Kompass Navi + = Im Auftrag von Landesrätin Mag.a Christine Haberlander

Ähnliche Dokumente
KOMPASS NAVI. + Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben = nachhaltiges Personalmanagement. Frauen- und Familienfreundlichkeit

KOMPASS NAVI. + Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben = nachhaltiges Personalmanagement. Frauen- und Familienfreundlichkeit

I N F O R M A T I O N

Kompass Partnerschaftlichkeit

I N F O R M A T I O N

Checkliste HR-Trends 2017

Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Privatleben Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

I N F O R M A T I O N

Väter-Barometer Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin. Enrico Radaelli

I N F O R M A T I O N

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis... Danksagung... XII. Einleitung... XIII

Toolbox Frauenförderung

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St.

Familienfreundlichkeit bringt s!

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Aktives. ment Neue Chancen für. Unternehmen der Zukunft! Eine Initiative von Landesrätin Mag. a Doris Hummer

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

Veränderung von Unternehmenskultur mit innovativen Projekten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor

DIVERSITY MANAGEMENT. Vereinbarkeiten aktiv gestalten 1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

...und dann ist da noch meine Familie

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford

KarenzAktiv. Stark für Sie. Management für Karenz und Wiedereinstieg.

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Familienfreundlichkeit - ein Gewinn für Unternehmen Eine Untersuchung bei zertifizierten Unternehmen in Österreich

I N F O R M A T I O N

P R E S S E G E S P R Ä CH. Betriebstagesmütter bei LeitnerLeitner

Die Aufwandspauschale für die Bewerbung um das FaMi-Siegel beträgt einmalig 150,00.

Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

I N F O R M A T I O N

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Mehr Rechte und bessere Vereinbarkeit für alle Eltern

Arbeitszeitgestaltung für eine gute Vereinbarkeit

Betrieblich unterstützte Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder

Kölner Gewerbegebiete

I N F O R M A T I O N

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

Beantwortung der Anfrage

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Infos für Arbeitgebende. Elternzeit gestalten. Empfehlung: Telefon

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Kanton St.Gallen. St.Galler Agenda Vereinbarkeit von Beruf, Familie und weiteren ausserberuflichen Engagements

Schwerpunkt 1: Sensibilisierung hinsichtlich BBO-Prozessen in der Familie

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben als Bestandteile einer erfolgreichen Arbeitgebermarke

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

I N F O R M A T I O N. Frauen-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Starke Frauen Starkes Oberösterreich

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region.

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

Das Work&Life-Modul von LOB

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen

Overall Employment Deal

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

How To Be A Successful Mother

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Internes Fachkräftepotenzial erkennen!

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

I N F O R M A T I O N

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest. Informationen für Neu-Zertifizierer (Zertifikat 1)

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region.

Familienfreundlichkeit als Unternehmenswert

AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft

Berufliche Auszeiten. Leitfaden und Checklisten für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte

Das Beratungsangebot: Gemeinsam können wir viel erreichen! Gute Gründe für Vereinbarkeit?! Vorteile für alle! vereinbarkeit.dgb.de

Familienfreundliche Unternehmen rüsten sich für die Zukunft mit einem betrieblichen Pflegelotsen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel zur Arbeitgeberattraktivität

Betriebliche Kinderbetreuung in den gespag-kliniken Zufriedenheitsmessung bestätigt eingeschlagenen Weg

Transkript:

Kompass Navi + = Frauen- und Familien freundlichkeit Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nac hha ltiges Personalmanagement zur Standortsicherung in OÖ. Im Auftrag von Landesrätin Mag.a Christine Haberlander

