Haushaltsrede zum DHH 2013/14 am Friedemann Kalmbach - GfK (15 Min)

Ähnliche Dokumente
Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Es gilt das gesprochene Wort. Haushaltseinbringungsrede in den Osnabrücker Rat am

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Bürgerforum Haushalt. Südwerk, Bürgerzentrum Südstadt 20. Oktober 2016

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Die SPD-Fraktion stimmt dem vorliegenden Haushaltsentwurf 2017 und dem Stellenplan zu.


infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushaltsrede DHH 2017/2018 Stadrat Eduardo Mossuto für Gemeinsam für Karlsruhe

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Haushaltsrede der BG Fraktion im Rat der Stadt Rüthen zum

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

Gocher Bürgervereinigung Zukunft in Goch e.v. 2004

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum

Finanz- und Investitionsplan

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Berliner Kitas in Aktion für Qualitätsverbesserungen

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Video-Thema Manuskript & Glossar

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Die Gewerbesteuern werden weiter zunehmen: prognostiziert sind für 2018 rd. 76 Mio. Euro und für 2019 ca. 78 Mio. Euro.

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Finanzierung von Kommunen

Haushaltsrede von FDP-Stadtrat Martin Pöhner zum Haushalt 2019

Haushaltsrede Sehr geehrte Damen und Herren,

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

Teures Wohnen in den Großstädten

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

FDP-Fraktion im Balinger Gemeinderat. Haushaltsrede Gemeinderatssitzung am

Erbschaft ist keine Garantie für finanzielle Freiheit. Erbschaften können ein Segen sein. Vielfach sind sie aber eine

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung

Die Zukunft ist ungewiss

Für ein handlungsfähiges Karlsruhe!

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan und. Mittelfristige Investitions- und

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Verabschiedung des Doppelhaushaltes. der Stadt Freiburg i. Br. für die Jahre 2015/2016

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Wir bringen Deutschland voran

Beratung des Haushalts 2014 der Stadt Fürth

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen Erfolgsfaktor Ressourcenbündelung im gemeinsamen Kommunalunternehmen (gku)

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Haushaltsrede am

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren. Methode Telefonische Interviews (CATI Dual Frame)

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

Haushalt 2017 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Bürgermeister Nebelo zur Einbringung des Entwurfs. des Haushaltsplanes 2018 in der Sitzung der. Stadtverordnetenversammlung am 18.

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

MÜNSTERBAROMETER 2/2008 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

SPD HHP

Gute Arbeit in Tempelhof

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften

Es gilt das gesprochene Wort

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen

QNN-MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Haushaltsrede für das Jahr 2017 von Stadtkämmerin Petra Hoß

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

Haushaltsrede der Fraktionsvorsitzenden der Fraktion DIE LINKE. im Rat der Stadt Hürth. zur Verabschiedung des Haushalts 2015

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Eine soziale Wohnungspolitik

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort!

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am

Transkript:

