Hofladen als Zweckbetrieb

Ähnliche Dokumente
Gemeinnützigkeit: Steuerliche Beurteilung von Beschäftigungsgesellschaften

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Deutscher Bundestag WD /17

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Umsetzung des AEAO 2016 im. Martinshof Rothenburg Diakoniewerk

ProMemoria-Info-Brief (Oktober 2016)

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen

J A N UA R W I N H E L L E R R E C H T S A N W Ä L T E. Gemeinnützigkeit einmal andersherum: von Langzeitarbeitslosen

St.-Vitus-Werk - Gesellschaft für heilpädagogische Hilfe mbh

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

ProMemoria-Info-Brief (Mai 2016)

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Dr. Thomas Fritz

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 74/07

Mobile Dienstleistungen für Alltag und Haushalt

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Steuerunschädlicher Zweckbetrieb 45 3

Gesellschaftsvertrag der

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung?

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E

Durch Artikel 7 Nr. 5 Buchstabe a des Jahressteuergesetzes 2007 ist 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a UStG um folgenden Satz 3 ergänzt worden:

Wohnstätte Königsberger Straße

Vahlens Kommentare. Grundsteuergesetz. Kommentar. von Dr. Max Troll, Dirk Eisele. 11. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2014

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

7.1.3 Steuerliche Behandlung des Sponsorings beim steuerbegünstigten Verein

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Finanzgericht Düsseldorf, 6 K 2010/16 K,G

nsere ambulanten Pflegeangebote

AWO-Saarland-Stiftung

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat!

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Sozialgericht Oldenburg

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Haus Storkow. Wohnstätte für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

WINHELLER Rechtsanwälte Volltextservice

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Beschreibung der Produktgruppe

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Stiftung Gesundheitsfürsorge in Rheinland-Pfalz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins für Gefährdetenhilfe e.v. (VFG e.v.)

In Trägerschaft von:

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Leben in Gastfamilien

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug. Prof. Matthias Alber (Oktober 2018)

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Der Weg in die GEMEINNÜTZIGKEIT

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Cleiss Lutz. Vermerk. I)atum: 17. Juli2017. Von: A. SACHVBRIIALT UND FRAGESTELLUNG. An: Betreff:

Ambulant Betreutes Wohnen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

F E B R UA R W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E

tsb - Info: Vereine und Steuern

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Aktuelles für Sozialwirtschaft und Non-Profit-Organisationen

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Sigrid Vogler-Baier, Steuerberaterin Vogler-Baier OHG, Steuerberatungsgesellschaft Hasengärtlestr. 10, Aulendorf

Infoveranstaltung Gemeinnützigkeit Jugend

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Argumentationshilfe zur Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD.b

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Wohnstätte Goldene Aue

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Verwendung einer Zugmaschine i.s. von 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG bei Energieerzeugung in einer Biogasanlage

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Projekt Therapeutischer Zuverdienst für Menschen mit einer seelischen Behinderung (Leistungsbezug aus dem SGB XII)

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

Transkript:

GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN Hofladen als Zweckbetrieb von RAin Gabriele Ritter, FAin für Steuer- und Sozialrecht, Ritter&Partner mbb, Rechtsanwälte und Steuerberater, Wittlich Mit Urteil vom 18.6.15 (10 K 759/13, Abruf-Nr. 145291) hat das FG Köln entschieden, dass ein Hofladen ein steuerbegünstigter Zweckbetrieb sein kann. Bemerkenswert an der Entscheidung: Hofläden in stationären Wohlfahrtseinrichtungen, in denen u.a. Menschen aufgenommen werden, die durch Suchtproblematiken auffällig geworden sind, können sogar Zweckbetriebe sein, wenn das Warensortiment alkoholische Getränke enthält. 1. Der Fall des FG Köln Der Kläger ist Mitglied einer Untergliederung eines amtlich anerkannten Verbands der freien Wohlfahrtspflege. Als Träger stationärer, teilstationärer und ambulanter Einrichtungen setzt er sich für Menschen ein mit besonderen sozialen Schwierigkeiten ( 67 ff. SGB XII), für Menschen mit einer wesentlichen Behinderung ( 53 SGB XII) und für Menschen, die dauerhafte Hilfe zum Leben in Einrichtungen benötigen ( 35 SGB XII). Besondere Zielgruppe sind ältere, wohnungslose und suchtmittelabhängige Menschen. Zu diesem Zweck betreibt der Kläger in seinen Einrichtungen Altenwohnund Pflegeheime, stationäre Einrichtungen der Gefährdetenhilfe sowie ambulant betreute Wohneinrichtungen und Landwirtschaft. Bei den stationären Einrichtungen handelt es sich um dorfähnliche Anwesen mit eigener Kirche, Metzgerei und landwirtschaftlichem Betrieb. Sie bieten den Einrichtungsbewohnern therapeutische Betreuung und sinngebende Beschäftigung in Werkstätten, Küche, Wäscherei und Landwirtschaft. Die Bewohner der Einrichtungen der Gefährdetenhilfe bleiben zwischen einem Monat und einem Jahr oder befinden sich dauerhaft im Alten- und Pflegeheim. In den streitbefangenen Hofläden der Einrichtungen übernehmen die Bewohner unter Anleitung von festangestellten Mitarbeitern in erster Linie Hilfsdienstleistungen wie etwa Zählen, Messen, Wiegen beim Ermitteln der Warenbestände, Einräumen der Regale und stehen als Ansprechpartner hinter der Theke. Ein selbstständiges Kassieren von Geldbeträgen erfolgt nur in wenigen Fällen durch solche Bewohner, die sich in der Vergangenheit bewährt und als vertrauenswürdig erwiesen haben. Die Hofläden bieten ein begrenztes Warensortiment (z.b. frische Lebensmittel, Konserven, Getränke, Drogerieartikel, Zeitschriften, Süßigkeiten etc.), aus dem sich die Bewohner der Einrichtungen mit ihrem frei verfügbaren Taschengeld (monatlich ca. 90 EUR) selbst versorgen können. Da die Einrichtungen sehr abgeschieden liegen und die Möglichkeit von Einkäufen in der Umgebung nicht gegeben und auch aus therapeutischer Sicht nicht gewünscht ist, bietet das Angebot der Hofläden den Bewohnern eine Auswahl an Dingen des täglichen Bedarfs und entspricht damit der allgemeinen Vor- Hilfe insbesondere für suchtmittelabhängige Menschen Umfassende Betreuung mit dem Ziel, sinngebender Beschäftigung Hilfstätigkeiten in den Hofläden bis hin zu Kassierertätigkeiten Bewohner erhalten Taschengeld zur Selbstversorgung 1

stellung eines ländlich gelegenen Tante-Emma-Ladens. Ein Hofladen ist außerdem darauf abgestimmt, dass die Heimbewohner sich für Frühstück und kleinere Mahlzeiten selbst versorgen können, da die Bewohner teilweise auch in Wohngemeinschatten (6 Personen pro Haus) untergebracht sind. Aufgrund der vorhandenen Suchtprobleme der Bewohner ist eine alkoholabstinente Lebensweise in den Einrichtungen vielfach nicht möglich. Daher wird in den Hofläden von festangestellten Mitarbeitern der Einrichtungen kontrolliert Alkohol an die Bewohner verkauft (3 bis 5 Flaschen Bier bzw. Wein pro Tag zum Selbstkostenpreis, keine Spirituosen). Der Kläger vertritt insoweit das Betreuungskonzept des Selbstkontrollierten Trinkens nach Prof. Dr. Körkel. Hierbei handelt es sich um eine Alternative zu abstinenzorientierten Hilfeangeboten für Alkoholsüchtige, um insbesondere lange und schwerstalkoholabhängige Menschen durch ein Absehen von einer A-priori- Abstinenzforderung überhaupt erreichen zu können. Die Menge des verkauften Alkohols wird durch die ausgebenden Mitarbeiter dokumentiert und ggf. im Rahmen therapeutischer Gespräche mit dem Sozialdienst thematisiert. Hofläden sind für die Bewohner wie Tante-Emma-Läden Hofläden ermöglichen selbstkontrollierte Trinken Das Finanzamt (FA) ordnete den Betrieb der Hofläden dem steuerpflichtigen Bereich zu. Der Einspruch des Klägers hatte keinen Erfolg, seine Klage schon. 2. Entscheidungsgründe des FG Köln Das FG Köln gab dem Kläger Recht. Bei den Hofläden des Klägers handelt es sich um steuerbegünstigte Zweckbetriebe. 2.1 Zweckbetrieb nach 66 AO Bei den Hofläden handelt es sich zunächst um Zweckbetriebe i.s. von 66 AO. Nach 66 AO ist eine Einrichtung der Wohlfahrtspflege ein Zweckbetrieb, wenn sie in besonderem Maße den in 53 AO genannten Personen dies sind solche, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen dient. Merkmal des Dienens : Nach 66 Abs. 3 AO ist das Tatbestandsmerkmal des Dienens zugunsten der in 53 AO genannten Personen erfüllt, wenn ihnen mindestens zwei Drittel der Leistungen zugute kommen. Das war zwischen den Beteiligten nicht streitig. Das Gericht teilt die Einschätzung. Die Hofläden kamen den betreuten Menschen in zweierlei Hinsicht zugute: Zum einen durch das Warenangebot, das ihnen eine eigenständige Einkaufsmöglichkeit, den eigenverantwortlichen Umgang mit Geld und die Anschaffung der für sie notwendigen Dinge ermöglichte. Darin eingeschlossen die Alkoholmenge von 3 bis 5 Flaschen Bier die auch als tägliches Alkoholdeputat vorgesehen war. Da die Hofläden von den Bewohnern der Einrichtungen bewirtschaftet wurden und die Verkäufe ausschließlich an Bewohner erfolgten, kamen mindestens zwei Drittel der Leistungen der Klägerin diesem Personenkreis zugute. 2/3 der Leistungen müssen betroffenen Personen zugute kommen Erlernt werden sollte eigenständiger Umgang mit Geld und Alkohol Zum anderen konnten die betreuten Menschen in den Hofläden sinngebende Beschäftigung und einen strukturierten Tagesablauf erhalten, 2

