Unterrepräsentierte Studierendengruppen und Studierende mit spezifischen Anforderungen Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung

Ähnliche Dokumente
Zur Lage der FH-Studierenden. Studierenden-Sozialerhebung 2015

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011

Die Studierenden-Sozialerhebung

Nationale Strategie zur Sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Hochschulzugang Auszüge aus der Studierenden- Sozialerhebung 2009

Studierende mit Behinderung/ gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Daten zur sozialen Dimension: Was wir (noch nicht) wissen

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

HTL-MaturantInnen im Studium

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

Rückblick auf die Sozialerhebung 2015

Studierenden-Sozialerhebung 2006

Hiergeblieben? Deutsche Studierende Gründe für Wanderung nach und Verbleib in Österreich

Methodische Vorbemerkungen

Die soziale Dimension und Mobilität im Bolognaprozeß. Hausaufgaben bis 2009

Studie zur sozialen Lage: So geht es den oberösterreichischen Studierenden

Workshop Maßnahmen. (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw

Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse

Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Der Einfluss sozialer Faktoren beim Studienerfolg

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

Studienunterstützung und -förderung von Non-traditional students in England Widening Participation und Outreach-Programmes

Workshop Studieninformation und Beratung

Entwicklung einer Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung - für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe

Kernaussagen der Studierenden-Sozialerhebung 2015

Themen. 9 Berichte. Die Studierenden-Sozialerhebung Sprachen. Variablen. Fragen. zusätzl. Datenquellen. Was ist die Sozialerhebung?

Studierende Aktiver in Studium und Beruf

Beratungs- und Informationsbedarf der Studierenden

Situation von Studentinnen

Teilzeitstudium. flexibel individuell fachorientiert. Katrin Binner /TU Darmstadt

Studienverläufe und Studienzufriedenheit

Wie durchlässig ist das FH-System Analyse und Erwartungen

Studierenden- Sozialerhebung 2015

Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme?

Soziale Lage der Studierenden

Konferenz über die Heterogenität der Studierenden im Rahmen der nationalen Strategieentwicklung zur sozialen Durchlässigkeit

Sonderauswertungen Technische Universität Wien

STUDIUM EINE GUTE ZEIT FÜR FAMILIE?

HRSM-Projekt Chill die Basis : Förderung von nicht-traditionellen Studierenden

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Gesprächsrunde "PädagogInnenbildung NEU: Erwägungen zu Mobilitätsarten" 14. Dezember 2017, BOKU

Studierende im Doktorat

Zur Situation von StudienanfängerInnen

Sportliche Aktivitäten von Studierenden

Internationale Mobilität

Kurzanalyse Genderbudgeting in der Studienförderung

Nicht-traditionelle Studierende in Österreich

Situation von Studentinnen

Situation von Studentinnen

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Internationale Studierende

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Zur Situation behinderter, chronisch kranker und gesundheitlich beeinträchtigter Studierender

Martin Unger, Angelika Grabher. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Internationale Mobilität

Regionale Herkunft und Binnenmobilität der Studierenden

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Umfragegestütztes Diversity-Monitoring an der UDE von einer Studierendenbefragung zum Studierendenpanel

Studierende im Doktorat

Nicht-traditioneller Hochschulzugang in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine vergleichende Analyse

Studierende mit Kindern 2011

Diversity-Management an Hochschulen

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Gesundheitsaspekte Studierender

Studentische Zeitbudgets

Internationale Mobilität von Studierenden

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt

Umstieg vom Bachelor- auf das Masterstudium

Qualität der Lehre. Elke Larcher Daniel Schönherr. Februar/März 2012

beeinträchtigt studieren

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe

Studiensituation 2009

Die soziale Dimension in der Hochschulbildung Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung 2011 und deren Bedeutung für den Studienalltag

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Studierenden- Sozialerhebung 2002

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen. Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013

Studierende im Doktorat

FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017

Studierenden- Sozialerhebung 2006

Nachwuchs beim akademischen Nachwuchs - ein kultureller und struktureller Balanceakt

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Fünf Tipps für ein erfolgreiches WU- Studium abgeleitet aus den Evidenzen der Statistiken der Abteilung Evaluierung & Qualitätsentwicklung

