Begründungen und Grundlagen einer spezifischen Traumapädagogik. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begründungen und Grundlagen einer spezifischen Traumapädagogik. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -"

Transkript

1 Begründungen und Grundlagen einer spezifischen Traumapädagogik Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

2 Modeerscheinung? Moden sind Momentaufnahmen eines Prozesses kontinuierlichen Wandels, sofern diese Art, etwas zu tun, nicht von großer Dauer ist, sofern sie also zyklischem Wandel unterliegt. (Wikipedia) Auf Zeiten intensiver Forschungstätigkeit folgten immer wieder Zeiten, in denen das Thema in Vergessenheit geriet... Klassische Studien, die vor 50 oder hundert Jahren entstanden sind, lesen sich oft wie zeitgenössische Arbeiten." (Judith Lewis Herman, 1993, S. 17)

3 Was erwartet Sie? 1. ExpertInnenbefragung 2. Betroffenenbefragung 3. Theoretischer Hintergrund 4. Schlussfolgernde Skizze 5. Beispiel

4 Wo sind wir? 1. ExpertInnenbefragung 2. Betroffenenbefragung 3. Theoretischer Hintergrund 4. Schlussfolgernde Skizze 5. Beispiel

5 Ausgangspunkt Traumapädagogik Psychosoziale Fachkräfte sind großflächig mit der Versorgung traumatisierter Kinder- und Jugendlicher betraut zeigen im Traumabereich geballte Berufserfahrung und komplexe Wissensbestände haben jedoch häufig ein anderes Selbst- und Fremdverständnis

6 Interviews mit Fachkräften Traumata an sich wurden hier von uns aus nicht bearbeitet, weil das ist einfach auch nicht so unser Setting, dafür sind wir auch nicht ausgebildet (Herr A.) Hier herrscht eine hohe Fachlichkeit kein Fall gleicht dem anderen, weil die Hintergründe für Kindesvernachlässigung, Kindesmisshandlung, kindeswohlgefährdene Situationen mannigfaltig sind, multikomplex (Herr B.)

7 Defizit im Selbstverständnis Defizit nicht in fehlender Handungskompetenz, sondern fehlendem klinischen Hintergrundwissen und Selbstverständnis traumabegleitende und traumabearbeitende Anteile werden nicht wahrgenommen und wertgeschätzt Traumaarbeit wird anderen Berufsgruppen zugewiesen

8 Wo sind wir? 1. Expertenbefragung 2. Betroffenenbefragung 3. Theoretischer Hintergrund 4. Schlussfolgernde Skizze

9 Interviews mit Betroffenen Geschlecht m nnlich 42.1% Stichprobenbeschreibung weiblich 57.9% Migration Altersverteilung Zusammenfassung: ohne 76.4% 23.6% mit M = 17.1 MD = 17.2 SD = Alter in Jahren

10 ICD-10 Diagnosen

11 Hypothesen aus den Interviews I. TWGs behandeln Jugendliche mit komplexen Problemlagen II. III. IV. Basisbestandteil des Therapeutischen Milieus ist die Alltagsarbeit, Bindungs und Beziehungarbeit stellt die Kernkompetenz dar, Strukturgebung bietet das fundamentales Gegenüber dazu Therapie, Elternarbeit und geglückte Vernetzung bieten die Chance, Veränderungsprozesse aus dem geschützten Raum in den Lebensalltag zu befördern Qualifikationsprofil von TWGs: Beziehungs-, Fachund Systemkompetenz sowie personelle, disziplinäre und methodische Vielfalt im Team V. Risiken und Nebenwirkungen: nicht zu verhindern, aber zu bedenken

12 Was wirkt ist das unmittelbare und im Alltag stattfindende umfassende Betreuungsangebot als Basis des Therapeutischen Milieus Sie waren halt für einen da mit denen man sich auch normal unterhalten konnte, was ich dann auch fast ein bisschen komisch fand, schwer für mich anzunehmen aber das macht es dann auch aus (Bewohner Claus) Das Pädagogische halt war sehr im Alltag gewesen und ein Vorteil, weil die haben mit mir dann halt tagtäglich umgehen müssen, und ich habe mich dadurch ja auch selbst kennen gelernt und gemeinsam auch Lösungen gefunden, in bestimmten Situationen zu reagieren. (Bewohnerin Bettina)