um im Idealfall möglicherweise sogar ins Arbeitsleben zurückzufinden. Damit war die erforderliche 2/3-Grenze nicht nur in Bezug auf die Ausgangsleistungen, sondern auch in Bezug auf die in den Hofläden Beschäftigten erfüllt. Auch wenn die ausgeübten Tätigkeiten nur ein erster Schritt auf dem langen Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben sein konnten, war es so, dass die. Hilfstätigkeiten für diejenigen, die sich im Laufe der Zeit als vertrauenswürdig erwiesen, auch zur Arbeit an der Kasse führen konnte. Entscheidend war für das FG, dass auch für langjährig alkoholkranke und arbeitsamtentwöhnte Menschen der Weg zurück mit ersten kleinen Schritten beginnen muss. Dies ermöglicht der Kläger in den von der Außenwelt weitgehend abgeschirmten Hofläden. FG erkannte an, dass Rückkehr ins Leben nur mit kleinen Schritten möglich ist Einrichtung der Wohlfahrtspflege: Entgegen der Annahme des FA handelt es sich bei den Hofläden auch um Einrichtungen der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtspflege ist die planmäßige, zum Wohle der Allgemeinheit und nicht des Erwerbes wegen ausgeübte Sorge für notleidende oder gefährdete Mitmenschen ( 66 Abs. 2 S. 1 AO). Die Sorge kann sich auf das gesundheitliche, sittliche, erzieherische oder wirtschaftliche Wohl erstrecken und Vorbeugung oder Abhilfe bezwecken ( 66 Abs. 2 S. 2 AO). Zweifel an einer Wohlfahrtseinrichtung resultierten seitens des FA daraus, dass aus seiner Sicht die Gesundheit der betroffenen Personen jedenfalls objektiv nicht gefördert wird. Insoweit geht das Gericht mit dem FA davon aus, dass sich die teilweise schweren organischen Vorschäden auch durch geringe Alkoholmengen objektiv verschlimmern. Ebenso dürfte es zutreffen, dass eine Verschlimmerung der rein körperlichen Vorschädigungen nur durch Abstinenz vermieden werden kann, nicht aber durch kontrolliertes Trinken anstelle von unkontrolliertem Zuviel-Trinken. Gleichwohl ist eine differenzierte Betrachtungsweise geboten, da sich der Mensch auch nach dem grundgesetzlichen Menschenbild nicht auf die Funktionsfähigkeit und das Zusammenwirken seiner einzelnen Organe beschränken lässt. Unstreitig hat der Kläger die Lebensqualität der von ihm betreuten Bewohner durch den von ihm beschrittenen neuen Weg deutlich verbessert. Auch wenn das Gericht die medizinische Richtigkeit des wissenschaftlich umstrittenen Ansatzes von Professor Dr. Körkel hinsichtlich des selbst kontrollierten Trinkens weder bestätigen noch falsifizieren kann, ist der Ansatz schlüssig und nicht unvertretbar. Jedenfalls erscheint das in den Einrichtungen praktizierte Programm des Selbstkontrollierten Trinkens als die einzige realistische Möglichkeit, die nicht abstinenzwilligen Alkoholiker der Einrichtung zu betreuen, zumal diese sich freiwillig dort aufhalten. Deshalb war bei der Frage der Gesundheitsförderung die Verschlimmerung körperlicher Vorschäden den physischen und psychischen Belastung bis hin zu Depressionserscheinungen durch den trockenen Entzug gegenüberzustellen, dem diese Menschengruppe einfach nicht gewachsen ist. Sie wäre ohne die Einrichtung des Klägers nicht erreichbar und würde komplett durch das Fürsorge-Raster fallen. FA störte sich am gesundheitlichen Aspkekt des Alkoholkonsums FG sieht, dass die Einrichtung des Klägers letztes Netz für Betroffene ist Für den neuen Weg des Klägers spricht ferner, dass der Alkoholverbrauch insgesamt in den Einrichtungen seit Einführung des Verkaufssys- 3