Studienfinanzierung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung beeinträchtigt studieren

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Nationale und internationale amtliche Statistiken zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

FRÜDOK Auswertungen 2016

Studierenden-Sozialerhebung 2015 Fragebogen

Zur Bedeutung der sozialen Inklusion in der Hochschulbildung am Beispiel der WU Wien Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin WU Wien

Transkript:

Unterrepräsentierte Studierendengruppen und Studierende mit spezifischen Anforderungen Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung Heterogenität der Studierenden Zielgruppen der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung WU, 24. Mai 2016 Sarah Zaussinger (zaussing@ihs.ac.at) Martin Unger (unger@ihs.ac.at) Institute for Advanced Studies Josefstädter Straße 39 A-1080 Wien Tel: +43 1 59991-0 www.ihs.ac.at

Textfolie Hintergrund für den Fokus auf unterrepräsentierte Gruppen zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 2

Bologna-Prozess We share the societal aspiration that the student body entering, participating in and completing higher education at all levels should reflect the diversity of our populations (London 2007) all member countries in the EHEA will develop a coherent set of policy measures to address participation in higher education which identify underrepresented groups in higher education and outline specific, measurable actions to improve access, participation and completion for those groups (Yerewan 2015, Social Dimension Strategy) zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 3

EU Der Rat der Europäischen Union ( ) ersucht die Mitgliedsstaaten ( ) nationale Ziele festzulegen, die darauf ausgerichtet sind, die Zugangs-, Teilnahme- und Abschlussquoten unterrepräsentierter und benachteiligter Gruppen an der Hochschulbildung zu erhöhen (Schlussfolgerungen des Rates zur sozialen Dimension der Hochschulbildung, 2013) zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 4

Student-Life-Cycle: identifizierbare Merkmale Zugang Teilhabe Abschluss In allen 3 Phasen: Sozio-demographische Merkmale aus der amtlichen Statistik (z.b. Alter, Geschlecht, Nationalität, Vorbildung) Im Vergleich zur Bevölkerung: Über/Unterrepräsentanz Teilhabe, Abschluss zusätzlich: Lebens- u. Studiensituation aus Befragungen (z.b. Behinderung, Kinder, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Studienintensität) zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 5

Textfolie Der Beitrag der Sozialerhebung zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 6

Studierenden-Sozialerhebung 2015 Online-Umfrage unter allen Studierenden Österreichs, 47.000 auswertbare Fragebögen Erstmals auch Privatuniversitäten, englischer Fragebogen und barrierefrei (Version f. Blinde) Bericht enthält auch viele Auswertungen der Hochschulstatistik (amtl. Daten) Heutige Präsentation: exkl. DoktorandInnen zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 7

Textfolie Beim Hochschulzugang unterrepräsentierte Gruppen zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 8

Studierende aus bildungsfernen Schichten (nur InländerInnen, nur öfftl. Unis + FH) Wahrscheinlichkeit ein Studium aufzunehmen ist für Akademikerkinder rund 2,7 mal höher als für Kinder von PflichtschulabsolventInnen An Unis ist die Unterrepräsentanz bildungsferner Schichten deutlich größer als an FHs Durch Expansion der FHs insgesamt geringe Verbesserung, seit 2013 auch Verbesserung an Unis (FHs weiterhin konstant) Überrepräsentanz bildungsnaher Gruppen an Univ. bleibt hoch, ist aber leicht rückläufig zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 9

Regionale Herkunft Unterrepräsentiert sind Studierende aus ländlichen Regionen (v.a. Oststeiermark) aus Westösterreich (v.a. Vorarlberg, Tirol) je nach Bundesland Männer (v.a. Kärnten, Bgld) zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 10

BildungsinländerInnen mit Migrationshintergrund Nehmen im Vergleich zu ihrem Anteil in der Bevölkerung nur halb so häufig ein Studium auf, wie BildungsinländerInnen ohne Migrationshintergrund Aber Anteil und Hochschulzugangsquote von Angehörigen der 2. Zuwanderungsgeneration nimmt überdurchschnittlich stark zu 2. Generation ist v.a. an Kunst- und Privatuniversitäten sowie in Veterinärmedizin unterrepräsentiert zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 11