Managementthema Frauen- und Familienfreundlichkeit Der Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Oberösterreichs hängen unmittelbar davon ab, inwieweit es uns gelingt, die Talente und Fähigkeiten von Frauen und Männern in Bildungsbereichen zu erkennen, zu fördern und berufliche Verwirklichung zu ermöglichen. Frauenleben ist noch immer stärker von Rollenbildern und Familienaufgaben geprägt als Männerleben. Damit Unternehmen diese wertvolle Ressource des Know-hows von Frauen nutzen können, braucht es andere Angebote von lebensphasengerechten Arbeitsmodellen, Mutmach-Programmen und Auszeiten-Management. Durch KOMPASS, dem Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere und mit dem KOMPASS NAVI schärfen wir den Blick auf diese Herausforderungen für Oberösterreich. Ihr Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann Ihre Mag.a Christine Haberlander, Frauen- und Bildungslandesrätin

Mit KOMPASS erfolgreich navigieren Wir wollen Ihrem Unternehmen eine hochwertige und unkomplizierte Starthilfe geben und aufzeigen, was im konkreten betrieblichen Umfeld alles bewegt werden kann. Das KOMPASS NAVI gibt einen systematischen Überblick zu den Themengebieten eines frauen- und familienfreundlichen Arbeitsumfeldes und informiert auf einen Blick, welche Ansatzpunkte sich Ihnen bieten. Wir konzentrieren uns auf: Frauen im Arbeitsleben Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Karenz-, Pflege- und Auszeitenmanagement Betriebliche Kinderbetreuung Information und Projektinitiierung für einzelne und überbetriebliche Maßnahmen Wiedereinstiegs-, Laufbahn- und Karriereplanung Teilzeit/Vollzeit, Arbeitszeitflexibilisierung Führungskultur und Sensibilisierung der Führungskräfte weibliche/männliche Führungsrolle, Partnerschaftlichkeit KOMPASS KOMPETENZZENTRUM für Karenz und Karriere im Netzwerk Humanressourcen ist Ihre erste Anlaufstelle zu den Personalmanagement-Themen: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Frauen im Arbeitsleben Kontakt Mag.a Romana Steinmetz Projektleitung Tel.: +43.732.79810.5192 romana.steinmetz@biz-up.at www.kompass-ooe.at

Kinderbetreuung Nur, wer seine Kinder tatsächlich gut betreut weiß, kann sich mit voller Konzentration der Arbeit widmen sei es im Kindergarten oder während schulfreier Tage und Ferien. Damit ist klar, dass Investitionen in betriebliche Kinderbetreuungsangebote sich auf jeden Fall rechnen und beide Seiten Arbeitergeber/innen und Arbeitnehmer/innen damit gewinnen. Welche Form der Unterstützung und Organisation die jeweils richtige ist, hängt vom individuellen Bedarf und den Rahmenbedingungen im Unternehmen ab. Die vielen unterschiedlichen Modelle in OÖ zeigen, dass es für jedes Unternehmen die jeweils individuell am besten geeignete Form der betrieblichen Kinderbetreuung von der Betriebskrabbelstube über Betriebstageseltern bis zu punktuellen Angeboten an schulfreien Tagen (Ferien, Dienstag nach Ostern/Pfingsten usw.) gibt. Wussten Sie, dass Sie in OÖ finanzielle Unterstützung für betrieblic he Kinderbetreuung erha lten? Kennen Sie diese Förderungen? e, dass ung i S n e t s s u W inderbetrfeeurien) K e ll e u t k n pu stertagen, in (an Fen esc häftigte zu den e für B ßnahmen für ein Top 3 Mreainbarkeit von Beruf gute V e Privatleben zählt? und Individuelle Beratung zur Organisation und Implementierung von betrieblichen Kinderbetreuungsprojekten Die OÖ Kinderbetreuungs-App Ihr Weg zur nahe gelegenen Kinderbetreuung auf www.kinderkompass-ooe.at Broschüre Betriebliche Kinderbetreuung in OÖ Umsetzungsschritte, Modelle und Förderungen Checklisten und Vorlagen für Bedarfserhebungen und interne Information Möglichkeiten zur Unterstützung von Mitarbeiter/innen im Bereich Kinderbetreuung Datenbank zu institutionellen und flexiblen Kinderbetreuungsangeboten in ganz OÖ auf www.kompass-ooe.at dass betrwiebussten Sie, Kinderbetrleicuh unterstützte je nac h Bed ung in OÖ und ind ividaurf passgenau e möglic h illst?flexibel

