WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Gesellschaftliche Umwàlzung

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe

Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug Marcel Schweder und Kathleen Herzog 17

Bernd Maelicke Christopher Wein

Schriftenreihe der DBH

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012)

Handbuch Jugendkriminalität

Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Prof. Dr. Heinz Cornel

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Projektantrag für das Sommersemester 2018 Berlin, den Soziale Arbeit und Kriminalität

Festschrift für Koichi Miyazawa

6./ Wochenendblock mit Geoff Emerson: das englische System im Vergleich zur Jugendstraffälligenhilfe in Schleswig-Holstein

Thomas Rotsch Janique Brüning Jan Schady (Hrsg.) Strafrecht Jugendstrafrecht Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis

Recht der Resozialisierung

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1

S t r a f v o l l z u g s r e c h t

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

I. Von geraden Wegen und krummen Bahnen 17

Handbuch der Rechtspsychologie

Großkommentare der Praxis

Opfer-Empathie-Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde. Wenn ich hier raus komme, dann ist die Sache für mich erledigt?

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2018, Raum 503,

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung?

Von Prof.Dr. Heinz Cornel

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Gefährliche Menschenbilder

Handbuch der forensischen Psychiatrie

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology


Vorwort 5. Friederike Bareis, Jochen Goerdeler Amtshilfe im Rahmen der Jugend(gerichts)hilfe hier: Mindestentfernung 47

Internationale Lehrermobilität

Zur Theorie, Praxis, Steuerung schulischer Gewaltprävention. Dr. Jutta Wedemann

Erfolgsmodell Kooperation

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Reintegration von Straffälligen in der Schweiz

Publikationen - Gesamtverzeichnis. (Stand: Januar 2018)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

Vorlesung. Strafvollzugsrecht

Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Weitere Auswirkungen

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503,

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Kriminologische Forschung und Lehre durch Frieder Dünkel

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Notwendigkeit, Nachhaltigkeit jugendhilflicher Maßnahmen und Haftnachbetreuung

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Vo r l e s u n g S a n k t i o n e n re c h t I I :

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Jugendgerichtsgesetz

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung

Einführung in das Jugendstrafrecht

Des Richters Freund, der Jugendhilfe Leid: Arbeitsleistungen zwischen pädagogischer Begleitung und Ungehorsamsarrest

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Publikationsplanung der IGfH 2018/2019. Eigenes Publikationsverzeichnis mit 80 Titeln anfordern: Verlagsverzeichnis 2018/2019 der IGfH:

I. Evaluation in der Kriminologie. Kriminalpolitik in Zeiten komplexer Bedrohungsformen Heinz Schöch 45

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Veröffentlichungen. Christian Laue

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven hinsichtlich der Jugendstrafrechtspflege

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

SoSe2013_Mediation

Schriftliche Kleine Anfrage

Kinder und Jugendliche als Opfer und Tater


Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend

HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE. Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow.

Zusammenarbeit Bewährungshilfe und Polizei am Beispiel von KURS Niedersachsen


Prof. Dr. Rita Haverkamp GEFÜHLTE SICHERHEITEN UND SICHERHEITSGEFÄHRDUNGEN

Transkript:

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2005/06 Raum 607 2.7.2.03 & 2.7.3.01 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:15-17.45 s.t. Seminarplan: 25.09.2018 Einführung gesetzl. Grundlagen, Der Erziehungsgedanke Organigramm SH 2./3.11.2018 Week-end block with Geoff Emerson Von der Tat bis zum Straferlaß Reaktionsformen Straftheorien 9.10.2018 105 JGG & die JGH Maßnahmen: (Polizei)Diversion 153 StPO 45, 47 JGG 23.10.2018 Forts. Maßnahmen: TOA, Arbeitsleistungen, KJHG-Maßnahmen etc. Forts. Maßnahmen (Betreuungsweisung, sozialer Trainingskurs, AAT, AGT, CT) Trägerstrukturen, Organisation öff. und freier Träger, Finanzierung, Verzahnung, Zusammenarbeit (am Beispiel eines Kreises, einer Stadt) 5.11.- Interdisziplinäre Wochen 16.11.2018 Referat über Arbeitsleistungen oder KJHG-Maßnahmen möglich Referat über Betreuungsweisung oder sozialer Trainingskurs möglich Referat möglich 20.11.2018 Gastvortrag (Bewährungshilfe und Führungsaufsicht) Doppeltes Mandat 3.12.2018 Montag Exkursion in die JVA Neumünster geplant Treffen 9:05 Uhr an der Pforte 4.12.2018 Nachbereitung der Exkursion Gültige Ausweispapiere mitbringen, keine Handys! Separate schriftliche Anmeldung nötig 18.12.2018 Bilanz Änderungen vorbehalten

