Digitalisierung im Praxisalltag

Ähnliche Dokumente
Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten

Digitalisierung im Gesundheitswesen aus Sicht des Marburger Bundes Mehr Chancen als Risiken

Einladung zum Zukunftstag Angewandte Diabetologie 2025

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0

Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes

Praxisbericht: Dokumentenlauf automatisieren mit SAPERION

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

E-Health-Kompetenz für Hessen

3. Industrielle Revolution

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth

Diabetes Technologie

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Krankenhaus 4.0: Das digitale Krankenhaus ohne Mauern.

Elektronische Krankengeschichte - Beitrag zu einer effizienten Medizin?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Elektronische Gesundheitsakte

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Diabetologische Devices

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner

Ihre Spezialisten für eine erfolgreiche Integration von IT und Automatisierung bonding Firmenkontaktmesse Berlin

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem

Dr. med. Christian Peier Swiss ehealth Summit,

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Digitalisierung in der Medizinprodukte-Welt

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

smart medication TM Hilfe zur Heimselbstbehandlung

Zukunftstag Diabetologie 2025

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben.

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

EFAS. Verbesserte Wirtschaftlichkeit und Datenqualität dank einheitlicher Fallführung in den Sozialen Einrichtungen und Betrieben der Stadt Zürich

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

health communication service med request Die digitale Laborzuweisung

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Tag der Gesundheitswirtschaft Weser-Ems

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Gemeinsam Diabetes weiter denken.

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

P R E S S E M I T T E I L U N G

Die AOK im digitalen Wandel

Anwendertreffen DPV 2018 DPV Software 2018

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

So digitalisieren Sie das Gesundheitswesen

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

Auf dem Weg zum Digital Office ECM im Mittelstand. Jürgen Biffar Vorstandsvorsitzender Bitkom-Kompetenzbereich ECM Berlin, 7.

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Effizienz durch Vernetzung

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Informationsblatt. Anschluss einer medizinischen Einrichtung. So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch!

Die digitalisierte Arztpraxis. Mehr Zeit für Ihre Patienten

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Ganzheitliche Assistenz im Heim - Lösungen und Probleme -

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Einfach kommunizieren in der Medizin-Cloud

DIGITALE AUFTRÄGE. empfangen, hochladen, bearbeiten und speichern. GDPR

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

K.Hohenfellner ¹, D. Weitzel ², V. Schönharting ³. Kinderklinik Traunstein, Abt. Kindernephrologie¹ DKD Wiesbaden ² Abstracture IT-Beratung ³

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

smart medication TM Hilfe zur Heimselbstbehandlung

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Wenn IT für Intelligente Information steht

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen. Birgitt Wiese Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Securepoint Antivirus Pro

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices

Die deutsche Gesundheits-Cloud die dem Patienten gehört!

Web 2.0 im Gesundheitswesen Effizienz und Service durch Kommunikation und Koordination online

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Transkript:

Digitalisierung im Praxisalltag Dr. med. Sebastian Petry Medizinische Klinik und Poliklinik III Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen Direktor: Professor Dr. med. Andreas Schäffler Universitäres Diabeteszentrum und interdisziplinäres Zentrum Diabetischer Fuß Mittelhessen Leiter: Dr. med. Michael Eckhard

Digitalisierung als Zwischenstufe Grad der Komplexität 1. Industrielle Revolution Mechanische Produktion Wasser- & Dampfkraft 2. Industrielle Revolution Massenproduktion Elektrizität 3. Industrielle Revolution Automatisierung Elektronik & IT 4. Industrielle Revolution Digitalisierung cyber-physische-systeme 5. Industrielle Revolution? Bioelektronik? Biotechnol. Kybernetik? 18. Jh. 20. Jh. 1970er Jahre heute Nach Brühl V. (2015) Industrie 4.0. In: Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Springer Gabler, Wiesbaden morgen? Zeit

Digitalisierung wartet nicht. wird schneller. wird komplexer. ist nicht das Ende der Entwicklung. betrifft uns alle.

