Palliative Care: Würde und Lebensqualität bis zuletzt

Ähnliche Dokumente
Selbstbestimmt sterben

Palliative Care. Haltung und Fachwissen. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie / Palliative Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

WHO Definition von "Palliative Care

Palliative Care: Haltung und Kompetenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie

Palliative Care. Lebensqualität bis zuletzt. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Palliative Care in der LZP:

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Vorausplanen? Will ich! «PLAN B»

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Gedanken zu Grenzen in der Palliative Care. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie und Zentrum für Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Nationale Strategie Palliative Care

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Kompetenzzentrum Palliative Care

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Unheilbar krank und jetzt?

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Die letzten Dinge regeln

Ethik als Schutzbereich Ethik organisieren

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens

Am Donnerstag, 16. November 2017 fand der 55. Brennpunkt 60+ im Alterszentrum Gibeleich statt.

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Basisversorgung

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Palliative Care im Spital

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care bei demenzkranken Menschen


Palliativbetreuung dementer Patienten

«Vorausplanen ist auch eine Form von Heilen»

«Will you still need me, will you still feed me...?»

Charta Palliative Care

Palliative Care. Lebensqualität auch im Alter. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Was ist Palliative Care?

Palliative Care und Demenz

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Charta Palliative Care

Einer stirbt. Was tun? Normen und Anleitungen für die Sterbephase Wem helfen sie? 14. Hospizsymposium in Horn 2018 Elisabeth Medicus

Lenzerheide. Lantsch/Lenz. Parpan. Valbella. Lai. Sporz. Vaz/Obervaz Lain. Zorten Muldain

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser

Herzlich willkommen zur Fachtagung Palliative Geriatrie

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliativversorgung im Pflegeheim

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

H e r z i n s u f f i z i e n z

Palliative Care für Demenzkranke

Sterbewünsche von Menschen mit Demenz: Alzheimer Schweiz fordert eine umfassende Beratung, Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Palliative Care und Lebensqualität

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Psychiatrische Patientenverfügung

Konzept Palliative Care

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Transkript:

Palliative Care: Würde und Lebensqualität bis zuletzt Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Universitäre Klinik für Akutgeriatrie und Zentrum für Palliative Care 1

Sterben in Würde Wünschen wir uns alle Wird zur gesellschaftlichen Forderung: An die Medizin, ans Gesundheitswesen An den Sterbenden selbst Aber: was meinen wir damit, was sind die Erwartungen des Einzelnen?

Beispiel Ueli Steck Vor seiner letzten Expedition: «Doch die Entwicklung ist dann absehbar: Irgendwann riskierst du so viel, dass es knallt.» War sein Sterben am 30.4.2017 mit 40 Jahren für ihn das würdige Sterben?

TagesAnzeiger vom 15.11.2017 Sterben in Würde?

Wie möchten Sie einmal sterben? An einem plötzlichen Tod? Nach kurzer Krankheit (Wochen)? Nach längerer Krankheitsphase mit zunehmender Gebrechlichkeit? Selbstbestimmt durch Suizidbeihilfe?

Wie möchten die Menschen sterben? 93% 43% 50% Tobler, Scholian. Praxis 2009: Wunschvorstellungen vom Lebensende

Das gängige Verständnis von würdigem Sterben Relativ rasches Versterben, ohne lange Leidenszeit Ohne Schmerzen und Leiden Bei klarem Verstand Autonom gesteuert und kontrolliert Mit Gelassenheit das Ende planen Ohne anderen zur Last zu fallen

Ethisches Verständnis med.-ethische RL Palliative Care SAMW 2006/12 Die Würde ist mit dem Menschsein gegeben, ist also unabhängig von der Bewusstseinslage eines Menschen oder einem bestimmten Kontext. In diesem Sinn ist Würde unverlierbar und muss bedingungslos respektiert werden. In Situationen der Schwäche beispielsweise bei fortgeschrittener Erkrankung und im Sterben ist sie allerdings leicht verletzbar.

