PROTOKOLL ZUM VERSUCH SACCHARIMETRIE. Inhaltsverzeichnis Ziel 1

Ähnliche Dokumente
1. Versuchsbeschreibung

PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE. Inhaltsverzeichnis

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

Polarisationsapparat

Versuch Polarisiertes Licht

ROHRZUCKERINVERSION RZ

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Versuch: Inversion von Saccharose

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Polarisation durch Reflexion

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

α = tan Absorption & Reflexion

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Rohrzuckerinversion (Polarimetrie)

Polarisation und optische Aktivität

Hydrolyse von Saccharose

Versuch 412. Spezifische Drehung von Zucker. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Sitzungsberichte. mathematisch-physikalischen Classe. zu München. München. Band XVIII. Jahrgang Verlag der K. Akademie 1880.

Physikalisches Grundpraktikum. Polarisiertes Licht

Polarisation des Lichts

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

Rohrzuckerinversion [ ] [ ] [ ] Grundlagen. Mechanismus und Kinetik

Physikalisches Praktikum 3

Auswertung: Wärmekapazität

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

AUSWERTUNG: POLARISATION

2. Bestimmung der Abhängigkeit des Drehwinkels von der Wellenlänge mithilfe der am stärksten drehenden Probe aus 1.

INVERSION DES ROHRZUCKERS

Lichtbrechung / Lichtbeugung

Tetraeder mit gleichen und verschiedenen Ecken (1, 2, 3, 4)

Racematspaltung via Clatrate:

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic

Fragen zum Versuch Kinetik:

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 11 - Refraktometrie

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Lösungen zur Abiturprüfung Physik - Leistungskurs

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 2

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Optische Phänomene und Linsen (OPT)

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

GEL Laborbericht Versuch: Reihenschwingkreis

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Physikalisches Praktikum

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

IO4. Modul Optik. Polarisation und Saccharimetrie

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Physikalisches Praktikum

Gitterherstellung und Polarisation

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Hydrolyse von Saccharose

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen!

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Linsen und Linsenfehler

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose

Ausgleichsrechnung: Methode der kleinsten Quadrate

Transkript:

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SACCHARIMETRIE CHRIS BÜNGER Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgabe 1 1.3. Das Polarimeter 2 1.4. Konzentration von Lösungen 3 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Bestimmung der Nullstellung 3 2.2. Bestimmung der Drehung optisch aktiver Zuckerlösungen bekannter Konzentration 3 2.3. Bestimmung der Drehung optisch aktiver Zuckerlösung unbekannter Konzentration 3 2.4. Berechnung der spez. Drehung α S 3 2.5. Berechnung der unbekannten Konzentration q U 5 2.6. Auswertung 6 1. Versuchsbeschreibung 1.1. Ziel. Erarbeiten des Begris optische Aktivität Kennenlernen von Polarimetern 1.2. Aufgabe. Die spezische Drehung einer gegebenen optisch aktiven Lösung, die in meheren bekannten Konzentrationen vorliegt, ist zu bestimmen. Danach ist eine unbekannte Konzentration derselben Lösung zu ermitteln. 1

Abbildung 1.1. Polarimeter 1.3. Das Polarimeter. Mit dem Polarimeter (Abb. 1.1 wird die Drehung der Schwingungsebene linear polarisierten (im vorliegenden Fall Na-Licht Lichts gemessen. Der Polarisator erzeugt linear polarisiertes Licht, desses Schwingungsebene mit dem Analysator bestimmt werden kann. Stehen beide Polarisationslter in Durchlassrichtung, so ist das Gesichtsfeld im Fernrohr hell erleuchtet, stehen sie senkrecht zu einander, so ist das Gesichtsfeld dunkel. Die Einstellung auf völlige Dunkelheit ist allerdings schwierig, weshalb ein Hilfsprisma in den Strahlgang des Polarimeters gebracht wird, welches das Gesichtsfeld in zwei Hälften teilt. Bei paralleler Stellung der Polaristatoren verdunkelt das Hilfsprisma eine Hälfte des Gesichtsfeldes, wenn es schräg zum Polaristor steht. Dreht man nun den Analysator, so wird die dunkle Seite heller und helle Seite dunkler. Es gibt zwei Analysatorstellungen in denen das Gesichtsfeld gleichmäÿig ausgeleuchtet ist - eine hellere und eine dunklere. In der dunkleren Halbschattenstellung ist das Auge empndlicher für Helligkeitsunterschiede - sie wird als Ausgangsstellung für die Messungen gewählt. Bringt man nun eine optisch aktive Flüssigkeit zwischen die Polarisatoren, so wird eine Hälfte des Gesichtsfeld im Fernrohr wieder aufhellt, da die Substanz die Schwingungsebene des Lichtes dreht. Der Analysator wird jetzt so lange verstellt, bis das Gesichtsfeld wieder gleichmäÿig ausgleuchtet ist. Der Drehwinkel α ist ein Mass für die Drehung der Schwingungsebene des Lichtes durch die optisch aktive Substanz. Er wird an beiden Ablesemarken der Doppelnonienablesung abgelesen. Auf die Bestimmung des Drehsinns kann hier verzichtet werden, da es sich bei der zu untersuchenden Substanz um rechtsdrehende Zuckerlösung handelt. Date: 16.11.2004. 2