Haushaltsrede zum DHH 2013/14 am 05.02.2013 Friedemann Kalmbach - GfK (15 Min) Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, 1. Finanzhaushalt von Stadt und städtischen Gesellschaften Prof. Götz Werner hat es beim IHK Jahresempfang in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit auf den Punkt gebracht: Wir müssen lernen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden. Zum Kernhaushalt Es ist wesentlich und erfreulich, dass die Haushaltsentwürfe 2013/14 den Mindestkriterien des neuen Haushaltsrechtes genügen und ein ausgeglichenes ordentliches Ergebnis erreichen. Wir können aber schon erkennen, dass es 2014 knapp wird. 99 Millionen Euro müssen voraussichtlich als Kredite aufgenommen werden. 2014 bauen wir auf jeden Fall wieder Schulden auf. Die letzten zehn Jahre ist es vorbildlich gelungen, die Kreditverbindlichkeiten zu reduzieren bis auf 143 Mio. Euro. Aber 2014 werden wir vermutlich schon wieder mit ca. 217 Millionen Euro Schulden den Stand von 2005 haben. Also ein Rückschritt von 9 Jahren. Ich erinnere besonders daran, dass der kommende OB Mentrup in seinem Wahlprogramm eine schuldenfreie Stadt versprochen hat. Ich zitiere ihn: Ich strebe innerhalb der kommenden acht Jahre einen schuldenfreien städtischen Haushalt an. Wenn wir nicht lernen, WICHTIG und WENIGER WICHTIG zu unterscheiden, werden wir in die Schuldenfalle laufen. Unsere Hausaufgaben sind: Prioritäten zu setzen, wo investieren wir und noch wichtiger: wo investieren wir nicht. GfK wird dazu immer Vorschläge machen. Zu den städtischen Gesellschaften Die Verschuldung im Kernhaushalt ist gesunken, die der städtischen Gesellschaften aber mächtig gestiegen und sie tut das weiter. Die Verschuldung wird von 2012 bis 2014 um ca. 30 % steigen: in Zahlen um 276 Millionen Euro auf 1198 Millionen Euro. Natürlich muss man Schulden auch im Vergleich zu anderen Kenngrößen sehen. Aber klar scheint, die Finanzkraft der Stadtwerke und anderer großer Player lässt nach. Für Verlust-Ausgleiche der VBK und KVV sind jährlich 9,6 Mio. Euro vorgesehen, für Messe, Kongresse, Tourismus und Stadtmarketing 19,2 und 2014 21,8. Die Belastung des städtischen Haushaltes durch die Gesellschaften wächst zunehmend und die Belastung durch die Kombilösung kommt erst noch.

Die Wirtschaftspläne der städt. Gesellschaften wurden von den Aufsichtsräten genehmigt, in denen viele Stadträtinnen und Stadträte sitzen. Mir stellen sich einige Fragen: 1. Wurden die Investitionen auf ihre WICHTIGKEIT hin untersucht. Inwieweit tragen sie für die Zukunftsfähigkeit bei! Muss Vieles jetzt und sofort sein? 2. Wurden, wie in städtischen Abteilungen, auch in den Gesellschaften Sparpotentiale konsequent gesucht und umgesetzt? 3. Sind die Aufsichtsräte tatsächlich in der Lage, den Fachleuten in den Aufsichtsräten zu folgen und ggf. auch deren Pläne abzulehnen? 4. Sind sie sich bewusst, dass bei Steigung des Zinsniveaus um nur ein Prozent die Haushalte um über 10 Mio. Euro mehr belastet werden? Nach der Gemeindeordnung haben die städtischen Gesellschaften in ihrer Gesamtheit einen Beitrag zum städtischen Haushalt zu erbringen und nicht anders herum. GfK fordert die städtischen Gesellschaften auf, ihre Investitionen auf den Prüfstand zu legen. Was ist für die Zukunft von Karlsruhe jetzt wirklich wichtig und was weniger, was kann noch warten? 2. Kinderfreundliches Karlsruhe Die neueste Umfrage der Stiftung für Zukunftsfragen besagt, bei der Kinderfreundlichkeit steht Deutschland am Ende der Rangliste. Dänemark ist Spitzenreiter. 85% der Deutschen sagen, Deutschland ist nicht kinderfreundlich. Nur 10% der Dänen sagen das. Gleichzeitig investiert kein anderes Land so viel in seine Familien wie Deutschland. Was läuft in Dänemark besser: Gewiss, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist höher, die Anzahl der Krippenplätze ist höher, Frauen stehen besser da. Daran müssen wir weiter arbeiten. Aber eines ist besonders markant: Die gesellschaftliche Anerkennung der Familie ist viel höher. Wer bei uns als Familie mit drei Kindern in der Öffentlichkeit erscheint, bekommt Mitleid und vielleicht eine Bemerkung: Wie schaffen Sie das bloß, Sie Armer. Die Vorurteile gegenüber Familien in Deutschland sind groß. Hier freut sich höchstens jemand, weil Kinder gut für die Rente oder gegen den Fachkräftemangel sind. Kinder zu haben wird in Deutschland und in der Politik in Verbindung mit Problemen gebracht. Was fehlt, ist Wertschätzung und Achtung von Kindern und dankbar für sie zu sein.