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 2 Ausgewählte Literatur Barberet, Rosemary L. (2014). Women, Crime and Criminal Justice. A Global Enquiry. London & New York: Routledge. R 41-122/1 Behan, Brendan (1980) [1958]. Borstal Boy. Frankfurt / M. Böhm, Alexander (1996)[1977]. Einführung in das Jugendstrafrecht. 3. Aufl. München: Beck. XB 21500 Böttner, Sascha (2004). Der Rollenkonflikt der Bewährungshilfe in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Boxberg, Verena (2018). Entwicklungsintervention Jugendstrafe: Lebenskonstellationen und Re- Integration von Jugendstrafgefangenen, Wiesbaden: Springer VS. elekt. FH Bib Bundesministerium der Justiz Berlin; Bundesministerium für Justiz Wien; Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Bern (Hrsg.) (2009): Freiheitsentzug. Die Empfehlungen des Europarates zur Untersuchungshaft und zu Maßnahmen und Sanktionen gegen jugendliche Straftäter und Straftäterinnen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH <https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/sicherheit/smv/dokumentation/empfehlungeuroparatjugendstraftaeter-d.pdf> 2018-07-03 Calliess, R.-P. / H. Müller-Dietz (2004). Strafvollzugsgesetz. Kommentar zum Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung mit ergänzenden Bestimmungen.... Aufl. München: Beck'sche Kurzkommentare Bd.19. Christie, Nils (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? C. H. Beck Verlag Christie, Nils (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster 1995 Cornel, H. (2003). Resozialisierung Begriff, Inhalt und Verwendung. In: Cornel, H. / Kawamura- Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.), Handbuch der Resozialisierung. 2.Aufl. Baden- Baden. Nomos. (S. 13-53). Cornel, Heinz (2013). Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug? Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg. R 37-49/1 Cornel, H. (2015). Rückfälligkeit und langfristige Legalbewährung nach Vollstreckung von Jugendstrafe, in: Festschrift für Heribert Ostendorf, herausgegeben von Thomas Rotsch, Janique Brüning und Jan Schady, Baden-Baden 2015, S. 161 175. Cornel, H. (2015). Resozialisierungsgesetz in: Handbuch Jugendstrafvollzug, herausgegeben von Marcel Schweder, Weinheim und Basel: Beltz, S. 582-598 (ISBN 978-3-7799-3122-5) Cornel, Heinz (2016): Zehn Anmerkungen zur organisatorischen und fachlichen Entwicklung der Bewährungshilfe. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. (Hrsg.): Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 3/2016 S. 220-226 Cornel, H. / Kawamura-Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.) (2009). Resozialisierung. Handbuch. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos. (SozP 20-13/1) Cornel, Heinz / Halbhuber-Gassner, Lydia / Wichmann, Cornelius (Hrsg.) (2013). Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel. Freiburg i.br.: Lambertus Verlag. R 37-48/1 Cornel, H.; Dünkel, F.; Pruin, I., Sonnen, B.-R. & Weber, Jonas (2015). Diskussionsentwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz. Nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. R 42-2/1 Cornel, H. gemeinsam mit Frieder Dünkel, Ineke Pruin, Bernd-Rüdeger Sonnen und Jonas Weber (2015). Die Integration von Flüchtlingen als kriminalpräventive Aufgabe - Ein kriminologischer Zwischenruf, in: Bewährungshilfe 2015, Heft 4, S. 381-386 (ISSN 0405-6779) Dessecker, A. (2006). Arbeitsmärkte, Jugendarbeitslosigkeit und Delinquenz: ein Überblick. In A. Dessecker (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität (S. 21 41). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.v. Deutsches Jugendinstitut (DJI), Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention; Projekt Jugendhilfe und sozialer Wandel (Hrsg.) (2011). Das Jugendgerichtshilfeb@rometer. Empirische Befunde zur Jugendhilfe im Strafverfahren in Deutschland. München: Pröll. Diemer, H. / Schoreit, A. / Sonnen, B.-R. (2002). Jugendgerichtsgesetz. 4., neu bearbeit. Aufl. Heidelberg

