Elektronische Dispensiersysteme Unit-Dose

Ähnliche Dokumente
Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement in der Krankenhausapotheke der Zukunft

Closed Loop Medication Administration

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n,

Stellen der Arzneimittel

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich

VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Automatisierte Medikamenten- Management-Systeme von Omnicell

('96\VWHP]XUEHOHJORVHQ $QIRUGHUXQJ± Dr. Annette Sattler Apotheke des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz München, den

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Closed Loop Medication Process Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess

Wann wird es einfacher, im Krankenhaus die richtige Medikation für den richtigen Patienten bereitzustellen? Omnicell XT Cabinets

Schnittstellen der Arzneimitteltherapie Perspektive der Krankenhausapotheke. Dr. Steffen Amann Chefapotheker Städtisches Klinikum München

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen

FIP Global Conference on the Future of Hospital Pharmacy: Consensus Statements

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik: e-medikationsplan, e-health Gesetz, Entlassrezept, GKV-VSG und mehr! Die Perspektive des Krankenhauses

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Connectivity and clinical workflows. PDMS Conference Switzerland 2014

Patientenindividuelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

Patienten - Daten - Management - Systeme

ADKA-Zielepapier 2011

Service- und Dienstleistungen unserer Apotheke fu r Geschä ftspärtner äus Medizin und Pflege

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein

HEALTHCARE SOLUTIONS LÖSUNGEN FÜR DIE AUTOMATISIERUNG DER KRANKENHAUSAPOTHEKE

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Der Kosmos der elektronischen Verordnungs- und Versorgungssysteme Pflichtenheft der Krankenhauspharmazie

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Der Weg zum papierlosen Krankenhaus IT als Erfolgsfaktor für Patientensicherheit

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Telematik in der Pflege- Beispiele und Herausforderungen. Carsten Giehoff Ursula Hübner

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

#bvdva17 Kongress. Berlin, Bjoern Schleheuser, BD Rowa Technologies Andreas Zimmer, zitecs

Evaluationsergebnisse

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation

14. Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein - eine Erfolgsgeschichte

Endlich vernetzt: Pflege, Arzt und Apotheke. Mit vitabook lässt sich der Medikationsplan gemeinsam online erstellen, verwalten und ausdrucken

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

SCANLEY. Ihr zuverlässiger Partner im OP für Dokumentation, Datenmanagement und Bestellung

Anforderungen an eine Unit-Dose- Versorgung in der Krankenhausapotheke

VBM 200F. Omnicell VBM 200F. Automation für SureMed Blisterkarten. Medikamentenmanagement der Zukunft aus Ihrer Apotheke

Die VKKD-Zentralapotheke

ifap praxiscenter 3 Die dritte Generation der ifap Arzneimittel- und Therapiedatenbank.

Risikomanagement konkret: Medikationsirrtümer und Ansätze zur Vermeidung

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen

Krankenhausapotheke Patienteninformation

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement

Gerne stehen wir für Fragen und ergänzende Erläuterungen während der geplanten Anhörung zur Verfügung.

Apotheken 2016: Fakten und Herausforderungen

B. Braun OnlineSuite

e-ramis: elektronisch unterstütztes Richten und Abgeben von Medikamenten im Spital

PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern

Zukunftsorientierte Versorgungslandschaft Was wird und soll sich ändern?

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Entlassmanagement aus Sicht des Arztes

Sichere Arzneimittelabgabe durch elektronisch gesteuerte Medikamentenschränke

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin

Auslandsreisen mit ADHS-Medikamenten

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

Statement of Licensing Status of Pharmaceutical Products 1)

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Eine große Zahl von Inseln macht noch kein Festland

Arzneimitteltherapiesicherheit = AMTS Noch eine Abkürzung?! Dr. Oliver Schwalbe

Szenarien und Beispiele Anwendung des Continuity of Care Records (CCR)

Kadcyla Wichtige Informationen zur sicheren Anwendung

Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v.

Medication Reconciliation im Universitätsklinikum Dresden.

Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung - BtMVV)

Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern 2013

Action on Patient Safety: High 5s

Deutsche Blister G E S E L L S C H A F T. Partner für Verblisterung von Arzneimitteln

Endlich vernetzt: Patient, Arzt und Apotheke. Mit vitabook lässt sich der Medikationsplan gemeinsam online erstellen, verwalten und ausdrucken

ABS & interdisziplinäre Zusammenarbeit

Wie verändert sich die Arbeit in der Arzneimittelinformation in Zeiten von CPOE, PDMS und Co?

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

amino ag Für starke Wirkung

Transkript:

Elektronische Dispensiersysteme Unit-Dose Dr. Jochen U. Schnurrer Apotheke Universitätsklinikum Essen ADKA Ausschuss Unit-Dose

Das FIP Statement FIP International Pharmaceutical Federation Vereinigung der nationalen Verbände (in Analogie zur WHO) Global Conference on the Future of Hospital Pharmacy Basel 2008 98 Nationen wurden durch 348 Delegierte vertreten 74 Konsensus-Statements wurden verabschiedet.

Das FIP Statement Unser Anspruch The overarching goal of hospital pharmacists is to optimize patient outcomes through the judicious, safe, efficacious, appropriate, and cost effective use of medicines. (Statement 1) The five rights (the right patient, right medicine, right dose, right route, and right time) should be fulfilled in all medicines-related activities in the hospital. (Statement 3) AMTS als zentrale Aufgabenstellung für Krankenhausapotheker

Der Medikationsprozess... ein Hochrisikoprozess Verordnung Übertragung Stellen 52% aller Fehler 9% aller Fehler 9% aller Fehler Behandelnder Arzt Verordnungskurve der Patientenakte Medikationsübersicht 1. Pflegekraft der Patientenakte 2. Pflegekraft Patient 30% aller Fehler 3. Pflegekraft Applikation

Wie sicher muss sicher sein? Wie risikobereit sind wir? Welches Restrisiko muten wir unseren Patienten zu?

Der Status-Quo... Die bunte Welt der Werbung...... und die grau-weiße Realität. Cotrim xxx 480 mg Tbl. Cimetidin xxx 400 mg Tbl. Paracetamol xxx 500 mg Tbl. Novaminsulfon xxx 500 mg Tbl. Nachtdienst stellt - Tagdienst händigt Medikationen aus - Patient muss auf Fehlerfreiheit vertrauen. Doppelt verblindete Medikationen!

Das FIP Statement Statement 38 Hospital pharmacists should decrease the risk of medication errors by implementing evidence-based systems or technologies, such as automated prescription-filling, unit dose distribution, and bar coding systems. Unit-Dose als Goldstandard einer sicheren Arzneimittelversorgung

Unit-Dose als AMTS-Indikator Ein Unit-Dose-System mit kontinuierlicher Qualitätskontrolle ist etabliert!

ADKA Zielepapier 2014 Qualität der Pharmazeutischen Logistik Die Einzeldosis- oder Unit-Dose-Arzneimittelversorgung ist für Krankenhauspatienten der sicherste Versorgungsweg mit Arzneimitteln. Diese Versorgungsform beinhaltet eindeutige Identifizierbarkeit und lückenlose Dokumentierbarkeit des Arzneimittels bis zur Applikation. Die pharmazeutische Industrie stellt derzeit hierfür keine geeigneten Arzneimittelverpackungen zur Verfügung. Die pharmazeutische Industrie muss Arzneimittel für die Versorgung von Krankenhauspatienten in Arzneimittelverpackungen auf den Markt bringen, die für eine Einzeldosis- bzw. unitdose-versorgung geeignet sind.

Das Ziel einer sicheren Distribution...... die Elimination der verblindeten Patientenmedikationen aus dem Klinikalltag.

Dezentrale und zentrale Lösungen Dezentral Elektronische Arzneimittelschränke (Pyxis, Omnicell ) EVA Zentral Der Swisslog -Prozess Der Schlauchverblisterungsprozess (Baxter, HdiMedi, Rowa,...)

