Programm Prisma DUK 10.16_: :22 Seite 1 Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Traumapädagogik im System der Jugendhilfe

Begründungen und Grundlagen einer spezifischen Traumapädagogik. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Vertrauen schaffen in der Begleitung gewaltbetroffener Frauen und Ma dchen

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

Übersicht. Wie gut gelingt Implementierung von Traumapa dagogik in Institutionen der Jugendhilfe. Ergebnisse aus der Forschung.

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

Traumapädagogische Diagnostik

Kindern und Jugendlichen gerecht werden durch eine professionelle Gestaltung des Heimalltags: Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Klinische Sozialarbeit als Fachsozialarbeit:

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Das therapeutische Milieu in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die psychosoziale Diagnostik und wie wir zum traumapädagogischen Verstehen kamen

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Dipl.-Päd. Gerald Möhrlein, SOKR. Traumapädagogik Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Trauma und Bindung. Wie Betreuung im Kontext gelingen kann...

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Inhalt. Glemser

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Beratung von traumatisierten Klientinnen und Klienten

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Posttraumatische Belastungsstörungen

Inhalt. 1 Basiswissen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Klinische Sozialarbeit

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Klassifikation versus Fallverstehen

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Typisch studieren. in Memmingen. Donau-Universität Krems. Staatliche Universität für Weiterbildung > Lehrstandort Memmingen

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Missbrauch und Life - events

1 Einführung in das Störungsbild und die

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

PORTA Ein internetbasiertes

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Neue Bindungen wagen

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

!"#$%&'()* Ihr seid gemeint, ihr seid die Richtigen Psychosoziale Fachkräfte in der Arbeit mit traumabelasteten Kindern !"#$%&'(($)$*%+,-(,.

Evaluation im Modellversuch Traumapädagogik. Dipl.-Psych. Claudia Dölitzsch (Evaluationsbeautragte)

Titelformat zu bearbeiten

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

Jugendliche MigrantInnen, Erfahrungen aus Psychotherapien Mag. Michael Schreckeis 4. Oktober 2016, St. Gilgen

MSc Politische Bildung

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Ergebnisse früherer Studien

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Psychosoziale Gesundheit

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Internationale Umfrage unter CERT-Mitarbeitern

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Förderung psychischer Gesundheit von Flüchtlingen

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Bildungs- und Berufsberatung

Bildungs- und Berufsberatung

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Psychotherapie der Suizidalität

Psychologischer Dienst

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Transkript:

Programm Prisma DUK 10.16_: 15.11.16 16:22 Seite 1 Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner www.donau-uni.ac.at/psymed Traumapa d agogik und PsychosozialeTraumaarbeit: Wenn nicht in der Klinischen Sozialarbeit wo dann? Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung und bietet exklusive Master-Studiengänge und Kurzprogramme in den Bereichen Medizin, Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Unternehmensführung Recht, Verwaltung und Internationales Bildung, Medien und Kommunikation sowie Kunst, Kultur und Bau. Mit rund 9.000 Studierenden und 20.000 AbsolventInnen aus 93 Ländern ist sie einer der führenden Anbieter von Weiterbildungsstudien in Europa. Die Donau-Universität Krems verbindet 20 Jahre Erfahrung in postgradualer Bildung mit permanenter Innovation in Forschung und Lehre und führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 80 km von Wien entfernt. Donau-Universität Krems Die Universität für Weiterbildung Nationale Tagung Strategien gegen den Menschenhand interdisziplinäre Perspektiven PRIMSA Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum sexueller Ausbeutung Ergebnisse aus Österreich 4. Mai 2017 Festsaal der Sicherheitsakademie in Wien Förderer Donau-Universität Krems Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit in Kooperation mit der SIAK Sicherheitsakademie www.donau-uni.ac.at/psymed Finanziert im Sicherheitsforschungs-Förderprogramm KIRAS eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). Anmeldung bis 1. Mai 2017 bei Mag. Martha Schneider martha.schneider@donau-uni.ac.at Donau-Universität Krems Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems Herausgeber: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Fotos: www.fotolia.de, S. Stöckl, H. Hurnaus; Änderungen vorbehalten. Druck: 10/2016 Martina Melnar Das war der einzige gute Mensch Und seit dann,... sie aufgehört mich zum schlagen, aber dann hat sie angefangen, sehr starke psychische Druck zu machen. Ja und dann mit dem verkauft Das war auf den Zeit wo ich habe gehabt Zeit nur zum überleben. Habe ich nicht gedacht über die ganze Psyche und über die ganze ja, das war Überleben, ja. Ich war nur fürs Überleben wichtig 1