13 Was wirkt ist professionelle Bindungs- und Beziehungsarbeit als Kernkompetenz zur Gestaltung des Therapeutischen Milieus, durch welches hindurch die Arbeit inmitten des Alltags geschieht So haben wir unser Angebot auch extra gestrickt, auch mit diesem Bezugsbetereuungssystem also auch so`n Stück nachbeeltert werden und korrigierende Beziehungserfahrungen machen können das ist eine große Ressource, die wir bieten, die Bezugsbetreuung, die also schon sehr individuell dann auch arbeitet (Betreuerin Charlotte)

14 Was wirkt ist angemessene Strukturgebung sie bietet als fundamentales Gegenüber den notwendigen Sozialisationsrahmen Und dadurch dass ich dort diesen Rahmen hatte, wo ich mich ständig überwinden musste, irgendwas erledigen musste, irgendwo hinfahren musste, irgendwelche Verpflichtungen, fiel es mir dann auch leichter mit der Schule, die ich irgendwie dann genauso gehandhabt habe (Bewohner Claus) ah da kuckt einer auf mich haargenau, man kriegt dann auch Vertrauen (Bewohner Dirk)

15 Was wirkt ist Therapie - eingebettet in den Gesamt-Kontext - mit den Eltern wie deren Kindern, mit der Chance Veränderungsprozesse aus dem geschützten Raum sorgsam in den Lebensalltag zu befördern Es kommt meistens charaktermäßig an da wo die Jungs dann einmal wöchentlich runter gehen und mit dem Psychotherapeuten dann kucken, ob`s gut geht. Und der arbeitet dann auch mit ihnen diese Vergangenheit auf und verarbeitet sie dann auch mit ihnen. Und das ist praktisch ne Unterstützungsleistung. ja. Dadurch meinte ich: gut machst das mal, probierst es (Bewohner Dirk)

16 Was wirkt ist eine Berücksichtigung dyadischer und systemischer Aspekte für das Gelingen von Hilfeprozessen in der stationären Jugendhilfe Das, was mir geholfen hat, ist, glaube ich, so ein Netz aus Klinik, WG und Schule gewesen also die drei Faktoren mussten zusammen wirken. Ich bin damals auf ein Betreuerteam von sechs Personen gestoßen und es war deutlich, es war ein Team, es war eine Linie egal wen man anspricht man war schnell aufgehoben und ich hatte auch ganz schnell zwei Bezugsbetreuer, zu denen man so einen persönlichen Bezug hat das sind halt viele kleine Sachen, die sich so verknüpfen so war das dann alles so ein bisschen verbunden, Therapie, WG und Schule (Bewohnerin Felicitas).

17 Wo sind wir? 1. ExpertInnenbefragung 2. Betroffenenbefragung 3. Theoretischer Hintergrund 4. Schlussfolgernde Skizze 5. Beispiel

18 Trauma atmosphären sind häufig komplex

19 Komplexe Traumafolgestörung besonders gutes und anschauliches Beispiel für psychosoziale Vermittlungsarbeit als Schnittstelle und interdisziplinäre Herausforderungen Symptome aus dieser Perspektive häufig gut als Ausdruck von Überlebensstrategien verstehbar konstruktive Veränderungsimpuls für den Einzelnen können nur im Kontext seiner Umfeldund Lebensbedingungen entwickelt werden Aufgabe psychosozialer Berufsgruppen in interdisz. Zusammenarbeit

20 life events Sichere Bindung + wenig Trauma

21 life events Desorganisierte Bindung + Komplexes Trauma

22 Komplexes Trauma verursacht ein ausgeklügeltes System vielfältiger somatischer, psychischer und sozialer Symptome (Perry, ESTD 2010)

23 Das bedeutet Trauma muss als Ergebnis eines komplexen Entwicklungs- und Beziehungsgefüges zwischen psychologischen, physiologischen und sozialen Prozessen gesehen werden lebenslang! Ausmaß der Belastung durch das Trauma Typisierter Verarbeitungsverlauf Traumatisierung Initialreaktion Traumakompensation Bearbeitungsbeginn emotionszentrierte und kognitionsfokussierte Auseinandersetzung Erleichterung Zeitschiene/ Lebensjahre

24 Besondere soziale Schwierigkeiten körperliche bzw. psychosomatische Erkrankungen und Behinderungen, aber auch (Dauer-) Arbeitslosigkeit oder Armutslagen gesundheitliche Gefährdung, u. a. durch dauernde Retraumatisierungen soziale Bindungslosigkeit und Isolation Alkoholgefährdung oder krankheit Stigmatisierung aufgrund sozialer Lage oder Vorstrafen unzureichende oder unsichere Unterkunft Wohnungslosigkeit oder drohende Wohnungslosigkeit Mittellosigkeit (ACE-Studie!)