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 3 Diversionsrichtlinien Schleswig-Holstein (ohne Datum). DVJJ 1/2000, S.78: Bericht über die Erfahrungen im praktischen Umgang mit den neuen Richtlinien zur Förderung der Diversion des Landes S-H Dölling, D. (Hrsg.)(2011). Freiheitsentzug im Jugendstrafrecht. Heidelberg: Eigenverlag der DVJJ Landesgruppe Dollinger, Bernd & Raithel, Jürgen (2006). Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Soz 64-4/1 Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2007). Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwiss. Soz 66-18/1 Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2018). Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Drenkhahn, Kirstin (2007). Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Mönchengladbach: Forum. Dünkel, F. / Drenkhahn, K. & Morgenstern, C. (Hrsg.) (2008). Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. R 37-43/1 Dünkel, F. (1980). Legalbewährung nach sozialtherapeutischer Behandlung. Berlin. (Stabi A 1981/11113) Dünkel, F. (2003). Heranwachsende im Jugendstrafrecht in Deutschland und im europäischen Vergleich. In: DVJJ-Journal, S. 19-27. Dünkel, F. (2005). Strafvollzug ist Ländersache!? Was trotz bundeseinheitlicher Gesetzgebungskompetenz des Bundes möglich ist. In: Neue Kriminalpolitik 15, S. 5-6. Dünkel, F. (2005). Migration and ethnic minorities in Germany: impact on youth crime, juvenile justice and youth imprisonment. [In: Queloz, N. / Bütikofer Repond, F. /Pittet, D. / Brossard, R. / Meyer- Bisch, B. (eds.), Youth Crime and Juvenile Justice. The challenge of migration and ethnic diversity. Bern. S. 45 - Dünkel, Frieder (2015). Restorative Justice Aktuelle Entwicklungen einer wiedergutmachenden Strafrechtspflege in Europa. In: Britta Bannenberg, Hauke Brettel, Georg Freund, Bernd-Dieter Meier, Helmut Remschmidt, Christoph Safferling (Hrsg.). Über allem: Menschlichkeit, Seite 499 515. Festschrift für Dieter Rössner. Baden-Baden: Nomos. 978-3-8452-6193-5 Dünkel, Frieder/ Geng, Bernd & Kirstein, W. (1998). Soziale Trainingskurse und andere ambulante Maßnahmen nach dem JGG in Deutschland. Hrsg. vom Bundesministerium der Justiz. Bonn. Dünkel, F.; Gebauer, D. & Kestermann, C. (2005). Mare-Balticum-Youth-Survey. Selbstberichtete Delinquenz und Gewalterfahrungen von Jugendlichen im Ostseeraum. In: MschrKrim 88, S. 215-239. Dünkel, F. & Scheel, J. (2006). Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen durch gemeinnützige Arbeit: das Projekt Ausweg in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Dünkel, F. / Gebauer, D. / Geng, B. & Kestermann, C. (2007). Mare-Balticum-Youth-Survey Gewalterfahrungen von Jugendlichen im Ostseeraum. Mönchengladbach: Forum Verlag. R 41 105/1 Dünkel, F. / Drenkhahn, K. & Morgenstern, C. (Hrsg.) (2008). Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. R 37-43/1 Dünkel, Frieder; Grzywa-Holten, Joanna; Horsfield, Philip & Pruin, Ineke (Eds.)(2011). Juvenile Justice Systems in Europe. Current Situation and Reform Developments. Vol. 4. 2 nd revised ed. Bonn: Forum Verlag Godesberg. R 39-28/1 Dünkel, Frieder; Horsfield, Philip & Păroşanu, Andrea (Eds.) (2015). Research and Selection of the Most Effective Juvenile Restorative Justice Practices in Europe: Snapshots from 28 EU Member States. Brüssel: International Juvenile Justice Observatory. Engelhardt, Thomas & Osberghaus, Monika (2018). Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern. Klett. EOEF (European Offender Employment Forum) (1998). Multi-Dimensional Approaches to the Reintegration of Offenders. EOEF Conference. 16.-18.4.1998 Teneriffa. Erster Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesministerium der Justiz (2001) www.bmj.bund.de

