Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan:



Ähnliche Dokumente
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele Rechnungswesen

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Repetitorium Rechnungswesen

Liste Bücher Lüthi & Felber

BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Finanzierung: Übungsserie I

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Transitorische Aktiven und Passiven

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil

Schullehrplan E-Profil Fachbereich: Englisch gültig ab Schuljahr 2003/2004

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Überbetriebliche Kurse (ük)

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Finanz- und Rechnungswwesen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

SwissSupplyChain Musterprüfung

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Spedition und Logistik

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

printed by

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Kein Vorbereitungskurs nötig

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Sage50. Rechnungswesen. Geschäftsjahreswechsel. e Schweiz AG

Rechnungswesen. Schwerpunktfach. Bildungsziele. Richtziele

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Kontenabschluss im Warenverkehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Wareneinkauf und Warenverkauf

Übersicht Rechnungswesen

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung und Jahresabschluss

Berufsmaturität kaufmännischer Richtung: Schullehrplan Rechnungswesen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

* Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Rechnungswesen 1-3, Grünig, Sigrist, Verlag Grünig, Sigrist, Schüpfheim, neuste

rechnungswesenlehrer.de

Freiburg International Business School e.v.

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch

3 Schullehrplan E-Profil Fachbereich: IKA, Teil I gültig ab Schuljahr 2003/2004

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Transkript:

Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan: Schullehrplan E-Profil Fachbereich: W+G 1, Teil RW gültig ab Schuljahr 2006/2007 Der Schullehrplan (SLP) ist in erster Linie als Leitfaden für die Lehrkräfte und als Instrument zur Unterrichtsvorbereitung gedacht. Um eine möglichst weitgehende formale Übereinstimmung zwischen den Lehrplänen der einzelnen Fächer zu erreichen, braucht es eine einheitliche, klar definierte Terminologie. Die im SLP verwendeten Begriffe sind nachstehend erklärt. Inhalte: Möglichst konkrete und prägnante Angaben über die bedeutsamen Stoffbereiche in einem Teilgebiet des jeweiligen Faches. Es sollen jedoch nicht nochmals die Leistungs abgeschrieben werden, sondern stichwortartig die einzelnen Inhalte aufgeführt werden. Leistungs: Verweis auf den Leistungszielkatalog. Kursiv gedruckte Leistungs sind schulspezifische Leistungs. Richtwert Lektionen: Die vorgegebene Lektionenzahl gilt als Richtwert und ist nicht verbindlich. Sie dient als Planungsinstrument für die Unterrichtsvorbereitung (Zeitbudget!). Gleichzeitig erlaubt sie Rückschlüsse auf Umfang und Wichtigkeit/Stellenwert eines Themas innerhalb des Gesamtfaches. Reservestunden und Zeitbedarf für Prüfungen sind sinnvollerweise am Schluss eines Semesters gesondert auszuweisen. Die Richtwerte sollten i.d.r. nicht unter 5 Lektionen liegen (keine zu starke Zersplitterung in einzelne Teilinhalte vornehmen!) Ideen zur Unterrichtsgestaltung: In dieser Spalte sollen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung gegeben werden. Insbesondere jüngere Lehrkräfte sollen dadurch von Erfahrungen profitieren können. Weiter sollen hier auch konkrete Hinweise zur Förderung der Methoden- und Sozialkompetenz gegeben werden (Wo kann ich z.b. sinnvollerweise Brainstorming als Kreativitätstechnik einführen? Welche Themen eignen sich besonders gut für eine Gruppenarbeit?) Auch können hier Hinweise für mögliche Vernetzungen mit anderen Fachbereichen aufgeführt werden. : Diese Spalte gibt konkret Auskunft über die verwendeten. SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 1

