Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Wie läuft sie ab?

Ähnliche Dokumente
Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Die Dorferneuerung - DE

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Informationsveranstaltung zur Dorferneuerung am 17. Februar 2009

Dorferneuerung Diebach

Flurneuordnung in Hessen

Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems. Dorfentwicklung. Informationsabend. am um 19:30 Uhr. Referentin: Patricia Bonney

gemeinsam erneuern & bewahren

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Fördermöglichkeiten. ILE Dorfschätze. Johannes Krüger

2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Informationen zur Flurbereinigung

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dorferneuerung Kirchhatten

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Ergänzende Informationen

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Gemeindeentwicklung durch Dorferneuerung

Dorferneuerung Jägerwirth-Voglarn Markt Fürstenzell

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grundlagen zur Anordnung eines Verfahrens: Rechtliche Grundlagen

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

Ländliche Entwicklung in Bayern

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

AfB Büdingen - Geoforum 2017

Überlegungen für eine Rebflurneuordnung in Untergruppenbach im Gewann Unter dem Schloss

Rüdnitz 2035 neues Dorf mit alten Wurzeln - Leitbild -

Förderung der Dorferneuerung

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Förderung der Dorfregion Samtgemeinde Heemsen

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

Flurneuordnung im Landkreis böblingen

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Kooperationen erfolgreich machen Angebote und Instrumente der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Ministerialrat Leonhard Rill

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz

Zusammensetzung der Teilnehmergemeinschaft Wahl des Vorstands Weiterer Ablauf Bürgerbeteiligung

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Dorfmoderation in Meddersheim

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung!

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Zukunftswerkstatt St. Johann. Auf dem Weg zum gemeinsamen Leitbild

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

LEITFADEN Worauf kommt es an?

Dorfregion Ambergau-Süd

Wozu Flurneuordnung?

Flurbereinigungsverfahren Windhausen I gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Dorfmoderation in Flomborn

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Ländliche Entwicklung in Bayern

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Dorfentwicklung Grebenhain

Transkript:

Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Wie läuft sie ab?

Seite 2 Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Politische Zielsetzung: Förderung des Ländlichen Raumes gleichwertige Lebensbedingungen Dorfentwicklung = Förderprogramm des Freistaates Bayern Dienstleistungspaket für Gemeinden/-teile bis 2000 Einwohnern

Seite 3 Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Ziele: Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen Stärkung des ländlichen Raumes als Arbeits- und Wirtschaftsstandort Entwicklung und Umsetzung einer Zukunftsperspektive für Dörfer und Gemeinden unter Berücksichtigung der Belange: der Bürger, der Landwirtschaft, des Verkehrs, der Ökologie, der Wasserwirtschaft, der Wirtschaft, der Siedlungsstruktur, der Kultur Dorfgemeinschaft, etc.

Seite 4 Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Wichtige Grundsätze: Hilfe zur Selbsthilfe Bürger/innen sind an allen Planungen, Entscheidungen und Aktionen beteiligt. Frauen / Männer, junge / alte Menschen, alle Vereine, Gruppen, Initiativen. Büger/innen + Fachleute = erfolgreiche Planungen und Projekte. Mitwirkungsbereitschaft der Bürger/innen ist Voraussetzung für die Anordnung des förmlichen Verfahrens

Seite 5 Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Nicht nur Baumaßnahmen stehen im Vordergrund, sondern auch die inneren Werte. Dorf-, Gemeindeleben, Gemeinschaft Zusammengehörigkeitsgefühl, Identität, Integration von (neuen) Bürgern, Wo ist unser Platz in der Gemeinde Verständnis für andere, für Ökologie, für Denkmalschutz

Vorbereitungsphase Antrag der Gemeinde Mitwirkungsbereitschaft der Bürger Information der Bürger SDL-Seminar

