erfahrungen und Perspektiven aus aktuellen EFRE - Förderprojekten. Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

Landnutzung ohne Grenzen

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

Radstraße 7a, Leipheim-Riedheim F 08221/7441; Fax 08221/ Internet:

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Insektensterben was tut das Land?

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Presseinformation Seite 1 von 5

Partnerbetrieb Naturschutz

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.v.

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Das 50-Höfe-Programm: Streuverwertung und Beweidung in der Allgäuer Moorallianz

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Transkript:

Was ist los im Donaumoos? Mit Kooperation zum Erfolg Mit einem herzlichen Dank an die Regierung von Schwaben und das Bayerische Umweltministerium für Finanzierung und Unterstützung! Dr. Ulrich Mäck Geschäftsführer Landnutzung als Schlüssel für mehr kooperativen Moor- und Klimaschutz Tagung des DVL, 17.4.2018, Berlin

Lage des Schwäbischen Donaumooses auf der Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg Stuttgart Ulm Schwäbisches Donaumoos Augsburg München

Niedermoor und Schutzgebiete

Bilder der genutzten heutigen Landschaft

Bilder der genutzten heutigen Landschaft

Bilder der genutzten heutigen Landschaft

Bilder der genutzten heutigen Landschaft

Bilder der genutzten heutigen Landschaft

Moor in der genutzten Landschaft Donaubegradigung: Ohne Flussdynamik keine Grundwasserneubildung durch Überschwemmungen Landeswasserversorgung: Grundwasserentnahme zur Trinkwassergewinnung Rohstoffsicherung: Kiesentnahme entfernt Torfkörper und senkt Grundwasser ab Moor Landwirtschaft: Ackernutzung mineralisiert Torf, Grundwasserabsenkung durch Entwässerungsgräben Siedlungsentwicklung: Flächenverbrauch, Einschränkung der Wiedervernässung

Einblicke ins Niedermoor

Einblicke ins Niedermoor

Einblicke ins Niedermoor

Einblicke ins Niedermoor

Einblicke ins Niedermoor

ARGE Donaumoos = Landschaftspflegeverband Vorstandschaft mit Drittelparität Kommunen Vereinsmitglieder: Kommunen, Verbände, Firmen, Privatpersonen Fachbeirat: Fachbehörden, Fachleute, Landwirte, Universitäten Naturschutz Landwirtschaft ergänzend seit 2011: Natur- und Kulturstiftung Schwäbisches Donaumoos, errichtet von Dr. Bruno Merk (H)

Zusammenarbeit im Bereich Landwirtschaft Grünlandverlust in 100 Jahren ca. 50% Wo steht die Landwirtschaft? Wo müssen wir die Bauern abholen? Was können wir gemeinsam erreichen?

Zusammenarbeit im Bereich Landwirtschaft

Zusammenarbeit im Bereich Landwirtschaft Wo soll die Landwirtschaft hin? Rückwandlung Acker in Grünland Erhalt bestehendes Grünland Nutzungsextensivierung und Anpassung an höhere Wasserstände Unsere Werkzeuge: Betriebsfördermodell Schwäbisches Donaumoos (BSD) Landkreisflächenprogramm Ökokonto, z. B. Stadt Leipheim staatl. Programme: Kulap und VNP (bei uns weniger erfolgreich)

Zusammenarbeit im Bereich Landwirtschaft Wo soll die Landwirtschaft hin? Rückwandlung Acker in Grünland Erhalt bestehendes Ein zentrales Grünland Ziel ist: Nutzungsextensivierung und Anpassung an höhere Wasserstände Der Landwirt als Klimawirt, denn Moorschutz = Klimaschutz!

Bsp. 1: Ökokonto, hier Stadt Leipheim Heute: Moor- und Artenschutz in Vollendung Danach Früher

Bsp. 1: Ökokonto, hier Stadt Leipheim

Bsp. 1: Ökokonto, hier Stadt Leipheim

Bsp. 1: Ökokonto, hier Stadt Leipheim Danach Früher

Bsp. 1: Ökokonto, hier Stadt Leipheim Heute: Moor- und Artenschutz in Vollendung

Bsp. 1: Ökokonto, hier Stadt Leipheim Heute: Moor- und Artenschutz in Vollendung

Bsp. 1: Ökokonto, hier Stadt Leipheim Heute: Moor- und Artenschutz in Vollendung

Ökokonto der Stadt Leipheim: Gemeinsam erfolgreich Kosten / Einsatz <-> Profit / Vorteil Finanzierung Zielvorgaben Kommune Ausgleichsflächen Erholungslandschaft Image-Steigerung Bereitschaft zur Extensivierung Naturschutz Landwirtschaft Naturnahe Landschaft Artenvielfalt Nachhaltige Entwicklung LF/ZA bleiben erhalten Greening-Fläche Finanzielle Sicherheit