Übersicht über alle 3 Schuljahre Schullehrplan E-Profil Fachbereich: W+G 1, Teil RW gültig ab Schuljahr 2006/2007 Sem. Themenbereich RW 1 Einführung in die doppelte Buchhaltung Gliederung von Bilanz und ER (nach KMU) 2 Warenverkehr (Verbuchung inkl. MWST: einfache Fälle) Löhne/Gehaltsabrechnungen Zahlungsverkehr (KK, VST) Zinsrechnen; Fremdwährungen 3 Kontenrahmen/Kontenpläne Mehrstufige ER Wertschriften Rechnungsabgrenzungen 4 Rückstellungen Abschreibungen Debitorenverluste/Delkredere Abschluss bei der AG 5 Abschluss bei der Einzelunt. Bewertungsvorschriften Kalkulation im Warenhandel Verbuchung MWST (Vertiefung) Deckungsbeitragsrechung 6 Bilanz- und Erfolgsanalyse (Vertiefung) Repetition W+G 1 und W+G 2 Fallstudien W+G, Kapitel Themenbereich Betriebs- und Rechtskunde Einführung Betriebskunde Unternehmensmodell/Ziele Organisation Personal Leistungserstellung (ohne Finanzierung) Versicherungen, Kapitel Kapitalbeschaffung (Überblick, Kreditfinanzierung) Kapitalanlageformen Einführung Rechtskunde Handelsregister Rechtsformen (Einzelunt., GmbH, AG) Einführung Bilanz- und Erfolgsanalyse AE3 (Unternehmensplanspiel Topsim) Allgemeine Vertragslehre Kaufvertrag Mietvertrag Einzelarbeitsvertrag Eherecht/Konkubinat Güterrecht Erbrecht Steuern Zwangsverwertungsverfahren Fallstudien W+G Themenbereich VWL, Staatskunde, Geogr. Ziele wirtschaftlichen Handelns Wirtschaftskreislauf Vergleich EL Industrieländer Aussenwirtschaft Gewaltentrennung Rechte, Pflichten in der CH Wahlverfahren, Meinungsbild. Preisbildung Energiepolitik Konjunkturpolitik, Kapitel SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 2

Basiskurs Bemerkung: Einstieg stark von der Wahl des s abhängig! 5 Wochen à 2 Lektionen 3.4.1.3 Unternehmung und Rechnungswesen 1 Unternehmungsmodell besprechen Die Verbuchung von Geschäftsfällen (Konteneinträge ins Soll und ins Haben) 3 Begriffskarten Begriffsdatei erstellen Erfolgsunwirksame und erfolgswirksame Geschäftsfälle 2 Partnerarbeit selbständiges Formulieren von Geschäftsfällen Der Buchungssatz und die Führung von Konten 3 Arbeitsblätter verwenden Prüfung Reserve 1 0 Total 10 SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 3

Rest 1. Semester 15 Wochen à 3 Lektionen (2 Wochen ük) 3.4.1.3 Verbuchen von einfachen Geschäftsfällen (Basiskurs) vgl. Basiskurs 3.4.1.1 Grundbegriffe der Finanzbuchhaltung kennen (Konto, Soll, Haben, Beleg, Aktiven, Passiven, Aufwand, Ertrag, Gewinn, Verlust, Hauptbuch, Journal) 3.4.1.1 Führen einer Buchhaltung (Eröffnung, Geschäftsfälle verbuchen und Abschluss mit doppeltem Erfolgsnachweis) 3.4.1.1 Gliederung von Bilanz und Erfolgsrechnung gemäss Kontenrahmen KMU 8 16 einfache Belegsammlungen 8 vereinfachte Bilanzen und Erfolgsrechnungen aus Geschäftsberichten analysieren Ausfall ük1 6 Prüfungen und Besprechung der Prüfungen 4 Reserve 3 Total 45 SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 4