Übersicht 1 2 3 4 5 ExpertInnebefragung AdressatInnenbefragung Theoretischer Hintergrund Schlussfolgernde Skizze Modell Wo sind wir? 1 2 3 4 5 ExpertInnebefragung AdressatInnenbefragung Theoretischer Hintergrund Schlussfolgernde Skizze Modell 2

Zuständigkeit? Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind im Arbeitsalltag... großflächig mit der Versorgung Traumabetroffener betraut zeigen geballte Berufserfahrung und komplexe Wissensbestände haben jedoch häufig ein anderes Selbst- und Fremdverständnis Interviews mit Fachkräften Wenn sich dann abzeichnet, dass eine Frau traumatisiert ist viele sind das ja hier dann versuchen sie in therapeutische Behandlung zu bringen... ist aber immer nicht so leicht, dass wir einen Platz finden (Frau A.) Hier herrscht eine hohe Fachlichkeit kein Fall gleicht dem anderen, weil die Hintergründe für Kindesvernachlässigung, Kindesmisshandlung, kindeswohlgefährdene Situationen mannigfaltig sind, multikomplex (Herr B.) 3

Defizit im Selbstverständnis Defizit nicht in fehlender Handungskompetenz, sondern fehlendem klinischen Hintergrundwissen und Selbstverständnis traumabegleitende und traumabearbeitende Anteile werden nicht wahrgenommen und wertgeschätzt die eigentliche Traumaarbeit wird anderen Berufsgruppen zugewiesen Wo sind wir? 1 ExpertInnebefragung 2 AdressatInnenbefragung 3 Theoretischer Hintergrund 4 Schlussfolgernde Skizze 5 Modell 4

9 Methodik Problemzentrierte Interviews (Witzel, 1982, 2000) mit spezifischem Auswertungsverfahren (Mayring & Gahleitner, 2010) mit Betroffenen 30 Interviews mit Betroffenen (10 Einzelfälle, die die 30 Interviews am besten entlang einiger Kriterien repräsentieren) ständige Zusammenarbeit mit den NGOs (Kommunikative Validierung, Traumarisiko, Verständigungshürden, etc.) 5

Die Frage nach den Ursachen? Keiner, sagen wir so, nicht nur meine ganze Familie ausgeschlossen, ganze Heimatstaat hat mich ausgeschlossen, ja. Die ganze Staat hat mich ausgestoßen Disembedding umfassendes globales Ungleichgewicht in der Einkommens- und Chancenstruktur Perspektivlosigkeit (Frauen-)Diskriminierung bis hin zur Todesbedrohung (Dauer-) Arbeitslosigkeit und Armutslagen soziale Bindungslosigkeit und Isolation Wohnungslosigkeit oder drohende Wohnungslosigkeit (Giddens, 1990/1995; vgl. auch Keupp, 1997) 6

Die Frage nach den Folgen? Aber meine Herz fängt an zu schlagen, weil keine wissen da, dass ich bin Jungfrau... meine Herz so bumbumbum. Ich habe so viel Angst... war eine schreckliche Erfahrung... Blut und alles... es war just horrible... es war, wie man hat Messer rein in meine Herz gesteckt.... dreht der Messer,... und ich musste, so war das bei mir ganze elf Jahre lang... Du fühlst du hast keine Leben mehr... und, jede Tag ich suche eine Weg. Was war eine schnellste Weg, dass man kann sterben?... Und ja, Leben bedeutet nichts mehr für dir. Komplextrauma A. Störungen der Regulierung des affektiven Erregungsniveaus 1. chronische Affektdysregulation 2. Schwierigkeit, Ärger zu modulieren 3. selbstdestruktives Verhalten 4. Schwierigkeiten im Bereich des sexuellen Erlebens, vor allem der Hingabefähigkeit 5. impulsive und risikoreiche Verhaltensweisen B. Störungen der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins 1. Amnesie, 2. Dissoziation C. Somatisierung D. Chronische Persönlichkeitsveränderungen 1. Änderung der Selbstwahrnehmung: chronische Schuldgefühle; Selbstvorwürfe; Gefühle, nichts bewirken zu können; Gefühle, fortgesetzt geschädigt zu werden 2. Änderungen der Wahrnehmung des Schädigers: verzerrte Sichtweisen und Idealisierungen des Schädigers 3. Veränderung der Beziehung zu anderen Menschen a. Unfähigkeit zu vertrauen und Beziehungen mit anderen aufrechtzuerhalten b. Tendenz, erneut Opfer zu werden oder c. andere zum Opfer zu machen E. Veränderungen in Bedeutungssystemen 1. Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit 2. Verlust der bisherigen Lebensüberzeugungen 7