Ökokonto der Stadt Leipheim: Gemeinsam erfolgreich Kosten / Einsatz <-> Profit / Vorteil Finanzierung Zielvorgaben Kommune Ausgleichsflächen Erholungslandschaft Image-Steigerung Bereitschaft zur Extensivierung Naturschutz Landwirtschaft Städt. Aufwendungen für 50 ha Ökokonto in 10 Jahren ca. 200.000 Naturnahe Landschaft Artenvielfalt Nachhaltige Entwicklung LF/ZA bleiben erhalten Greening-Fläche Finanzielle Sicherheit

Bsp. 2: Moorschutz-Projekt Gundelfinger Moos

Moorschutz-Projekt Gundelfinger Moos Wie es begann (2009): Vorschlag der ARGE Donaumoos Wiesenbrüterschutz: 300 ha -> angepasste Grünlandnutzung Klimaschutz: 100 ha -> Wasserrückhalt und zuleitung Extensivnutzung: (Pflege, Beweidung, Alternativen)

Arbeitskreis-Mitglieder (derzeitiger Stand) Name Funktion Georg Stark AK-Sprecher, Landwirt Peterswörth Klaus Beyrer, Michael Eberle Georg Blatter Harald Böck Georg Bucher, Josef Hopf Anton Burnhauser Volker Hörger, Michael Schumacher Werner Hopf Ludger Klinge Dr. Ulrich Mäck / Anja Schumann Christa Marx Michael Nieß Anna Pfahler, Udo Awiszus BBV-Kreisobmann Dillingen und Vertreter (zeitweise) Stadtrat Gundelfingen Landesbund für Vogelschutz, Vorstandsmitglied ARGE Donaumoos BBV-Ortsobmann Gundelfingen und Vertreter Höhere Naturschutzbehörde, RvS BBV-Ortsobmann Sontheim und Vertreter Aufsichtsratsvorsitzender Gartenbauzentrale Amt für Ländliche Entwicklung Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos (ARGE Donaumoos) Wasserrecht, LRA DLG (zeitweise) Landwirt Sontheim LRA HDH (zeitweise) Dr. K.-H. Prösl / Theresa Dittmann Büro Anders & Raum, beauftragte Hydrologen Susanne Schenk ARGE Donaumoos Untere Naturschutzbehörde, und Hydrologen-Büro LRA DLG Christian Strobel Michael Wiedemann Moosgenossenschaft Sontheim Beauftragter des BBV Kreis Günzburg, 2. Vors. ARGE Donaumoos (zeitweise) Georg Wiedenmann Landwirt Peterswörth, Stadtrat Gundelfingen Alexander Winkler Vertreter von praktizierender Landwirtschaft Bauernverbänden Landwirtschaftsbehörde Flurneuordnung ehrenamtlichem Naturschutz behördlichem Naturschutz Privat-Eigentümer Kommunen (Verwaltung und Stadtrat) fallweise Wasserrecht und Wasserwirtschaftsamt Stadt Gundelfingen

Was haben wir gemacht? Eigentümerversammlung am 04.08.2009 AK Gundelfinger Moos 2009-2018: 16 Sitzungen und 5 Ortseinsichten mit vielen Themen: Eigentumsverhältnisse, Nutzungsvarianten, Bodenwertermittlungen, Tabuflächen Nutzung, hydrologische Grundfragen, Bodenschürfe, Vernässungsbereiche, Hochwasser, mögliche Schutzgräben, Entschädigungen, Rahmenvereinbarung, 2014: Fachveranstaltung vor Ort: Moor- = Klimaschutz Information (Sep. Nov. 2017) Bürgermeister der (umliegenden) Gemeinden Stadträte der unmittelbar betroffenen Gemeinden div. Pressemitteilungen November 2017: Eigentümer- und Nutzerversammlung Sommer 2018: Einreichung des Wasserrechtsantrages

Identifizierung wichtiger landwirtschaftlicher Nutzflächen

Anpassung Zielflächen < > Kompromiss-Findung

Ergebnis Arbeitskreis Flächengrößen Gesamtgebiet 680 ha Kernzone 180 ha Pufferzone 80 ha

Vergleich Ursprungsidee und Ergebnis Arbeitskreis

Entschädigungsregelung: Rahmenvereinbarung Generell: Beweislast liegt beim Projektträger In der Kernzone möglichst 100 % öffentliches Eigentum liegen; extensive Nutzung bleibt möglich. In der Pufferzone (Eigentumsverhältnisse können bleiben) Empfehlung: freiwillige Nutzungsanpassung gemäß Feuchtestufe (landbauliche Zielnutzung), mit staatl. Förderprogrammen etc. unterstützt. ABER: Vernässungsentschädigung auf Basis landbaulicher Zielnutzung Feuchtestufe GW-Flurabstand Landbauliche Zielnutzung 6 >110 Acker, Grünland intensiv, Weide 7 70-110 (Acker), Grünland 2-3schnittig, Weide 8 30-70 Grünland 1-2schnittig, Weide 9 < 30 Grünland 1-schnittig, Weide Im Beobachtungsgebiet bleiben Eigentumsflächen und Nutzung wie sie sind. wird eine Nutzungsanpassung gemäß Feuchtestufe (landbauliche Zielnutzung) nicht explizit angestrebt, aber gern gesehen und mit staatl. Förderung unterstützt. Wichtig: auch hier Beweislastumkehr!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!