2. Semester 19 Wochen à 3 Lektionen 3.4.2.1 Verbuchen von Wareneinkäufen und Warenverkäufen Bestandesveränderung verbuchen (Warenbestand als ruhendes Konto) Nachträgliche Rabatte und Skonti verbuchen Richtwert Lektionen 20 Ideen zur Unterrichtsgestaltung (Methoden-, Sozialkompetenz, Vernetzung) 3.4.1.5 System der Mehrwertsteuer kennen und verbuchen auf Wareneinkäufen/-verkäufen nach der Nettomethode Vertiefung am PC (vgl. mit Modelllehrgang Betrieb) 3.3.4.4 Lohnabrechnungen erstellen und verbuchen 8 Lernziel BRK; Vernetzung mit Betriebskunde; Lohnsysteme besprechen, 3-Säulen-Prinzip erklären 3.4.1.18 Zahlungsverkehr: Interpretation eines Bankkontokorrentauszuges 7 und Verbuchen der Abschlussposten 3.4.1.6 Zinsberechnungen (ohne Zinsnummern) 3.4.1.8 Verrechnungssteuer: Berechnung und Verbuchung 3.4.1.9 Fremde Währungen umrechnen 7 Bedeutung des schweizerischen Aussenhandels Geschäftsfälle und Kursdifferenzen verbuchen und des Tourismus besprechen /EWS 3.4.1.4 Führen einer Buchhaltung am PC aufgehoben am 19.11.05 1 separater Tag nach LAP Prüfungen und Besprechung der Prüfungen 6 Reserve 9 Total 57 SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 5

3. Semester 20 Wochen à 2 Lektionen 3.4.1.4 Kontenrahmen KMU/Kontenpläne Aufbau und Systematik des Kontenrahmens kennen 3.4.1.2 Mehrstufige Erfolgsrechnungen interpretieren und aufstellen. Sinn und Zweck des mehrstufigen Erfolgsermittlungsverfahrens kennen. 3.4.1.19 3.4.1.6 Wertschriften: Kauf- und Verkaufsabrechnungen (ohne Spesenberechnung), Dividenden- und Zinsberechnungen Führen der Konten Wertschriftenbestand (gemischte Kontenführung), Wertschriftenaufwand, Wertschriftenertrag 3.4.1.11 Durchführung der Rechnungsabgrenzung (Transitorische Aktiven und Transitorische Passiven verbuchen). Prüfungen und Besprechung der Prüfungen 4 Reserve 7 Total 40 3 eigene Kontenpläne mitnehmen 6 Aufbauend auf AE Geschäftsberichte analysieren und Erfolgsrechnungen vergleichen 12 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Börse erkennen Grundsätze der Kapitalanlage erkennen (Sicherheit, Rendite, Liquidität) Börsenkurse in Tageszeitungen verfolgen Börsenspiel durchführen Gemeinsamkeiten mit Warenbestandeskorrektur herausfinden lassen 8 Als Einstieg: Jabornegg, Nüesch: Problemorientierte Unterrichtseinheit zu TA und TP, SZfkB 95, 3/2001) SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 6

4. Semester 19 Wochen à 2 Lektionen Leistungs 3.4.1.7 Inhalte Rückstellungen Zweck verstehen, Unterschied zu TP und Reserven Verbuchung (Bildung und Auflösung) 3.4.1.12 Berechnung der Abschreibungen nach der linearen und der degressiven Methode; Verbuchen der Abschreibungen nach direkter und indirekter Methode. 3 Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag Ethik: Ist das Bilden von Rückstellungen für drohende Strafen bei Einführung neuer Produkte (z.b. Pharmaindustrie) ethisch vertretbar? 6 3.4.1.10 3.4.1.13 3.4.1.15 3.4.1.16 Verbuchen von endgültigen und mutmasslichen Debitorenverlusten Das Delkrederekonto als Wertberichtigungskonto auf den Debitoren verstehen Jahresabschluss bei der AG Gewinnverteilung, Verlustverteilung (ohne OR 671, ohne Berechnung der maximalen Dividende) 6 Zusammenhang Betreibungsverfahren und Debitorenverluste (Belege verwenden) Vergleich mit indirekten Abschreibungen 10 Gewinnverteilungspläne aus Geschäftsberichten verwenden Zusammenhänge zu den Haftungsvorschriften der AG ableiten Prüfungen und Besprechung der Prüfungen 4 Reserve 9 Total 38 SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 7