Ja, wir haben Nachholbedarf bei Kitaplätzen und Ganztagesschulen, bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ich sage nicht, dass wir unsere Unterstützung, unsere Programme bleiben lassen sollen. Aber ich sage: mit Geld allein können wir das Problem nicht lösen. Wir brauchen als Stadt, als Land eine neue Haltung zu Kindern und Familien - einen neuen Spirit. Dieser Spirit findet sich in einer Willkommens-Kultur für Kinder und Familien und ist mit wenigen Worten ausgedrückt: Wir haben schon auf dich gewartet. Das war eine Idee des Tourismusbüros von Toronto. In riesigen Plakaten, in 47 Sprachen war in der ganzen Stadt zu lesen: Wir haben schon auf dich gewartet. Wenn wir es schaffen, neben unseren anderen Bemühungen diesen Spirit zu etablieren, ganz speziell für Kinder und Familien, dann werden wir wieder jede Menge Kinder in unserer Stadt haben. Mein Vorschlag: wir starten eine solche Kampagne in Karlsruhe und wir werden Botschafter dieses neuen Spirits. Wir haben schon auf dich gewartet Das färbt ab auf alle: Besucher, Arme, Reiche, Migranten und Studenten. Damit sich das Klima ändert, müssen wir eine Imagekampagne starten, für die wir Mittel zur Verfügung stellen sollten. 3. Bürgerzentren und Stadtteile Bürgerzentren: Ich setze mich für lebendige Bürgerzentren ein, Zentren mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten. Sie sind wichtig für die Stadtteilidentität und das Miteinander. Ebenso kann man Startpunkt Familienzentren, Seniorentreffs, Kitas u.v.a.m. integrieren. Dies hat die Verwaltung positiv erkannt. Bei der Umsetzung aber und bei der Bereitstellung von Finanzen klemmt es. Die Knielinger Bevölkerung und deren Vereine wünschen sich seit langem ein Bürgerhaus. Das kam nicht zustande, weil der Mietvertrag für die angebotenen Räumlichkeiten für den Bürgerverein nicht zu bezahlen war. Die finanziellen Risiken waren für die Knielinger Vereine zu hoch. So liegt das Projekt auf Eis, die Knielinger mit ihren vielen Vereinen stehen ohne Bürgerzentrum da. In der Südstadt betreiben fünf Vereine als GmbH das Bürgerzentrum. Das Bürgerzentrum muss, um die hohen Gelder für die Erbpachtzahlung an die Stadt und die Kreditverbindlichkeiten bedienen zu können, viele externe Veranstaltungen annehmen und hohe Mieten verlangen. Die Miete ist für Südstadt Initiativen mittlerweile viel zu hoch. Das Bürgerzentrum Südstadt ist