25 Adäquate Unterstützung bzgl. Gesundheit und in der jeweiligen Lebenssituation muss effektiv Krankheit in den verschiedenen eine Verbesserung der Dimensionen des psychosozialen Passung menschlichen unterstützen: Lebens in der vorhandenen gesellschaftlichen Chancenstruktur

26 13. Kinder- und Jugendbericht In nicht wenigen Fällen muss davon ausgegangen werden, dass die sehr verschiedenen Auffälligkeiten dieser Kinder und Jugendlichen einer speziellen Traumasensibilität bzw. Traumapädagogik bedürfen. (BT-Drs. 16/12860, S.217 f.)

27 Wo sind wir? 1. ExpertInnenbefragung 2. Betroffenenbefragung 3. Theoretischer Hintergrund 4. Schlussfolgernde Skizze 5. Beispiel

28 Was wirkt sagt unsere Erfahrung sagt die Forschung...

29 Erfahrungs-Werte... Psychoanalytische Pädagogik (Dörr, 2010; Weiß, 2011) Traumazentrierte Pädgogik (Uttendörfer, 2008) Pädagogik des sicheren Ortes (Kühn, 2007) Konzept der Selbstbemächtigung (Weiß, 2009) Traumapädagogische Gruppenarbeit (Bausum, 2009) (Selbst-)Fürsorge für PädagogInnen als institutioneller Auftrag (Lang, 2009) Therapeutisches Milieu (Gahleitner, 2010) (verändert nach Weiß, 2011, S. 89 f.)

30 In Spezialeinrichtungen findet sich häufig die Versorgungsrealität im Selbst- und Fremdverständnis der Fachkräfte wieder existiert daher das klinische Hintergrundwissen und Selbstverständnis Traumaarbeit wird nicht allein anderen Berufsgruppen zugewiesen, die die Betroffenen z. T. nicht erreichen Stattdessen ist interdisziplinäre Kooperation Programm.

31 Selbst- und Fremdverständnis klinische Fach- und Methodenkompetenz im Diagnostik- und Interventionsbereich selbstverständlicher Umgang mit Multiproblemlagen dialogische, zugehende, aufsuchende Arbeitsqualität und Beziehungsorientierung, ( hard-to-reach-bereich ) Fortbildungsaktivität und Auseinandersetzung mit Fachliteratur Selbstverständlichkeit von Selbstreflexion

32 Z. B. Klinische Sozialarbeit entwickelt konstruktive Veränderungsimpulse für traumatisierte Kinder und Jugendliche im Kontext ihrer Umfeld- und Lebensbedingungen Versteht komplexe Traumafolgestörungen als im Wesentlichen kumulativ, biografisch und in soziokulturellen Milieus verankert widmet sich insbesondere traumatisierten schwer erreichbaren Kindern und Jugendlichen in Multiproblemsituationen entwirft dialogische Hilfeformen sowie geeignete Settings zum Abbau bio-psycho-sozial bedingter Traumafolgen (Pauls & Mühlum, 2005; Gahleitner & Hahn, 2008, 2009, 2010; Pauls, 2004)

33 I. Prozessual verstehen 1. operationalisierbare Diagnostik 2. biographische Diagnostik (rekonstruktiv) 3. Sozial- und Lebenswelt-Diagnostik (Passung) Psychosoziale Diagnose (mehrdimensionale Problem- und Ressourcenmatrix: zum konkreten Vorgehen Pauls, 2004; Gahleitner, 2005; Gahleitner, Schulze & Pauls, 2009)

34 II. Mehrdimensional Versorgen (Sommerfeld & Hollenstein, 2008; vgl. Forschungsberichte it/ipw/publikationen/forschungsberichte)

