Suchtprävention. Alkoholfrei schwanger

Ähnliche Dokumente
Verein für Menschen mit Körperund Mehrfachbehinderung Duisburg e.v. Fetales Alkoholsyndrom FAS. Fetale Alkoholeffekte FAE

Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht RLP. Ins Abseits gespielt? Wetten kann zur Sucht führen

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende. Herausgegeben mit

Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft

Ein paar Worte für alle, die noch nicht sprechen können. Die Initiative gegen Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft.

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

SPERRFRIST: 6. März 2018, 12:00 Uhr

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

Schwanger is(s)t gesund!

?????????????? DEMENZ?????????????

LEHRERFORTBILDUNGEN elearning-angebote II. Halbjahr Gesundheitsförderung für Familie und junge Menschen

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

ALKOHOL UND RAUCHEN IN DER SCHWANGER- SCHAFT STIFTUNG MARIA EBENE MARIA EBENE

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

ÜBERBLICK: Titelbild:Photoduet/ Freepik Bilder: Nounproject/icons, US/ Illaria Bernareggi, IT/ Aneeque Ahmed

Das Fetale Alkoholsyndrom ( FAS) Prävention, Diagnostik, Behandlung und Betreuung

?????????????? Demenz?????????????

Informationen für Ihre Schwangerschaft

Vernetzungsmöglichkeiten von Suchtprävention und Behandlungsstrategien in RLP

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Neuendorfer Str Berlin-Spandau

Für den Jugendschutz

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Familie. Gesund schwanger. Gesund schwanger. Erweiterte Vorsorge für Mutter und Kind

Familie. Gesund schwanger. Gesund schwanger. Erweiterte Vorsorge für Mutter und Kind s

Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Arbeitstitel und Projektüberlegungen für den Zeitraum

Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen FASD

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

Hallo Baby Plus Erweiterte Vorsorge für Mutter und Kind

FAS immer eine Blickdiagnose?

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Wettbewerb. zur landesweiten Aktionswoche Suchtprävention 2010 Wir werben für Suchtprävention & Erzähl uns eine Geschichte

Fortbildungs- und Seminarangebote 2017 (Stand: )

start mit Fachtag zum Thema Pflegekinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

»Von Tag zu Tag« Bei Fragen zum Thema Alkohol. BZgA-Info-Telefon: Mo. Do.: 10 bis 22 Uhr Fr. So.: 10 bis 18 Uhr.

Risiken. beim Alkoholkonsum. Alkohol. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Alkohol, Rausch und Risiko > A 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

SCHADET ALKOHOLKONSUM DER GESUNDHEIT DES BABYS

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Quant. Marktforschung II Consumer Befragung

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier:

SiA Schwangere in Aktion

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

Fetales Alkoholsyndrom FAS/ Alkoholspektrumsstörung. Henrike Härter, Sozialpädiatrisches Zentrum Ludwigsburg 2/2017

Geschlecht Befragungsgebiet Bundesland Baden- Nieder- Würt- Bayern Saar- land Berlin sachsen. Bremen NRW Hessen

Präventionsmodell "alkoholgeschädigt"

Wein moderat genießen

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

FASD - Kinderbezogen MODULABSCHLUSSPRÜFUNG M10 LV01 DIPL.-PÄD. MARLIES BERGER-ALBERS DIONNE MARIA MORRIS JANNIKA NAUJOKS

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Lilith e.v. - Drogenhilfe für Frauen und Kinder

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen.

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Das Erleben und Verhalten von Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben

Gesundheit aus einer Hand Fetale Alkoholspektrumstörungen Kreuzungen zur Anästhesie

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Verzahnung von Arbeits-und Gesundheitsförderung. 19. Oktober, Mainz

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen


Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Das Fetale Alkoholsyndrom - Ursachen, Symptome, Hilfen

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Transkript:

