Deutsche Sicherheits- und Rüstungspolitik: Wirtschaftlich Denken - Europäisch Handeln Nationale Sicherheitsinteressen wahren

Ähnliche Dokumente
Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Wehrhaft. Widerstandsfähig. Willensstark.

An den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble Platz der Republik Berlin. Berlin, den 2.5-, 2 0 4?

Strategiepapier der Bundesregierung zur Stärkung der Verteidigungsindustrie in Deutschland

Strategiepapier der Bundesregierung zur Stärkung der Verteidigungsindustrie in Deutschland

Beschluss: An der Seite unserer Soldatinnen und Soldaten die Bundeswehr weiter stärken

An der Seite unserer Soldatinnen und Soldaten die Bundeswehr weiter stärken.

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Grundlagen für internationale Arbeit

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Starkes Bayern, starkes Europa Die Zukunft der NATO und der Europäischen Sicherheitspolitik. Eine zeitgemäße Sicherheitspolitik für Europa

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung -

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR

Deutsch-Französische Verteidigungszusammenarbeit

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land

GEMEINSAME SICHERHEITS-

Für eine moderne Sicherheitspolitik: Handlungsempfehlungen der deutschen Industrie

Europa à la carte? Das außenpolitische Journal

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Gipfelerklärung zu Verteidigungsfähigkeiten: Auf dem Weg zu NATO-Streitkräften 2020

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Unser Europa von morgen. Erklärung der Jungen Union NRW zur Europawahl Beschluss zum 49. JU NRW-Tag am 29. März in Paderborn

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Weißbuch. zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Zusammenfassung

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

Die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr sollen weitere Gesetzespakete steigern, die derzeit noch regierungsintern abgestimmt werden.

Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D, UniBw München. Diskussionsbeitrag

Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D UniBw München. Diskussionsbeitrag

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

It s the R&D that matters.

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Eröffnungsrede von Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, anlässlich des "NATO Talk around the Brandenburger Tor"

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Notwendigkeit Flying Display ILA

Umsetzungsplan für Sicherheit und Verteidigung - Factsheet

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Dr. Thomas de Maizière 2

Deutschland hat Zukunft Künstliche Intelligenz und Sicherheit: Wie autonom werden Maschinen handeln?

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Sicherheitsstrategien

Antrag der Bundesregierung

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Stellungnahme der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu dem Grünbuch über die Beschaffung von Verteidigungsgütern

Der neue Cyber-Bereich der Bundeswehr Pläne, Strukturen, Fähigkeiten und offene Fragen

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action

Bildungs- und Forschungscluster der Bundeswehr in Hamburg stärken

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

ABSICHTSERKLÄRUNG ZWISCHEN DEM BUNDESMINISTERIUM DER VERTEIDIGUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1004

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18.

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

15. Dezember 2008 Verteidigungsforschung und EDA Chancen und Herausforderungen für r die österreichische Wirtschaft

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Kommando STREITKRÄFTEBASIS. Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Schweizer Aussenpolitik

- 3 - Bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde hat Deutschland die folgende Erklärung abgegeben:

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Transkript:

Deutsche Sicherheits- und Rüstungspolitik: Wirtschaftlich Denken - Europäisch Handeln Nationale Sicherheitsinteressen wahren Beschluss des Deutschlandrates der Jungen Union vom 10. bis 11. November 2018 in Schrobenhausen Präambel Die Welt hat sich in den letzten beiden Dekaden dauerhaft und spürbar verändert: In hoher Dynamik haben sich die Bedrohungsszenarien gewandelt und etablierte Verteidigungsstrukturen in neuer Form herausgefordert. Neue Konfliktformen wie Terrorismus, hybride Kriege und Cyberangriffe setzen auf Spaltung und Destabilisierung ganzer Gesellschaften. Die fortschreitende Vernetzung führt zu einer Globalisierung regionaler Krisen. Geografische Distanzen spielen keine Rolle mehr, viele Entwicklungen haben direkte und indirekte Auswirkungen auf Europa und damit auch auf Deutschland. Die Welt in ihrer neuen Unordnung erfordert ein handlungsfähiges Deutschland in einem stabilen Europa. Nur mit einem ganzheitlichen strategischen Ansatz, der ressortübergreifend agiert, gesamtgesellschaftlich ertüchtigt und auf Partnerschaften baut, können wir Stabilität und Sicherheit schaffen. Garant für ein handlungsfähiges Deutschland ist dabei unsere Bundeswehr mit ihren europäischen und weltweiten Partnern. Sie benötigt neben hoch motivierten Soldaten und verantwortungsbewusstem Einsatz ihrer Kräfte vor allem auch das entsprechende Material, um ihre Aufgaben wahrzunehmen. NATO-Ziel der Zwei-Prozent-Quote Die Bundeswehr hat drei Jahrzehnte eines Sparkurses hinter sich. Insbesondere in den Bereichen permanente Instandhaltung bzw. Wartung, und Kampfwertsteigerung gibt es Nachholbedarf, aber auch in der Weiterentwicklung von neuen Fähigkeiten. Wir fordern daher ein konsequentes Festhalten an dem mit unseren NATO-Verbündeten vereinbarten Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Verteidigungsausgaben zu investieren. Mittelfristig benötigen wir einheitliche Kriterien um Qualität von Waffensystemen und Effizienz von Rüstungsprojekten zu steigern sowie eine Ausweitung der NATO-Zielvorgaben unter Berücksichtigung eines umfassenden Sicherheitsbegriffs (Entwicklungszusammenarbeit, Polizeieinsätze, Krisenprävention). Um sich dem Zwei-Prozent-Ziel zu nähern sind jetzt schon parallele Mittelerhöhungen sowohl für militärische Zwecke als auch für zivile Krisenprävention, Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitskooperationen zwingend erforderlich.