35 Traumabearbeitung umfasst nicht nur Traumakonfrontation, sondern: Selbstregulation und Stressreduktion missbrauchtes Vertrauen und soziale Teilhabe neu entwicken Veränderung dysfunktionaler Überzeugungen, Einstellungen und Selbstbilder (ICH bin!) Traumazuordnungarbeit (Biographiearbeit) Sinnfindung im Jetzt und Hier Umgang mit dem Körper (nach Weiß, 2011, S. 92)... im Alltag (Schulze, 2011)

36 Interdisziplinäres Arbeiten (Monika Fey, 2010)

37 Schlussfolgerungen Psychosoziale Fachkräfte benötigen: Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote, die auf den komplexen Arbeitsbereich ausgerichtet sind (Macht- und Chancestruktur?) Verantwortungsübernahme und souveräne interdisziplinäre Kooperation angemessene Anerkennung für anspruchsvolle Arbeit

38 Modeerscheinung? Mit Moden werden also in der Regel eher kurzfristige Äußerungen des Zeitgeistes assoziiert. Vergleichsweise längerfristige Äußerungen des Zeitgeistes, die sich über mehrere Modewellen hinweg in positiver Bewertung halten können, gelten nicht als Mode, sondern als Klassiker. (Wikipedia)

Möglichkeiten der Traumapädagogik im System der Jugendhilfe

Möglichkeiten der Traumapädagogik im System der Jugendhilfe Möglichkeiten der Traumapädagogik im System der Jugendhilfe Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner www.gahleitner.net Modeerscheinung? Moden sind Momentaufnahmen eines Prozesses kontinuierlichen Wandels,

Mehr

Klinische Sozialarbeit als Fachsozialarbeit:

Klinische Sozialarbeit als Fachsozialarbeit: Klinische Sozialarbeit als Fachsozialarbeit: Professionstheoretische Annäherung Perspektiven für die Praxis Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - www.gahleitner.net Was erwartet Sie 1. Klinische Sozialarbeit:

Mehr

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - www.gahleitner.net Ausgangspunkt Insbesondere in der postmodernen Welt bedürfen scheiternde Menschen

Mehr

Programm Prisma DUK 10.16_: :22 Seite 1 Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner

Programm Prisma DUK 10.16_: :22 Seite 1 Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner Programm Prisma DUK 10.16_: 15.11.16 16:22 Seite 1 Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner www.donau-uni.ac.at/psymed Traumapa d agogik und PsychosozialeTraumaarbeit: Wenn nicht in der Klinischen

Mehr

Kindern und Jugendlichen gerecht werden durch eine professionelle Gestaltung des Heimalltags: Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Kindern und Jugendlichen gerecht werden durch eine professionelle Gestaltung des Heimalltags: Erfahrungen aus Forschung und Praxis Univ.-Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Kindern und Jugendlichen gerecht werden durch eine professionelle Gestaltung des Heimalltags: Erfahrungen aus Forschung und Praxis Vor ca. 1000 Jahren... Die Pflegerinnen

Mehr

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - www.gahleitner.net Übersicht 1. Bestandsaufnahme 2. Handlungsbedarf 3. Fragen Wo

Mehr

Das therapeutische Milieu in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Das therapeutische Milieu in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Univ.-Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Das therapeutische Milieu in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vor ca. 1000 Jahren... Die Pflegerinnen sollten den Kindern Milch geben,... sie

Mehr

Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Dipl.-Päd. Gerald Möhrlein, SOKR. Traumapädagogik Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Dipl.-Päd. Gerald Möhrlein, SOKR. Traumapädagogik Modeerscheinung oder Notwendigkeit Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Dipl.-Päd. Gerald Möhrlein, SOKR Traumapädagogik Modeerscheinung oder Notwendigkeit Experiment: Einige Fragen... Wer arbeitet im Schulbereich? Wer arbeitet in der stationären

Mehr

Übersicht. Wie gut gelingt Implementierung von Traumapa dagogik in Institutionen der Jugendhilfe. Ergebnisse aus der Forschung.