tems zurückgegangen ist. Im Übrigen waren besonders schwer organisch erkrankte Personen von dem Programm ausgenommen. 2.2 Zweckbetrieb nach 65 AO Bei den Hofläden handelt es sich außerdem um Zweckbetriebe i.s. des 65 AO. Ein Zweckbetrieb ist nach dieser Vorschrift gegeben, wenn der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb (wgb) in seiner Gesamtrichtung dazu dient, die steuerbegünstigten Zwecke zu verwirklichen, Zwecke nur durch einen solchen Geschäftsbetrieb erreicht werden können und der wgb zu steuerpflichtigen Betrieben ähnlicher Art nicht in größerem Umfang in Wettbewerb tritt, als es bei Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke unvermeidbar ist. Unentbehrlichkeit des wgb: Nach der Rechtsprechung sind die steuerbegünstigten Zwecke ohne die wirtschaftliche Betätigung nur dann nicht erreichbar, wenn der wgb sich von der Verfolgung des steuerbegünstigten Zwecks nicht trennen lässt. Er muss also das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbegünstigten Zwecks sein. Es darf sich nicht bloß um eine Tätigkeit zur Mittelbeschaffung handelt. Gegenstand der Hofläden war die Versorgung der betreuten nicht sesshaften oder von Nichtsesshaftigkeit bedrohten Menschen. Zudem sollte ihnen eine sinngebenden Beschäftigungsmöglichkeit durch ein Angebot von Arbeit sowie arbeitstherapeutischer und anderer therapeutischer Hilfen geboten werden. Im Idealfall mit dem Ziel, Ihnen eine Wiedereingliederung zu erleichtern. Die Betreuung war dabei darauf ausgerichtet, den Menschen ihre Situation bewusst zu machen und Ihnen nach Möglichkeit ihre verlorene Selbststeuerungsfähigkeit wiederzugeben. Das FG hat in diesem Zusammenhang geprüft, ob der gemeinnützige Zweck auch auf andere Weise verwirklicht werden kann. Das FA hatte im Hinblick auf das Alkoholdeputat von 3 bis 5 Flaschenbier am Tag vorgeschlagen, dass jemand der weniger oder gar kein Bier in Empfang nimmt z.b. einen Gutschein für normale Geschäfte außerhalb der Einrichtungen im Umkreis erhält. Das FG hält diese Vorschläge für weniger geeignet. Es geht bei den betreuten Bewohnern um Menschen, die bis dahin durch jedes Raster gefallen sind. Jedenfalls soweit bei diesen noch ein Funken Hoffnung auf Wiedereingliederung besteht, ist das (Wieder-)Erlernen des eigenverantwortlichen Umgangs mit Geld aus Sicht des FG unersetzlich. Hinzu kommt, dass die Bewohner, die es wollen, in den Hofläden eine Beschäftigungsmöglichkeit erhalten, die ihnen hilft, sich einen strukturierten Tagesablauf zu schaffen. Aus diesen Gründen teilt das FG die Einschätzung des Klägers, dass die steuerbegünstigten Zwecke angesichts des besonderen Bewohner-Klientels ohne die wirtschaftliche Betätigung in Form der Hofläden nicht erreichbar wären. Dies auch deshalb, weil das vom Kläger vertretene Selbstkontrollierte Trinken das Ziel verfolgt, den Betroffenen Selbststeuerungsfähigkeit zurückzugeben. Angesichts des grundgesetzlichen Menschenbilds erscheint dies zumindest als vertretbarer Weg. Nur mit dem wgb kann der steuerbegünstigte Zweck erfüllt werden Betreuung zielt im Idealfall auf Wiedereingliederung FG lehnt Gutscheinsystem für weniger oder keinen Alkoholkonsum ab Selbstkontrolliertes Trinken zumindest ein gangbarer Weg zur Zielerreichung 4

