KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im

Ähnliche Dokumente
Informationen über Multiresistente Erreger

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Wann wird MRSA gefährlich?

Ratgeber für Patienten und Angehörige

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Informationen für Patienten und Angehörige

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

MRGN. Information für Patienten

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Ambulante MRSA-Sanierung

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Was sind die Folgen von Resistenzen?

MULTIRESISTENTE ERREGER NUR IM KRANKENHAUS ODER SCHON IM ALLTAG ANGEKOMMEN?

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten und deren Angehörige

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

MRSA-Sanierung Patienteninformation

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité

Hygiene in der Arztpraxis

Hände waschen, Leben retten

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

DIE UNSICHTBARE WELT DER KEIME. Bakterien können Freund und Feind des Menschen sein. Im Ernstfall greift das Krankenhaus strikt durch.

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11.

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Multi-resistente Erreger

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. MRSA-Bakterien

MRSA im ambulanten Bereich

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

VRE-Keim an den ALB FILS KLINIKEN. Fragen und Antworten

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

LKH Hartberg. Keine Chance den Krankenhausinfektionen Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Aktionstag Hygiene trifft Umwelt 24.4.

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Information. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Einziger Forschungsverbund zur Resistenzentwicklung von Erregern in Deutschland

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Antibiotika Allgemeiner Teil

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Transkript:

Informationsveranstaltung KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? 25.06.2018 Montag, 17.00 19.00 Uhr Curt Bejach Gesundheitshaus Urbanstr. 24 10967 Berlin GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg Kostenlose öffentliche INFORMATIONSREIHE im Curt Bejach Gesundheitshaus Dieses Angebot wurde im Auftrag der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit, Friedrichshain-Kreuzberg von k&k kultkom durchgeführt und von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung im Rahmen des Aktionsprogramms Gesundheit finanziert.

Die verwendeten Bilder stammen von der internationalen Bilddatenbank Pixabay www.pixabay.com Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gesundes Leben in Friedrichshain-Kreuzberg gab es am 25.06.2018 im Curt-Bejach-Gesundheitshaus eine Informationsveranstaltung zum Thema Krankenhauskeime wie gefährlich sind sie wirklich? Zu Gast waren Claudia Rattke, Gesundheitsaufseherin im Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg und Frau Dr. med. Irina Zuschneid, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Leiterin Infektionsschutz im Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, um folgende Fragen zu klären: Was sind Krankenhauskeime und wie werden sie festgestellt? Was tun Krankenhäuser dagegen? Wie kann ich mich und meine Angehörigen schützen? BAKTERIEN UND KEIME Der Mensch ist von Mikroorganismen besiedelt, insbesondere von vielen Bakterienarten, auf Haut und Schleimhäuten von Mund, Nase, Darm und anderen Organen. Sie sind aktiv an Vorgängen im und am Körper beteiligt. Darmbakterien unterstützen z. B. Verdauungs vorgänge. Bei geschwächter Abwehr oder Verletzungen der Haut / Schleimhäute können sowohl fremde als auch körpereigene Erreger in den Körper gelangen und eine Infektion auslösen. Zu bakteriellen Infektionen zählen u. a. Lungenentzündungen, Harnwegsinfekte und Wund- oder Hautinfektionen. Wenn Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze Krankheiten verursachen, spricht man von Keimen. Infektionen durch Bakterien lassen sich in der Regel durch Antibiotika behandeln. Jedoch gibt es Keime, die sich nicht mit herkömmlichen Antibiotika behandeln lassen bzw. gegen diese resistent sind.