Was bedeutet Digitalisierung in der Praxis? Technische Interpretation Überführung von Daten analog digital Organisatorische Interpretation Übertragung von Aufgaben Mensch Maschine nach Pressemeldung DTMD, 28.09.2017

Digitalisierung in der Praxis die Vision Automatisches Einspeisen von Daten, Verarbeitung, Ausgabe Befunde Arztbriefstellung Briefe Diagnosenverwaltung Vitalparameter Erinnerung Untersuchungen, Vorsorge Therapie Medikamenteninteraktionen Biometrie Empfehlungen

Digitalisierung in der Praxis die Realität Befunddokumentation häufig als Freitext Ablage von sonstigen Daten (Befunde, Briefe, Bilder) als Scan- Dokument (PDF mit integriertem Bild, Bilddateien [jpg, png, ]) händisches Eintragen von Daten eher Automatisierung als Digitalisierung Einbahnstraße enormer Zeitaufwand Aufwand > Nutzen

Digitalisierung in der Praxis Hin zu einer echten Digitalisierung, nicht bloß Automatisierung. Die Voraussetzung für die effiziente Nutzung digitaler Daten ist immer die sinnvolle digitale Erfassung aller relevanten Daten.

Was brauche ich dafür?

Startmotivation / das Team einbeziehen Hemmschwellen? Angst vor Veränderung Bequemlichkeit Mangelnde Information Fehlende Visionen Lösungen? Technische Voraussetzung Information Schulung Teambesprechung Task Force IT

Der Anfang Einer fängt an Ein Platz Konsequentes Auslesen der Geräte Datenübertragung und Abspeicherung Rascher Ausbau der IT-Strukturen Schulung

Die Hardware Switch Sprechzimmer Anmeldung Server

Die Praxissoftware PMS Praxis Management System PVS Praxisverwaltungssystem Geräte Diabetes QM Doku Kontrolle Hilfe QM Office

Anforderungen Hardware / PMS einfach, schnell übersichtlich offen sicher Es soll funktionieren! kostengünstig zukunftsorientiert gute Betreuung

Die Datenmanagement-Software nicht herstellergebunden vs. herstellergebunden

Möglichkeiten der Datenerfassung im Alltag

1) Erfassung analoger Daten und digitale Transformation Einlesen von Messgeräten, Pumpen, CGM-Geräten

2) Hinterlegen von digitalen Daten in der Cloud

3) Weiteres Datenübermittlung via E-Mail Online-Befundbesprechung Online-Sprechstunde

Diabetes ist eine Datenmanagement- Erkrankung! nach Manuel Ickrath, Task Force Digitalisierung der DDG, 01.12.2016

Datenmanagement in der Diabetologie BZ-Tagebuch Elektronische Dokumentation

BZ-Tagebuch unvollständig unübersichtlich individuell, schwer zu beurteilen kein Blick für das Wesentliche starre Daten Datendschungel

Ausgelesene Daten (vollständig) übersichtlich objektivierbar systematisch dynamische Daten Bewältigung der Datenfülle

Datenflut in der Diabetologie Egal ob analog oder digital. nach F. W. Petry

Datenflut in der Diabetologie unvollständige und zu wenige Daten (zu) viele (unwichtige) Daten nach F. W. Petry

Paradigmenwechsel in der Diabetologie Die Kunst wird es sein, die wichtigen Daten herauszufiltern. Aus Daten- muss Informationsfluss werden. Die Daten und ihre Informationen müssen effizient genutzt werden. nach F. W. Petry

Datenfluss? Informationsfluss? Tagebuch Schnittstelle Arzt Datenaufbereitung + Analyse Therapieempfehlung

Datenfluss - Informationsfluss Gerät Schnittstelle Einleseplatz Arbeitsplatz Datenaufbereitung Analyse + Therapieempfehlung

Integration in den Praxisablauf Patient liest Gerät am Eingang selbst ein / gibt es am Empfang ab Mitarbeiter macht Download während Patient im Labor oder bei Fußinspektion ist Im Sprechzimmer sind Graphiken auf dem Bildschirm verfügbar nach F.W. Petry

Integration in den Praxisablauf Patient liest Gerät am Eingang selbst ein / gibt es am Empfang ab Mitarbeiter macht Download während Patient im Labor oder bei Fußinspektion ist Im Sprechzimmer sind Graphiken auf dem Bildschirm verfügbar nach F.W. Petry

Integration in den Praxisablauf Patient liest Gerät am Eingang selbst ein / gibt es am Empfang ab Mitarbeiter macht Download während Patient im Labor oder bei Fußinspektion ist Im Sprechzimmer sind Graphiken auf dem Bildschirm verfügbar nach F.W. Petry

Datenfluss - Informationsfluss Gerät Schnittstelle Einleseplatz Arbeitsplatz Datenaufbereitung Analyse + Therapieempfehlung

Datenfluss - Informationsfluss Gerät Schnittstelle Einleseplatz Arbeitsplatz Datenaufbereitung (Analyse) + Therapieempfehlung

Der Vorteil digitaler Daten Weg von Einzeldaten und Einzelbeobachtungen hin zu systematischen Problemen und Veränderungen. Digitalisierung bedeutet auch den Übergang von der empirischen Erfahrungsdiabetologie zur datenbasierten Diabetologie.