Seite 7 Vorbereitungsphase Bürger arbeiten in Arbeitskreisen Nach Handlungsschwerpunkten (z.b. Verkehr, Bauen, Wohnen, Ortsbild, Grünordnung, Landwirtschaft, Landschaft, Umwelt, Geschichte, Kultur und Brauchtum) o d e r Nach Raumzusammenhang (Ortsteile) Mögliche Handlungsfelder: Verkehr (Straßen und Plätze) Orts- / Siedlungsentwicklung, Ortsbild Bevölkerungsstruktur / Demographie Gemeinschaftsleben - Dorfkultur Landwirtschaft, Landnutzung, Nahversorgung Wirtschaftsstruktur Gewerbe Handwerk Dienstleistung Umwelt Fauna - Flora Freizeit, Naherholung Energiepotentiale

Seite 8 Vorbereitungsphase Bürger arbeiten in Arbeitskreisen H A N D L U N G F E L D E R IN E U E R N B A C H Dorfgemeinschaft / Dorfgemeinschaftshaus / Wirtshaus, Gemeindeleben Kinder, Jugend, Senioren, Familie, Neubürger, Vereine im Dorf Dorfplatz (Parkplätze, Kirchenmauer) Ortsstraßen, Plätze, Technische Infrastruktur Staatsstraße Landwirtschaft (schlechte Wege, kleine Fluren) Nahversorgung, Grundversorgung Naherholung, Freizeit Arbeitsplätze Gewerbeflächen Dorfbild, Siedlungsentwicklung, Dorfökologie Regenerative Energieversorgung

Seite 9 Vorbereitungsphase Bestandsaufnahme, analysieren: Wo drückt der Schuh? Stärken herausarbeiten Probleme und Schwächen erkennen Alle Probleme hängen zusammen Nur die Gesamtschau führt zu einer Lösung

Seite 10 Vorbereitungsphase Formulieren eines Leitbildes Wer den Hafen nicht kennt in den er segeln will, für den ist kein Wind ein guter Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dahin? Entwickeln eines Maßnahmenkonzeptes Maßnahmen stehen im Einklang mit dem Leitbild Auswahl eines Planers / Auftrag an Planungsbüro Bearbeitungsgebiet festlegen ortsräumliche Planung -Vertiefungsplanung Fachplanung Grünordnung Begleitung der Arbeitskreise Planungskosten

Seite 11 Vorbereitungsphase Konzept- oder Vorbereitungsplan entsteht in den AK unter Leitung des Planers Vertiefung und Koordinierung der Arbeitskreis-Ideen, enge Abstimmung mit der Gemeinde, enthält Bestandsaufnahme, Stärken- und Schwächenanalyse, Ziele, Leitbild, Maßnahmenkonzept Kostenschätzung.

Seite 12 Vorbereitungsphase

Seite 13 Vorbereitungsphase

Seite 14 Vorbereitungsphase Eckdaten für die Umsetzungsphase: Zuschuss - Budget Förderzeitraum Verfahrensgebiet Anordnung des Verfahrens: Teilnehmergemeinschaft (TG) entsteht Wahl des Vorstands der TG

Seite 15 Umsetzungsphase Aufgaben des Vorstandes der TG: Vorstand führt die Geschäfte: Information, Öffentlichkeitsarbeit Beteiligung von Bürgern, Arbeitskreisen Arbeitsschwerpunkte festlegen Koordination, Abstimmung mit der Gemeinde Auftrag für Planungen (Maßnahmen auf öffentlichen Flächen) Bauherr (Firmen beauftragen) Finanzielle Abwicklung (Rechnungen, Zuschüsse abrufen, Gemeindeanteile, Buchhaltung) Baufreigabe einholen, Grunderwerb Vermessung, Bodenordnung Unterstützung privater Maßnahmen

Seite 16 Fördermöglichkeiten Dorf Förderung im öffentlichen Bereich Beratung, Planung, Information dorfgemäße Gestaltung von ortsbildprägenden Straßen und Plätzen Verbesserung der Grünordnung, Renaturierung, Hochwasserschutz Sanierung, Umwidmung, Revitalisierung von Gebäuden und Schaffung dorfgerechter Einrichtungen zur Nutzung für die Dorfgemeinschaft (Nahversorgung) Förderung im Privatbereich dorfgerechte Gestaltung von Vorbereichen und Hofräumen im alten Ortskern Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von dörflichen Wohn-, Wirtschafts- und Nebengebäuden