Ethisches Verständnis med.-ethische RL Palliative Care SAMW 2006/12 Die Orientierung an der Würde des Patienten zeigt sich insbesondere darin, dass die Behandelnden und Begleitenden: den unheilbar kranken oder sterbenden Patienten in seiner Einzigartigkeit sehen und ihm individuell begegnen der besonderen Verletzlichkeit des Patienten sowohl im Verhalten als auch in jeder Form der Kommunikation Rechnung tragen

Ethisches Verständnis med.-ethische RL Palliative Care SAMW 2006/12 Die Orientierung an der Würde des Patienten zeigt sich insbesondere darin, dass die Behandelnden und Begleitenden: sich auf Fragen von Sinn und Sinnlosigkeit sowie Endlichkeit einlassen und dem Patienten die Möglichkeit geben, auch existentielle Fragen anzusprechen. Die Achtung der Würde einer Person schliesst die Respektierung seiner Autonomie ein.

Wie kann die Medizin die Würde am Lebensende schützen und stärken? Palliative Care ist eine mögliche Antwort

Palliative Care Pallium = Mantel, Umhang palliare = Mantel umhängen Care = umfassende Behandlung, Pflege und Begleitung, mehr als medizinische Behandlung Nicht Kampf gegen die Krankheit sondern möglichst gute Lebensqualität trotz Krankheit als Ziel

Dame Cicely Saunders (1918-2005) Du bist wichtig, weil du DU bist und du bist bis zum letzten Augenblick Deines Lebens wichtig. 13

Was ist also Palliative Care? Eine Haltung Ein interdisziplinärer Behandlungsansatz Eine spezifische Fachkompetenz Ein Versorgungskonzept

Definition Palliative Care Nationale Leitlinien BAG 2010 Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronischfortschreitenden Krankheiten.

Definition Palliative Care Nationale Leitlinien BAG 2010 Palliative Care wird auf respektvolle Art und Weise erbracht, indem die persönlichen, kulturellen und religiösen Werte sowie die Überzeugungen der Patientinnen und Patienten berücksichtigt werden. Die Würde des Menschen als unteilbarer Grundwert, der in jeder Lebensphase Gültigkeit hat, wird umfassend geachtet.

Definition Palliative Care Nationale Leitlinien BAG 2010 Patientinnen und Patienten wird eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode gewährleistet und die nahestehenden Bezugspersonen werden angemessen unterstützt. Die Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor. Sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein.

Was ist Lebensqualität? Lebensqualität kann nicht primär medizinisch definiert werden, sondern ist im lebensgeschichtlichen Kontext zu verstehen; das heisst die Sicht des Patienten ist entscheidend SAMW-RL Palliative Care, 2006

Was ist Lebensqualität? Lebensqualität kann nicht primär medizinisch definiert werden, sondern ist im lebensgeschichtlichen Kontext zu verstehen; das heisst die Sicht des Patienten ist entscheidend SAMW-RL Palliative Care, 2006

LQ = Realität - Erwartungen Calman Gap (K.C. Calman 1984) Erwartungen Realität

Lebensqualität verbessern, Würde respektieren Helfen, mit der Krankheit möglichst gut zu leben (statt aussichtslosem Kampf dagegen) offene Information und realistische persönliche Ziele definieren + Leiden lindern = Palliative Care

Was bedeutet Leiden? kein medizinischer Begriff, es betrifft nicht primär den Körper, sondern den ganzen Menschen. Was die Krankheit mit dem betroffenen Menschen macht Körper, Seele und Geist sind eine Einheit, sie lassen sich weder beim gesunden noch beim kranken Menschen trennen.

Palliative Care: ab wann? Nationale Leitlinien BAG 2010 Sie wird vorausschauend miteinbezogen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt. Behandlungsteam? Patient? Angehörige?

TagesAnzeiger vom 15.11.2017

Wann beginnt Palliative Care?

