CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Ähnliche Dokumente
Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Corporate Social Responsibility «CSR»

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Lässt sich gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen durch politische Rahmenbedingungen beeinflussen?

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die 10 Prinzipien des Global Compact

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Biodiversität Schweiz

Die weltweite Kakaokette

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Verhaltenskodex der OKE Gruppe

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Anuga Köln Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION. 10. Oktober 2017 I Koelnmesse

266,3 +39% 104,5 191,9 +89% 55,2 97,6 +2% 96,2 +59% 64,2 40,5. Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF)

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

Nachhaltige Lernorte gestalten

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

SZAE Supplier Code of Conduct

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung

ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

CSR und Führungsverantwortung

Das kleine 1x1 der Nachhaltigkeit Übersicht zu Nachhaltigkeitsauflagen, -leitfäden, - zertifizierungen, -managementsystemen*

Die Bedeutung der CSR- Berichtspflicht für den Einkauf

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Internationaler Klimaschutz

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Strategie «Digitale Schweiz»

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltigkeit als Herausforderung in Wertschöpfungsketten und Logistik

EU-Energiepolitik. Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Globale Ziele für Nachhaltigkeit und Menschenrechte und die nationale Umsetzung: Wo steht die Ernährungsindustrie?

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

CSR JOBS AWARD 2015: Arbeitgeber mit Verantwortung

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Electronics Watch. Innovative und verantwortungsvolle Beschaffung.

Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette eines bayerischen Automobilzulieferers

Die Klimapolitik der Schweiz

Tropenwald erhalten - Alternativen schaffen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Unser Weg zum Erfolg

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund? Bewegungstagung actionsanté 12. November 2018 Alex Kunze (SECO)

CSR - Nutzen und Rolle des Bundes? Um was geht es? (Inter)nationale Entwicklungen Nutzen Rolle des Bundes Beispiel Kakaoplattform Bewegungstagung 12. November 2018 2

CSR - was sagt der Bundesrat? Terminologie: C(S)R, Unternehmensnachhaltigkeit, verantwortungsvolle Unternehmensführung Verantwortung der Unternehmen auf Gesellschaft und Umwelt Beitrag der Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung Nutzen für Unternehmen und Beitrag zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen CSR bezieht sich auf die gesamte unternehmerische Tätigkeit im In- und Ausland CSR erfordert die Berücksichtigung der Interessen der Anspruchsgruppen Bewegungstagung 12. November 2018 3

Breites Spektrum Arbeitsbedingungen (inkl. Gesundheitsschutz), Menschenrechte, Umwelt, Korruptionsprävention, fairer Wettbewerb, Verbraucherinteressen, Steuern, Transparenz Bewegungstagung 12. November 2018 4

(Inter)nationale CSR-Entwicklungen 1976: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: älteste umfassende Verhaltensnormen für CSR 1990er Jahre: Multiplizierung von (meist) privaten CSR-Initiativen (Labels, Standards etc.) 2001: EU-Grünbuch (Rahmen für CSR) 2009: SECO CSR-Konzept 2010: ISO 26000 (Richtlinie zur gesellschaftlichen Verantwortung) 2011 Neue EU CSR-Strategie 2011-2014 Aktualisierung OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte 2015: CSR-Positionspapier des Bundesrates 2015 2015: UNO Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDG) 2016 Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte Bewegungstagung 12. November 2018 5

CSR: Beitrag des Privatsektors zur Erreichung der 17 UNO-Nachhaltigkeitszielen Bewegungstagung 12. November 2018 6

Nutzen der CSR Für Unternehmen: Einsparungen beim Energie- und Rohstoffverbrauch; Kosteneinsparungen Marktvorteile Talentmanagement, motivierte Mitarbeitende Bessere Kreditbedingungen Senkung Reputationsrisiken Für die Gesellschaft: Erhalt Lebensgrundlagen (Ressourcenschonung, Klima) Verbesserung Lebensbedingungen (Life-Balance, Ausbildung) Achtung der Menschenrechte Bewegungstagung 12. November 2018 7

Rolle des Bundes CSR-Positionspapier und Aktionsplan 2015-2019 des Bundesrates CSR wird in erster Linie von den Unternehmen umgesetzt Rolle Bund: Schaffung von Rahmenbedingungen und Entwicklung/Förderung von Standards Eigene Verantwortung des Staates Information / Sensibilisierung und Partnerschaften Ergänzende rechtsverbindliche Massnahmen www.csr.admin.ch Bewegungstagung 12. November 2018 8

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao Schweiz als Schoggiland - Konsument (12 kg/pro Kopf) und Exporteur (2/3 gehen ins Ausland) Nebeneinander von KMUs und globalen Akteuren (Produzenten und Händlern); z. B. Familienunternehmen Camille Bloch «vs.» Konzerne wie Barry Callebaut, Lindt, Nestle, Mondelez (Toblerone) Grossteil der Kakaobauern lebt in Armut Tiefe Lebens- und Arbeitsstandards, schlechte Produktivität und Infrastruktur, Kinderarbeit Niedrige Preise, starke Preisschwankungen und Abhängigkeit vom Mark Abholzung und Degradierung des Waldes Ausbreitung von Kakaofarmen trägt stark zum Verlust von Biodiversität bei

Ziele Schweizer Kakaoplattform Gemeinsame Verantwortung in der Förderung von mehr Nachhaltigkeit entlang der Kakaowertschöpfungskette Messbarer Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen In die Schweiz importierter Kakao soll langfristig aus nachhaltigen Quellen stammen (80% bis 2025 als Zwischenziel) Ab Februar 2018 als eigenständiger Verein geführt Bewegungstagung 12. November 2018 10 10

Fazit CSR als Chance - Nutzen für Unternehmen und Gesellschaft CSR als Teil des Risikomanagements CSR ist eine Haltungsfrage - verantwortungsvolle Unternehmenskultur und Leadership als Grundvoraussetzung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Alex Kunze - SECO Bewegungstagung 12. November 2018 11