Wettbewerbssituation: Die Hofläden treten auch nicht in größerem Umfang in Wettbewerb zu steuerpflichtigen Betrieben derselben oder ähnlicher Art. Jedenfalls nicht, als es unvermeidbar ist, damit sie ihre steuerbegünstigten Zwecke erfüllen können ( 65 Nr. 3 AO). Diesem umfänglichen Wettbewerbsschutz unterliegt auch der potentielle Wettbewerb. Dies unabhängig davon, ob im Einzelfall eine konkrete Wettbewerbssituation besteht. Wettbewerb i.s. des 65 Nr. 3 AO setzt danach nicht voraus, dass die Körperschaft auf einem Gebiet tätig ist, in der sie tatsächlich in Konkurrenz zu steuerpflichtigen Betrieben derselben oder ähnlicher Art tritt. Deshalb ist abzuwägen zwischen dem Interesse der Allgemeinheit an einem intakten Wettbewerb und an der steuerlichen Förderung gemeinnütziger Tätigkeiten. Sind die steuerbegünstigten Zwecke auch ohne steuerlich begünstigte entgeltliche Tätigkeit zu erreichen, dann ist das Interesse an der Wahrung der Wettbewerbsneutralität vorrangig. Dann dann ist aus der Sicht des Gemeinnützigkeitsrechts eine Beeinträchtigung des Wettbewerbs vermeidbar (BFH 17.2.10, I R 2/08, DB 10, 1104, Abruf-Nr. 101598). Ob die Klägerin mit den Hofläden einen Zweckbetrieb unterhalten hat, hängt demnach davon ab, ob private Unternehmen gegenüber nicht sesshaften Personen vergleichbare Leistungen zu ähnlichen Bedingungen erbringen können. Wird der von der Klägerin geförderte Personenkreis in gleicher Weise auch durch steuerpflichtige Unternehmen betreut und gefördert oder wäre dies zu ähnlichen Bedingungen möglich, bedarf es keiner Steuerbefreiung der wirtschaftlichen Tätigkeit der Klägerin. Damit wäre der Wettbewerbsneutralität der Vorzug zu geben (BFH, a.a.o.). Das FG geht davon aus, dass der vom Kläger betreute Personenkreis nicht in gleicher Weise auch durch steuerpflichtige Unternehmen betreut, gefördert und überwacht werden konnte. Daher trat in dieser speziellen Konstellation des Streitfalls die Wettbewerbsneutralität in den Hintergrund. Auch potentieller Wettbewerb ist geschützt Intakter Wettbewerb auf der einen Gemeinnützigkeit auf der anderen Seite Konkurrenten können nicht in gleicher Weise versorgen Diese Überlegungen hat das FG berücksichtigt Es besteht allenfalls eine begrenzt mögliche Konkurrenzsituation angesichts der bewusst gewählten und vom Campus-Gedanken getragenen isolierten Lage der Hofläden. Die Einrichtungen liegen völlig isoliert an der holländischen Grenze und in der Eifel. Daraus ergibt sich, dass der Kläger das Warenangebot in den Hofläden einem Personenkreis anbot, für den es jedenfalls nicht gewollt und auch nicht vorgesehen war, das Warenangebot der steuerpflichtigen Unternehmen der Umgegend in Anspruch zu nehmen. Abgelegene Lage der Einrichtung lässt Konkurrenzsituation kaum aufkommen Zusätzlich fiel ins Gewicht, dass die Leistungen in den Hofläden wie bereits ausgeführt notwendiges Mittel zur Erreichung eines ideellen Zwecks sind. Dieser wird von Wettbewerbern - etwa die vom FA ins Feld geführte Tankstelle ihrerseits nicht verfolgten. WEITERFÜHRENDER HINWEIS Zur Einordnung als Zweckbetrieb eines xxxxxx 5