Frauen - Männer Gesamtsicht auf das Hochschulsystem: 54% der Studierenden sind Frauen Frauen in allen Hochschulsektoren in der Mehrheit (nicht: berufsbegleitende FHs) Hochschulzugangsquote: Frauen + 15%-Pkt Männer unter Studierenden insgesamt unterrepräsentiert Detailsicht Je nach Studienrichtung hohe Über/Unterrepräsentanz von Frauen und Männern zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 12

Textfolie Studierende mit spezifischen Anforderungen zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 13

Studierende mit Kind(ern) 9% haben Kind(er), 5% haben Vorschulkind 1,1% sind alleinerziehend (dv. 90% Frauen), 0,5% erziehen ein noch nicht-schulpflichtiges Kind alleine ( 1.500 Personen) Sehr traditionelle Rollenbilder: Väter hohes Erwerbsausmaß Mütter Teilzeit erwerbstätig + Kinderbetreuung Schwierigkeiten Kind Studium Erwerbstätigkeit vereinbaren Finanzen zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 14

Behinderung/ chronische Erkrankung 11,6% studienerschwerende, gesundheitliche Beeinträchtigung (ca. 34.000 Studierende) 4% psychische Erkrankung (ca. 11.500 Personen) 3% chronisch-somatisch (ca. 9.100 Personen) bei 65% ist Beeinträchtigung nicht durch Dritte wahrnehmbar Schwierigkeiten Verlangsamter Studienfortschritt Finanzielle Schwierigkeiten Mangelnde Akzeptanz, (Angst vor) Stigmatisierung zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 15

Verzögerter Übertritt (nur BildungsinländerInnen) 26% aller BildungsinländerInnen nehmen ihr Studium verzögert auf (d.h. >2J nach Matura oder über 2. Bildungsweg), d.s. rund 11.400 Personen/ Jahr 27,6J bei Zulassung (unmittelbar: 19,7J) 53% sind Männer (unmittelbar: 39%) 29% aus niedriger Schicht (unmittelbar: 12%) 82% waren vorher regulär erwerbstätig Schwierigkeiten: Hohes Erwerbsausmaß ab dem 1. STJ Hoher Dropout Längere Unterbrechung des Lernprozesses zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 16

Nicht-traditioneller Hochschulzugang (nur BildungsinländerInnen, ohne Privatunis) Subgruppe der Studierenden mit verzögertem Übertritt ( 1 / 3 ) Zugang ohne Matura stieg in den letzten 10 Jahren (v.a. Berufsreifeprüfung): Wiss. Univ.: von 5% auf 7% FH-VZ: von 10% auf 11% FH BB: von 18% auf 21% PH: schwankt seit 2007 zw. 12% und 15% Ähnliche Schwierigkeiten wie Studierende mit verzögertem Übertritt zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 17

Vereinbarkeit Studium Erwerbstätigkeit 61% (leichter Rückgang) sind erwerbstätig und zwar im Schnitt 20h/Woche In geringem Ausmaß führt Erwerbstätigkeit nicht zu einer Reduktion des Studienaufwandes Diese Grenze lag 2011 etwa bei 8h/Woche und jetzt bei 6h/Woche Ab 11h/Woche reduzieren Studierende Studienaufwand signifikant 52% sind 6h, 38% sind 11h erwerbstätig zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 18

Berufsbegleitendes Studium 40% betreiben de facto ein Teilzeitstudium (< 25h Studienaufwand/ Woche; HSK-Definition) 21% ( 62.000) bezeichnen sich als in erster Linie Erwerbstätige, die nebenbei studieren (im 17h/Woche): 18.300 in BAs an öfftl. Unis 14.500 in MAs an öfftl. Unis 12.700 in Dipl. an öfftl. Unis 11.300 an berufsbegleitenden FHs = 18% 2.300 an PHs 2.000 an Privatunis 740 an Vollzeit-FHs 45.500 = 73% v. 62.000 zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 19