Stärkung der deutschen wehrtechnischen Industrie Die deutsche wehrtechnische Industrie leistet einen wichtigen Beitrag für die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands. Sie ist insbesondere für die Auftragserfüllung der Bundeswehr im Bündnis und ihre Einsatzbereitschaft unverzichtbar. Für die Durchführung von militärischen Einsätzen bedarf es einer entsprechenden Ausrüstung unserer Einsatzkräfte. Die dazu notwendige Versorgungssicherheit muss durch eine nationale, innovative wehrtechnische Industrie in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern gewahrt werden. Die Junge Union setzt sich klar für eine Stärkung der deutschen wehrtechnischen Industrie, insbesondere mit einer konsequenteren Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, ein. Durch die Einführung von Mittelstandslotsen, die die Unternehmen bei Ausschreibungen und bei verschiedenen Besonderheiten der wehrtechnischen Industrie beispielsweise im juristischen Bereich unterstützen, sollen insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen gefördert werden. Innovation benötigt die Investition in Forschung und Entwicklung (F&E). Die Junge Union wird sich für die Schaffung von wettbewerblichen Rahmenbedingungen in Europa einsetzen, die es den Unternehmen erlauben, wirtschaftlich zu produzieren und ihre F&E-Investitionen in Deutschland fortzusetzen. Dabei wird es darauf ankommen, die F&E-Anstrengungen auf Zukunfts- und Schlüsseltechnologien unter anderem auch in Zukunftsbereichen wie Cyber und Space zu konzentrieren, nicht zuletzt in einer verstärkten Zusammenarbeit mit Partnern in der EU oder der NATO. Wir fordern, mindestens 10 % des investiven Budgets in F&E zu investieren. Wehrtechnisch muss heute im Großen und Ganzen europäisch gedacht werden. Dennoch gilt es in ausgewählten nationalen Schlüsseltechnologien, die in einem Strategiepapier der unionsgeführten Bundesregierung zur Stärkung der Verteidigungsindustrie in Deutschland definiert wurden, eine nationale Exzellenz zu behalten und auszubauen. Darauf baut das Konzept des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) zur Stärkung des wehrtechnischen Mittelstandes auf. Die Bundesrepublik bekennt sich im Rahmen der wachsenden Europäisierung der Verteidigungsindustrie zum Erhalt nationaler verteidigungsindustrieller Schlüsseltechnologien. Es gilt, die erforderlichen militärischen Fähigkeiten und die Versorgungssicherheit der Bundeswehr sowie die Rolle Deutschlands als zuverlässigem Kooperations- und Bündnispartner technologisch und wirtschaftlich sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung verteidigungsindustrielle Schlüsseltechnologien identifiziert:

Führung (vor allem Kryptotechnologie), Aufklärung (vor allem Sensorik), Wirkung (vor allem Technologien in den Bereichen gepanzerte Plattformen sowie Unterwassereinheiten), Unterstützung (vor allem Schutztechnologien), wobei querschnittlich der Aspekt Systemfähigkeit, die Möglichkeit, das ganze System zu kontrollieren, zu berücksichtigen ist. Diese Liste verteidigungsindustrieller Schlüsseltechnologien ist regelmäßig zu überprüfen. Angesichts der Sicherheitslage ist neben dem internationalen Engagement die bereits eingeleitete Refokussierung auf Bündnis- und Landesverteidigung dringend erforderlich. Das dazu notwendige zusätzliche Material, die Modernisierung des vorhandenen sowie der Erwerb neuer Fähigkeiten bedürfen zusätzlicher Investitionen zum bisherigen Investitionsplan. Dieses Geld muss so schnell wie möglich bereitgestellt werden, um eine Vollausstattung und eine Erweiterung des Fähigkeitsspektrums zu gewährleisten. Beschaffungsprozesse optimieren Die Agenda Rüstung ist ein wichtiger Schritt, um mehr Transparenz und Kontrolle beim Beschaffungsprozess zu gewährleisten. In einem zweiten Schritt sollten Qualifizierungs- und Zertifizierungsprozesse weiter vereinfacht und Verfahrenswege verkürzt werden, damit wir den dringend erforderlichen Zulauf vieler Rüstungssysteme zeitnah garantieren können. In der Beschaffungspraxis muss die Möglichkeit für mehr Direktvergaben gegeben sein. Die Annuität des Einzelplans 14 muss in der heutigen Form aufgehoben und weiter flexibilisiert werden. Multinationalität und Integration Die im Rahmen des Framework-Nation -Konzepts initiierte Zusammenarbeit von aktuell 15 europäischen Staaten in der NATO muss weiter vorangetrieben werden. Als wichtiger Stabilitätsanker in Europa ist Deutschland bereit, hierbei mehr Verantwortung zu übernehmen und als Treiber und Moderator zu agieren. Mit Blick auf die rund 1,5 Millionen Soldatinnen und Soldaten gilt es in Europa, das Zusammenwirken der Streitkräfte auszubauen und effizienter zu gestalten. Durch weitere bilaterale und multilaterale Kooperationen muss eine optimierte Integration der Bundeswehr mit den Streitkräften anderer EU-Staaten angestrebt werden. Auch im wehrtechnischen Sektor muss europäisch gedacht werden, denn die Junge Union sieht die Notwendigkeit, die europäischen Anstrengungen zur Stärkung unserer verteidigungsbezogenen Forschung, Fähigkeiten und Operationen zu intensivieren.

