Reduktionen. Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B.

Ähnliche Dokumente
Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet.

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Universelle Turingmaschinen

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Beispiel einer nicht berechenbaren Funktion: Busy Beaver

Grundlagen der Theoretischen Informatik

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

Unentscheidbarkeit des Halteproblems: Unterprogrammtechnik

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen

Berechenbarkeitstheorie 14. Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Theoretische Informatik Mitschrift

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Grundlagen der Theoretischen Informatik

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Entscheidungsprobleme

Einführung in die Theoretische Informatik

Unentscheidbarkeit des Halteproblems: Unterprogrammtechnik

Die Reduktion Hilberts 10. Problem

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Das Halteproblem. H = { M w M hält auf w}.

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Entscheidungsprobleme

Übungsblatt 3. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen. Turingmaschinen 26 / 62

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Theoretische Informatik. nichtdeterministische Turingmaschinen NDTM. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 29. April 2009

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Reduktion / Hilberts 10. Problem

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = {

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Akzeptierbarkeit und Entscheidbarkeit. Teil V.

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

12. Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Unentscheidbarkeit des Halteproblems, Unterprogrammtechnik

Theoretische Informatik I

Wie man eine Sprache versteht

Informatik III - WS07/08

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4.

Unentscheidbare Probleme: Existenz, Diagonalsprache, Halteproblem

Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit

Satz von Rice. Lemma 39

Diskrete Mathematik II

Theoretische Grundlagen der Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

VL-06: Unentscheidbarkeit II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen

Grundlagen der Theoretischen Informatik

GTI. Hannes Diener Juli. ENC B-0123,

Entscheidbare und unentscheidbare Probleme

7. Übung TGI. Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS. 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier

Rucksackproblem und Verifizierbarkeit

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Theorie der Informatik

Kapitel 5. Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit. 5.1 Entscheidbarkeit

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen

Weitere universelle Berechnungsmodelle

Algorithmentheorie 9. Vorlesung

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

1 Eine Menge M Σ heißt (rekursiv) aufzählbar genau. 2 Die Familie aller aufzählbaren Mengen wird mit RE

Inhalt Theoretische Informatik WS17/18

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik P und NP Polynomielle Reduktionen NP-Härte und NP-Vollständigkeit

Unentscheidbarkeit. Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

10. UNENTSCHEIDBARE PROBLEME:

Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I Wichtige Begriffe

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 16. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Informatik. Probabilistische Turingmaschinen PTM PTM. Rainer Schrader. 10. Juni 2009

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

1.5 Turing-Berechenbarkeit

Berechenbarkeit und Formale Sprachen. (Halteproblem, Satz von Rice, rekursive Aufzählbarkeit)

Unentscheidbare Probleme: Diagonalisierung

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge.

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag

Relativierte Berechnungen und die arithmetische Hierachie

1.5 Turing-Berechenbarkeit

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Transkript:

Reduktionen Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B. Idee: Algorithmus/DTM für B kann genutzt werden, um A zu entscheiden/akzeptieren. WS 2018/19 Reduktionen 1

Zwei einfache Sprachen P:={w {0,1} * w ist ein Palindrom.} XOR:={(a,b,c) {0,1} * {0,1} * {0,1} * a,b,c haben die gleiche Länge und a b =c.} f : {0,1} * {0,1} * {0,1} * {0,1} * w (w, w R, 0 w ) WS 2018/19 Reduktionen 2

Von XOR und f zu P M P bei Eingabe w {0,1} * : 1. Berechne mit M f das Tripel f(w) = (w, w R, 0 w ). 2. Simuliere M XOR mit Eingabe f(w). 3. Falls M XOR die Eingabe f(w) akzeptiert, akzeptiere w. 4. Falls M XOR die Eingabe f(w) ablehnt, lehne w ab. M XOR entscheidet XOR, M f berechnet f. WS 2018/19 Reduktionen 3

Graphische Darstellung von M P DTM M P Eingabe für M P w DTM M f f(w) DTM M XOR Ausgabe von M P WS 2018/19 Reduktionen 4

Berechnung von Funktionen Zur Erinnerung: Definition 2.6 DTM M = (Q,Σ,Γ,δ). Die DTM M berechnet die Funktion f : Σ * Γ * \ {, }, falls für alle w Σ * die Berechnung von M mit Eingabe w in einer akzeptierenden Konfiguration hält und dabei der Bandinhalt f(w) ist. Hierbei werden und alle ignoriert. WS 2018/19 Reduktionen 5

