Qualitätsmanagement zwischen»anything goes«und»rien ne va plus«

Ähnliche Dokumente
10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich Imitation oder Innovation?

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Wirkungen und (unerwünschte?) Nebenwirkungen der Implementierung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen.

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

System bezeichnet einen ganzheitli

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

Strategisches Management an Universitäten

Social Innovation and Transition

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

ISO Reference Model

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Aufgaben des Managements

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung

Grundlagen der soziologischen Theorie

Tagung «resoz17» Workshop 1)

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Esskultur als Bildungsaufgabe. Christoph Klotter Hochschule Fulda FB Oecotrophologie

Medienkonferenz vom Bedarfsplanung

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

open data Verwendung was ist open data? weltweit für alle unwiderruflich kostenfrei verändern verbreiten anwenden (auch kommerziell) übertragen

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Systemisch denken systemisch handeln

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Die HS Systemtechnik GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

EN 50126, EN 50128, EN 50129, EN 50159, EN 50155

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Theorien des Journalismus

Wissen in Prozessen Prozesse als Wissen Prozessmanagement als Kopplungsmechanismus zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Evaluationen im pädagogischen Feld zwischen Kunst und wissenschaftlicher Forschung

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Inklusion von Anfang an

Level 2 German, 2015

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

5. Der Rational Choice Ansatz

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di Programm (vorläufig)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Open Source und Workflow im Unternehmen: Eine Untersuchung von Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uengine und Activiti (German Edition)

Level 2 German, 2013

DG _. QUALITÄTSMANAGEM ENT FÜR HOCHSCHULEN DAS PRAXISBUCH HANS ER. Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) DGQ-Band

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Soziologie der internationalen Beziehungen

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist...

DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI

Organisationen, Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit Sommersemester 2017

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Security of Pensions

Zertifikat. Hiermit wird bescheinigt, dass das Managementsystem von: Jakob Hülsen GmbH & Co. KG. Maysweg 14, Tönisvorst, Deutschland

Level 2 German, 2016

Modes and co-modality in Green Corridors: Ports and hinterlands connections

Design-based research in music education

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Über das Wesen von Qualität im Verkehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Gesellschaft als System Systemtheorie 1

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Transkript:

Qualität verstehen Komplexität managen. 3. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich Qualitätsmanagement zwischen»anything goes«und»rien ne va plus«paul Reinbacher Graz, am

2

3

Everything is said by an observer. (Humberto Maturana) Everything said is said to an observer. (Heinz von Foerster) Draw a distinction! (George Spencer Brown) 4

Qualität als Erfüllung von Erwartungen, Übereinstimmung mit Anforderungen, Wünschen, Normen, Standards (vgl. DIN EN ISO: Qualität als Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt. ) Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Annäherung des realen Ist an das normativ geforderte Soll : fitness for/of purpose reales»ist«, faktische Realität ideales»soll«, normatives Ideal 5

Blinder Fleck des QM-Diskurses: Qualität als Erfüllung von Erwartungen, Übereinstimmung mit Anforderungen, Wünschen, Normen, Standards Vgl. DIN EN ISO: Qualität als Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt. = Ist Soll Qualitätskontrolle 6

Blinder Fleck des QM-Diskurses: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Annäherung eines realen Ist an ein normativ gefordertes Soll = Ist Soll Qualitätssicherung 7

Blinder Fleck des QM-Diskurses: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Annäherung eines realen Ist an ein normativ gefordertes Soll = Ist Soll Qualitätsmanagement 8

Blinder Fleck des QM-Diskurses: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Annäherung eines realen Ist an ein normativ gefordertes Soll formalisiert geschlossen partikularistisch opportunistisch = Ist Soll inhaltlich innovativ integrativ interesselos C.U.D.O.S? communism, universalism, disinterestedness, organised skepticism? 9

Dirty little secret des Qualitätsmanagement: anything goes und damit letztlich rien ne va plus? Ist jedes zielorientierte Handeln bereits Qualitätsmanagement? Ist jedes Ziel i.s. eines Soll-Werts bereits ein Qualitätskriterium? = Ist Soll 10