Die Junge Union unterstützt den Vorschlag für eine Europäische Verteidigungsunion und für einen Europäischen Verteidigungsfonds. Die Junge Union begrüßt, dass eine inklusive und ehrgeizige Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) im Bereich der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) geschaffen wurde. Sie gilt es mit Leben zu füllen. Es sollten daher konkrete gemeinsame Projekte und Initiativen zur Unterstützung der gemeinsamen Ziele, Verpflichtungen und Kriterien der PESCO ermittelt werden. Europäischer Verteidigungsfonds, die stärkere Nutzung von Projekten der Europäischen Investitionsbank für die Förderung von Investitionen im Bereich der Dual-Use-Güter und die Stärkung des Binnenmarkts im Bereich der Verteidigungsindustrie sind wichtige Schritte hin zu einer Stärkung und Europäisierung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und damit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext. Europäische Achse: Deutsch-Französische Beziehungen Die Junge Union ist davon überzeugt, dass wir Europäer unsere gemeinsame geostrategische Verantwortung für Freiheit und Frieden wahrnehmen und bei der Bewältigung von Konflikten in unserer Nachbarschaft mithelfen müssen. Wir unterstützen daher den Vorschlag für eine Europäische Verteidigungsunion und für einen Europäischen Verteidigungsfonds. Deutschland ist ein wichtiges Mitglied der NATO und arbeitet für ihren Erfolg. Aber die EU muss sich selbstständig wappnen, wenn sie dauerhaft bestehen will. Mit den Beschlüssen des Deutsch-Französischen Ministerrats vom 13. Juli 2017 wurde ein Nukleus dieser europäischen Zusammenarbeit wiederbegründet. Sie haben für die nächsten Jahre weitgehende Weichenstellungen in der deutsch-französischen Rüstungszusammenarbeit vorgenommen. Konkret ist die Entwicklung eines europäischen Kampfjets geplant, der langfristig die aktuellen Kampfflugzeug-Flotten beider Länder ersetzen soll. Auch eine gemeinsame Drohne soll entwickelt werden. Darüber hinaus prüfen beide Länder die gemeinsame Beschaffung eines neuen Kampfpanzers und eines Seefernaufklärers. Die Vorhaben sollen auch anderen europäischen Staaten offenstehen. Dabei gilt es für die Bundesregierung zu beachten, dass Industriekooperationen auf Augenhöhe und mit klarer und ausgewogener Zuteilung der Kompetenzen ablaufen. Das sogenannte Schmidt-Debré-Abkommen von 1972 ist bis heute in Kraft. Damals legten die beiden Verteidigungsminister fest, dass keine der beiden Regierungen den Export deutschfranzösischer Rüstungsgüter blockiert. Dieses Erfolgsmodell muss auch in allen oben genannten Projekten inklusive der Bewaffnung der Plattformen umgesetzt werden. Nur in absoluten Ausnahmefällen sollen Ausfuhrgenehmigungen verweigert werden.

Exportstandards Die Junge Union unterstützt eine verantwortungsbewusste und ethisch vertretbare Rüstungsexportgenehmigungspolitik. Sie strebt allerdings eine stärkere europäische Abstimmung an und befürwortet auf Ebene der EU eine weitere Harmonisierung der europäischen Exportkontrollpolitik. Die Bundesregierung soll die deutsche Rüstungsindustrie bei ihren Exportbemühungen in dem Maße unterstützen, in dem dies auch andere europäische Länder für ihre Rüstungsindustrien tun, insbesondere wenn nationale Sicherheitsinteressen davon betroffen sind. Dabei ist eine stärkere europäische Abstimmung anzustreben. Verzögerungen von Genehmigungsverfahren aus sachfremden Gründen müssen soweit möglich verhindert werden. Davon nicht berührt sind Überprüfungen laufender Projekte aufgrund akuter, nicht vorhersehbarer politischer Entwicklungen.