Die Frage nach der Wirkung? Ja, weil ich habe keine Wohnung, keine nix, kein Essen, kein Trinken, kein Geld, ich war schwanger, keine Ausweis. War Katastrophe. Sie hat mir geholfen für alles. Alles, alles. Danke für sie. Danke für sie. Sie hat mir geholfen, für alles. Wenn sie nix, ich habe keine Ausweis, ich kriege immer Probleme mit dem Zuhälter. Sie hat mich verrettet, oder wie sagt man das? Ja, und da war hier... die blonde Frau... hat auch so nett, toll gereden, und dann ich habe angefangen, alles zu erklären. Also, für mich war nicht nur alleine Psychiater oder, oder, oder dann, weiß ich nicht, von Gefühle... weil ich hatte gesehen, die hatte auch Interesse und so und ich hatte gesehen, die kann auch mal so helfen und so. Und ja, ich bin noch, ich bin noch hier geblieben und so. Also, mich hat viel gehelfen Traumabearbeitung...... umfasst nicht nur Traumakonfrontation, sondern: -konkrete (Krisen-)Hilfen im Alltag -Selbstregulation und Stressreduktion -missbrauchtes Vertrauen und soziale Teilhabe neu entwicken -Veränderung dysfunktionaler Überzeugungen, Einstellungen und Selbstbilder -Traumazuordnungarbeit (Biographiearbeit) -Sinnfindung im Jetzt und Hier -Umgang mit dem Körper... im Alltag (Schulze, 2011) 8

Auswertungen IES-R Diagnostischer Wert im Zeitverlauf PTSD wahrscheinlich Wo sind wir? 1 2 3 4 5 ExpertInnebefragung AdressatInnenbefragung Theoretischer Hintergrund Schlussfolgernde Skizze Modell 9

Trauma atmosphären sind häufig komplex... und in diesen Fällen - immer sozial eingebettet... (man-made-desaster) Traumaspektrum Ausmaß der Ausmaß der Traumatisierung Unterstützung Persönlichkeits- Störungen, DIS Trauma Typ II Komorbiditäten Komplextrauma Trauma Typ I Belastung Ausmaß der Strukturschädigung 10

Gehirn 'ohne' Trauma Sichere Bindung + wenig Trauma Gehirn mit Trauma Desorganisierte Bindung + Komplexes Trauma 11

Das bedeutet Trauma muss als Ergebnis eines komplexen Entwicklungs- und Beziehungsgefüges zwischen psychologischen, physiologischen und sozialen Prozessen gesehen werden lebenslang sequentiell (Keilson, 1979) Psychosoziale Zufluchtsorte Insbesondere in der postmodernen Welt bedürfen scheiternde Menschen passgerechter Konzepte bei den Bewältigungsversuchen in den umgebenden Verhältnissen. (Reflexive Sozialpsychologie: Keupp, 1997) 12

Wo sind wir? 1 ExpertInnebefragung 2 AdressatInnenbefragung 3 Theoretischer Hintergrund 4 Schlussfolgernde Skizze 5 Modell Traumafolgestörung Besonders anschauliches Beispiel für psychosoziale Vermittlungsarbeit und interdisziplinäre Herausforderungen Symptome häufig gut als Ausdruck von Überlebensstrategien verstehbar (Becker, 2006; Keilson, 1979) konstruktive Veränderungsimpuls für den Einzelnen nur im Kontext seiner Umfeld- und Lebensbedingungen möglich ð Aufgabe der Berufsgruppen Sozialer Arbeit, aber eindeutig klinisches (!) Feld Hilfe aus EINER Hand 13