Übersicht. Wie gut gelingt Implementierung von Traumapa dagogik in Institutionen der Jugendhilfe. Ergebnisse aus der Forschung. Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner Wie gut gelingt Implementierung von Traumapa dagogik in Institutionen der Jugendhilfe Ergebnisse aus der Forschung Übersicht 1 2 3 4 5 Bedarfslage Forschungsmethodik

Mehr

Modeerscheinung? Alter Wein in neuen Schläuchen? Einbettung der Ergebnisse des Modellversuchs Traumapädagogik in bisherige Entwicklungen

Modeerscheinung? Alter Wein in neuen Schläuchen? Einbettung der Ergebnisse des Modellversuchs Traumapädagogik in bisherige Entwicklungen Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner Alter Wein in neuen Schläuchen? Einbettung der Ergebnisse des Modellversuchs Traumapädagogik in bisherige Entwicklungen Modeerscheinung? Moden sind Momentaufnahmen

Mehr

Trauma und Bindung. Wie Betreuung im Kontext gelingen kann...

Trauma und Bindung. Wie Betreuung im Kontext gelingen kann... Univ.-Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Trauma und Bindung Wie Betreuung im Kontext gelingen kann... Vortrag und Materialien unter: https://www.dropbox.com/sh/4jsjtgu1zksajr6/ AABZZoQ4zNuinSg6e_bJaV2ba?dl=0

Mehr

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20 h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-8 3 1 8 2-8 5 Zur Einführung... 10 I Bezüge der

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse Wenn ehemalige Heimkinder heute zu uns in die Beratung kommen Fachtagung Runder Tisch Heimerziehung Berlin 30.11.-01.12.2009 Tr a u m a a l s p r o z e s s h a f t e s G e s c h e h e n E h e m a l i g

Mehr

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr.

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Together against Violence. Nationale Konferenz Übersicht. Hintergrund. Ergebnisse der Studie (österreichischer Teil) Schlussfolgerungen

Together against Violence. Nationale Konferenz Übersicht. Hintergrund. Ergebnisse der Studie (österreichischer Teil) Schlussfolgerungen Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner & Silke Birgitta Gahleitner Together against Violence Nationale Konferenz 15.9.2014 Übersicht 1 Hintergrund 2 Ergebnisse der Studie (österreichischer Teil) 3

Mehr

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE z.b bei traumatisierten Flüchtlingen Inhalt Traumapädagogik Traumabekämpfung in der Schule Migration Flüchtlinge Flüchtlinge in der Schule Traumapädagogik

Mehr

Ergebnisse aus der Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts Hannover.

Ergebnisse aus der Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts Hannover. HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS _ Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales Abteilung Heilpädagogik Frau Professorin Dr. Ulrike Ernst Frau Professorin Dr. Ulrike Mattke Hannover,

Mehr

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 1 BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN BERLIN, 29.10.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 2 BILDUNG UND BEZIEHUNG emotionale und kognitive Entwicklung

Mehr

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen 4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen Hey, ich bin normal! Traumapädagogische Methoden für den Umgang mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Auf sich selbst

Mehr

Inhalt. Glemser

Inhalt. Glemser Fachtag Denken, Verhalten und Einstellungen 20. Juni 2011 JVA Charlottenburg Psychosoziale Diagnostik Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter Inhalt Glemser 2011 2 1 Inhalt Glemser 2011 3 Grundlagen

Mehr

TINA MEHMEL, ANGELIKA VOGLER BETREUUNG FÜR FRAUEN MIT PSYCHOTRAUMATISIERUNGEN LOTTA E.V. KIEL.DE

TINA MEHMEL, ANGELIKA VOGLER BETREUUNG FÜR FRAUEN MIT PSYCHOTRAUMATISIERUNGEN LOTTA E.V.   KIEL.DE BETREUUNG FÜR FRAUEN MIT PSYCHOTRAUMATISIERUNGEN VON LOTTA E.V. IN KIEL! Der Verein Lotta e.v. wurde 1983 als Verein zur Förderung feministischer Mädchen- und Frauenarbeit gegründet.! Grundsatz der Arbeit:!

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich!