Suchtprävention Alkoholfrei schwanger

Alkohol ist die häufigste in der Schwangerschaft und Stillzeit konsumierte Substanz, die Fehlbildungen bei Neugeborenen verursacht. Das bedeutet, dass so jährlich etwa 10.000 Kinder mit Beeinträchtigungen geboren werden. 2.000 davon weisen massive Schädigungen (fetales Alkohol syndrom, kurz FASD) auf. Obwohl es die häufigste Form der nichtgenetischen Behinderung darstellt, verzichtet kaum eine Schwangere grundsätzlich auf den Konsum von Alkohol. Je öfter und mehr Alkohol getrunken wird, umso höher das Risiko der Kindesschädigung! Wie wirkt sich Alkoholkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit auf das Kind aus? Jeder Tropfen Alkohol, der in der Schwan gerschaft und der Stillzeit konsumiert wird, gelangt so gut wie ungehindert zum Kind. Das hat zur Folge, dass das Kind annähernd den gleichen Promillewert hat wie die Mutter, es baut den Alkohol jedoch wesentlich langsamer ab. Das Kind braucht dafür 10mal länger als seine Mutter, da die Leber noch nicht vollständig entwickelt ist! Da für schwangere und stillende Frauen keine Trinkmenge als unbedenklich erwiesen worden ist, schützen Sie Ihr Kind am Besten, wenn Sie in der Schwangerschaft vollständig auf Alkohol verzichten. Auch die gängige Vorstellung, dass in der Schwangerschaft oder Stillzeit Bier weniger schädigend als Schnaps ist, ist trügerisch. Es kommt immer auf die Menge an reinem Alkohol an und nicht auf die Art des Alkohols, die eingenommen wird. Man kann nicht sagen, dass bestimmte alkoholische Getränke harmloser sind als andere. Wozu kann Alkoholkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit führen? Der Konsum von Alkohol in Schwangerschaft und Stillzeit hat schädigende Wirkung auf das Kind. Dies betrifft alle Zellen und deren Teilung, insbesondere aber kann es zu Folgendem führen: Minderwuchs Untergewicht Kleinköpfigkeit Gesichtsanomalien Fehlbildung der Augen und Ohren organische Schäden Skelettfehlbildungen geistige und motorische Entwicklungsverzögerungen Verhaltensstörungen geistige Behinderungen verminderter IQ Insgesamt sind hauptsächlich das körperliche Wachstum, die Organbildung und die Entwicklung des Nervensystems betroffen. Das Gehirn ist das empfindlichste Organ des Menschen und wird am massivsten geschädigt auch schon bei kleinen Mengen Alkohol, die konsumiert werden. In der gesamten Schwangerschaftszeit und darüber hinaus wächst auch das kindliche Gehirn weiter und differenziert sich aus. Deshalb ist der Alkoholkonsum in allen Schwangerschafts 2 3