Finanzielle Schwierigkeiten 26% lt. eig. Angaben finanzielle Schwierigkeiten, 25% finanziell depriviert (EU-SILC-Definition) Größtes Problem: unerwartete Ausgaben >450 Besonders betroffen: Int. Studierende, Erstsprache nicht Deutsch (48%) Stud. mit Kind, besonders Alleinerziehende (47%) Behinderung/gesundheitliche Beeinträchtigung (41%) Kunststudierende (41%) Migrationshintergrund (37%) 26-30 Jährige (34%), bei Erstzulassung 26-30J (39%) zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 20

Finanz. Probleme Studienaufwand Sofern Studierende auf Erwerbseinkommen angewiesen sind gilt: Je größer die finanziellen Probleme, desto geringer der Studienaufwand (da höheres Erwerbsausmaß) Je höher der Studienaufwand, desto größer die finanziellen Probleme (da keine Zeit für höheres Erwerbsausmaß) Trade-Off zwischen finanzieller Armut und Studienarmut (Grabher 2012) Studium Finanzen zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 21

BildungsausländerInnen mit nicht-deutscher Erstsprache 21% aller Studierenden sind Bildungsausländer- Innen, dv. 50% mit nicht-deutscher Erstsprache 5% der Studierenden aus EU-Drittstaaten Schwierigkeiten Sprachschwierigkeiten Große finanzielle Probleme Hohe psychische Belastung (depressive Stimmung, soziale Isolation, Existenzängste ) Langsamerer Studienfortschritt (u.a. Informationsdefizite, Leistungsanforderungen) Ggf. Diskriminierungserfahrungen (in/außerhalb Studium) zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 22

kritisches Alter Viele der genannten Schwierigkeiten kulminieren zwischen 26 und 30 Jahren: Finanzielle Schwierigkeiten (38%) Psychische Belastungen (Existenz-, Versagensängste, depressive Verstimmungen) Zunehmende Erwerbstätigkeit, verringerte Studienaktivität, verlängerte Studiendauer, ggf. mehr Erwerbstätigkeit. ggf. Vereinbarkeit Kinderbetreuung und Studium Beihilfen/ Förderungen laufen aus, finanz. Unterstützung der Eltern geht zurück zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 23

Textfolie HSK zur Förderung nichttraditioneller Zugänge zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 24

Zielgruppen zur Förderung nicht-traditioneller Zugänge (HSK) beruflicher Kontext, z.b.: Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura, Lehre plus Zusatzqualifikation, Meisterprüfung unterrepräsentierte Studierendengruppen mit sozio ökonomischem Kontext, z.b.: Bildungsbenachteiligte (zb. Migrationshintergrund), mit Betreuungspflichten, mit Behinderung Gruppen, die beiden Kategorien gleichermaßen zugeordnet werden können: Studienberechtigungsprüfung, Studienabbrecherinnen und abbrecher, zweiter (und weiterer) Bildungsweg, Teilzeitstudierende, berufstätige Studierende, späterer Eintritt ins Studium, spätere Matura, Biografie Aufschichtungen zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 25

Textfolie Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 26

Unterrepräsentierte Gruppen Unterrepräsentierte Gruppen Bildungsferne Schichten Regionale Herkunft (Studierende vom Land ) Migrationshintergrund Frauen Männer zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 27

Spezifische Anforderungen Gruppen mit spezifischen Anforderungen: Studierende mit Kind Behinderung/ gesundheitliche Beeinträchtigung BildungsausländerInnen mit nicht deutscher Erstsprache Verzögerter Studienbeginn Nicht-traditioneller Hochschulzugang Studierende mit spezifischen Problembereichen Vereinbarkeit Studium Erwerbstätigkeit Finanzielle Schwierigkeiten zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 28

Blick auf die Strategieentwicklung Adressierung der Sozialen Dimension über Zielgruppen und/oder spezifische Problembereiche (Empirie) Gruppen sind in sich heterogen Gruppen sind nicht überschneidungsfrei Gruppen sind nicht taxativ Von Einzelmaßnahmen profitieren oft mehrere Gruppen Etwaige Maßnahmen können, müssen aber nicht einzelne Gruppen adressieren zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 29

Vielen Dank! Vielen Dank! www.sozialerhebung.at www.ihs.ac.at HER Higher Education Research zaussing@ihs.ac.at; unger@ihs.ac.at Unterrepräsentierte Gruppen + Gruppen mit spez. Anforderungen 30