Qualität Management Zeit Kosten 11

Qualitätsqualität Qualität Management Zeit Zeitqualität Kosten Kostenqualität 12

Dirty little secret des Qualitätsmanagement: anything goes und damit letztlich rien ne va plus? Ist jedes zielorientierte Handeln bereits Qualitätsmanagement? Ist jedes Ziel i.s. eines Soll-Werts bereits ein Qualitätskriterium? Mit anderen Worten: Woher kommen die Soll-Werte für Qualität? = Ist Soll? 13

Dirty little secret des Qualitätsmanagement: anything goes und damit letztlich rien ne va plus? Ist jedes zielorientierte Handeln bereits Qualitätsmanagement? Ist jedes Ziel i.s. eines Soll-Werts bereits ein Qualitätskriterium? Mit anderen Worten: Woher kommen die Soll-Werte für Qualität? = Ist Soll Stakeholder Stakeholder mit ihren individuellen Interessen? 14

Dirty little secret des Qualitätsmanagement: anything goes und damit letztlich rien ne va plus? Ist jedes zielorientierte Handeln bereits Qualitätsmanagement? Ist jedes Ziel i.s. eines Soll-Werts bereits ein Qualitätskriterium? Mit anderen Worten: Woher kommen die Soll-Werte für Qualität? = Ist Soll Stakeholder Gesellschaft Stakeholder mit ihren individuellen Interessen? 15

Dirty little secret des Qualitätsmanagement: anything goes und damit letztlich rien ne va plus? Ist jedes zielorientierte Handeln bereits Qualitätsmanagement? Ist jedes Ziel i.s. eines Soll-Werts bereits ein Qualitätskriterium? Mit anderen Worten: Woher kommen die Soll-Werte für Qualität? Und wie/wo werden sie verhandelt (Machtspiele, Legitimitätsfragen, )? = Ist Soll Stakeholder Gesellschaft Stakeholder-Management zwecks Interessensausgleich? 16

Dirty little secret des Qualitätsmanagement: anything goes und damit letztlich rien ne va plus? Ist jedes zielorientierte Handeln bereits Qualitätsmanagement? Ist jedes Ziel i.s. eines Soll-Werts bereits ein Qualitätskriterium? Mit anderen Worten: Woher kommen die Soll-Werte für Qualität? Und wie/wo werden sie verhandelt (Machtspiele, Legitimitätsfragen, )? = Ist Soll Stakeholder an den Leistungen für Stakeholder orientiertes Qualitätsmanagement bzw. überhaupt leistungsorientiertes Qualitätsmanagement? 17

Das New Public Management sieht für die vom Staat getragenen Institutionen einen Leistungsauftrag vor. Das ist an sich durchaus in Ordnung. Der Staat hat das Recht, für das Geld, das er in seine Universität steckt, auch eine entsprechende Leistung zu verlangen. [ ] Die [sic] Grundsatz des New Public Managements Der Leistungsfinanzierer bestimmt, was zu tun ist, und der Leistungserbringer befindet dann über das Wie ist in Bezug auf die Universität zu überdenken. Denn die Universität ist bei allem Respekt gegenüber dem Staat in ihrer Sache primär nicht dem Staat, sondern der Wissenschaft verpflichtet. [ ] Die Universität hat nicht nur einen Leistungsauftrag von ihren Trägern, sondern auch einen Leistungsauftrag [ ] aus den Ansprüchen, die sich aus der Wissenschaft selbst ergeben. Das ist vom Staat zur Kenntnis zu nehmen und bei der Formulierung seines Leistungsauftrages zu berücksichtigen. Die Universität hat schon einen Leistungsauftrag, bevor der Staat einen solchen formuliert. H. H. Schmid: Universitätsreform und New Public Management. Quo vadis universitas? S. 9, fett von mir 18

Die Differenzierung des Gesellschaftssystems schafft für jedes Teilsystem eine Dreifalt von Beziehungsmöglichkeiten: (1) die Beziehung zum Gesamtsystem Gesellschaft [ ] (2) die Beziehung zu den anderen Teilsystemen und (3) die Beziehung zu sich selbst. [ ] Um diese Erkenntnis in Terminologie umzusetzen, nennen wir die [ ] die Orientierung an der Gesellschaft Funktion, die Beziehung auf die innergesellschaftliche Umwelt, besonders auf die anderen Funktionssysteme, also die Orientierung in der Gesellschaft Leistung und die Beziehung auf sich selbst [ ] Reflexion. [ ] Unter Leistungsgesichtspunkten tritt das System [ ] in ein komplexes Geflecht von Inputund Outputbeziehungen. [ ] Die Wissenschaft [ ] gibt Leistungen ab; sie arbeitet an Technologieentwicklungen, die eventuell wirtschaftlich brauchbar sind; sie liefert Stoff für das Erziehungssystem [ etc.]. Sich auf ein solches Input/Output-Modell zu beschränken, bliebe gleichwohl eine Karikatur [ ], die einseitig auf Abhängigkeit abstellte und gänzlich absähe von der Eigendynamik der Systeme. N. Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. S. 635ff, fett im Original (ähnlich Ges. der Ges. S. 757ff) 19