Reduktionen - Definition Definition 2.34 L {0,1}* heißt reduzierbar auf L {0,1}*, falls es eine Funktion f : {0,1}* {0,1}* gibt mit 1. Für alle w {0,1}* gilt: w L f(w) L. 2. f ist berechenbar, d.h., es gibt eine DTM M f, die die Funktion f berechnet. f heißt Reduktion von L auf L, geschrieben L L. WS 2018/19 Reduktionen 6

Reduktionen Graphische Darstellung {0,1} * {0,1} * f w L f(w) L L L w L f(w) L f WS 2018/19 Reduktionen 7

Reduktionen, Entscheidbarkeit, Aufzählbarkeit Lemma 2.35 L,L {0,1}* seien Sprachen mit L L. Dann gilt: 1. Ist L entscheidbar, so ist auch L entscheidbar. 2. Ist L rekursiv aufzählbar, so ist auch L rekursiv aufzählbar. WS 2018/19 Reduktionen 8

Von L zu L Angenommen, L L mittels f. Sei M DTM für L. M bei Eingabe w {0,1} * : 1. Berechne mit M f die Folge f(w). 2. Simuliere M mit Eingabe f(w). 3. Falls M die Eingabe f(w) akzeptiert, akzeptiere w. 4. Falls M die Eingabe f(w) ablehnt, lehne w ab. WS 2018/19 Reduktionen 9

Graphische Darstellung von M DTM M Eingabe für M w DTM M f f(w) DTM M Ausgabe von M WS 2018/19 Reduktionen 10

Akzeptanz- und Halteproblem H:= { M x M ist DTM, die gestartet mit Eingabe x hält.} A:= { M x M ist DTM, die die Eingabe x akzeptiert.} Wir wollen zeigen: H A. WS 2018/19 Reduktionen 11

Reduktion von H auf A _ M bei Eingabe x {0,1} * : 1. Simuliere M mit Eingabe x. 2. Falls M die Eingabe x akzeptiert, akzeptiere x. 3. Falls M die Eingabe x ablehnt, akzeptiere x. f(w) := w _ M x falls w nicht von der Form M x für eine DTM M ist. _ falls w = M x und M wie oben definiert definiert ist. WS 2018/19 Reduktionen 12

Berechnung von f M f bei Eingabe w {0,1} * : 1. Überprüfe, ob w = M x für eine DTM M und x {0,1} *. 2. Falls dies nicht der Fall ist, gib w aus. _ 3. Sonst konstruiere aus M die DTM M. 4. Berechne M und gib M x aus. Lemma 2.36 Das Halteproblem kann auf das Akzeptanzproblem reduziert werden, also H A. WS 2018/19 Reduktionen 13

Die Sprache Useful Useful:={ ( M,q) M ist eine DTM mit Zustand q, und es gibt eine Eingabe w, so dass M gestartet mit w in den Zustand q gerät.} Wir wollen zeigen: A Useful. WS 2018/19 Reduktionen 14

Reduktion von A auf Useful M x bei Eingabe z {0,1} * : 1. Lösche z vom Band und schreibe x auf das Band. 2. Simuliere M mit Eingabe x. f(w) := ( M reject, q accept ) falls w nicht von der Form M x ist. ( M x, q accept ) falls w = M x für eine DTM M und ein x {0,1} *. WS 2018/19 Reduktionen 15

Reduktion von A auf Useful Lemma 2.37 Das Akzeptanzproblem kann auf die Sprache Useful reduziert werden, also A Useful. WS 2018/19 Reduktionen 16

Reduktionen, Entscheidbarkeit, Aufzählbarkeit Lemma 2.35 L,L {0,1}* seien Sprachen mit L L. Dann gilt: 1. Ist L entscheidbar, so ist auch L entscheidbar. 2. Ist L rekursiv aufzählbar, so ist auch L rekursiv aufzählbar. Korollar 2.38 L,L {0,1}* seien Sprachen mit L L. Dann gilt: 1. Ist L nicht entscheidbar, so ist auch L nicht entscheidbar. 2. Ist L nicht rekursiv aufzählbar, so ist auch L nicht rekursiv aufzählbar. WS 2018/19 Reduktionen 17