Frauenförderung Demografiebedingt ist künftig vor allem bei Frauen und älteren Personen mit einer steigenden Erwerbsquote zu rechnen. Um dabei als Arbeitgeber auch erfolgreich zu sein, müssen die strukturellen und sozialen Bedingungen im Unternehmen so gestaltet sein, dass alle Beschäftigten Männer und Frauen volle Leistung erbringen können. Um das Potenzial gerade von Frauen 60 Prozent aller Uni-Absolventen sind weiblich optimal nutzen zu können, braucht es verschiedene Ansätze. Diese Ansätze machen auch ökonomisch Sinn. So sind laut diverser Studien Unternehmen mit zumindest 30 Prozent Frauen in Führungspositionen bei allen wesentlichen Kennzahlen signifikant erfolgreicher als solche ohne Mixed Leadership. Haben Sie b ere im Rahmitesn M aßnahmen Frauen förder eines Unternehme planes im n umgesetzt? Wissen Sie, Wussten Sie, dass viele d iese wiorbkenund wie berufstätige Frauen? firmeninterne Gründe als Karrierehindernisse angeben? ßnahmen f a M e i S n e Kenn ungen welc he au e und Lös tsc h aftlic her Eben n betriebswhiraben, langfristig Seinr Potentia l en und aus Sic ht dgen? mac h er/innen überzeu M itarbeit KOMPASS für Frauen und Unternehmen. Das Handbuch für Personalist/innen und Führungskräfte. Die 7 Schritte zur Frauenförderung im Unternehmen Ihr Umsetzungsleitfaden Toolbox Frauenförderung, Checklisten und Analyseinstrumente zur Einführung von Frauenfördermaßnahmen in Unternehmen

Karenz- und Auszeitenmanagement Das heutige Berufsleben ist keine Gerade mehr, sondern verläuft mehr denn je in Wellen Elternkarenz, Bildungskarenz, Pflegekarenz, Sabbatical uvm. müssen darin Platz finden, der gesetzliche Rahmen ist eng. Wie sind karenzierte Mitarbeiter/innen während dieser Zeit eingebunden? Die systematische Begleitung von beruflichen Auszeiten insbesondere wegen familiärer Gründe trägt ganz wesentlich dazu bei, einerseits die Personalressourcen bestmöglich zu planen, andererseits aber auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen entgegenzukommen. So entsteht eine Win/Win Situation für beide Seiten. Empfinden Sie Elternteilzeit als organisatorische Herausforderung? Planen Sie die Rückkehr aus Karenz aktiv und gemeinsam oder fühlen Sie sich von den Wünschen überrumpelt? Wie gehen Sie mit Anfragen für Sabbaticals, Bildungskarenzen usw. um? Kennen Sie den rechtlichen Rahmen und dessen Möglichkeiten? Leitfaden Planungs- und Perspektivengespräch Musterprozess Karenzmanagement Musterleitfäden für Karenzantritts-, Karenzzwischen- und Wiedereinstiegsgespräche Checkliste Elternkarenz was Arbeitgeber alles beachten sollten