WOHER KOMMEN RESISTENTE KEIME? Resistente bzw. multiresistente Keime entstehen vor allem, wenn Antibiotika nicht richtig angewendet werden. Das heißt: zu häufig, zu kurz oder zu niedrig dosiert. Das ist nicht nur in der Humanmedizin ein Problem. In der Massentierhaltung wird viel Antibiotikum vergeben und auf engem Raum verbreiten sich die Keime rasant. Das Erbgut der Bakterien kann sich so verändern, dass diese Erreger unempfindlich gegenüber einem oder mehreren Antibiotika werden. Diese Bakterien überleben Antibiotikabehandlungen und vererben ihre Widerstandsfähigkeit weiter. Sind Bakterien gegen mehrere Antibiotika widerstandsfähig (resistent), spricht man von multiresistenten Keimen. Grundsätzlich sind diese Bakterien nicht gefährlicher als andere. Sobald eine Infektion auftritt, lässt sich diese jedoch weitaus schwerer behandeln. Durch Labortests lässt sich herausfinden, welche Antibiotika noch in Frage kommen können. Man nutzt dann ein sogenanntes Reserveantibiotikum. Aufgrund schwerer Nebenwirkungen wird es nur im Notfall angewendet. Da sich Bakterien rasant vermehren, geht dabei wertvolle Zeit verloren. KRANKENHAUSKEIME Der Staphylococcus Aureus kommt bei 15 40 % aller Menschen im Nasen- und Rachenraum und in Nahrungsmitteln vor. Meist löst er keine Krankheitssymptome aus. Erst wenn er die Gelegenheit bekommt sich auszubreiten, wie z. B. bei einem geschwächten Immunsystem. Dann kann es zu Hautentzündungen oder sogar zu lebensgefährlichen Erkrankungen wie Lungen-, Herzentzündungen und Blutvergiftung kommen. Wenn der Staphylococcus aureus gegen bestimmte Antibiotika (z. B. Methicilin aus der Penicilin Gruppe) resistent ist, die normalerweise bei Staphylokokkeninfektionen verwendet werden, nennt man ihn: MRSA = METHICILLIN-RESISTENTER STAPHYLOCOCCUS AUREUS Mögliche Folgen: Entzündungen der Organe: Lungenentzündung, Blutvergiftung, Harnwegsinfekte Hautentzündungen: Geschwüre und Eiteransammlungen Wundheilungsstörungen nach Operationen Für gesunde Menschen ist MRSA ungefährlich, er kann problemlos auf der Haut verbleiben. Als Träger kann man ihn jedoch über Körperkontakt (z. B. über Hände) an Dritte weitergeben. Für Menschen mit geschwächten Abwehrkräften (Kranke, Pflegebedürftige und Säuglinge) ist er extrem gefährlich! Gelangen die Keime in Wunde oder Lunge, besteht eine große Entzündungsgefahr. WIE VERBREITEN SICH DIE KEIME? Warum spricht man vom Krankenhauskeim? Während eines Klinikaufenthalts besteht die Gefahr, sich mit einem Keim zu infizieren. Im Krankenhaus befinden sich viele Menschen, die bereits eine Infektion haben oder die durch ihre geschwächten Abwehrkräfte gefährdet sind, eine zu bekommen. Nach Operationen können Erreger in offene Wunden eindringen. Übertragung über Personen, Tiere oder Oberflächen und Gewässer Aufnahme über die Nahrung, z. B. Verzehr von Fleisch von Tieren, die mit Antibiotika behandelt wurden