Klinische Sozialarbeit entwickelt bedarfsgerechte Veränderungsimpulse im Kontext der Umfeldbedingungen widmet sich beziehungsorientiert - hard to reaxch- Klientel in Multiproblemsituationen versteht Störungen als kumulativ, biografisch und in soziokulturellen Milieus verankert I. Prozessual verstehen 1. operationalisierbare Diagnostik 2. biographische Diagnostik (rekonstruktiv) 3. Sozial- und Lebenswelt-Diagnostik (Passung) Psychosoziale Diagnose (mehrdimensionale Problem- und Ressourcenmatrix) (Gahleitner & Pauls, 2013; G Gahleitner, Pauls & Glemser, 2018; Gahleitner & Weiß, 2016) 14

II. Mehrdimensional Versorgen (Sommerfeld, Dällenbach, Rüegger & Hollenstein, 2016) Traumapädagogik Vermittlung eines sicheren Ortes zur Vermeidung von Retraumatisierungen und zur Stabilisierung der Jugendlichen Förderung von dynamischen Resilienzfaktoren Angebot von hoffnungsvollen Bindungen Ansatzpunkte für traumapädagogische Interventionen Verbesserung der Selbst-, Fremd- und Körperwahrnehmung und damit einer Reduktion der Dissoziationsneigung Verbesserung der Emotionsregulation Überwindung der Selbstunwirksamkeitserwartung durch Partizipation und Aufbau von sozialen Fertigkeiten und sozialen Schemata (Schmid, 2008) 15

Wichtigster Einflussfaktor... emotional corrective experiences (Alexander & French, 1949; Rogers, 1957; vgl. auch ; Cremerius, 1979; Crits-Christoph, 2013; Grawe et al., 1994; Orlinsky et al., 1994) schützende Inselerfahrungen (Gahleitner 2005, 63; vgl. bereits Petzold 1969, 4; Katz-Bernstein 1996, 2004) Still face experiment... 16

Wege zur Veränderung... auf der Erstbegegnungsebene durch das Angebot einer tragfähigen Beziehung zu einer zuständigen Fachkraft, auf der Netzwerkebene in der Einrichtung und darüber hinaus auf der legistativen Ebene durch ein betroffenengerechtes Rechtssystem, auf der gesellschaftlichen Ebene durch einen respektvollen Umgang (Ausländergesetzgebung) Die hat das gesehen, dass ich habe diese Vertrauen nix (Martina Melnar) (vgl. auch Rabe et al., 2012; Steffan et al., 2015) Wo sind wir? 1 2 3 4 5 ExpertInnebefragung AdressatInnenbefragung Theoretischer Hintergrund Schlussfolgernde Skizze Modell 17

Die Frage: Wie geht das denn genau? Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt... die hat immer so mit den anderen Frauen auf den Straßen gegangen, von Mädchen zu Mädchen. Und Anfang habe ich sie gesehen, mir gedacht, was wollen die von mir... zwei Jahre hat gedauert, dass ich ihr vertraue. Und weiter: Die hat, die hat das gesehen, dass ich habe diese Vertrauen nix. Und die hat auf so langsam, langsam. Langsam, langsam ist durch mich gekommen. Ja, öfters Gespräche, weißt du, und so, wie man sagt, mit Gespräche verdient man die, die Vertrauen, ja. Und noch weiter: Die andere, die ist eine Schweizerin. Auch so, sie ist ein bisschen kleiner als, ich sag, meine kleine Schweizerin. Ja, die ist auch gekommen. Ja, und die hat mich auch unterstützt, ja, hat mich immer wieder so und, na, wirklich, die Leute hat mir sehr, sehr viel geholfen 18

Die Menschheit befindet sich in der Krise und es gibt keinen anderen Ausweg aus dieser Krise als die Solidarität zwischen den Menschen (Bauman, 2016, S. 24) Zum Weiterlesen... 19