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 4 European Committee on Crime Problems (1973). Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Strasbourg. European Committee on Crime Problems (1980). Report on the Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Strasbourg. Feest, Johannes (Hrsg.)(2000). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG). Neuwied: Luchterhand. Feuerhelm, Wolfgang (2011). Jugendgerichtshilfe - Gerichtshilfe. In: Bieker, Rudolf; Floerecke, Peter (Hrsg.). Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer S. 373-385. Göppinger, H. (1983). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger Jungtäter- Vergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg: Springer. R 1204 a Goerdeler, J. & BAG Jugendhilfe im Strafverfahren in der DVJJ (Hrsg.)(2009). Jugendhilfe im Strafverfahren. Hannover. Görgen, T. & Rabold, S. (2009). Beyond law enforcement's perspective on crime: German studies on selfreported delinquency. In Informationszentrum Sozialwissenschaften (Ed.). Kriminalsoziologie + Rechtssoziologie, Band 2009/2 (pp. 21 46). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften. Görgen, Thomas; Taefi, Anabel; Kraus, Benjamin & Wagner, Daniel (2013). Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Empirische Befunde und Perspektiven für die Prävention. Münster: DHPOL. (Datei) Görgen, Thomas; Hunold, Daniela (2015). Hell- und Dunkelfeldforschung. In: Melzer, Wolfgang; Hermann, Dieter; Sandfuchs, Uwe; Schäfer, Mechthild; Schubarth, Wilfried; Daschner, Peter (Hrsg.). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt S. 84-87 Graebsch, Christine; Burkhardt, Sven & Giovannini, Nicola (Hrsg.) (2015). Vergleichsweise menschlich? Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive. Bremen: Strafvollzugsarchiv. elektr. in FH Bib Grosser, Rudolf; Maelicke, Bernd (2009). Bewährungshilfe. In Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd Rüdiger (Hrsg.): Resozialisierung. Handbuch. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 180-191. Grote; Christian (2006). Diversion im Jugendstrafrecht. Effizienz und Rechtsstaatlichkeit der Richtlinien in Schleswig-Holstein. Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle e.v. Grote-Kux, Gabriele & Hannemann, Astrid (2012). Startklar konkret. Vollzugliches Übergangsmanagement für weibliche Jugendliche und Heranwachsende in Berlin. In: dbh (Hrsg.). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Köln/Halle: dbh. S. 172-184. SozP 20 20/1. Gruber, Mary Catherine (2014). I m Sorry for What I ve Done. The Language Of Courtroom Apologies. New York, NY [u.a.]: Oxford Univ. Press. Günter, M. & Karle, M (2011). Das Gutachten zu Strafmündigkeit und Entwicklungsstand. In: Kröber, H.L.; Dölling, D.; Leygraf, N. & Saß, H. (Hrsg.). Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 2. Heidelberg: Springer. S. 561-599. Gugel, Günther (2010). Handbuch Gewaltprävention II. Für Sekundarstufe und die Arbeit mit Jugendlichen. Grundlagen Lernfelder Handlungsmöglichkeiten. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik. Gutsche, Günter & Thiel, Knuth (Hrsg.) (2001). Gesellschaft und Kriminalität im Wandel. Zur Funktionalität des Verbrechens. Godesberg: Forum. R 41-62/1 Johnstone, G. and Van Ness, D. (eds.)(2011). Handbook of Restorative Justice. 4 th Ed. Cullompton: Willan. Haarländer, Andrea: Wenn ich hier rauskomme, dann ist die Sache für mich erledigt? Opfer-Empa-thie- Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde. In: Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Straf-vollzug und Straffälligenhilfe 16, 2016, Heft 1, S. 60-63.