Graphische Darstellung von M DTM M Eingabe für M w DTM M f f(w) DTM M Ausgabe von M WS 2018/19 Reduktionen 18

Das Halteproblem revisited Satz 2.39 Das Halteproblem ist nicht entscheidbar. Zur Erinnerung: Satz 2.18 Das Halteproblem ist rekursiv aufzählbar. _ Satz 2.12 L ist genau dann entscheidbar, wenn L und L rekursiv aufzählbar sind. Es reicht zu zeigen, dass das Komplement des Halteproblems nicht rekursiv aufzählbar ist. WS 2018/19 Reduktionen 19

Das Komplement des Halteproblems Satz 2.39 Das Halteproblem ist nicht entscheidbar. Beweis: H:={w {0,1} * w ist von der Form M x für eine DTM M und M hält bei Eingabe x. } _ H:={w {0,1} * w ist nicht von der Form M x für eine DTM M oder w = M x für eine DTM M, die bei Eingabe x nicht hält.} _ Zu zeigen: H ist nicht rekursiv aufzählbar. Unser Ansatz: Diag H. _ WS 2018/19 Reduktionen 20

Das Komplement des Halteproblems Diag:= _ w {0,1} * w = w i und DTM M i akzeptiert w = w i nicht. H:={w {0,1} * w ist nicht von der Form M x für eine DTM M oder w = M x für eine DTM M, die bei Eingabe x nicht hält.} f : {0,1} * {0,1} * w M j w, wobei w = w j. M verhält sich wie M, geht aber in Endlosschleife, wenn M in Zustand q reject geht. WS 2018/19 Reduktionen 21

Das Komplement des Halteproblems _ H:={w {0,1} * w ist nicht von der Form M x für eine DTM M oder w = M x für eine DTM M, die bei Eingabe x nicht hält.} f : {0,1} * {0,1} * w M j w, wobei w = w j. M f bei Eingabe w {0,1} * : 1. Berechne j mit w = w j. 2. Konstruiere die DTM und gebe w aus. M j M j WS 2018/19 Reduktionen 22

Das Komplement des Halteproblems _ Korollar 2.40 Die Sprache H ist nicht rekursiv aufzählbar. Korollar 2.41 (i) Die Klasse der rekursiv aufzählbaren Sprachen ist von der Klasse der entscheidbaren Sprachen verschieden. (ii) Die Klasse der rekursiv aufzählbaren Sprachen ist nicht gegen Komplementbildung abgeschlossen. WS 2018/19 Reduktionen 23

Akzeptanzproblem und Useful Satz 2.42 Das Akzeptanzproblem A und die Sprache Useful sind nicht entscheidbar. Zur Erinnerung: Lemma 2.36 Das Halteproblem kann auf das Akzeptanzproblem reduziert werden, also H A. Lemma 2.37 Das Akzeptanzproblem kann auf die Sprache Useful reduziert werden, also A Useful. WS 2018/19 Reduktionen 24

Die Sprache H 0 H 0 := { M M ist DTM, die bei Eingabe ε hält.} Satz 2.43 Das Halteproblem mit leerem Band H 0 ist nicht entscheidbar. Beweis Wir zeigen H H 0. Satz folgt dann aus Korollar 2.38 und H nicht entscheidbar (Satz 2.39). WS 2018/19 Reduktionen 25

Die Sprache H 0 M x bei Eingabe z {0,1} * : 1. Lösche z vom Band und schreibe x auf das Band. 2. Simuliere M mit Eingabe x. f(w) := w falls w nicht von der Form M x für eine DTM M ist. M x falls w = M x für eine DTM M ist. WS 2018/19 Reduktionen 26

Weitere Sprachen { M M hält bei jeder Eingabe.} Totalitätsproblem { M M hält für endlich viele Eingaben.} Endlichkeitsproblem {( M, M M und M akzeptieren die gleiche Sprache.} Äquivalenzproblem WS 2018/19 Reduktionen 27

Das Äquivalenzproblem {( M, M M und M akzeptieren die gleiche Sprache.} Satz Das Äquivalenzproblem ist nicht rekursiv aufzählbar. Beweis: Mittels Reduktion H Äquivalenzproblem. f(w) := M 1 M 1 falls w nicht von der Form M x für eine DTM M ist. M acc(x) M reject falls w = M x für eine DTM M ist. WS 2018/19 Reduktionen 28