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich! Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich! Möglichkeiten und Herausforderungen für die teil- und vollstationäre Jugendhilfe Rastatt 19.01.2018 Prof. Dr. Mone Welsche Katholische Hochschule Freiburg

Mehr

Vertrauen schaffen in der Begleitung gewaltbetroffener Frauen und Ma dchen

Vertrauen schaffen in der Begleitung gewaltbetroffener Frauen und Ma dchen Silke Birgitta Gahleitner Vertrauen schaffen in der Begleitung gewaltbetroffener Frauen und Ma dchen Z. B. Martina Melnar Das war der einzige gute Mensch Und seit dann,... sie aufgehört mich zum schlagen,

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

1. Einführung und Ziele

1. Einführung und Ziele Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen Zertifikat nach dem Curriculum der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Evaluation im Modellversuch Traumapädagogik. Dipl.-Psych. Claudia Dölitzsch (Evaluationsbeautragte)

Evaluation im Modellversuch Traumapädagogik. Dipl.-Psych. Claudia Dölitzsch (Evaluationsbeautragte) Evaluation im Modellversuch Traumapädagogik Dipl.-Psych. Claudia Dölitzsch (Evaluationsbeautragte) Zentrale Fragen Können wir mit der Traumapädagogik positive Veränderungen bei den Mitarbeitenden sowie

Mehr

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?!

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?! Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?! 1 Ablauf Input Trippelmandat der Sozialen Arbeit Aufgaben der Sozialen Arbeit Aufgaben der Sozialen Arbeit - SPZ Bedeutung

Mehr

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß Fachtag Traumapädagogik Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß Reformpädagogik Heilpädagogik Psychoanalytische Pädagogik Die Pädagogik der Befreiung Milieutherapeutische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE HAMELN, 19.09.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 1 FALLSKIZZE 2 VERSTEHEN? Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen. (Paul Moor, 1965,

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 Inhalt Geleitwort... 11 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin... 26 2.1 Der Gegenstand und die Fragen der Gesundheitspsychologie...

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

eigentlich sollte an dieser Stelle Frau Wilma Weiß stehen. Frau Weiß ist die Vorreiterin der Traumapädagogik in

eigentlich sollte an dieser Stelle Frau Wilma Weiß stehen. Frau Weiß ist die Vorreiterin der Traumapädagogik in Liebe Anwesende eigentlich sollte an dieser Stelle Frau Wilma Weiß stehen. Frau Weiß ist die Vorreiterin der Traumapädagogik in Deutschland. Man kann ohne Zweifel sagen, dass sie diejenige ist, die die

Mehr

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Die Qualität der Mutter-Kind Bindung als Schutzfaktor für die psychische

Mehr

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz PROFESSIONELLE PÄDAGOGISCHE HALTUNG STÄRKEN ERGEBNISSES DES PROJEKTS IMPLEMENTIERUNG VON TRAUMAPÄDAGOGIK IN DIE ANGEBOTE DES KINDER- UND JUGENDHILFEBEREICHS DER STIFTUNG HOSPITAL ST. WENDEL Institut für

Mehr

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern Prof. Dr. David Zimmermann Humboldt-Universität zu Berlin forum:a des

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Einleitung 11. Grundlagen 15

Einleitung 11. Grundlagen 15 Inhalt Einleitung 11 Grundlagen 15 1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen 17 1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins 17 1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle 18

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - www.gahleitner.net Hintergrund / Zugang Für mich kann ich sagen, dass

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa Zertifizierte Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche 05.10.2019 05.04.2020 (Hannover) (berufsbegleitende Weiterbildung)

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Sexuelle Gewalterfahrung und ihre Bewältigung bei Frauen

Sexuelle Gewalterfahrung und ihre Bewältigung bei Frauen Silke-Birgitta Gahleitner Sexuelle Gewalterfahrung und ihre Bewältigung bei Frauen Salutogenetische Perspektiven für die Praxis Internationales Symposium: Frauen / Trauma / Sucht Bremen, 22.-24. September

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen? Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen? Workshop 24.11.2015 Referentin: Heike Karau Zentrum für Traumapädagogik, Hanau info@ztp.welle.website www.ztp.welle.website

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkte und Ziele der Untersuchung, 1.1 Rahmenbedingungen der Untersuchung _ 1.2 Das Forschungsvorhaben 1.3 Pädagogische Arbeit im Kontext beruflicher Rehabilitation, 1.4 Zur

Mehr

BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN

BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN INTERDISZIPLINÄRE ANSÄTZE ZURR BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER KINDER-R UND JUGENDHILFE UND KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIER 6. SEPTEMPER 2018 SCHLOSS