Ziele anpassen im Verlauf Erste Symptome, Einschränkungen Ziel: Lebensqualität statt Kampf gegen die Krankheiten um jeden Preis = PC Neue Diagnosen Abklärung Heilung? Wiederholte Entscheidungen Das Ende akzeptieren, gutes Sterben ermöglichen

Behandlungsziele von Palliative Care: Orientierung an den Bedürfnissen des Patienten Symptombehandlung Selbstbestimmung Sicherheit Support

1. Symptombehandlung N Engl J Med 2015 28

Der Patient bestimmt Ziel und Grenzen Welche Symptome stehen im Vordergrund? Was ist ihm wichtiger: optimale Symptomlinderung oder höchstmögliche Wachheit? Sedation bei unerträglichen Symptomen? 29

Total Pain, Total Symptom, Leiden Körperlicher Schmerz Biomedizinische Faktoren Organische Pathologie Gewebsschädigung Seelischer Schmerz Emotionale Verletzungen, Reaktionen auf Verluste Angst vor dem Sterben, vor dem Ungewissen, vor unbehandelbaren Symptomen Sozialer Schmerz Probleme / Stress in Partnerschaft, Familie, Arbeit Einsamkeit, Ausgrenzung, Nutzlosigkeit, Abhängigkeit, Finanzielle Sorgen, Schwäche Medizinische Massnahmen Aushalten, ernstnehmen informieren Wahrnehmen, Beraten, Lösungen vermitteln Spiritueller Schmerz Warum? Sinnkrise Leiden an ethischen + religiösen Dilemmata Leiden an der eigenen Lebensaufgabe / Berufung Reden über das Sterben, Fragen aushalten

2. Selbstbestimmung Selbstbestimmung Wahlmöglichkeiten (nicht: das muss man operieren, ich muss Sie ins Spital einweisen ) eine verständliche und wiederholte, stufenweise Aufklärung versetzt den Patienten in die Lage, realistische Erwartungen zu entwickeln und ermöglicht eine eigenständige Willensbildung und Entscheidung. Grundvoraussetzung ist ( ) die Bereitschaft, Möglichkeiten und Grenzen der kurativen wie der palliativen Behandlung offen zu legen. (SAMW-RL Palliative Care)

Gesundheitliche Vorausplanung Gesunde Menschen Chronisch kranke/ vulnerable Patienten Schwerkranke Personen Allgemeine Vorausplanung für verschiedene Lebensbereiche (engl. =planning) Unterstützer Juristinnen, Seelsorger, Beratungsorganisationen (Patientenorganisationen etc.) Instrumente/ Dokumente(Bsp.) Vorsorgeauftrag, Testament, Versicherung, Festlegung Stv. für finanzielle Belange Krankheitsbezog. Vorausplanung für Betreuung / Behandlung (engl.=care planning) Qualifizierte Fachpersonen mit krankheitsbezogenem Wissen (Hausärzte, APN, Palliative Care) Betreuungsplan, Basisdokument Netzwerk Vorausplanung für die Situation der Urteilsunfähigkeit (engl. = advance care planning) Qualifizierte Fachpersonen mit Wissen um Urteilsunfähigkeit und um Chancen / Sinn von intensivmedizinischen und palliativen Massnahmen Festlegung Stv. für medizinische Belange, Ärztliche Notfallverordnung, Patientenverfügung, Organspendenausweis Aus: Rahmenkonzept gesundheitliche Vorausplanung. BAG + palliative ch 2018

Advance Care Planning Hospitalisation Intensivstation Intubation (Beatmung) REA: was verstehen wir darunter? Weitere Chemotherapie Transfusionen Antibiotika 33

Entscheidungen am Lebensende Bosshard G et al. Swiss Medical Forum 2016;16: 896-898

Was bedeutet das? Der Tod kommt nicht mehr einfach als Schicksal, er muss heute immer stärker geplant werden! Was will ich noch, was nicht mehr? Welche Abklärung, welche Kontrolle, welche Behandlung? Aber: das persönliche übergeordnete Ziel formulieren und dann mit Gelassenheit das Leben weiterleben ist auch eine Option!