Das Äquivalenzproblem M acc(x) bei Eingabe z {0,1} * : 1. Lösche z vom Band und schreibe x auf das Band. 2. Simuliere M mit Eingabe x. 3. Falls M mit Eingabe x hält, akzeptiere. WS 2018/19 Reduktionen 29

Das Totalitätsproblem { M M hält bei jeder Eingabe.} Satz 2.44 Das Totalitätsproblem ist nicht rekursiv aufzählbar. Beweis: Mittels Reduktion H Totalitätsproblem. WS 2018/19 Reduktionen 30

Das Totalitätsproblem M (x) bei Eingabe z {0,1} * : 1. Berechne z. 2. Simuliere M mit Eingabe x für z Schritte. 3. Falls M während der z Schritte hält, gehe in eine Endlosschleife. 4. Sonst akzeptiere z. f(w) := M accept falls w nicht von der Form M x für eine DTM M ist. M (x) falls w = M x für eine DTM M ist. WS 2018/19 Reduktionen 31

Das Endlichkeitsproblem { M M hält für endlich viele Eingaben.} Mittels M (x) kann gezeigt werden, dass H Endlichkeitsproblem, d.h. das Endlichkeitsproblem ist nicht entscheidbar. Beweis, dass das Endlichkeitsproblem nicht rekursiv aufzählbar ist, führen wir hier nicht. WS 2018/19 Reduktionen 32

Der Satz von Rice (Entscheidungsprobleme) Satz: Sei L re die Menge aller rekursiv aufzählbaren Sprachen und L eine nichttriviale Teilmenge von L re, d.h., L und L L re. Dann ist die Sprache L L := { M L(M) L} nicht entscheidbar. Beweis: Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei L. (Sonst weise nach, dass L=L re \L nicht entscheidbar ist). Da L nichttrivial ist, existiert ein L L re mit L L und damit eine DTM M L mit L(M L )=L. Damit wollen wir nachweisen, dass A L L für das Akzeptanzproblem A ist, woraus der Satz folgen würde. WS 2018/19 Reduktionen 33

Der Satz von Rice (Entscheidungsprobleme) Beweis für A L L : Wir benötigen eine Funktion f mit w A f(w) L L. Angenommen, w habe die Form M x. Wir konstruieren daraus eine DTM M, die bei Eingabe y wie folgt arbeitet: simuliere M gestartet mit x falls M akzeptiert, dann simuliere M L gestartet mit y akzeptiere genau dann wenn M L akzeptiert Die folgende Funktion ergibt dann die Reduktion: f(w) := M reject falls w nicht die Form M x hat M falls w die Form M x hat WS 2018/19 Reduktionen 34

Der Satz von Rice (Rechenprobleme) Mit leichten Anpassungen kann auch der folgende Satz bewiesen werden: Satz 2.45 Sei R die Menge aller berechenbaren Funktionen und S eine Teilmenge von R. Dann ist die Sprache L(S) := { M M berechnet eine Funktion aus S.} nicht entscheidbar genau dann wenn S eine nichttriviale Teilmenge von R ist, d.h., S und S R. WS 2018/19 Reduktionen 35

Zusammenfassung Turingmaschinen als Berechnungsmodell Berechnung von DTMs Rechenschritte, Konfigurationen, Nachfolgekonfigurationen Akzeptieren/Ablehnen von Worten/Eingaben Akzeptieren/Entscheiden von Sprachen Unterschied zwischen Akzeptieren und Entscheiden WS 2018/19 Reduktionen 36

Zusammenfassung Mehrband DTMs Simulationen Gödelnummern und universelle DTMs Eigenschaften von DTMs als Sprachen, Halteproblem, Eigenschaften unendlicher Mengen Diagonalisierung und Diag als nicht rekursiv aufzählbare Sprache WS 2018/19 Reduktionen 37

Zusammenfassung Reduktionen, Reduktionen, Reduktionen Reduktionen und nicht entscheidbare oder nicht rekursiv aufzählbare Sprachen Halteproblem, Akzeptanzproblem, Halteproblem mit leerem Band Satz von Rice WS 2018/19 Reduktionen 38