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 5 Hagemann, Otmar (2000), hrsg. von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung Hamburg. Sachverständige Stellungnahme zur Angebotsstruktur der Jugendstraffälligenhilfe in Hamburg. Gutachten im Auftrag des Amtes für Jugend. Heinz, Wolfgang (2004). Die neue Rückfallstatistik Legalbewährung junger Straftäter. In: ZJJ 1/2004, S. 35-48 Hellstern, F. (2003). Handbuch für den Strafvollzug. 4., aktual. Aufl. Walhalla Fachverlag. Herrnkind, Martin (1998). Jugendkriminalität in Schleswig-Holstein: Neuer Erlaß regelt Polizeidiversion. In: Unbequem, Sept. 1998 Hosser, Daniela & Greve, Werner (o.j.). Entwicklung junger Männer in Strafhaft: Zwischen Anpassung und Widerstand. In www.dvjj.de... (19.11.2004) Hurrelmann, K. / F.X. Kaufmann / F. Lösel (eds.)(1987). Social Intervention: Potential and Constraints. Berlin / New York: de Gruyter. Kawamura-Reindl, Gabriele & Schneider, Sabine (2015). Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen. Weinheim & München: Beltz Juventa. SozP 20 24/1 Kury, Helmut; Redo, Słavomir & Shea, Evelyn (Eds.) (2016). Women and Children as Victims and Offenders: Background, Prevention, Reintegration: Suggestions for Succeeding Generations. 2 Bände. New York: Springer. R 41 135/1 Lackinger, F.; Dammann, G. & Wittmann, B. (Hrsg.) (2008). Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz. Stuttgart: Schattauer. Landesregierung Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2004). Periodischer SicherheitsBericht Schleswig-Holstein 1994-2003. Kiel. Langer, A. / Behr, R. & Hess, H. (2002). Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. In: Kriminologisches Journal, 34. Jg., Heft 4, S.288-297. Langer, Daniel (2010). Faszination Ultras. Aspekte und Erklärungsansätze zur Fußballfan- und Jugendkultur. Heidelberg: Carl Auer. Langer, Wolfgang (1994). Staatsanwälte und Richter. Justitielles Entscheidungsverhalten zwischen Sachzwang und lokaler Justizkultur. Stuttgart. Lautmann, Rüdiger; Klimke, Daniela & Sack, Fritz (Hrsg.)(2004). Punitivität, 8. Beiheft zum Kriminologische Journal. Weinheim: Juventa. Lauwaert, K., & Aertsen, I. (2015). Desistance and restorative justice Mechanisms for desisting from crime within restorative justice practices. Leuven: European Forum for Restorative Justice. Leuschner, Fredericke & Hoffmann, Anika (2016). Der Umgang des Staates mit Fehlern der Justiz. Neue Kriminalpolitik, 28 (2016), Heft 2, S. 155-171. Liebmann, M. (2007). Restorative Justice. How it works. London und Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers. MacRae, Allan (2012). Restorative Justice with Youth in the Community in New Zealand. In: Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Eds.). Restorative Justice A Victim Perspective and Issues of Cooperation. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S. 202-224. MacRae, A. & Zehr, H. (2004). The little Book of Family Group Conferences New Zealand Style. Intercourse: Good Books. Maelicke, Bernd (2012). Übergangsmanagement: Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? in: Forum Strafvollzug, 61. Jg. Heft 3, S. 158f. prüfen Maelicke, Bernd (2014). Vom Reso-Flipper zum Reso-Gesetz. In: Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 63. Jahrgang, Heft 2, S. 113-114. Maelicke, Bernd (2014). Integrierte Resozialisierung. Krise und Zukunft der Straffälligenhilfe. < http://www.lz-hessen.de/files/get/14146/ Vortrag_5._November_2014-1.pdf>. 2015-03-10. Maelicke, Bernd (2015). Das Knast-Dilemma: Wegsperren oder resozialisieren? Eine Streitschrift. München: C. Bertelsmann Verlag. SozP 20 23/1 Maelicke, Bernd & Suhling, Stefan (Hrsg.)(2018). Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zunkunft des Strafvollzugs. Wiesbaden: Springer. elektr. FH Bib