Gewebeglukose [mg/dl] CGM Kurven statt Punkte 350 280 210 140 70 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit [h]

Der Vorteil digitaler Daten Berechnen (Mittelwert, Time in Range, ) Vergleichen (Zeiträume) Clustern (Gruppen bilden) Überwachung / Analyse durch Algorithmen und vieles mehr Limitierungen bisheriger Vorgehensweisen überwinden. Beispiel: HbA1c-Wert Time in range (TIR): Zeit, die der GZ sich im Zielbereich befindet Mean Amplitude of Glycemic Excursions (MAGE): Maß für die glykämische Variabilität Variabilitätskoeffizient (SD/Mittelwert): Maß für die Stabilität der Stoffwechsellage Area under the curve (AUC): Beurteilung von z.b. Hypoglykämien nach F. W. Petry

Digitalisierung kann / soll: Patienten und Behandler nutzen, eine bessere Therapie ermöglichen Fehler vermeiden helfen (Warnhinweise, Plausibilitätsprüfungen, ) sprechende Medizin unterstützen Arbeitsabläufe effizienter gestalten Zeit für die Patientenbetreuung schaffen Kosten senken nach F. W. Petry

Gute Einstellung? 69 J DM2 Rentner HbA1c 11,7% NPH Insulin 40 z.n. Apidra 3x30 IE

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? Berufstätige Schwangere Pendler Jugendliche 83 Prozent erwarten in der medizinischen Versorgung Digitalisierung. Datensicherheit scheint den Wunsch nach Digitalisierung nicht einzuschränken. https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/patientenwunsch-nach-digitalisierung-erfuellen 60 Prozent der Befragten können sich vorstellen, digital mit ihrem Arzt zu kommunizieren. 62 Prozent signalisieren Bereitschaft, ihre Gesundheitsdaten digital an Ärzte und Apotheker weiterzugeben. Apo-Bank-Umfrage 04/2018 ältere, immobile Patienten 83 Prozent sehen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens Nachholbedarf. Ärzte Zeitung online, 27.04.2018 nach F. W. Petry

Patienten auf gleicher Augenhöhe 87 % der Patienten wollen einen direkten Zugang zu Ihren Gesundheitsdaten. Bitkom: Patienten wollen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten. 04.04.2016

Probleme Datenschutz Hardware Software Sicherheit

Probleme im Alltag Probleme im Praxisalltag EDV Programmvielfalt Insellösungen Kabel Chaos Benutzerfreundlichkeit Wartung & Service Kosten Keine Interoperabilität Keine Konnektivität nach F. W. Petry

Troubleshooting im Praxisalltag Worst Case - nix geht mehr Notfallplan Arbeitsplatzbeschreibung Stromanbindung / unterbrechungsfreie Stromversorgung Server Datensicherung PC / Laptop mit Stammdaten und Einlesemöglichkeit der GKV-Karte PC Erfassung BZ Daten Block und Stift klare Strukturen für Untersuchungen, Labor, LZ EKG,RR usw. geschultes Personal nach F. W. Petry

Sicherheit USB Lokal Keylogger Internet Spyware Malware Viren WLAN E-Mail Briefe Rechnungen Bewerbungen

Fazit Voranschreitende Technik und Patientenwunsch im Zentrum der Entwicklung Systeme, die sich der Integration in umfassende Organisationseinheiten verweigern, werden von Markt verschwinden Praxen, die sich der Digitalisierung verweigern, werden allenfalls ein Nischendasein führen Ärzte und deren Vertreter müssen aktiv bei der Gestaltung der Digitalisierung mitwirken Das Berufsbild des Diabetes-Behandlers ändert sich Doctor on demand, Clinical decision support systems, Steuerung von Algorithmen Dr. Google und Watson als Partner? nach Dr. Hansjörg Mühlen