Seite 17 Fördermöglichkeiten Flurbereinigung (Agrarstrukturverbesserungen) Förderung im öffentlichen Bereich im Zusammenhang mit Bodenordnung Bedarfsgerechter Wegebau Naturnahe Gestaltung von Gewässern III. Ordnung / Vorflutgräben, Rückhaltebecken Landespflegemaßnahmen Freizeit und Erholung Bodenordnung (Ausführungskosten) Planungen

Seite 18 Kosten und Finanzierung Verfahrenskosten Mitarbeiter ALE Behördenorganisation Karten / Unterlagen... Grundbuch, Kataster Ausführungskosten Kosten der Bau- und sonstigen Maßnahmen Planungs- und Beratungskosten Bauleitung 100 % Freistaat Bayern DORF öffentlicher Bereich: ca. 50 % Zuschuss, ca. 50 % Gemeinde in Abhängigkeit der Finanzkraft (Scheyern) FLUR: in Abhängigkeit der landwirtschaftlichen Vergleichszahl, Scheyern i.d.r. 73,5 % Zuschuss, 26,5 % Eigenanteil (Grundeigenleistung)

Seite 19 Öffentliche Maßnahmen Dorf Lebendiges Brauchtum auf dem neu gestalteten Dorfplatz (Marktplatz)

Seite 20 Öffentliche Maßnahmen Dorf Orte der Begegnung / Dorfgemeinschaft

Seite 21 Öffentliche Maßnahmen Dorf Orte der Begegnung

Seite 22 Öffentliche Maßnahmen Dorf

Seite 23 Öffentliche Maßnahmen Dorf Dorfgemäße Gestaltung des Straßenraums

Seite 24 Öffentliche Maßnahmen Dorf Straßen sind Lebensräume, Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt

Seite 25 Öffentliche Maßnahmen Dorf

Seite 26 Öffentliche Maßnahmen Dorf Trennen der Verkehrsarten Sicherheit für Alle - Dorfökologie

Seite 27 Öffentliche Maßnahmen Dorf Ortsbild verschönern, Vereinsleben fördern, Begegnungsstätten schaffen

Seite 28 Öffentliche Maßnahmen Dorf Ortstypische Gestaltung mit Liebe zum Detail

Seite 29 Öffentliche Maßnahmen Dorf Dorf und Wasser

Seite 30 Öffentliche Maßnahmen Dorf

Seite 31 Öffentliche Maßnahmen Dorf alte Traditionen werden wieder gepflegt

Seite 32 Öffentliche Maßnahmen Dorf frische Produkte aus der Region vom Bauernmarkt

Seite 33 Private Maßnahmen Dorf

Seite 34 Private Maßnahmen Dorf

Seite 35 Private Maßnahmen Dorf

Seite 36 Private Maßnahmen Dorf

Seite 37 Private Maßnahmen Dorf

Seite 38 Private Maßnahmen Dorf

Seite 39 Bodenordnung

Seite 40

Seite 41 Öffentliche Maßnahmen Flur Landwirtschaftliche Wege, GV Straßen

Seite 42 Öffentliche Maßnahmen Flur Wasserrückhalt, Biotopverbund, Ökokonto

Seite 43 Einsparung durch Flurbereinigung Arbeitszeit: Maschinenkosten: Betriebsmittel: Ausführungszeit Wege-/Rüstzeit Treibstoff, Maschinenring, Lohnunternehmer Düngung, Pflanzenschutz Mehrertrag

Variable Maschienkosten in EUR je ha Dorf-, Gemeindeentwicklung Seite 44 Feldgröße und Maschinenkosten 350 300 250 200 150 100 50 Hackfrüchte Grünland Silomais Getreide Brache 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Feldgröße in ha

Seite 45 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!