in Wirklichkeit weit davon weg ein echtes Bürgerzentrum zu sein. Selbst der Bürgerverein musste sich außerhalb Räume suchen. Der Bürgerverein Kirchfeld-Nord fühlt sich bei der Suche nach einem Begegnungszentrum im Stich gelassen; usw. Solche Zentren sind wichtig für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft. GfK setzt sich dafür ein, dass die Entwicklung der Zentren weit höher priorisiert wird. Die Zentren brauchen eine bessere finanzielle Ausstattung, damit Bürgervereine die finanziellen Lasten auch tragen können und sich auf die Aufgaben konzentrieren, um die es eigentlich geht. Dazu werde ich einen Antrag stellen. 4. Wohnraumschaffung Karlsruhe wächst weiter, die Mietpreise steigen, bezahlbarer Wohnraum wird knapp. Die bisherigen Bemühungen greifen zu kurz, auch der Hinweis auf fehlende Bundesoder Landesmittel bringt nicht weiter. Wir brauchen ein Bündel von Maßnahmen. Ich schlage vor, ein auf zehn Jahre gestrecktes Programm mit insgesamt 50 Mio. Euro aufzulegen. Damit kann das von der SPD vorgeschlagene WohnraumakquisePLUS finanziert werden. Wir müssen Anreize schaffen, dass Eigentümer freien oder auch heruntergekommenen Wohnraum wieder nutzbar machen. Ebenso kann davon ein kommunales Wohnbauprogramm angeschoben werden. Bei einer städtischen Subvention von 30 000 Euro pro Wohnung können damit preiswerte 1600 Wohnungen den Wohnungsmarkt entlasten. 5. Kultur Das besondere an der Karlsruher Kulturlandschaft ist ihre Vielfalt. Die Ausgaben 2013 liegen bei 43,6 Mio Euro. Davon entfallen etwa 50 % auf das Badische Staatstheater und 20 % auf das ZKM. Bleiben also noch ca. 30 % für die vielen Museen und größeren und kleineren Kultureinrichtungen. GfK meint nach wie vor, dass 50 % des Kulturhaushaltes für das Badische Staatstheater gemessen auch an den Besucherzahlen zu viel sind; ca. 25% der Besucher kultureller Einrichtungen (ohne Kino) besuchen das Staatstheater. Nicht nur Goethe hält es für das Theater gefährlich, wenn es in sorgloser Gewissheit leben kann, dass das, was im Laufe des Jahres an der Einnahme der Theater-Kasse gefehlt hat, am Ende aus irgendeiner anderen Quelle ersetzt wird. Der Geschäftsführer des Festspielhauses in Baden Baden sagte jüngst in der Stadthalle: Er sehe sich als ein Geschäftsmann und als Goldgräber, der in den Herzen vermögender Menschen gräbt. Ein Drittel des Haushaltes komme durch Spender.

Unser Staatstheater muss lernen, selber ein größeren Teil der Kosten für Betrieb und Baumaßnahmen durch Fundraising zu akquirieren Die Theaterpreise sind auf den teureren Plätzen viel zu niedrig und die billigen Plätze sind günstiger als eine Kinokarte. Das Theater muss kreative Ideen entwickeln, wie es die immensen Kosten senken kann. Dies fordere ich, weil ich möchte, dass die Verteilung der Gelder gerechter und andere Institutionen damit besser gefördert werden können. Noch eine Frage: warum werden die Sanierungs- und Neubaupläne nicht mit den Bürgern und nicht im Gemeinderat öffentlich diskutiert? Kann es sein, dass nicht erwünscht ist, dass die immensen Summen bekannt werden? Diese Hinterzimmerpolitik gefällt mir nicht. 6. Zum Schluss Zum letzten Haushaltsplan 2011/12 habe ich meine Zustimmung nicht gegeben. Mein Grund war, dass ich keine Bereitschaft zur Haushaltskonsolidierung im Gemeinderat erkennen konnte. Einige Gemeinderäte sagten, dass es sowieso besser kommt als prognostiziert. Das hat tatsächlich gestimmt. Ich hatte unrecht! Es kam besser. Ich werde diesem Haushaltsplan zustimmen, aber mit den GfK-Forderungen! Wir können nicht einfach so weiter machen! Ohne klare Priorisierung, ohne klare Struktur, werden wir in Probleme kommen besonders auch in den Gesellschaften. Ich möchte, dass der neue OB sein Ziel, die Haushaltsverschuldung auf NULL zu reduzieren, erreicht. Ich hoffe, dass Sie das auch wollen. Es kann nur gelingen, wenn wir lernen, das Wichtige vom weniger Wichtigem zu unterscheiden: Klug haushalten und gezielt investieren!