Goals of Care Alte Menschen bevorzugen das Formulieren von Prioritäten und Zielen (und wünschen nur eine passive Rolle im konkreten Entscheid!) Rafael et al. JAGS 2017 36

Selbstbestimmung durch Verzicht auf Essen und Trinken? Wird von vielen Seiten propagiert und idealisiert Ist eine Möglichkeit der autonomen Einflussnahme auf den Sterbeverlauf Ist nicht so einfach wie es oft erzählt wird (je nach Krankheitsstadium)

3. Sicherheit Vertrauen, dass mein Wille bis zuletzt geachtet wird, dass ich ehrliche Informationen erhalte Abrufbares Unterstützungsnetz, Notfall-Tel. Notfallplanung, um unerwünschte Hospitalisationen zu vermeiden. Information über Behandlungsmöglichkeiten bei Verschlechterung der Symptome («Angst vor dem Sterben, nicht vor dem Tod»)

Coaching im Notfall www.pallifon.ch 39

4. Support Selbständigkeit erhalten! Unterstützung und Begleitung, auch der Angehörigen, auch nach dem Tod Support in finanziellen Sorgen, Regelung offener Fragen Psychologische und seelsorgerliche Unterstützung, soweit gewünscht

Was ist mir am Lebensende wichtig? Steinhauser KE, Christakis NA, JAMA 2000 Beste Schmerz- und Symptombehandlung Klare, informierte Entscheidungsfindung Vorbereitung des Lebensendes Ruhe und Zeit für Lebensbilanz Den Angehörigen keine Belastung werden Weitergabe wichtiger Dinge Respektierung als ganze Person (Würde), Cicely Saunders 41

Dignity Therapy H.M.Chochinov 2007 Tiziano Terzani 42

Dignity Therapy: Beispiel-Fragen Erzählen Sie, was waren die wichtigsten Momente in ihrem Leben, wann haben Sie sich am lebendigsten gefühlt? Was waren Ihre wichtigsten Rollen im Leben? (Familie, Beruf, soziale Engagements) Worauf sind Sie besonders stolz? Was möchten Sie, dass Ihre Angehörigen von Ihnen in Erinnerung behalten? Was möchten Sie ihnen für ihre Zukunft weitergeben? Was möchten Sie Ihren Angehörigen noch sagen, noch einmal sagen? Was möchten Sie noch abschliessen? 43

Dignity Therapy: Effekte Vom halbleeren zum (halb)vollen Glas Den «medizinischen Lärm» reduzieren, die eigene Lebensmelodie wieder hören, klingen lassen und fertig komponieren Angstreduktion Anstoss für Familiendiskussionen, für gemeinsames Abschliessen Was ist mir jetzt noch wichtig, ev. PV 44

Palliative Care (PC) als Stufenmodell Anzahl Betroffene abnehmend Spez. PC PC Grundversorgung Komplexität und Instabilität zunehmend PC als Haltung Gesellschaft, Medizin, Auseinandersetzung mit Endlichkeit (Sterben, Tod und Trauer) 45

Caring Community als Sorgemodell Den Umgang mit Sterben und Tod und Trauer als geteilte Aufgabe aller verstehen «Letzte Hilfe»-Kurse: Ref. Kirche Kt. ZH Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende Vermittlung von Grundkenntnissen zu Sterben, Tod und Trauer. Ein Kurs für alle. Sterben ist ein Teil des Lebens Vorsorgen und Entscheiden Körperliche, psychische, soziale und existentielle Nöte lindern Abschied nehmen Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zu Sterben, Tod und Trauer. 46

Spez. PC PC Grundversorgung Hausarzt Spitex Spital Pflegeheim PC als Haltung 47

Spezialisierte stationäre Palliative Care Spez. PC PC Grundversorgung Spezialisierte ambulante Palliative Care PC als Haltung 48

Summary: Beitrag von Palliative Care zum Sterben in Würde Der individuelle Patient mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum aller Aktivitäten Empathische, ehrliche und offene Kommunikation, Reden über den «Elefanten im Raum» Befähigung zu autonomen Entscheidungen Nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale und existentielle Aspekte

Ich wird no richtig zur Gnüsseri, anstatt dass ich stärbe.. Aussage einer Patientin in der Palliativstation