WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Ähnliche Dokumente
Evaluation eines Mobile Learning-Tools im Projekt NetEnquiry

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

"Evaluation in der Berufsbildung Das Dreischalenmodell als Grundlage"

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BUSINESS AND HUMAN RESOURCE EDUCATION

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Das Projekt NetEnquiry

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Module Personale Kompetenz (MPK)

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Leadership Journey for Team Leaders Germany

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Reflexionstagebuch zur interaktiven Arbeit in der Altenpflege

Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule!

Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Herzlich Willkommen im Masterstudiengang der Wirtschaftspädagogik. M.A. Vivien Peyer

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Ein. Projektvorstellung. BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education. Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH

Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter

Digitale Bildung in der Grundschule

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Umsetzung Projekt «GO»

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten

Re-Inventing the Learning ROI

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Barbara Heitger/Annika Serfass

Weiterbildung und Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. Monika Bittner Director HR Management Schaeffler Technologies AG & Co.

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Wir verbinden Welten

Workshop-Angebot 2017

Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement

Dr. Henning Klaffke Michael Sander

Ergebnis. Die entwickelten Materialien sind in den Landessprachen der Projektteilnehmer und auf Englisch im Internet zugänglich:

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Die Reflexion von Unterricht

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Informationen zum Berufsfeldpraktikum

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

banque privée Vermögensplanung

Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP

Systemisch Kompakt II

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Masterstudium Wirtschaftspädagogik.

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit.

MASTER WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Coaching. Führungscoaching. Nutzen Sie die Arbeit mit einem externen Sparringspartner, um aktuelle Anliegen lösungsorientiert zu reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Vivian Harberts Prof. Dr. Falk Howe Christian Staden

n 1969 in München geboren n Diplom-Betriebswirtin (FH) n Zertifizierter Business Coach (DBVC) n Wirtschaftsmoderatorin (dgfmod)

Hochschulen im Wandel Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Medien in Studium und Lehre

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit:

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement

Kreativität und Führung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Datenschutz, Mitbestimmung & Co.: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren Stakeholdern

Transkript:

serious mobile learning Workshop 05: NetEnquiry WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017 Rasmus Pechuel / Prof. Dr. Marc Beutner Department Wirtschaftspädagogik Business and Human Resources Education Universität Paderborn - Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Ziel des Projektes NetEnquiry ist die Entwicklung und Erprobung eines mlearning-tools, sprich einer internetbasierten Lernform für die betriebliche Aus- und Weiterbildung im Sinne einer simulierten Praxisanwendung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche! Potenziale sich für den Transfer in Bildungsgänge berufsbildender Schulen ergeben. Ein Teilziel des Projektes ist es, Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, mittels NetEnquiry schulische Bildungsarbeit zu stärken. -2-

Wie bekommen wir simulierte Praxis auf ein Tablet und auf den PC? -3-

Digitalisierung erfordert von Mitarbeitern, sich in komplexen Situationen zurechtzufinden, im Team abstimmen und begründete, kompetente Entscheidungen treffen zu können. Komplexität für Aus-/ Weiterbildung variieren können -4- Entscheidungskompetenz einfordern und Komplexität anbieten Rahmen: Kompetenz-Anforderungen und Handlungsvorgaben an die Akteure in einem Unternehmen Individuelle Verantwortung für Teamprozesse einfordern Systemanforderung

Erhebung gemeinsam mit Praxisakteuren (hier: Banken) Prozesse, Strukturen, Systeme, Herausforderungen und kompetentes Handeln in Praxis definieren didaktischtechnische Umsetzung in NetEnquiry- App für Aus- / Weiterbildung Entwicklung, Erprobung, Optimierung -5-

Branche B / Szenario 1 (z. B. Montageauftrag im Ausland) Branche A / Szenario 2 (z. B. Wertpapierinvestment) Branche A / Szenario 1 (z. B. Privatkreditvergabe) Setting 1 Setting 2 Setting 3 Setting 4 Setting 5 Setting n -6-

Zielsetzung Die Lernenden sollen sich mit fachlichen, sozial-kommunikativen sowie moralisch-ethischen Herausforderungen im Rahmen einer Privatkreditvergabe auseinandersetzen. Dazu gehören u.a. Fragestellungen der Gesprächsführung, der Besicherung, der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung sowie der Kreditarten. -7-

Stellschrauben Durch Stellschrauben des Dozenten variieren Anspruchsniveau, Handlungsalternativen sowie erwartete Entscheidungen. Branche A / Szenario 1 (z. B. Privatkreditvergabe) Setting 1 Setting 2 verfügbares Gehalt verfügbare Sicherheiten existierende Schulden (BauFi) Heilungschancen durch Therapie externe Schocks (z. B. Abwertungen) uvm. Setting 3 Setting 4 Setting 5 Setting n -8-

Videoelement aus der Bedarfserhebung -9-

Ron Willmer Eva Willmer Der Fall Das Ehepaar Willmer benötigt einen Privatkredit zur Finanzierung einer Behandlung in den USA. Neben der formalen Entscheidung ergeben sich (je nach Szenariosetting) Konflikte zwischen Ökonomie und moralischethischer Haltung. -10-

Rolle 3: Filialleiter(in) Rolle 2: Kreditmanager(in) Rolle 1: Kundenberater(in) Team C Team B Team A Aufgaben Rechte & Pflichten Rolle 1: Kundenberater(in) Individuelle Information Geteilte Information Rolle 2: Kreditmanager(in) -11- Jedermann- Tools Individuelle Tools Rolle 3: Kundenberater(in)

Die Rollen Prof. Dr. Marc Beutner Dipl.-Hdl. Marcel 14.3.2016 Gebbe 12-12-

Die Rollen Kundengespräche führen und Kunden binden Entscheidungen vorbereiten Entscheidungen vorschlagen und abstimmen Entscheidungen verkaufen -13-

Die Rollen Entscheidungen prüfen und mitverantworten Entscheidungen mit Expertise begleiten Bei Konflikten Lösungen schaffen -14-

Die Rollen Entscheidungen sachlich prüfen und bei qualifizierten Fällen mitverantworten Entscheidungen mit Expertise begleiten Kreditausfallrisiken minimieren -15-

Aktueller Status Folge-Umsetzung (mit erweiterten Funktionen) Präsenz: Online (Browser): Präsenz: Online (ipad): Präsenz: Einführung in Tool (und Szenario) Kundenbedarf erheben und Finanzierungskonzept sowie Gesprächsstrategie kooperativ vorbereiten Reflexion der ersten Online- Phase Gespräch gemäß Vorbereitung durchführen und dem Kunden verkaufen (Zu-/Absage; zwei Dialoge) Reflexion der zweiten Online-Phase -16-

rollenbasierte Aufgaben, Inhalte und Tools -17-

Kontakt Universität Paderborn Department Wirtschaftspädagogik Business and Human Resources Education Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Warburger Str. 100 33098 Paderborn Ansprechpartner: Prof. Dr. Marc Beutner Tel: +49 (0) 52 51 / 60-23 67 Fax: +49 (0) 52 51 / 60-34 19 E-Mail: Marc.Beutner@uni-paderborn.de Ingenious Knowledge GmbH Ramus Pechuel -18-