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung Weiterbildung Traumapädagogik Bremer Institut für Traumapädagogik Fort- und Weiterbildungen Fachberatung Zertifiziert durch die DeGPT und den Fachverband Traumapädagogik für Traumapädagogik und Traumazentrierte

Mehr

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz Association professionnelle suisse du travail social Associazione professionale lavoro sociale Svizzera Associaziun professiunala

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen V Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten Herausgegeben

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis -

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis - Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis - Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter Ausgangssituation Forschungsgegenstand

Mehr

Macht eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Macht eure Welt endlich wieder mit zu meiner... Macht eure Welt endlich wieder mit zu meiner... - Grundzüge der Traumapädagogik Violetta e.v., Hannover 05.09.2011 Dipl. Beh.-Päd. Martin Kühn Gliederung: 1. Gründe für einen pädagogischen Beitrag 2. Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Joachim Schreiner, 18. Mai 2011 Leiter Fachstelle Familienrecht

Mehr

5. Tagung Soziale Diagnostik

5. Tagung Soziale Diagnostik 5. Tagung Soziale Diagnostik Diagnostik in der sozialen Arbeit Wissenschaft trifft Praxis Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten Workshop 6 Grundsätze Traumapädagogischer Diagnostik 17.10.2014 Institut

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie Toni Faltermaier Gesundheitspsychologie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie? 9 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin 20 2.1 Der Gegenstand und

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Das war so ein unbewusstes Lernen

Das war so ein unbewusstes Lernen Das war so ein unbewusstes Lernen Ergebnisse der Evaluation des Smart-User-Programms in stationären Jugendhilfeeinrichtungen Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner Alice Salomon Hochschule Berlin Heidemarie

Mehr

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in Einrichtungen Worauf es ankommt! Traumapädagogik eine Pädagogik, die auf Sicherheit baut! Claudia Schirmer

Mehr

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen Siebenteilige Weiterbildungsreihe Kooperation der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und dem, Hanau Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und

Mehr

Klassifikation versus Fallverstehen

Klassifikation versus Fallverstehen Silke Birgitta Gahleitner Klassifikation versus Fallverstehen Versuch einer Integration und Implementation Gliederung 1.Selbstverständnis 2.Vorschlag zur Integration 3.Vorschlag zur Implementation Gliederung

Mehr

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Belastungen und Ressourcen von Müttern und Vätern vor und nach der Kur Monitoring-Studie 2011/2012 N=1372 PatientInnen (incl. 3 Großmütter und 33 Väter) aus 16

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin Das Lebenskonzept von BetreuerInnen -oderöffentliche Erziehung im privaten Raum Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin Intensiv individualpädagogische Betreuungssetting in der stationären

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 18.03.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Dotzheimer Straße 61 65197 Wiesbaden Systemisch-interkulturelle Arbeit mit Migranten

Mehr

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 6. Fachtagung der klinischen Sozialarbeit in Deutschland Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick I. Hintergrund unserer Arbeit II. Risikofaktoren,

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung PD Dr. med. Martin Sack Klinik ik für Psychosomatische h Medizin i Klinikum rechts der Isar, TU München Übersicht Therapieangebot der psychosomatischen

Mehr

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Angebote von refugio stuttgart e.v. Angebote von refugio stuttgart e.v. Der Verein refugio stuttgart e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, extrem traumatisierten Menschen, Folter- und Vergewaltigungsopfern, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

- Traumapädagogik in der Praxis

- Traumapädagogik in der Praxis - Traumapädagogik in der Praxis Hans-Wendt-Stiftung Bremen, 19.02.2015 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn Größenwahn oder Not-Wendigkeit? Wir können aber annehmen, dass das psychische Trauma das letzte Glied

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau

Mehr

Dienstag, 27. September 16

Dienstag, 27. September 16 Vom Umgang mit Schutzsuchenden und ihren Helfer/innen ERV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg...mit (un-)begleiteten Minderjährigen und Familien Würzburg, 21.-23.9.2016 Übersicht Was ist ein

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Neue Bindungen wagen

Neue Bindungen wagen Silke Birgitta Gahleitner Neue Bindungen wagen Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Silke Birgitta Gahleitner, Studium der Sozialpädagogik

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR Eva Münker-Kramer Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Mag. Eva Münker-Kramer, Klinische Psychologin, Wirtschaftspsychologin, Notfallpsychologin

Mehr