phasen und auch in der anschließenden Stillzeit risikoreich. Wenn erst einmal Schädigungen durch Alkoholkonsum eingetreten sind, sind diese irreparabel und können auch durch spätere Therapien nicht geheilt werden! Was ist FAS bzw. FASD? FAS (oder auch FASD) ist die Abkürzung für Fetales Alkoholsyndrom und fasst die deutlich sichtbaren nachgeburtlich diagnostizierten Schäden von Kindern aufgrund von Alkoholkonsum der Mutter zusammen. Unter partiellem FAS sind die alkoholbedingten neuro logischen Störungen zusammengestellt. Sie äußern sich meist in anderen Diagnosen, wie beispielsweise die der AD(H)S dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. FAS bzw. FASD betrifft nicht ausschließlich Familien, in denen Suchterkrankungen eine Rolle spielen. FAS bzw. FASD kann in allen Familien vorkommen! Nicht nur das Trinken von Alkohol ist gefährlich. Denken Sie auch an alkoholhaltige Lebensmittel und Medikamente! In allen Schwangerschaftsphasen und der kompletten Stillzeit ist Alkoholkonsum risikoreich, da sich das Kind ständig entwickelt! Welche Folgen hat der Alkohol konsum in Schwangerschaft und Stillzeit später für die Kinder? Die Kinder mit FAS bzw. FASD sind häufig nicht in der Lage, ein eigenständiges Dasein zu führen auch als erwachsene Personen nicht. Das bedeutet, dass sie oft ihr ganzes Leben lang auf die Unterstützung und Hilfe von anderen angewiesen sind. Neben den körperlichen Beeinträchtigungen zeigen viele Kinder und Jugendliche ein ähnliches Verhalten wie bei AD(H)S. Dies äußert sich in: Hyperaktivität Aufmerksamkeitsstörungen Impulsivität Erregbarkeit/Irritierbarkeit Gefühlsstörungen unsozialem Verhalten Lernstörungen Kinder und Jugendliche mit FAS oder FASD haben zudem ein deutlich erhöhtes Risiko, später selbst einmal suchtkrank zu werden. Auch die Häufigkeit von Gesetzeskonflikten ist bei Kindern und Jugendlichen mit FAS bzw. FASD überdurchschnittlich hoch. Häufiger aber werden Kinder und Jugend liche mit einem FAS aufgrund ihrer Arglosigkeit und Freundlichkeit selbst Opfer von Missbrauch. Warum trinken Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit Alkohol? Auslösende Faktoren für das Trinken bei Schwangeren sind häufig Partnerschafts- und Familienkonflikte. Versuchen Sie, auch als werdender Vater, hier andere Lösungswege einzuschlagen! Sollten Sie als schwangere oder stillende Frau doch in die Situation kommen, dass es Ihnen schwer fällt, Nein zu sagen, machen Sie sich bewusst, welche enormen Auswirkungen dies für Ihr Kind haben kann! Nehmen Sie Beratung durch Frauenärztin bzw. Frauenarzt oder Hebamme in Anspruch! 4 5

Tipps Machen Sie sich als schwangere oder stillende Frau klar, dass Sie lediglich für einen begrenzten Zeitraum auf den Konsum von Alkohol verzichten werden! Verzichten Sie grundsätzlich während der Schwangerschaft und der Stillzeit auf den Konsum von alkoholhaltigen Getränken (und Lebensmitteln)! Fordern Sie eine schwangere oder stillende Frau nicht zum Trinken auf im Gegenteil: bestärken Sie sie darin, in dieser Zeit auf Alkohol zu verzichten! Achten Sie als Bezugsperson einer schwangeren oder stillenden Frau darauf, wie Sie selbst mit Ihrem Alkoholkonsum umgehen! Sorgen Sie dafür, dass eine Schwangerschaft möglichst früh festgestellt wird, damit es nicht zu Schädigungen des Kindes aus Unwissenheit kommt! Wenn Sie als schwangere oder stillende Frau Gelegenheiten kennen, bei denen Sie nur schwer auf Alkoholkonsum verzichten können, setzen Sie sich in dieser Zeit diesen Situationen nicht aus! Nutzen Sie unterstützende Beratungs angebote in Ihrer Nähe! Verantwortung für ein Kind hat in der Schwangerschaft bereits begonnen! Quellen Vortrag Dr. Worms 11.02.2009, Auftaktveranstaltung Mach Dir nix vor! der LZG Broschüren Lebenslang durch Alkohol und FASD, FASworld e.v. www.bzga.de www.wikipedia.de www.fetales-alkoholsyndrom.de Herausgegeben durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. (LZG) Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz Telefon 06131 2069-0, Fax 06131 2069-69 www.lzg-rlp.de Referat Suchtprävention V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG Autorin und Kontakt Nina Roth, Referatsleitung Suchtprävention Medizinische Beratung Dipl.-Psych. Ilka Heunemann, Landespsychotherapeuten kammer RLP Dr. Reinhold Feldmann, FAS-Ambulanz der Universitäts kinderklinik Münster Grafik www.andreawagner-grafikdesign.de Bildnachweis www.photocase.com: Titel (REHvolution.de), Seite 2 (greycoast), 4 (as_seen), 6 (LBP) Druck IB Heim Gefördert durch Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz Materialien zur Gesundheitsförderung LZG-Schriftenreihe Nr. 177 MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE 06 2017 Copyright Nachdruck und Vervielfältigung der Abbildungen und Texte auch auszugsweise sind nur nach Freigabe durch die LZG möglich. 6 7