Tabelle 1. Messwerte und Ergebnisse - Nullstellung Messung φ links / φ 1 0,20 0,25 2 0,00 0,25 3 0,10 0,10 4 0,00 0,00 5 0,00 0,00 0,06 0,12 Mittel der Mittelwerte φ 0 / 0,09 1.4. Konzentration von Lösungen. Die Schwingungsebene des Lichtes wird durch die Zuckerlösung um den Winkel α nach rechts verdreht. Dieser Drehwinkel ist der Länge l der durchsetzten Lösungsschicht und der Konzentration q proportional (1.1 α = α S lq. Der Proportionalitätsfaktor α S hängt von der Lichtwellenlänge und der Lösungstemperatur ab. 2. Versuchsdurchführung 2.1. Bestimmung der Nullstellung. Zuerst muss die Nullstellung des Polarimeters bestimmt werden. Hierzu wird Wasser in das Polarimeter gebracht und die Halbschattenstellung jeweils fünf mal links (φ links und rechts (φ rechts bestimmt (Tab. 1. 2.2. Bestimmung der Drehung optisch aktiver Zuckerlösungen bekannter Konzentration. Die gleiche Prozedur wie in 2.1 wird jetzt für jede zu der untersuchenden Substanzen durchgeführt. Messwerte und Ergebnisse siehe Tab. 2. 2.3. Bestimmung der Drehung optisch aktiver Zuckerlösung unbekannter Konzentration. Verfahrensweise wie in 2.1 und 2.2. Messwerte und Ergebnisse siehe Tab. 3. 2.4. Berechnung der spez. Drehung α S. Der Drehwinkel α ergibt sich als Dierenz des jeweiligen Drehwinkels der entsprechenden Konzentration φ C und der Nullstellung φ 0 (Tab. 4 α = φ C φ 0. Nach Gl. 1.1 besteht oensichtlich ein linearer Zusammenhang der Form y = ax mit y = α, x = q und a = α S l. Die lineare Regression ergibt die folgende Regressionsgrade(Abb. 2.1 und Werte (Tab. 5. Die Länge l aller Küvetten war mit 200mm ohne Fehler angeben. Die spezische Drehung errechnet sich zu α S = a l = 1,24233 % 0,2m = 6,21165 %m 3

Tabelle 2. Messwerte und Ergebnisse - opt. aktive Substanzen 1%-ige Zuckerlösung C 1 Messung φ links / φ 1 1,35 1,40 2 1,20 1,25 3 1,30 1,40 4 1,10 1,20 5 1,15 1,25 1,22 1,30 Mittel der Mittelwerte φ C1 / 1,260 3%-ige Zuckerlösung C 3 Messung φ links / φ 1 4,10 4,15 2 4,00 4,05 3 3,95 4,00 4 4,00 4,00 5 3,95 4,00 4,00 4,04 Mittel der Mittelwerte φ C3 / 4,020 2%-ige Zuckerlösung C 2 Messung φ links / φ 1 2,40 2,45 2 2,40 2,50 3 2,55 2,60 4 2,45 2,55 5 2,40 2,45 2,44 2,51 Mittel der Mittelwerte φ C2 / 2,475 4%-ige Zuckerlösung C 4 Messung φ links / φ 1 4,95 5,00 2 5,00 5,05 3 4,95 5,00 4 4,95 5,00 5 4,90 4,95 4,95 5,00 Mittel der Mittelwerte φ C4 / 4,975 Tabelle 3. Messwerte und Ergebnisse - opt. aktive Substanze Zuckerlösung unbekannter Konzentration C U Messung φ links / φ 1 3,15 3,25 2 3,20 3,25 3 3,25 3,25 4 3,25 3,30 5 3,30 3,35 3,23 3,28 Mittel der Mittelwerte φ CU / 3,255 Messunsicherheit φ U 0,04 Tabelle 4. Drehwinkel C 0 C 1 C 2 C 3 C 4 C U α C / 0 1,170 2,385 3,930 4,885 3,165 Tabelle 5. Regressionswerte a / % 1,24233 a / % 0.06385 a /a 0.05139 ( a /a 100 /% 5.1396 % 4

Abbildung 2.1. Regressionsgrade Drehwinkel α/ 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 Konzentration q/% Die Messungenauigkeit U αs ergibt sich aus der quadratischen Fehlerfortpanzung ( αs 2 (1 2 U αs = a U a = l U a U αs = Hiermit läÿt sich das Ergebnis formulieren ( 1 0,2m 0,06385 2 = 0,31925 %. α S = (6,2 ± 0,4 = 6,2(1 ± 6,5% 2.5. Berechnung der unbekannten Konzentration q U. Die Konzentration q U ergibt sich aus Gl. 1.1 zu mit der Messunsicherheit q U = α lα S = 3,165 0,2m 6,2 = 2,552% U qu = ( qu α U α 2 + ( 2 qu U αs = α S ( 2 ( 2 1 α α S l U α + αs 2l U α S, U α = φ U 5

( 2 ( U qu = 1 + 6,2 0,2m0,04 Hiermit läÿt sich als Ergebnis angeben 3,165 2 0,4 0,2m ( 6,2 q U = (2,55 ± 0,17% = 2,55(1 ± 7%% 2 = 0,17% 2.6. Auswertung. Beide Ergebnisse haben einen groÿen Fehler, was in erster Linie an den vielen Messgröÿen liegt, die in das Ergebnis eingehen. Bei der Bestimmung des spez. Drehwinkels α S waren das der Winkel der Nullstellung und der Drehwinkel, aber auch die nicht selbst gemessen Gröÿen, wie die Länge l oder die Konzentration q. Ebenso läÿt sich bei der Bestimmung der Konzentration q U argumentieren: Hier geht der Drehwinkel α und der Fehlerbehaftete spez. Drehwinkel α S, sowie die bekannte Gröÿe l ein. Inbesondere bei der Bestimmung des spez. Drehwinkels α S wäre eine Verdopplung der Messungen sinnvoll gewesen. 6