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 6 Maruna, S. (2006). Making Good. How Ex-Convicts Reform and Rebuild Their Lives. Washington, DC: American Psychological Association. Vorwort Hans Toch SozP 20-17/1 Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-) Verhalten. Für eine restorative justice. Münster: Lit. Matt, Eduard (2014). Übergangsmanagement und der Ausstieg aus Straffälligkeit. Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe. Herbolzheim: Centaurus. Morris, Allison / Maxwell, Gabrielle (eds.) (2001). Restorative Justice for Juveniles. Conferencing, Mediation and Circles. Oxford & Portland: Hart Publishing. Nickolai, Werner (2014). Sozialarbeit ist ein helfender, kein strafender Beruf (Interview von Eva- Verena Kerwien) In: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 22 Jg., Heft 1, S. 5-8. Nickolai, W. & Reindl, R. (1999). Renaissance des Zwangs. Freiburg : Lambertus Nuhn-Naber, C., Rehder, U. & Wischka, B. (2002). Behandlung von Sexualstraftätern mit kognitivbehavioralen Methoden: Möglichkeiten und Grenzen. Monatsschrift für Kriminalpolitik und Strafrechtsreform, 85, 4, 271-281. Ochmann, Nadine; Schmidt-Semisch, Henning & Temme, Gaby (Hrsg.) (2016). Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen. Wiesbaden: Springer VS elektr. FH O Connell, T., Wachtel, B. & Wachtel, T. (1999). Conferencing Handbook: The New Real Justice Training Manual. Pipers Press. Ostendorf, Heribert (2016). Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. 10. völlig überarbeitete Auflage. Baden- Baden: Nomos. R 39-17/1 Ostendorf, Heribert & Drenkhahn, Kirstin (2017). Jugendstrafrecht. 9., völlig überarbeitete Auflage. Baden-Baden: Nomos. Pranis, Kay (2000). Restorative Justice. Empathy Development in Youth Through Restorative Practices. In: Public Service Psychology, Vol. 25, 2 (5 S.) Pranis, K. (2007). Restorative values. In: G. Johnstone and D. Van Ness (Eds.). Handbook of restorative justice. Cullompton, Devon: Willan Publishing, pp. 59-74. Preusker, Harald; Maelicke, Bernd & Flügge, Christoph (Hrsg.) (2010). Das Gefängnis als Risiko- Unternehmen. Baden-Baden: Nomos. Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig-Holstein: Konzept für Kriminalitätsverhütung. Straffälligenhilfe. Aug. 2001 Rehn, G., Wischka, B., Lösel, F., Walter, M. (Hrsg.) (2001). Behandlung gefährlicher Straftäter. Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim: Centaurus. Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim : Centaurus-Verl. Reichenbach, Marie-Therese & Bruns, Sabine (Hrsg.)(2018). Resozialisierung neu denken. Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Freiburg i.br.: Lambertus. R 37-55/1 Rössner, Dieter & R. Wulf (2014). Wahr.Haft.Leben. 10 Jahre Jugendstrafvollzug in freien Formen. Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. Rotsch, Thomas, Brüning, Janique & Schady, Jan (Hrsg.)(2015). Strafrecht - Jugendstrafrecht - Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015. Schönke, A. / Schröder, H. (2001). Strafgesetzbuch. Kommentar. 26.Aufl. München: Beck. Hrsg. von T. Lenckner Schüler-Springorum, H. (1991). Kriminalpolitik für Menschen. Frankfurt/Main: suhrkamp. Schumann, K.F. (Hrsg.) (2003). Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. 2 Bände. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl. Bil 24-3/1 Schumann, K. F. (2004). Sind Arbeitsbiographie und Straffälligkeit miteinander verknüpft? Aufklärung durch die Lebenslaufforschung. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 87, S. 222-243.