Folgende Faktoren erhöhen das Risiko, MRE zu bekommen: Klinikaufenthalt oder Aufenthalt im Pflegeheim innerhalb der letzten 6 Monate dauerhafte Pflegebedürftigkeit Antibiotikatherapie innerhalb der letzten 6 Monate offene, größere, schlecht heilende Hautwunden Schläuche (Katheter) im Körper Erkrankungen, die das Abwehrsystem schwächen, wie z. B. Diabetes mellitus, Hepatitis, HIV Einnahme von Medikamenten, die das Abwehrsystem unterdrücken NEBEN DEM BEKANNTESTEN KRANKEN- HAUSKEIM MRSA GIBT ES NOCH: MRGN: Multiresistente Gramnegative Bakterien WENN JEMAND BESIEDELT WURDE, ERFOLGT EINE SANIERUNG BZW. DEKOLONISIERUNG Dauer: 5 Tage. Die Sanierung kann sogar selbst zu Hause durchgeführt werden: Dekolonisierung der Haut und des Nasen-, Mundund Rachenraums durch antiseptische Mittel: Rachenspülung, Haut- und Haarwaschung, Nasensalbe und ggf. Antibiotika Dekontamination der Umgebung: Täglicher Kleidungs- und Wäschewechsel, Hygieneartikel wie z. B. Deo-Roller entsorgen und durch Deo-Spray ersetzen, Einmalzahnbürsten verwenden WAS MÜSSEN KRANKENHÄUSER GEGEN KRANKENHAUSKEIME TUN? Sammelbegriff für resistente bzw. gramnegative Bakterien. Diese sind gegen mehrere Antibiotikagruppen resistent und können z. B. Harnwegsinfektionen hervorrufen. ESBL: Extended Spectrum Beta Laktamase produzierende Bakterien. Diese sind weniger umweltresistent und übertragbar als MRSA-Bakterien. Die Übertragung erfolgt über Wundsekrete und Fäkalien. Mögliche Folgen sind Harnweg- und Lungenentzündung oder bei Immungeschwächten sogar eine Sepsis mit tödlichem Multiorganversagen. VRE: Vancomycin-resistente Enterokokken Enterokokken sind normaler Bestandteil der Darmflora. Als resistenter Keim kann eine VRE-Infektion zu Wundheilungsstörungen, Harnwegsinfektionen oder Sepsis führen. Um das Auftreten zu verhindern: Antibiotikavergabe gut überdenken Um die Übertragung zu verhindern: Screening von Risikopatienten: Mit einem Abstrich an Schleimhäuten und anschließender Untersuchung im Labor kann festgestellt werden, ob der / die Patient*in Träger*in eines Keims ist. Isolierung von Infizierten auf Intensivstationen Informieren Kontaktübertragung verhindern durch das Tragen von Schutzkleidung Flächen desinfizieren Strenge Hygienemaßnahmen bzw. Einhalten des Infektionsschutzgesetzes, 23, Abs. 3

WIE KANN MAN SICH SELBST IM VORFELD SCHÜTZEN? Körper und Immunsystem in Balance halten Gesunde Lebensweise Körperhygiene, Händewaschen Hygiene im Haushalt: Wäsche und Geschirr regelmäßig bei hohen Temperaturen waschen (mehr als 60 C überleben die meisten Erreger nicht) Verhalten bei infektiösen Krankheiten: Bewusste Antibiotikumeinnahme, Hustenetikette, Desinfektionsmaßnahmen im Haushalt WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZUM THEMA KRANKENHAUSKEIME Informationen des Robert Koch-Instituts zum Thema Infektionsschutz und Antibiotikaresistenz www.rki.de/de/content/infekt/antibiotikaresistenz/ Antibiotikaresistenz_node.html Fernsehsendung Quarks: Krankenhauskeime wie gefährlich sind sie wirklich? www1.wdr.de/fernsehen/quarks/sendungen/uebersicht-krankenhauskeime-100.html SIND KRANKENHAUSKEIME WIRKLICH SO GEFÄHRLICH? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor der zunehmenden Antibiotikaresistenz. Die Gefährlichkeit besteht darin, wenn die Keime selbst gegen die Reserve antibiotika resistent werden. Laut Robert Koch-Institut infizieren sich in Deutschland ca. 400.000 bis 600.000 mit einem Keim während des Krankenhausaufenthalts. Von denen 10.000 bis 15.000 tödliche Folgen haben. Gesundheitsstadt Berlin Das Hauptstadtnetzwerk Erste Erfolge im Kampf gegen Krankenhauskeime www.gesundheitsstadt-berlin.de/erste-erfolge-imkampf-gegen-krankenhauskeime-11048 Verbraucherfenster Hessen. Antibiotikaresistente Bakterien in Lebensmitteln www.verbraucherfenster.hessen.de//gesundheit/ lebensmittelsicherheit/antibiotikaresistente-bakterienstämme-lebensmitteln Angst, ins Krankenhaus zu gehen, muss man dennoch nicht haben. Das individuelle Risiko am Krankenhauskeim zu sterben liegt bei 0,03 Prozent. Sie selbst können dazu beitragen, dass sich Keime nicht verbreiten und keine Resistenzen entwickeln. Nehmen sie ein Antibiotikum nur, wenn es notwendig ist und stets nach Vorschrift. Überdenken Sie die Unterstützung von Massentierhaltung und kaufen Sie lieber Bio-Fleisch. Achten Sie auf Hygiene im Alltag und halten Sie die Hygienevorschriften während eines Krankenhaus- bzw. Pflegeheimaufenthalts ein.