5. Semester 20 Wochen à 3 Lektionen 3.4.1.15 Jahresabschluss bei der Einzelunternehmung Privatkonto, Kapitalkonto Berechnung des Unternehmereinkommens 8 Vor-, Nachteile der Einzelunternehmung Steuererklärung des Einzelunternehmers 3.4.1.14 3.4.1.17 3.4.2.2 3.4.1.20 3.4.2 3.4.2.5 Bewertungsvorschriften Beurteilung der Auswirkungen von unterschiedlichen Bewertungen auf den Jahreserfolg Allgemeine Bewertungsvorschriften laut OR Besondere Bewertungsvorschriften für die AG laut OR Stille Reserven Begriff, Bildung und Auflösung als nichtliquiditätswirksamen Vorgang verstehen aufgehoben am 19.11.05 Kalkulation für Handels- und Dienstleistungsbetriebe Kalkulationsschema inkl. MWST aufstellen Verbuchung der MWST (Vertiefung zum 2. Semester): Nettomethode (inkl. Skonto, Rabatt, Rücksendungen, Debitorenverluste, Trennen in verschiedene Vorsteuern) Zusammenhang zwischen den Warenkonten und der Kalkulation kennen Mit Hilfe der Erfolgsrechnung eine Gesamtnachkalkulation erstellen und die Handelsmarge (Bruttogewinnquote), den Bruttogewinnzuschlag, den Gemeinkostenzuschlag, den Reingewinnzuschlag und die Reingewinnquote berechnen 6 Abschreibungssätze in der Wegleitung zur Steuererklärung suchen 15 Einflussfaktoren auf die Preisbildung Feedbackdiagramm SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 8

5. Semester (Fortsetzung) Schullehrplan E-Profil Fachbereich: W+G 1, Teil RW gültig ab Schuljahr 2006/2007 Leistungs 3.4.2.3 Inhalte Deckungsbeitragsrechnung Fixe und variable Kosten unterscheiden Nutzschwelle mengen- und wertmässig berechnen Preisgrenzen berechnen und ihrer Einflussfaktoren erklären Prüfungen und Besprechung der Prüfungen 4 Reserve (SCHELF, SA, ük 4) 15 Total 60 12 Beachte: wird kantonal und eidgenössisch NICHT geprüft! SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 9

6. Semester 19 Wochen à 3 Lektionen 3.4.2.6 (Zuschlags-) Kalkulation im Industriebetrieb einfache Betriebsabrechnungen mit sachlichen Abgrenzungen, Vor- und Hauptkostenstellen, Kostenträgern Zuschlagssätze ermitteln Darauf aufbauend eine Einzelkalkulation für einen Kostenträger durchführen Mit Hilfe eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB mögliche Massnahmen ableiten aufgehoben am 19.11.05 3.4.2.4 Bilanz- und Erfolgsanalyse (Vertiefung) Kennen, berechnen und beurteilen der wichtigsten Kennzahlen zur Solidität, Liquidität, Ertragskraft (mit Formelsammlung) und geeignete Massnahmen vorschlagen Richtwert Lektionen 15 Ideen zur Unterrichtsgestaltung (Methoden-, Sozialkompetenz, Vernetzung) 10 Anknüpfen ans Unternehmensplanspiel Topsim Repetition und Prüfungsserien 12 Prüfungen und Besprechung der Prüfungen 6 Reserve, Ausfall nach LAP 15 Fallstudien W+G 14 Total 57 SLP E W+G1 RW220206.doc Seite 10