The university belongs quite clearly in the category of pattern-maintenance primacy. Its goal is twofold: it is part of the process of socialization or of education, and it has responsibility for creative modification of the cultural tradition through the processes usually referred to as»research«. Its functions for the social system are»expressive«rather than»operative«, and its importance is clear in the long run rather than the short run. The university must depend on recognition of its services as»good in themselves«rather than on their short-run utility in the society. It tends to be seen as devoted to»higher«interests which involve self-sacrifice, and it appeals for support on this ground. T. Parsons: Suggestions for a Sociological Approach to the Theory of Organizations II. S. 231, fett von mir 20

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug? = Ist Soll? 21

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug» Wissenschaft = Ist Soll Wissenschaft Gesellschaft Funktionsbezug 22

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug» Wissenschaft» Wahrheitsproduktion = Ist Soll wahr unwahr Funktionsbezug 23

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug» Wissenschaft» Wahrheitsproduktion = Ist Soll wahr unwahr Wissenschafts-Management zwecks Wahrheitsproduktion? 24

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug» Wissenschaft» Wahrheitsproduktion Funktion Leistung, Zwecke Ziele, offene geschlossene Zukunft, feed-forward feed-back, Selbst- Fremdsteuerung, Autonomie Heteronomie, Wert- Zweckrationalität, konsumatorisch-kollektiv instrumentell-individuell orientiert = Ist Soll wahr unwahr auf die Funktion für die Gesellschaft bezogenes Qualitätsmanagement bzw. überhaupt funktionsbezogenes Qualitätsmanagement? 25

Nur ändert all das nichts daran, dass ein System nur unter der Bedingung der Fortsetzung seiner eigenen Autopoiesis operieren kann und alle operativen und strukturellen Kopplungen allenfalls beeinflussen können, welche konkreteren Strukturen, Erwartungen, Themen das System dafür aktiviert. In der Innendarstellung der Systeme wirft die Input/Output-Konstellation je nach Funktionsbereich und Systemgeschichte sehr verschiedene Probleme auf. Das Wissenschaftssystem bedient sich typisch der Unterscheidung von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung, um sich zur Differenz von Funktionserwartungen und Leistungserwartungen in ein Verhältnis zu setzen. [ ] Als Interpretation der Differenz von Funktion und Leistung kann die Unterscheidung von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung nicht hierarchisch verstanden werden [ ]. Die Gesellschaft ist als Einheit nicht wichtiger als das, was sich in der Form unterschiedlicher Funktionssysteme ausfaltet. N. Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. S. 639f, fett von mir 26

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug» Wissenschaft» Wahrheitsproduktion wert-/zweckrational? konsumatorisch-kollektiv/ instrumentell-individuell? = Ist Soll Wissenschaft Stakeholder Funktion und Leistung für die Gesellschaft 27

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug» Wissenschaft» Wahrheitsproduktion = Ist Soll Wissenschaft Stakeholder Funktion und Leistung für die Gesellschaft reflektierendes Qualitätsmanagement? 28

Orientierung des Qualitätsmanagement und der Ansprüche/Erwartungen als Kriterien für Qualität an Universitäten als (gesellschaftlichen) Institutionen aus dem gesellschaftlichen Leistungsbezug» Stakeholder» Nutzenstiftung aus dem gesellschaftlichen Funktionsbezug» Wissenschaft» Wahrheitsproduktion = Ist Soll wahr unwahr Stakeholder Funktion und Leistung für die Gesellschaft reflektierendes Qualitätsmanagement? 29

Everything is said by an observer. (Humberto Maturana) Everything said is said to an observer. (Heinz von Foerster) Vielen Dank! 30