Dezentrale Lösungen Elektronische AM-Schränke (z.b. Pyxis /Omnicell ) Bestückung mit barcodierten Arzneimitteln Patientenbezogene Entnahme auf Basis einer elektronischen Verordnung Scannergestützter Entnahmeprozess

EVA (Einzeldosisverpackung) Anforderungen Einzeldosis (1 Tbl, 1 Amp, 1 Supp) Standardisierte Größe oder perforierte Blisterstreifen Eine transparente Seite Kommissionierautomaten-Tauglichkeit Alle erforderlichen Informationen auf Primärpackung Applikationshinweis Freier Platz zum Aufkleben eines Patientenaufklebers Barcodierung

EVA? Unit-Dose? EVA werden ohne Patientenbezug vorproduziert von der Industrie von der KH-Apotheke Unit-Dose-Arzneimittel haben einen Patientenbezug Durch das Aufbringen eines Patientenaufklebers wird aus EVA ein Unit- Dose-Arzneimittel

Zentrale Lösungen Der Swisslog Prozess Produktion barcodierter EVA (Schüttware, Blisterware, Ampullen) Einlagerung der vorproduzierten EVA in einem automatischen Zwischenlager (DrugNest) Patientenbezogene Zusammenstellung der Medikationen auf einem Pickring Auslieferung der EVA zur Bestückung von Stationsvorräten

Zentrale Lösungen Schlauchverblisterung Verpackung fester einzeldosierter Oralia Einsatz von Schüttware (Industrie oder Entblisterung) Produktion eines Unit-Dose- Arzneimittels mit Patientenbezug Geräte der Firmen HDMedi, Baxter, Robotics...

Schlauchverblisterung in der 3. Generation... 1. Generation (1987-2000) ATC 212 2. Generation (2000-2010) FDS 330/520 3. Generation (ab 2010) FDS II Proud 260/336

Schlauchverblisterung Tütchenbeschriftung Patientenname oder nummer Geburtsdatum Station, Zimmer, Bett Einnahmezeit Medikationen und Dosierung Einnahmehinweise Chargenbezeichnungen und Verfalldaten Barcodes (Scan-For-Safety) Apotheke

Schlauchverblisterung Endkontrollautomaten Unit-Dose-Tütchen werden beidseitig fotografiert Software prüft die Tabletten mit den Verordnungen Nicht erkannte Tabletten werden an einem Bildschirmarbeitsplatz zur manuellen Kontrolle angezeigt.

Scannergestützte Applikation Scan For Safety Scan der Barcodes auf Patientenarmband und Arzneimittel Überprüfung der gescannten Barcodes durch die Medikationssoftware

Unit-Dose in deutschen Krankenhäusern Status Quo Deutschland ist ein Schlauchverblisterungsland Baxter ist der traditionell im Krankenhaus vertretene Unit- Dose-Anbieter Seit 2012 ist aber auch HDMedi im Krankenhaus vertreten. Der Swisslog Automat ist in Deutschland aktuell nicht im Einsatz.

Voraussetzungen Generelle Anforderungen Elektronische Medikationserfassung Kenntnis der internen Medikationsprozesse Zentrale Lösungen (Unit-Dose) Strukturierte Stationsprozesse mit festgelegten Visitenzeiten Vorausschauend verordnende Ärzte Stabile Medikationen über 24 Stunden Kooperationsbereitschaft zwischen Ärzten, Pflege und Apotheke

Zusammenfassung Elektronische Distributionssysteme ergänzen die elektronischen Verordnungssysteme erhöhen die AMTS durch eine Entblindung der Medikationen eine Reduktion von Stell- und Applikationsfehlern Zentrale oder dezentrale Lösungen müssen sich an den lokalen Prozessen orientieren können sich sinnvoll ergänzen (zentral und dezentral)

Zusammenfassung Es bleibt somit die offene Frage... stellen wir uns der Herausforderung einer elektronischen Distribution? Nicht weil es schwierig ist wagen wir es nicht weil wir es nicht wagen ist es schwierig Sokrates