Frauen- und familienfreundliche Arbeitsorganisation Frauen- und familienfreundliche Unternehmen brauchen eine entsprechende Arbeitsorganisation. Diese trägt auch ganz wesentlich zu einem positiven Employer Branding bei so wird Home Office von Bewerber/innen oft als wichtiges Argument FÜR einen Arbeitgeber genannt. tkräfte Wie gut sind Teiatlzioeinsfluss in den In form den? eingebun aben Welc he Ch ancerdn erhung? Wie regelmäßig finden d iese auf Befö bei Ihnen Meetings vor 9 Uhr bzw. nach 17 Uhr statt? Wie privat M itarbeiter/ sind Ihre Ur laub und innen im a m Woc hen wirklic h? ende Zeitpunkte, an denen Meetings stattfinden, funktionierende Vertretungsregeln oder Möglichkeiten, von zu Hause oder auch unterwegs zu arbeiten, sind nur ein paar Beispiele, wie Unternehmen ihren Mitarbeiter/innen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern können. nen h I t s i ig t h c Wie wi, ec hte Zeit mit persön lic ahmilie zu h aben? Ihrer F reagieren Sie Wie örungen? a uf S t Checkliste Home Office/Telearbeit Was ist alles zu beachten? Muster Meetingpolicy Checkliste Mitnahme von Kindern in den Betrieb KOMPASS für Frauen und Unternehmen. Das Handbuch für Personalist/innen und Führungskräfte.

Pflege Rund 460.000 Menschen in Österreich beziehen Pflegegeld. Tendenz deutlich steigend. Ihnen stehen etwa 4,2 Millionen Erwerbstätige gegenüber. Auch wenn zwei Drittel der pflegenden Angehörigen nicht mehr im Erwerbsleben stehen, so betrifft das Thema durchschnittlich zumindest rund 4% ihrer Belegschaft unmittelbar. Pflege findet nach wie vor zu über 80% im häuslichen Umfeld statt. Rund 74% der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Pflegenotwendigkeit kommt meist plötzlich und ist in weder in der Dauer noch in der Intensität abschätzbar. Für die Betroffenen wie für Arbeitgeber eine besondere Herausforderung. Kennen Sie den rechtlichen Rahmen und die Möglichkeiten von Pflegekarenz, -teilzeit & Co? hrem Gibt es ineni konkrete Unternehhmpersonen für Ansprec itarbeiter/innen? pflegende M Übersicht zu Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und Familienhospizkarenz Die MERKUR Pflege Box ein Best-Practice-Beispiel Informationen für pflegende Angehörige Wissen Sie und Betreuu über PflegeM ehrfac hnbgsepflic hten und Ihrer M itar lastungen beiter/innen Besc heid?

Führungskultur Eine frauen- und familienfreundliche Führungs- und Unternehmenskultur ist wesentliche Basis für ein Unternehmen, das als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um die besten Köpfe erfolgreich sein möchte. Für 89 Prozent der unselbständig Beschäftigten ist Verständnis ihrer Führungskraft für familiäre Verpflichtungen besonders wichtig, was allerdings nur von 48 Prozent der Führungskräfte tatsächlich erfüllt wird. Ebenso verhindert bei mehr als 50 Prozent der Mitarbeiter/innen mangelndes Vertrauen des Unternehmens und der Führungskräfte dezentrales Arbeiten (Home Office). Wissen Ihre Führungskräfte, welche Angebote es im Bereich Frauenförderung bzw. Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt? Gibt es dafür Sensibilisierung und Schulungen? Dabei sind diese Aspekte gerade für Frauen wichtig je besser die Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit, umso mehr weibliche Bewerber. Ist frauen- und familienfreundliches Führen für Ihre Führungskräfte als Ziel formuliert? Ist das z. B. Thema im Mitarbeitergespräch? Regelmäßige KOMPASS Workshops siehe www.kompass-ooe.at Die Ebenen frauen- und familienbewusster Führung Infoblatt frauen- und familienbewusste Führung in der Organisation