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 7 Schumann, K. F. (2010). Jugenddelinquenz im Lebensverlauf. In: B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (S. 243 257). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Sessar, K. (2015). Vom (brüchigen) Strafanspruch und seinen Alternativen. in: Rotsch, Thomas, Brüning, Janique & Schady, Jan (Hrsg.). Strafrecht - Jugendstrafrecht - Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015. S. 837 854. Sessar, K. (2018). Alternative (Re-)Aktionen zum Strafensystem? in: ZJJ, 1, S. 4-11. Toews, B. (2006). The little book of Restorative Justice for People in Prison. Intercourse: Good Books. Walter, J. (2003). Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Jugendstrafvollzug. Neue Kriminalpolitik, 15, Heft 1, 10-14. Walter, Joachim (2007). Überrepräsentation von Minderheiten im Strafvollzug. In: Neue Kriminalpolitik, Heft 4, S. 127-133. Walter, Joachim (2010). Minoritäten im Strafvollzug. In: APuZ 7/2010, S. 40-46. Datei Strafvollzug APuZ 2010 vom 2.11.2017 Walter, Michael (2005). Jugendkriminalität, 3. Aufl. Stuttgart u.a.: Boorberg Verlag. R 41-38/1 Wirth, W. (2007). Risk and Need Assessment. Eine begrifflich-ideengeschichtliche Einführung in britische Verhältnisse. In: Bewährungshilfe Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik, 54. Jg., Heft 4, S. 323-329. Wirth, W. (2010). Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug: Fokus Arbeitsmarktintegration. In: DVJJ Landesgruppe Baden-Württemberg Jahrestagung 2010: Jugendliche Gewaltdelinquenz. Stuttgart. S. 77-96. Wirth, W. (2012). Arbeit und Bildung im Strafvollzug. Von der Arbeitspflicht zur Arbeitsmarktintegration. In: Forum Strafvollzug, 61, S. 195-204. Wirth, W. (2012). Evaluation im Strafvollzug. Ein (zu) weites Feld? In: Forum Strafvollzug, 61, S. 84-89. Wischka, Bernd / Rehder, Ulrich / Specht, Friedrich / Foppe, Elisabeth / Willems, Ralf (Hrsg.) (2005). Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag. Wischka, Bernd; Pescher, Willi & van den Boogaart, Hilde (Hrsg.)(2013). Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. 2., durchgesehene Aufl. Freiburg: Centaurus. R 37 47/1 + elektr. Ressource Wischka, Bernd (2016). Förderung von Empathie mit dem Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS-R). In: Roth, M., Schönefeld, V. & Altmann, T. (Hrsg.). Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie: Ein praxisorientierendes Kompendium. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. S. 191-206 Witte, Matthias D. & Sander, Uwe (Hrsg.) (2006). Erziehungsresistent? Problemjugendliche als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Wolfgang, Marvin E., Sellin, Thorsten & Figlio, Robert (2004). Delinquency in a Birth Cohort. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S. 37-51. Woynar, Ines (2000). Das Risiko von Gefährlichkeitsprognosen: methodische und paradigmatische Probleme der Diagnose- und Prognosestellung bei psychisch gestörten Straffälligen nach Langzeitunterbringung. Pfaffenweiler: Centaurus. Wright, Martin (2003). Is it time to question the concept of punishment? In: Walgrave, Lode (ed.) Repositioning Restorative Justice. Cullompton: Willan. S. 3-23. Wright, Martin (2008). Making Good. Prisons, Punishment and Beyond. Hampshire: Waterside Press. R37-34/1. Wright, Martin & Foucault, Orlane (2005). Community Involvement in Restorative Justice. In: Connections A publication of Victim Offender Mediation Association, No. 19, pp 1-16. Zähringer, Ulrike (2013). Die Arbeit der Jugendhilfe im Kontext innerfamiliärer Tötungsdelikte an Kindern. In: Dölling, Dieter; Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.). Täter Taten Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. R 41-134/1 S. 151-168. Zehr, Howard (1990). Changing Lenses: a new focus for crime and justice. Scottsdale, PA: Herald Press.