PARTNERSCHAFTLICHKEIT VÄTERKARENZ Warum wir Väter fördern sollen, wenn wir Frauen fördern wollen! Aktive Beteiligung der Papas an der Familienarbeit ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen der Frauenförderung, denn Familienarbeit ist nach wie vor sehr ungleich verteilt. Frauen- und familienfreundliche Betriebe fördern die aktive Vaterschaft und ermöglichen so ihren männlichen Beschäftigten eine partnerschaftliche Beteiligung an familiären Herausforderungen. Bei allen Paaren, die einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld (12+2 Monate) bezogen haben, gingen in Oberösterreich übrigens schon über 32% der Väter in Karenz (Stand April 2017). Möglichkeiten für Väter ihre Rolle in der Familie aktiv und angstfrei wahrnehmen zu können, stärkt die Arbeitgebermarke und macht sie besonders attraktiv. Wer also qualifizierte Damen und Herren nicht verlieren will, kümmert sich um aktives Karenzmanagement für Mütter UND Väter. Elternteilzeit für Väter Karenzmanagement für Väter Infoblatt Papamonat und Papawochen Alles zu Väterkarenz, Papamonat und Elternteilzeit Broschüre Partnerschaftlichkeit Wussten Sie A rbeitgeber, dass dem Fa milienzeit für d ie keine Loh(nPkaopa monat) an fa llen? sten ihre Wie frei köncnheänftigten ihre männ lic hen nbaecsh Väterkarenz Wünsc he nzeit äußern? und Fa milie Wie gut ist Ihr Unternehmen auf Anfragen hinsichtlich Väterkarenz und Papa monat vorbereitet?

Flexible Arbeitszeiten Bei Befragungen werden flexible Arbeitszeiten stets als wichtigste Maßnahme für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt. Wer bei der Gestaltung der eigenen Arbeitszeit auch die persönlichen Leistungszeiten und -phasen berücksichtigen kann, ist leistungsfähiger, motivierter und zufriedener. Dazu gehört neben der befristeten flexiblen Reduktion der Arbeitszeit auch ein eigenverantwortlicher Umgang mit der privaten Zeit, um berufliche und außerberufliche Verpflichtungen und Interessen bestmöglich vereinbaren zu können. K gesetzlic heennnen Sie den R Möglic hkeaithme en und d ie A rbeitszeitfl n zur exibilisierung? Ist Ihnen bewusst, dass flexible A rbeitszeiten nicht automatisc h A rbeitszeitreduktion bedeuten? Übersicht über gesetzliche Flexibilisierungsmöglichkeiten von Arbeitszeit Infoblatt Job Sharing und Top Sharing Praxisbeispiele und Modelle moderner Arbeitszeitgestaltung Ist für Sie mit der Reduktion der Arbeitszeit auch automatisch eine Reduktion der Jobqualität verbunden?

Fotos: istockphoto.com/agsandrew Ihr kompass-team: Mag.a Romana Steinmetz Projektleitung Tel.: +43.732.79810.5192 romana.steinmetz@biz-up.at www.kompass-ooe.at Projektsteuerung und -entwicklung KOMPASS F irmenbesuche zu Personalmanagementthemen Frauen im Arbeitsleben Informationsgespräche, -vorträge und Initiierung betrieblicher Kinderbetreuung Initiierung von Kooperationsprojekten für Unternehmen und Durchführung des Projektmanagements Moderation und Durchführung von Workshops und Arbeitskreisen Mitwirkung und Moderation bei Podiumsveranstaltungen Input zum Thema Frauen im Arbeitsleben und Vereinbarkeit Beruf und Privatleben Irene Moser Projektkoordination Tel.: +43.732.79810.5194 irene.moser@biz-up.at www.kompass-ooe.at www.kinderkompass-ooe.at Projektassistenz und -entwicklung KOMPASS Koordination von KOMPASS-Anfragen Organisation und Kommunikation Website-Auftritt KOMPASS APP (Kinderbetreuung in OÖ) Eventmanagement Backoffice KOMPASS Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere wird im Auftrag des Frauenreferates des Landes OÖ und der Landesrätin Mag.a Christine Haberlander in Kooperation mit der Wirtschaftskammer OÖ umgesetzt. Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH KOMPASS Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere Netzwerk Humanressourcen Mag.a Romana Steinmetz Projektleitung Hafenstrasse 47 51, 4020 Linz Tel.: +43.732.79810.5192 E-Mail: info@kompass-ooe.at www.kompass-ooe.at